1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mails per POP3 am Server abrufen und Clients per IMAP bereitstellen. Lösung?

  • Chiller2803
  • 22. September 2020 um 12:23
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Chiller2803
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    22. Sep. 2020
    • 22. September 2020 um 12:23
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor folgender Herausforderung:

    Ein Online-Mailserver von dem die Mails archiviert werden müssen. Erster Grund ist der Gängigste: Ich möchte die Mails in einer eigenen Sicherung haben und auch wenn der Mailserver weg ist Zugriff haben. Der zweite Grund: Speicherplatz.

    Leider bin ich Netzwerker und im Thema Mail nicht so tief drin.

    Der Ist-Zustand:

    Es gibt 5 Clients, die aktuell per IMAP sofort auf den Webmailserver zugreifen und gleichzeitig alle Mails einsehen sollen. Die Sicherung läuft manuell per Download der Mails. Eine automatische Archivierung gibt es nicht.

    Die naheliegendste Lösungsidee: per POP3 die Mails am Server abrufen und den Clients die Möglichkeit geben per IMAP auf die dort bereitgestellten Mails zuzugreifen.

    Ideen hatte ich, allerdings laufen die nicht zu meiner Zufriedenheit:

    1. Mails per POP3 am lokalen Server abrufen und x Tage am Mailserver, Clients greifen weiterhin per IMAP zu. Archivierung läuft automatisch in einen lokalen Ordner, der den Clients bereitgestellt wird.

    Nachteile:

    -Thunderbird muss am Server dauerhaft laufen (was nicht gewährleistet werden kann)

    -Clients arbeiten mit einem zeitlich begrenzt angezeigtem "Live"-Postfach und einem lokalen Ordner (in dem Änderungen auch nicht live angezeigt werden, sodass kein "aktives" Arbeiten damit möglich ist).

    2. hMail. Habe ich eingerichtet, einige Mails wurden abgerufen und lief dann in Fehler. Kein weiterer Abruf weiterer Mails möglich, Bereitstellung per IMAP ohne Funktion. Wird hier aber auch daran liegen, dass das Tool für mich Neuland ist und ich unter Umständen "zu einfach" denke. Ich habe mich hier auf Anleitungen berufen.

    Kennt jemand eine einfach Lösung für dieses Problem? Ich würde mir gerne den Aufwand eines Umzugs auf einen Exchange mit mehr Speicher sparen.

    Achja: Der "Server" ist lediglich ein Windows 10 Rechner, sodass gängige Servertools oder gar ein eigener Exchange sich aktuell als schwierig erweisen.

    Danke

  • graba 22. September 2020 um 12:25

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • graba 22. September 2020 um 12:27

    Hat das Thema aus dem Forum Diskussion rund um Thunderbird & E-Mail nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    840
    Beiträge
    2.401
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 22. September 2020 um 20:12
    • #2

    Hallo Chiller,

    willkommen im Forum.

    Um Archivierung im eigentlichen Sinne geht es Dir aber nicht, oder? Lokale Speicherung und Entlastung des Postfachs sind ja noch keine (im Sinne möglicherweise erforderlicher) revisionssichere Archivierung.

    Deine Versuche, mit IMAP und POP3 in Kombination etwas automatisiert auf die Beine zu stellen, haben vor allem den Schönheitsfehler, dass mit POP3 weder die gesendeten Objekte noch sonstige ggf. unter IMAP sichtbare Ordner, außer dem Posteingang, berücksichtig werden.

    Manuell könntest Du es hingegen schon realisieren. Müsstest halt von Zeit zu Zeit selber aktiv werden und umlagern.

    Ansonsten schau Dir mal das Produkt Mailstore an. Vielleicht findest Du damit die gesuchten Möglichkeiten.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Voyager
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    179
    Mitglied seit
    29. Mai. 2007
    • 23. September 2020 um 14:32
    • #3

    Mailstore wäre jetzt auch meine Idee, wenn es um revisionssichere Archivierung geht. Das Argument "Speicherplatz" verstehe ich allerdings nicht wirklich. SSDs und erst recht HDDs für den Win10-Rechner sind doch billig zu haben und 5 User werden wohl eher kein Terabyte-Aufkommen an Mails erzeugen, oder?

  • Chiller2803
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    22. Sep. 2020
    • 13. Oktober 2020 um 17:04
    • #4

    Sry für meine späte Rückmeldung. Hatte anderes im Kopf und kam nicht mehr zu dem Thema.

    Danke erstmal für den Tipp mit Mailstore. Das schaue ich mir mal an!

    Zu den offenen Fragen:

    Zitat von Sehvornix

    Um Archivierung im eigentlichen Sinne geht es Dir aber nicht, oder?

    Primär schon, wobei das "Live"-Arbeiten der 5 Postfächer, auch mit dem Archiv, weiterhin möglich sein soll.

    Zitat von Voyager

    Mailstore wäre jetzt auch meine Idee, wenn es um revisionssichere Archivierung geht. Das Argument "Speicherplatz" verstehe ich allerdings nicht wirklich. SSDs und erst recht HDDs für den Win10-Rechner sind doch billig zu haben und 5 User werden wohl eher kein Terabyte-Aufkommen an Mails erzeugen, oder?

    Der Speicherplatz bezieht sich auf den verfügbaren Online-Speicher. Wir reden hier schon von einigen Gigabyte, die hier zusammenkommen und somit einen Standard-Online-Speicher eines Mail-Anbieters sprengen.

  • Voyager
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    179
    Mitglied seit
    29. Mai. 2007
    • 14. Oktober 2020 um 17:04
    • #5

    Jeder brauchbare Hoster sollte doch problemlos für kleines Geld hundert Gigabyte für Mail bereitstellen können? Archivierung macht so ein Hoster in aller Regel auch für einen kleinen Aufpreis.

    Vermutlich ist das der Weg, den Du dann wählen solltest, so hast Du am wenigsten Arbeit damit.

    Du kannst in Thunderbird übrigens auf sämtliche Mails zugreifen, auch wenn der Mailserver "weg" ist - bei IMAP wird lokal "gecached".

    Was man sonst tun kann wäre Emails auf einem der Clients lokal zu archivieren. Logischerweise stehen sie dann keinem anderen Client zur Verfügung und Du solltest diesen Client natürlich (spätestens dann) sichern.

    Wenn andere zwingend auf das Archiv zugreifen müssen und Euer Mailhoster nicht willens oder in der Lage ist, die Postfächer zu vergrößern, könntest Du alternativ noch ein Postfach bei einem anderen Anbieter (ohne nennenswerte Speicherplatzbeschränkung) erstellen und dieses Mailkonto dann als Archiv missbrauchen.

    Erfordert natürlich Schulung der Mitarbeiter, warum sie jetzt "eine zweite Mailadresse eingerichtet bekommen" haben.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™