1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Beim Senden und Empfangen wird vertrauensvolles Zertifikat verlangt

    • 60.*
    • Windows
  • Wesus
  • 12. Februar 2019 um 10:00
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Wesus
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    12. Feb. 2019
    • 12. Februar 2019 um 10:00
    • #1

    System: Windows 10 Pro, Version 1809, Build 17763.292

    Thunderbird: 60.5.0, offline installiert

    Avast Free Antivirus: 19.2.2364, offline installiert, nach Thunderbird

    Betroffene Konten: Web.de, Gmail, jeweils POP

    Firewall: Windows

    Hallo zusammen,

    ist bei Avast der E-Mail-Schutz ausgeschaltet, läuft alles so, wie es soll. Ist er eingeschaltet, erscheint beim Senden und Empfangen dagegen folgende Nachricht:

    Die Buttons "Zertifikat herunterladen" und "Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen" bewirken nichts.

    Die Zertifikat-Einstellungen sehen bei Thunderbird so aus:

    Bei Avast habe ich dann das Zertifikat in eine Datei exportiert ("MailShield.der")1. Will ich es in Thunderbird importieren, erscheint Folgendes:

    Jetzt weiß ich natürlich nicht weiter. Kennt jemand die Lösung?

    [line][/line]

    1Avast-Zertifikat exportieren: Rechtsklick auf das Avast-Symbol in der Taskleiste | Menüpunkt "Avast Benutzerschnittstelle öffnen" | rechts oben auf "Menü" klicken | Einstellungen | Fehlerbehebung | ganz nach unten scrollen und auf Link "Alte Einstellungen öffnen" klicken | links auf "Komponenten" | unter E-Mail-Schutz auf "anpassen" klicken | links auf "SSL-Suche" | der Link "Zertifikat exportieren" lässt die Datei "MailShield.der" entstehen, das ist das Zertifikat

    3 Mal editiert, zuletzt von Wesus (17. Februar 2019 um 09:13)

  • Thunder 12. Februar 2019 um 10:56

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 12. Februar 2019 um 11:36
    • #2

    Hallo,

    mir fehlt persönlich die Routine bei diesem Problem. Auf den ersten Blick schaut eigentlich alles ganz gut auf den Screenshots aus. Schau Dir (wenn noch nicht erfolgt) nochmals die Anleitung von Avast an und überlege, was eventuell nicht stimmen könnte:

    https://support.avast.com/de-ch/article/91/

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Ruhezone
    Gast
    • 12. Februar 2019 um 12:10
    • #3

    Du könntest noch überprüfen, ob du den Zertifikaten das Vertrauen ausgesprochen hast. Außerdem wäre es einen Test wert, die OSCP-Überprüfung zu deaktivieren.

  • Wesus
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    12. Feb. 2019
    • 12. Februar 2019 um 12:14
    • #4

    Thunder: Heißt das, du bist Lehrer, kennst die Antwort, aber willst sie nicht sagen? Der Schüler soll selber draufkommen?

    Jedenfalls danke, durch dich bin ich auf die Lösung gekommen! In meinem vorletzten Bild musste ich bei den ersten zwei der sechs Zertifizierungsstellen per Button "Vertrauen bearbeiten" jeweils die obere Option aktivieren ("Dieses Zertifikat kann Websites identifizieren."). Die untere Option "Dieses Zertifikat kann Mail-Benutzer identifizieren" habe ich jeweils deaktiviert gelassen. Jetzt kann ich wieder fehlerlos senden und empfangen. Wie schön.

    @Ruhezone: Danke auch dir! Deine Antwort hatte ich zuerst gar nicht gesehen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Wesus (12. Februar 2019 um 16:22)

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 12. Februar 2019 um 13:08
    • #5
    Zitat

    Heißt das, du bist Lehrer, kennst die Antwort, aber willst sie nicht sagen? Der Schüler soll selber draufkommen?

    Nein, ich bin kein Lehrer und will mich auch nicht als Solcher "aufspielen". Aber offensichtlich hätte der Lehrer dann in Deinem Fall etwas richtig gemacht.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™