startupmaster wird umgangen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version:
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hallo,

    seit dem letzte TB update funktioniert mein Startpasswort nicht mehr. Das AddOn wird nicht mehr unterstützt.

    OK, habe mir jetzt startupmaster runtergeladen.

    Vor dem Start von TB wird nun nach dem Masterpasswort gefragt.

    Soweit so gut. Das Problem, wenn ich ohne Eingabe des Passworts einfach auf Abbrechen gehe öffnet sich TB trotzdem.

    Man kann dann zwar keine Mails schreiben aber alle bisher runtergeladenen Mails sind lesbar.

    Wo ist der Fehler?


    Danke und Gruß

    Andre

  • Hallo asch78 und willkommen im Thunderbird-Forum,

    Wo ist der Fehler?

    in Deiner Erwartungshaltung bzw. Deinem Verständnis der Erweiterung.


    StartupMaster fragt das Masterpasswort am Beginn ab. Damit wird verhindert, dass TB dieses nach Start mehrfach abfragt (ein bekannter Fehler, der leider immer noch nicht behoben wurde).


    Das Masterpasswort wird dafür verwendet, Zugriff auf alle gespeicherten Postfachpasswörter (und sonstigen Passwörter, falls Du die auch hast) zu erhalten. Das Masterpasswort wird nicht dafür verwendet, Thunderbird und die darin enthaltenen Daten zu schützen.


    Damit ist das Masterpasswort ein Schutz der online-Daten und der Kontenfunktionalitäten (wie Du richtig erkannt hast, kannst Du keine Mails versenden, da Du keinen Zugriff auf das Konto hast). Es ist kein Schutz der offline-Daten. Das wäre auch sinnfrei, da diese Daten in lesbarer Form auf der Festplatte Deines Rechners liegen.


    Willst Du die Daten in TB schützen, bleibt Dir neben ein paar Bastelarbeiten (natürlich könnte man sich das TB-Profil in einem VeraCrypt-Container oder sonstige komplizierte benutzerunfreundliche Sicherheitsmaßnahmen vorstellen) die offensichtlichster aller Lösungen: Ein Windows-Konto für jeden Nutzer. Dann kann keiner an die Daten des anderen.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5