1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Erstellen von Mails aus Libreoffice

    • 115.*
    • Linux
  • HeiDieLx
  • 18. Juni 2024 um 12:33
  • Unerledigt
  • HeiDieLx
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    28. Okt. 2022
    • 18. Juni 2024 um 12:33
    • #1

    115.11.0 (64-Bit)
    openSuse Tumbleweed
    IMAP
    IONOS, GMAIL, WEB.de

    Beim erstellen einer neuen E-Mail aus LibreOffice mit dem Service "com.sun.star.system.SimpleCommandMail" wird der String der im Bereich body der Mail stehen sollte falsch interpretiert.

    Siehe Anhänge. KMail korrekt, Thunderbird inkorrekt.

    Wo kann man da ansetzten?

    Bilder

    • KMail.png
      • 89,66 kB
      • 1.121 × 656
    • Thunderbird.png
      • 69,62 kB
      • 1.111 × 423
  • Bastler
    Gast
    • 18. Juni 2024 um 12:54
    • #2
    Zitat von HeiDieLx

    wird der String der im Bereich body der Mail stehen sollte falsch interpretiert.

    Hallo,
    suche einmal im Netz nach Thunderbird Kommandozeile, Parameter, u.ä. in Verbindung mit -compose
    Hier ist nur ein kleiner Ansatz

    Hier ein neutralisiertes Beispiel einer Batch-Datei für Windows, zum Aufruf eines Verfassen Fensters.
    Vielleicht können Teilbereiche ein Denkanstoss sein.
    Beachte den Unerschied der Optionen body= zu message=

    Batch
    @echo off & setlocal
    
    REM --- diese Batch-Datei muss im Wurzelverzeichnis des Laufwerks vom Thunderbird-Portable liegen!
    REM --- hier wird das benutzte Laufwerk ermittelt
    set LWBu=%~d0
    %LWBu%
    
    REM --- Codepage wechseln zu UTF-8 --- zum korrekten Uebertragen von Umlauten ueberall
    CHCP 65001 > nul
    
    REM --- hier wird temporaer eine zweizeilige Nachricht in 'mailtext.txt' erzeugt
    echo mit BATCH über Thunderbird gesendet,>%LWBu%\mailtext.txt
    echo.>>%LWBu%\mailtext.txt
    echo mfG Bauleitung>>%LWBu%\mailtext.txt
    
    REM --- 'mailtext.txt' kann aber auch fertig vorliegen, dann in der Variablen-Zeile 'machdas' den Pfad zur .txt genau benennen
    REM --- und zum Verwenden und Behalten dieser .txt,
    REM --- die Zeilen oben mit -echo- sowie unten (Z.36+37) -timeout- und -del- auskommentieren!
    
    REM --- nur die Argumentenkette aussen in Anfuehrungszeichen --- innerhalb mit Hochkommata
    REM --- bei Verwendung von Standard Postausgangs-Server, kann dieser Eintrag ausgelassen werden --- from='eigene-adresse@xyz.de',
    set machdas="to='empf1@xyz.de,empf2@xyz.de',cc='empf3@xyz.de',bcc='empf4@xyz.de',from='eigene-adresse@xyz.de',subject='Dokumente zum Test',message='%TEMP%\mailtext.txt',attachment='D:\Download\blabla.pdf,D:\Download\dingding.jpg'"
    
    REM --- Beispiel-Pfad zu einem Thunderbird-Portable, real getestet! 
    REM --- pruefen ob Hauptanwendung bereits laeuft, dann 'start' ueberspringen
    if exist %LWBu%\TB-115\Profilordner\abook.sqlite-wal GOTO directcompose
    REM --- zuerst Start der Hauptanwendung, damit auch wichtige Add-ons geladen werden
    start "" %LWBu%\TB-115\Thunderbird\thunderbird.exe -new-instance -profile %LWBu%\TB-115\Profilordner
    
    REM --- warte Xsec zum vollstaendigen Laden von Thunderbird
    timeout /T 8 > nul
    :directcompose
    %LWBu%\TB-115\Thunderbird\thunderbird.exe -profile %LWBu%\TB-115\Profilordner -compose %machdas%
    
    REM --- warte Xsec zum Einbinden von mailtext.txt, bevor diese geloescht wird
    timeout /T 8 > nul
    del %LWBu%\mailtext.txt > nul
    
    REM --- Infos zum Unterschied "body" und "message" mit Beispielen
    REM --- bei Verwendung von | body= | ist nur einzeiliger Text moeglich, zwingend in UTF-8 Format!
    REM subject='Dokumente zum Test',body='mit BATCH gesendet, mfG',attachment='D:\Download\blabla.pdf,D:\Download\dingding.jpg'"
    
    REM --- bei Verwendung von | message= | ist mehrzeiliger Text aus einer Textdatei moglich, zwingend in UTF-8 Format!
    REM subject='Dokumente zum Test',message='%TEMP%\mailtext.txt',attachment='D:\Download\blabla.pdf,D:\Download\dingding.jpg'"
    exit
    Alles anzeigen

    2 Mal editiert, zuletzt von Bastler (18. Juni 2024 um 13:40)

  • HeiDieLx
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    28. Okt. 2022
    • 18. Juni 2024 um 19:49
    • #3

    Hallo Bastler,

    danke für die Infos. Sehr wertvolle Hinweise.
    Ich grabe nun mal in den Tiefen der LibreOffice API.

    Weiter versuche ich mal die nächsten Tage deinen Codevorschlag in Linux umzusetzen.

    Gruß
    HeiDieLx

  • Bastler
    Gast
    • 18. Juni 2024 um 23:21
    • #4

    Weitere Info:
    nur die ganze Argumentenkette aussen in Anführungszeichen --- innerhalb mit Hochkommata

    das Argument format=0 erstellt eine Nachricht im Reintext-Format
    das Argument format=1 erstellt eine Nachricht im HTML-Format

  • HeiDieLx
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    28. Okt. 2022
    • 13. Juli 2024 um 08:28
    • #5

    Hallo Bastler,

    melde mich mal wieder -- der Garten hat mich vom PC ferngehalten...

    Die Erstellung von Mails aus LibreOffice habe ich mal zurückgestellt und mich auf die Befehlszeile konzentriert.

    Bash
    #!/bin/bash
    # Testscript um die Unterschiede bei Thunderbird
    # beim erstellen einer Mail auf der Befehlsebene deutlich zu machen
    # HDS Sommer 2024
    #
    # Hier die Version "message"
    #
    EMPF='abc@abc.de'
    CEMPF='def@def.de'
    SENDER='xyz@xyz.com'
    SUBJ='Dokumente zum Test'
    MTEXT='/home/xyz/Dokumente/temp/mailtext.txt'
    ANHANG='/home/xyz/Dokumente/mail/z_test-rg.pdf'
    thunderbird -compose "to=$EMPF,cc=$CEMPF,from=$SENDER,subject=$SUBJ,message=$MTEXT,attachment=$ANHANG"
    Alles anzeigen

    Das funktioniert beim Aufruf ./NM-message.sh genau so wie es soll.

    Bei dieser Version

    Bash
    #!/bin/bash
    # Testscript um die Unterschiede bei Thunderbird
    # beim erstellen einer Mail auf der Befehlsebene deutlich zu machen
    # HDS Sommer 2024
    #
    # Hier die Version "body"
    #
    EMPF='abc@abc.de'
    CEMPF='def@def.de'
    SENDER='xyz@xyz.com'
    SUBJ='Dokumente zum Test'
    MTEXT='/home/xyz/Dokumente/temp/mailtext.txt'
    ANHANG='/home/xyz/Dokumente/mail/z_test-rg.pdf'
    thunderbird -compose "to=$EMPF,cc=$CEMPF,from=$SENDER,subject=$SUBJ,body=$MTEXT,attachment=$ANHANG"
    Alles anzeigen

    wird die Mail auch erstellt, jedoch dieser Text steht im Body: /home/xyz/Dokumente/temp/mailtext.txt

    Dabei fällt immer auf das die Einträge jeweils in der dritten/vierten Zeile beginnen.

    Muss da noch weiter Testen!

  • Bastler
    Gast
    • 13. Juli 2024 um 15:22
    • #6
    Zitat von HeiDieLx

    Das funktioniert beim Aufruf ./NM-message.sh genau so wie es soll.

    dann verwende es so.

    Zitat von HeiDieLx

    wird die Mail auch erstellt, jedoch dieser Text steht im Body: /home/xyz/Dokumente/temp/mailtext.txt

    Dabei fällt immer auf das die Einträge jeweils in der dritten/vierten Zeile beginnen.

    Meiner Erinnerung nach, bei body= nur einzeiliger Text. Vermutlich verträgt die Option keine Zeilenumbrüche,
    evtl. aber eine gewisse Menge Text "am Stück". Habe ich nie probiert.

    Einmal editiert, zuletzt von Bastler (13. Juli 2024 um 15:35)

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Empfang von E-Mails via POP3 Postfächern blockiert nach Intsallation von Schutzsoftware"

    • Feuerdrache
    • 11. März 2024 um 15:15
    • Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen
  • Diskussion zur Übersetzung von Fachbegriffen aus Thread "Mail aus Themenbaum herauslösen"

    • hw-schrauber
    • 4. August 2023 um 18:26
    • Diskussion rund um Thunderbird & E-Mail
  • Mails aus lokalem Archiv nicht lesbar

    • wurstpelle
    • 4. August 2023 um 22:33
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Import aus Datei

    • Pizzaverlag
    • 5. Juli 2023 um 16:49
    • Migration / Import / Backups
  • Keine Vorschläge aus dem Adressbuch beim Schreiben von E-Mails

    • Aussi
    • 22. März 2023 um 10:44
    • Adressbuch
  • Wie wird der Account festgelegt, von dem aus neue Mails geschrieben werden?

    • OmaInge
    • 16. Februar 2023 um 22:10
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™