1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird-Migration: Wo wird GMX-Passwort gespeichert?

    • 128.*
    • Windows
  • DonnerVogelBenutzer
  • 20. Februar 2025 um 15:28
  • Erledigt
  • DonnerVogelBenutzer
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    30
    Mitglied seit
    21. Jan. 2012
    • 20. Februar 2025 um 15:28
    • #1

    • Thunderbird-Version: 128.7.1esr
    • Betriebssystem + Version: Windows 11 24H2 (Stand 20.02.2025)
    • Kontenart: IMAP
    • Postfachanbieter: GMX

    Bei der heutigen Migration von einem alten Windows 10-PC auf einen neuen Windows 11-PC (mit manueller Kopie des Thunderbird-Ordners) hat soweit alles einwandfrei geklappt. Die einzige Unsicherheit ist diese:

    Beim ersten Versand von einem GMX-Konto fragte mich Thunderbird nach dem Passwort (welches er dann im Passwortmanager speichert).
    (Erstaunlicherweise war das nur für das GMX-Konto nötig, andere Konten von anderen Providern verlangten kein Passwort.)

    Wird dieses GMX-Passwort wirklich nirgends im Thunderbird-Ordner gespeichert?
    Welche Datei oder welche Registry-Einstellung müsste man zusätzlich kopieren, damit man auch kein GMX-Passwort einmalig neu eingeben müsste?

  • DonnerVogelBenutzer 20. Februar 2025 um 15:28

    Hat den Titel des Themas von „Thunderbird“ zu „Thunderbird-Migration: Wo wird GMX-Passwort gespeichert?“ geändert.
  • Bastler
    Gast
    • 20. Februar 2025 um 16:32
    • #2
    Zitat von DonnerVogelBenutzer

    Wird dieses GMX-Passwort wirklich nirgends im Thunderbird-Ordner gespeichert?

    Hallo,
    doch, als ganz normales Passwort wie zu anderen Accounts, ebenso wie andere, wenn der Haken vor OK gesetzt wurde.
    Mit einer Profilsicherung ist das auch beim Zurückspielen vorhanden, wenn besagte Datei keinen Schuss hat.
    Die zuständige Datei heißt: logins.json

  • DonnerVogelBenutzer
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    30
    Mitglied seit
    21. Jan. 2012
    • 20. Februar 2025 um 16:52
    • #3
    Zitat von Bastler

    wenn besagte Datei keinen Schuss hat.
    Die zuständige Datei heißt: logins.json

    Danke für die Info.

    Da die anderen Konten ohne Nachfrage nach dem Passwort funktionierten, gehe ich davon aus, dass diese logins.json funktionsfähig kopiert wurde.

    Gibt es ein Tool, dass mir aus dieser Datei die Passwörter in Klartext darstellt?
    Dann könnte ich in einer Datensicherung nachsehen, ob das darin gespeicherte Passwort "aktuell" war.

    Andererseits macht man solche Migrationen ja nicht ständig und ist nicht allzu viel zusätzlichen Aufwand wert.

  • Bastler
    Gast
    • 20. Februar 2025 um 17:00
    • #4
    Zitat von DonnerVogelBenutzer

    Gibt es ein Tool, dass mir aus dieser Datei die Passwörter in Klartext darstellt?

    Soviel ich weiß, zum Glück nicht.
    Innerhalb TB sind die Passwörter aber auszulesen.
    Als vorgeschaltete Schranke ist u.U. das Anmeldepasswort / PIN Deines Profils des Betriebssystems erforderlich.

  • DonnerVogelBenutzer
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    30
    Mitglied seit
    21. Jan. 2012
    • 20. Februar 2025 um 18:48
    • #5
    Zitat von Bastler

    Soviel ich weiß, zum Glück nicht.

    Wer sucht, der findet.

    Braucht allerdings zusätzlich auch die Datei key4.db die im gleichen Verzeichnis liegt wie die logins.json.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Thunderbird Planning

    • graba
    • 1. Oktober 2024 um 00:10
    • Diskussion rund um Thunderbird & E-Mail
  • Thunderbird löschen

    • varico
    • 5. Februar 2025 um 14:10
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • LINUX - altes Thunderbird Icon öfffnet neues Thunderbird

    • fritz3
    • 22. November 2024 um 20:53
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird wiederherstelen

    • MeckPom
    • 22. Oktober 2024 um 15:16
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird klonen

    • slaty
    • 2. Oktober 2024 um 10:04
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird Appointment

    • graba
    • 29. August 2024 um 23:28
    • Diskussion rund um Thunderbird & E-Mail
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™