Bei mir passiert dies nicht. Aber dies schließt es natürlich nicht aus.
Beiträge von Thunder
-
-
Ja, vergiss einfach diese unqualifizierten Kommentare.
Ich denke der genervte Kommentar von schlingo ist ein Resultat von den ewigen Querelen, die bestimmte User untereinander haben. Ich bitte dennoch schlingo darum, sich ebenfalls zu mäßigen.
Du alter Schnacker machst mich besser nicht so blöde an.
Leute trefft Euch im echten Leben und diskutiert das dort von Angesicht zu Angesicht aus. Hier ist jetzt Sendepause.
-
Meine Frage wäre: Ist dieses neue Verhalten von Thunderbird gewollt oder ist es ein Fehler, der sich eingeschlichen hat? ("Is it a bug or a feature" ...) Kann man das irgendwie nachvollziehen?
Probiere dieses Verhalten doch bitte mal im abgesicherten Modus des Thunderbird aus. Ich wette, dass es eine Folge von einem Add-on ist. Daher wäre es gut, wenn Du Deine Add-ons hier mal auflisten würdest, dann kann ich damit auch probieren.
-
Wenn wir über die Versionsangaben philosophieren, müsste man auch für den Browser Firefox die 72.02 in Frage stellen, da es dann die 72.0.2 sein müsste, denke ich
Back to topic
-
Für die Betreffzeile gibt es zur Zeit ein Lern-Projekt, bei dem eine Reihe von Add-on-Entwicklern eine MailExtension erstellen, die dann auch mit den Beta-Versionen ab 72 aufwärts arbeiten wird. Das Projekt ist aber derzeit noch nicht fertig:
-
Die Diskussion über die Vergangenheit ist ja wohl unnötig, da die Foundation ja eine gemeinnützige Organisation war bzw. ist. Die neue Corporation ab 2020 ist dies aber nicht mehr.
-
Linux ist leider ein Problem in Sachen Sprachpakete. Im Grunde bräuchte man ja gar kein Sprachpaket, wenn man einfach den deutschen Thunderbird verwenden würde. Leider gibt es für die Linux-Distributionen wohl meist keinen "deutschen" Thunderbird, sondern es wird der englische Thunderbird + deutsches Sprachpaket per Paket-Verwaltung ausgeliefert. Spätestens bei einer Migration auf ein anderes System und/oder bei manchen Updates kommt es dann zu Problemen, da Sprachpaket und Programm nicht mehr zueinander passen.
-
ann man auch nur einzelne Bereiche wie zum Beispiel beim Verfassen neuer Mails das Layout, bzw. die Schriftgrößen Anzeige anpassen?
Dafür muss man dezidiert per userChrome.css mittels CSS die Elemente ansprechen und manipulieren. Je mehr man "manipuliert", desto größer ist die Gefahr, dass es später mal zu Anzeigeproblemen kommt, deren Ursache man gar nicht mehr versteht.
Ich schließe das Thema hier. Ihr könnt neue Themen bei Bedarf erstellen.
-
Der harte Weg verursacht bestimmt dies:
Nach Update sind sämtliche Kontoeinstellungen verschwunden - keine Panik!
-
Vielleicht hattest Du in der Vergangenheit eine user.js im Profil angelegt, die diese Einstellung zwangsweise bei jedem Programmstart auf 2 setzt.
-
In meiner älteren Version von Thunderbird
Was war denn eigentlich die ältere Version? War dies womöglich noch eine Version 38 oder älter? Früher war diese Remote Content Leiste ja komplett anders. Seit einigen Thunderbird-Generationen haben wir die momentan Variante der Leiste oben, wo man per Klick das Auswahlmenü öffnen muss, um darin die externen Inhalte zu dezidiert zu erlauben.
Ich vermute, Du hattest früher die versteckte Pref permissions.default.image manipuliert. Suche nach dieser Pref jetzt mal im Konfig-Editor und setze diese Pref auf Standard zurück (Integer mit Wert 1). Kontrolliere auch nach Neustart des Thunderbird, ob die Pref auf dem Standard von "1" bleibt.
Ein vermutlich passendes Thema dazu:
-
Hallo!
Ich habe die E-Mail-Adresse in den Beiträgen ein wenig abgewandelt, um diese zu anonymisieren.
Zur Sache:
Bei der genannten Adresse handelt es sich um Deine eigene Adresse, die zu einem Account in Thunderbird gehört, oder? Dann kontrolliere bitte auch mal die Konten-Einstellungen. Siehe dazu bei der gelben Nummer 3 im Screenshot des folgenden Beitrags:
https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/…titt-des-Kontos
Steht dort vielleicht bei "Name:" dieses ATest? In dem genannten Dialog gibt es rechts unten den Button "Weitere Identitäten". Schaue auch dort nach.
-
-
Ich bin ehrlich gesagt einigermaßen überrascht, obwohl ich eine ganze Reihe von Kanälen halbwegs regelmäßig lese. Solange das Programm Open-Source und kostenlos bleibt, ändert sich vermutlich nichts relevantes an der Situation und Zukunft des Programms. Die Möglichkeit der MZLA Technologies Corporation für andere Einnahmequellen ist prinzipiell gut. Aber ein Wermutstropfen ist die Tatsache, dass es sich nun formal nicht mehr um "Spenden" handelt, wenn jemand Geld für das Thunderbird-Projekt gibt. Die Infoseite im Lexikon muss ich in dieser Hinsicht dann auch noch anpassen.
-
Es lag an der 14-Tage-Löscheinstellung. Die war in Outlook 2019
Ach ja, das per POP eingerichtete Konto konnte das natürlich auch sein. Ich hatte in diesem Thema leider nur Stück für Stück die möglichen Ursachen auf dem Schirm (bzw. eben auch nicht).
Danke für Deine Rückmeldung, die letztlich zeit, dass diese leidigen Themen so viele Ursachen haben können, die man gar nicht auf dem Schirm hat. Leider führt dies oft zu einseitig voreingenommenen Frust über ein Programm.
-
Dort ist seit Jahren "nie köschen" angegeben und kein 14-TageLöschbefehl! Und das war auch eben noch der Fall.
Bin sowieso gerade unsicher, ob die 14 Tage oder 30 Tage als Standard bei T-Online eingestellt wären. Wenn dort "nie löschen" eingestellt ist, müsstest Du in Thunderbird schauen, ob in den Konten-Einstellungen des Accounts und/oder in den "Eigenschaften" des Ordners etwas entsprechendes eingestellt ist.
Theoretisch könnte es in Thunderbird auch eine Einstellung geben, dass die Mails nur nicht mehr angezeigt werden, faktisch aber noch vorhanden sind.
-
Ich sehe jetzt die IMAP-Angabe im ersten Beitrag.
Kontrolliere die Einstellungen im Web-Zugang Deines T-Online Postfachs. Dort musst Du diese 14-Tage-Regel deaktivieren.
-
Du hast uns nicht verraten, ob das T-Online-Konto in Thunderbird und Outlook jeweils als IMAP-Konto eingerichtet ist. Vermutlich bist Du nämlich einfach Opfer von T-Onlines Voreinstellung, dass Mails nach 14 Tagen aus dem Posteingang (auf deren Server) gelöscht werden. Thunderbird synchronisiert dies dann per IMAP und zack sind auch in Thunderbird die Mails weg. Vielleicht ist also Thunderbird per IMAP und Outlook per POP eingerichtet. Bei POP sind die Mails dann noch auf dem PC vorhanden.
-
Abgesicherter Modus = Notfallmodus und auch nur in Englisch verfügbar.
Dann hast Du einen englischen Thunderbird installiert, in dem Du im Alltag ein deutsches Sprachpaket verwendest. Sprachpakete bedeuten leider Gefahr für jedes größere Update. Wenn möglich verwende direkt eine deutsche Variante des Thunderbird.
Weil es eine ach so tolle!!! neue Version gibt, in der nicht aktualisierte Add-Ons ihre Spuren hinterlassen, die nicht zu löschen sind.
Das ist eines der Probleme, die man mit den Web-/MailExtensions los werden will. Dafür müssen wir alle in der Übergangszeit jetzt leider abbüßen.
Kann mir jemand sagen, wann Thunderbird eine Version heraussgibt, die entweder kompatible Add-Ons zur Verfügung stellt?
Ganz einfach: Das wird nie der Fall sein. Für Add-ons sind deren Autoren zuständig. Das war schon immer so und wird auch weitgehend so bleiben. Wenn Du einen rosa Rolladen für ein neues großes Fenster im Haus haben willst, wird dieser vermutlich auch nicht vom Hersteller des Fensters mitgeliefert. Du musst Dich also auch da an den Zubehör-Hersteller wenden und hoffen, dass er wieder einen passenden rosa Rolladen anbietet.
Und ... ich hätte mir gewünscht, dass mir nicht einfach durch ein klamheimliches Update so eine miese Version aufgespielt wird ohne den Anwendern zu sagen, dass eben viele Add-on nicht mehr funktionieren und darüber hinaus unangenehme Spuren (wie z.B. Tollbar) hinterlassen.
Da liegt leider der Hase im Pfeffer. Ein "großes" Upgrade sollte nicht automatisch installiert werden, wenn es inkompatible Add-ons gibt. Allerdings lag auch da ein Teil der Verantwortung bei den Add-on-Autoren, falls diese ihre alten Add-ons einfach zu unrecht als kompatibel markiert hatten (was aber meist nicht der Fall war). Früher hatte der Add-on-Manager im Zusammenspiel mit dem Update-Prozess noch ein paar mehr Möglichkeiten. Leider wurden diese Möglichkeiten seitens der vorauseilenden Firefox-Entwickler unserem Thunderbird mit geraubt. Es ist ein zurecht leidiges, aber unumkehrbares Problem.
Ich bin sehr ernüchtert von Thunderbird und hoffe auf baldigen ReLaunch.
Dieser "ReLaunch" wird mit Version 78 weitere Tränen verursachen. Erst danach wird es vermutlich Stück für Stück wieder Ruhe geben.
-
Neue Add-ons auf ATN müssen initial erstmal vom dem Team der Add-on-Reviewer freigeschaltet werden. Solange dies nicht erfolgt ist, findet man das Add-on nicht per Suche, sondern nur über den Direkt-Link. Ich hatte auch vergangenes Jahr rund 9 Monate auf die Freischaltung gewartet. So lange wird es diesmal aber nicht dauern.