Nach Update auf 60.4.0 und Festplattentausch Probleme mit Kalender + Kontakten

    • Thunderbird-Version: 60.4.0 64-bit
    • Betriebssystem + Version: Xubuntu 18.04
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): mein Webhoster
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine
    • Kalender (Lightning) wird mit Nextcloud-Kalender per Cal-DAV synchronisiert
    • Adressbuch / Kontakte wird mit Nextcloud-Kontakte per CardDAV synchronisiert

    Ich betreibe einen Laptop und einen Desktop-PC, beide unter Xubuntu. Beide haben eine Thunderbird-Installation mit o.g. Daten. Das Thunderbird-Konto befindet sich jedoch aus Datenschutzgründen auf einer verschlüsselten USB-Festplatte. Das Zusammenspiel dieser Komponenten hatte bis jetzt funktioniert.


    Die Festplatte musste nun wegen Defekt ausgetauscht werden. Glücklicher Weise hatte ich ein aktuelles Backup des Thunderbird-Konto, erstellte auf einer neuen USB-Festplatte die Verschlüsselung und kopierte das TB-Konto hinein. Leider hat diese Platte eine andere Bezeichnung (Crypt) als die vorige (Media-Disk). Folglich wird sie von Linux auch unter diesem Namen eingehängt, sodass ich den Pfad in der profiles.ini der PCs anpassen musste.


    Diese Vorgänge benötigten ca. 4 Tage und ich vermute sehr, dass in dieser Zeit über die Xubuntu-Aktualisierung eine neue Thunderbird-Version installiert worden ist.


    Nach dem Start von Thunderbird mit der neuen USB-Platte geschahen merkwürdige Dinge::motz:

    1. Sämtliche eMails meiner IMAP-Konten und von zwei POP-3-Konten wurden aktualisiert, Mails wurden erneut heruntergeladen. Dennoch blieb im Endeffekt nach dem herunterladen alles inhaltlich gleich!
    2. Es erschien eine Fehlermeldung betreffend des Kalenders. Hier habe ich das AddOn Lightning installiert und synchronisiere den Kalender über Nextcloud. Hier die Meldung:

    [Exception... "Component returned failure code: 0x80570015 (NS_ERROR_XPC_CI_RETURNED_FAILURE) [nsIJSCID.createInstance]" nsresult: "0x80570015 (NS_ERROR_XPC_CI_RETURNED_FAILURE)" location: "JS frame :: jar:file:///media/clemens/Media-Disk/mobileDisk/Thunderbird/Profiles/t6qa6b9n.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D.xpi!/components/calItemModule.js -> resource://calendar/calendar-js/calCalendarManager.js :: createCalendar :: line 445" data: no]


    Der Kalender- und Kontakte-Tab wurden angezeigt, die Kontakte waren vorhanden, aber der Kalender war leer.


    Nach Neustart von Thunderbird waren die Kalender- und Kontakte-Tabs verschwunden, obwohl die AddOns noch installiert sind. Klicke ich im TB-Menü auf "Adressbuch", so öffnet sich umständlich ein separates Fenster, in dem dann alle Kontakte aufgelistet sind, wie bisher. Mist! Ich hätte gerne kein separates Fenster - so wie es bisher ja auch funktioniert hat.

    Der Kalender ist ganz verschwunden, da gibt es auch keinen Menüpunkt mehr.


    Jeder Versuch, das vorhandene Lightning zu reaktivieren, schlug bisher fehl.


    Meine Fragen:

    1. Kann es sein, dass ich richtig vermute und in den ca. 4 Tagen, in denen ich Thunderbird nicht zusammen mit dem TB-Konto auf der USB-Platte genutzt habe, ein TB-Update gekommen ist, das irgendwie inkompatibel zu meinem TB-Konto geworden ist?
      Wie kann ich dann die o.g. Probleme betr. Kalender und Adressbuch lösen?
    2. Kann das Ganze auch damit zusammen hängen, dass gemäß o.g. Fehlermeldung (Pfad ab dem Begriff location) für den Kalender noch der Pfad der bisherigen Festplatte irgendwo zusätzlich zur profiles.ini eingetragen ist?
      Wenn ja, wo müsste ich eingreifen, um den Pfad zu korrigieren?
      Oder müsste ich die beiden AddOn zu Kalender zu zu Adressbuch / Kontakten löschen und nach Neustart von Thunderbird neu installieren?
    3. Wurde evtl. mit einem Update von Thunderbird absichtlich so geändert, dass ein Klick auf "Adressbuch" nicht einen Tab innerhalb TB öffnet, sondern ein neues Fenster?
      Wenn ja, kann ich dies irgendiwe rückgängig machen?

    Ich brauche Kalender und Kontakte dringend!:wall:

  • Wenn du dir einen Gefallen tun willst und die Daten schnell benötigst, dann erstelle ein neues Profil, richte die IMAP-Konten und Davs wieder ein und kopiere dann nur den Lokalen Ordner in das neue Profil. Fertig.

    Das dauert nur wenige Minuten, ist also gemessen an den 4 Tagen nichts.


    Die Version 60.4. ist zwar die neueste in den Repros, aber das ist nicht die aktuelle. Die hängen stets hinterher. Soll heißen das letzte Update aus dem Repros liegt schon länger als ein paar Tage zurück. Das solltest du längst bekommen haben.


    Zur 60.4 gehört Lightning 6.2.4. Das solltest du überprüfen.


    Für die Kontakte benutzt du das normale Adressbuch des Thunderbird? Wie synchronisierst du, über Sogo? Dann wirf bei der Gelegenheit einen Blick auf Cardbook.

  • Danke für deine Tipps! Ja es stimmt und stimmt mich mit Sorgen, dass ich ja gerade wegen der Datensicherheit von Windows auf Linux umgestiegen bin und feststellen muss, dass auch bis jetzt (20.02.2019 13:50 Uhr) Thunderbird immer noch auf der Version 60.04.0 geblieben ist, obwohl die Lücke betr. SVG-Dateien schon länger gepatcht wurde. Auch Firefox ist immer noch auf Version 65.0. - Schande für die Repos von Ubuntu, da ja sehr sicherheits-sensitiv!


    Ich habe immer ziemliche Befürchtungen, an meiner IT etwas zu ändern oder auszuprobieren, da keine Reserve-Systeme verfügbar sind als Fallback, wohl aber Backups. Deshalb habe ich jetzt in der defekten Installation Lightning deaktiviert und entfernt, alles neu gestartet und Lightning wieder installiert und mit CalDAV verbunden. Jetzt läuft wieder alles wie gewünscht.

    Mit der alten Thunderbird-Installation muss sowieso irgend etwas nicht gestimmt haben: Ich hatte die Meldung erhalten, dass ein IMAP-Postfach serverseitig nahezu voll war. So hatte ich (noch unter Thunderbird-Windows) alle Mails aus 2017 in das lokale Mail-Archiv verschoben und auf dem Server Platz gemacht.... dachte ich! - Erst jetzt, durch das neuerliche Synchronisieren der Mails wurde der Löschbefehl auf dem Server durchgeführt.


    Off-Topic-Frage: Um für Thunderbird und Firefox die jeweils neuesten Updates zu bekommen, würde ich gerne deren Quellen in die Repo-Liste mit aufnehmen. Wo gibt es diese Repos für Ubuntu / Xubuntu und könnte es dann Probleme geben, wenn mein Xubuntu parallel dazu noch versucht, die eigenen Repos für Thunderbird und Firefox mit älteren Versionen zur Aktualisierung zu bemühen?

  • und feststellen muss, dass auch bis jetzt (20.02.2019 13:50 Uhr) Thunderbird immer noch auf der Version 60.04.0 geblieben ist, obwohl die Lücke betr. SVG-Dateien schon länger gepatcht wurde.

    Was ist das für eine Lücke? Betrifft sie die Linuxversion überhaupt? Meiner, noch nicht sehr ausgiebigen, Erfahrung nach erfolgen Updates über die Repositories recht schnell, wenn es um Sicherheitslücken geht, sofern sie auch die Linuxversion betreffen.

    Feature updates hingegen kommen oft mit einer deutlichen Verzögerung.

    Wo gibt es diese Repos für Ubuntu / Xubuntu

    Ich kenne kein offizielles Repo für die Mozillen, nur die Möglichkeit, direkt bei Mozilla herunterzuladen und dann manuell zu installieren.

    Davon würde ich abraten, u.a. wegen Lightning und weil (für Ubuntu) die Desktop-Integration fehlt.

  • Die Lücke wurde bei Heise am 15.02.2019 beschrieben:

    https://www.heise.de/meldung/S…-Thunderbird-4310283.html

    Die Entwickler haben in der aktuellen Ausgabe 60.5.1 vier Sicherheitslücken geschlossen. Es ist davon auszugehen, dass davon die Versionen für alle Betriebssysteme betroffen sind.

    Mein Thunderbird Linux hat Rev. 60.4.0


    Ich habe inzwischen einige Repos für Thunderbird und Firefox gefunden. Es ist aber für mich nicht nachvollziehbar, wie "sicher" diese Quellen sind. Daher habe ich die Finger davon gelassen. - Mein Firefox Linux hat Rev. 65.0.

  • Danke. Ich schaue zwar immer wieder mal bei Heise vorbei, aber das war mir entgangen.


    Die Lücken selbst sehe ich entspannt.

    Quote

    Da Skripting standardmäßig deaktiviert ist, sollen Mails keine Angriffe einleiten können. Mozilla spricht vor möglichen Risiken in Browser-ähnlichen Kontexten


    Das betrifft mich nicht. Trotzdem würde ich mir in einem solchen Fall wünschen, dass die Repos schneller reagieren würden.

    Es ist aber für mich nicht nachvollziehbar, wie "sicher" diese Quellen sind. Daher habe ich die Finger davon gelassen.

    Die Repos, die ich kenne, sind weder von Mozilla noch von Ubuntu. Ich benutze sie deshalb nicht. Gerade für E-Mail sind die für mich ein No-Go.

    Wenn ich schon von den offiziellen Repos abweichen wollte, dann würde ich von Mozilla laden und manuell installieren.