1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP + Virtueller Ordner (Filter) lässt sich weder löschen noch verschieben

    • 60.*
    • Linux
  • typoworx
  • 21. Januar 2019 um 16:54
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • typoworx
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    21. Jan. 2019
    • 21. Januar 2019 um 16:54
    • #1
    • Thunderbird-Version: 60.4.0 (64 Bit)
    • Ubuntu Linux 16.04 (Xenial), 64
    • Kontenart: IMAP
    • Postfach-Anbieter: selbst gehostet (Dovecot IMAP + Postfix)
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Amavis (Server-Seitig)

    Hallo,

    ich habe festgestellt, dass ich neuerdings virtuelle Ordner (Filter die man als virtuellen Ordner anlegt) weder verschieben noch löschen kann über IMAP mit Thunderbird. Ich kann weder Client- noch Server-Seitig eine Fehlermeldung vorfinden. Ich bin mir leider auch nicht sicher, ob dies nun ein Client-Problem ist oder irgendwas beim IMAP/Dovecot-Server hakt.

    Kennt jemand zufällig das Problem und kann bestätigen/wiederlegen, ob es am Dovecot Mailserver oder evtl. doch an Thunderbird liegt? Der virtuelle Filter-Ordner selbst funktioniert übrigens einwandfrei.

  • graba 21. Januar 2019 um 16:58

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • typoworx
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    21. Jan. 2019
    • 21. Januar 2019 um 17:13
    • #2

    Ergänzend noch folgende Erkenntnis. Ich habe direkt im Thunderbird-Profil unter ImapMail (Pfad sichtbar über Konto-Einstellungen/Server Einstellungen) die zu dem Filter zugehörige msf-Datei verschoben. Zuvor habe ich Thunderbird geschlossen und im Anschluss war der Filter im gewünschten Ordner korrekt drin. Offenkundig speichert Thunderbird die virtuellen Filter-Ordner nur lokal und nicht auf dem IMAP ab(?) !

    Ich habe unter Linux ebefalls die Zugriffsrechte überprüft zu meinem Thunderbird profil und vorsorglich auf meinen Benutzer/Gruppe korrigiert. Leider klappt auch danach das verschieben über Thunderbird nicht. Aber zumindest manuell im Datei-System klappt es schon mal.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™