Thunderbird/Mint speichert keine Paßwörter mehr

  • Hallo liebe Leute,

    ich nutze Linux Mint 17.2 Cinnamon und darin ein (von Mint upgedates) Thunderbird

    (60.4 seit heute morgen, davor 60.2 seit Januar und davor älter).

    Das Profil stammt aus Windows und hat bisher immer funktioniert (na gut, nur vor 60.2).

    Jetzt gibt es KEINEN PASSWORT-MANAGER mehr! Das/die Paßwörter sind richtig,

    ich kann auch senden/empfangen, nur werde ich ständig gefragt,

    was bei einer zweistelligen Anzahl Konten mit verschiedenen Paßwörtern

    (eher zwangsweise als brav) sehr, sehr nervig ist.

    Es wird mir auch gar nichts Gespeichertes angezeigt.

    Ich kann (selbst wenn ich es wollte) kein Masterpasswort setzen.

    Und der Oberhammerist, ich kann auch nicht mal neue Email-Konten anlegen

    (die Angaben nebst Paßwort gehen durch, es kommt eine Meldung Paßwort ok

    aber der Fertig Button bleibt inaktiv und es wird nichts gespeichert).

    Wo will Thunderbird da was speichern? Welche Rechte/Verzeichnisse fehlen mir da ggf?

    Hat jemand anderes auch diese Probleme?

    Ich glaube mich zu erinnern, bei der Google-Suche etwas zu Paßwort-Problemen ab Thunderbird 60.2

    gelesen zu haben? Ich kann mein Profil problemlos ein halbes oder ganzes Jahr zurücksetzen

    (ist nur der 3.Rechner), aber ich glaube damit ändere ich die Thunderbird-Version nicht?

    Kann ich das Anwendungspaket selektiv zurücksetzen?

    Der Windows Thunderbird (60.4) funktioniert und das neueste Profil von dort ist vom Samstag.

    Also scheint es mir ein Mint? Linux? Problem.


    Weiß jemand Rat?

    VG Bernd


    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.4
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 ok, Linux Mint 17.2 buggy
    • Kontenart (POP / IMAP): beides
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): verschiedene, eigene Domain und z.B.T-Online
    • Eingesetzte Antiviren-Software: unter Linux keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
  • Hi, doch das Problem liegt definitiv in einem Update, was seit Juli 2018 war. Habe ein Profil von 27.06.2018 aus Windows jetzt in Linux Mint einfach ausgepackt, nix weiter verändert und es lief. Alle Paßwörter waren sogar noch da im Manager eingebaut und ich brauchte nichts zu ändern. Allerdings muß ich ein paar Konten ergänzen/anpassen, wo es neue Server gibt. DAS wollte ich mir eigentlich ersparen, aber okay wenn Linux halt mault. Es muß die Stelle sein, wo der seinen Paßwortmanager speichert - weißt du zufällig die Datei? - denn ich konnte ja senden/empfangen, nur halt nichts speichern oder gar Konto neu anlegen. Und das war in deinem Link nicht das Thema oder (außer daß 60.2.1 und 60.3. schon weg sind jetzt. Haben die vielleicht nicht zurückgesetzt?)

  • Ja, das hängt mit dem Update zusammen. Eine Suche nach PKCS liefert mehr.

  • Habe ein Profil von 27.06.2018 aus Windows jetzt in Linux Mint einfach ausgepackt, nix weiter verändert und es lief.

    Ist dies ein offizielles Verfahren? Ich würde das von mir aus nie wagen, dass es funktioniert halte ich für Zufall. Aber ich kann mich natürlich irren.


    Leider weiss ich nicht wo der Passwortmanager ansetzt und wo er seine Daten speichert.

  • dass es funktioniert halte ich für Zufall.

    Es funktioniert meistens, aber nicht immer. Leider wird es oftmals empfohlen, ohne dass auf die Ausnahmefälle hingewiesen wird.

  • dass es funktioniert halte ich für Zufall.

    Es funktioniert meistens, aber nicht immer. Leider wird es oftmals empfohlen, ohne dass auf die Ausnahmefälle hingewiesen wird.

    Welche Ausnahmefälle zum Beispiel meinst du? Ich kopiere das eigentlich schon 10 Jahre so, ja gut meistens nur zwischen Windows-Rechnern. Bei Linux erst das 3.Mal, aber bisher ging alles, sogar die Addons, Enigmail und so.

    Mußte mir jetzt was zusammenbasteln. Die Datei PCKS11.TXT wurde von Linux nicht angepaßt und Windows hat anscheinend Schrott rein geschrieben (so ein hoch geheimer Pfad c:\...\roaming\thunder~1\hugo~1,def~1 ) - ich hasse diesen Mist. Wäre es ein realer Pfad gewesen, hätte Linux den sogar umgestellt? So hat Thunderbird beim Update des alten Archivs (vom Juli 2018) die

    Datei neu erzeugt und damit lief es unter Linux. Allerdings wollte ich lieber das neue Archiv (Februar 2019) haben, weil sonst viel Handarbeit mit neue/geänderten Konten angefallen wäre. So habe ich halt gemischt - nur die PCKS11.TXT (4x weil ich 4 Profile hab) von Linux ("alt") und den Rest vom ZIP ("neu"). Hoffe das war alles, jedenfalls habe ich keine weiteren Fehler festgestellt.

    Danke für eure Tips

  • Welche Ausnahmefälle zum Beispiel meinst du?

    - Erweiterungen, die Binaries verwenden

    - Absolute Pfadangaben

    - Global installierte Erweiterungen

    - Inkompatibilitäten, die durch unterschiedliche Versionen entstehen (Gerade die Repositories der Linux-Distributionen hinken oftmals hinterher)

    - usw. .