Ich glaube in diesem Fall eher nicht an ein Add-on innerhalb von Thunderbird.
Für mich sieht das eher nach einem Problem in macOS 10.15.* oder womöglich außerhalb des Macs aus.
Ich glaube in diesem Fall eher nicht an ein Add-on innerhalb von Thunderbird.
Für mich sieht das eher nach einem Problem in macOS 10.15.* oder womöglich außerhalb des Macs aus.
auch direkt bei deinem Mailprovider kontrolliert über einem Webclient (Browser) ?
Falls die Mails in Thunderbird verschoben werden/wurden, dann sind sie anschließend sicher auch bei der Kontrolle per Web-Zugang auf den Servern verschoben (weil per IMAP synchronisiert). Man dürfte also eine Zeit lang nicht per Thunderbird zugreifen, um dessen Einfluss auszuschließen, bevor man per Web-Client kontrolliert.
Prinzipiell müsste es aber so sein, dass manuell oder per Filter von irgend einem Client aus die Mails verschoben werden/wurden. Dies könnte ja auch vom Tablet oder Smartphone aus sein, falls man damit auf die Postfächer zugreift.
Da Du selbst auch Yahoo verwendest, bist Du evtl. unter anderem ein Opfer hiervon:
Das Spekulieren wird uns leider nicht weiter bringen. Das Thema hier soll sich meines Erachtens um die technische Realität kümmern.
Falls jemand Yahoo per POP verwendet, wäre es schön, wenn wir hier Rückmeldung bekommen, sobald Thunderbird 68.5 verfügbar ist und sobald Yahoo dann wirklich das klassische Login ins Postfach deaktiviert hat. Mich interessiert, was dann genau passiert und wie Thunderbird darauf reagiert? Wird es dann trotz der eingebauten POP-OAuth2-Fähigkeit einfach zum Versagen kommen, oder erhält man direkt die Aufforderung sich per OAuth zu authentifizieren und alles läuft dann wieder. Davon wird es abhängen, ob die Anwender die Welt nicht mehr verstehen, oder ob es einigermaßen reibungslos abläuft, denke ich.
Das wird doch wahrscheinlich der nächste Schritt werden
Davon kann man wohl ausgehen.
Ich kann nur hoffen, dass die "normale" Authentifizierung weiter möglich bleibt.
Es geht hier ja genau darum, dass manche Postfach-Anbieter die klassische Authentifizierung (bei POP-Zugriff) dieses Jahr abschalten!
Betroffen von der hier behandelten technischen Änderung (Postfach-Login bei POP-Konten) und dem daraus folgenden Login-Problem sind neben Yahoo-Postfächern womöglich auch deren im Konzern verwandte wie AT&T, BT, Verizon, AOL und im Laufe des Jahres dann eventuell zusätzlich auch Google-Mail und Outlook.com.
Thunderbird ab Version 68.5.0 wird das OAuth-Verfahren für POP unterstützen.
Vor der Add On Installation in den TB erweiterten Einstellungen > Konfiguration bearbeiten den Eintrag
extensions.strictCompatibility auf "false" setzen.
Wieso soll dieser Tipp für die Version 2.1 des Add-ons notwendig sein, wenn diese doch explizit für Thunderbird 60.* und 68.* als kompatibel markiert wurde?
Ich kann Euch nur immer wieder davon abraten die genannte versteckte Einstellung zu missbrauchen. Ihr werdet es früher oder später büßen.
Bei mir passiert dies nicht. Aber dies schließt es natürlich nicht aus.
Ja, vergiss einfach diese unqualifizierten Kommentare.
Ich denke der genervte Kommentar von schlingo ist ein Resultat von den ewigen Querelen, die bestimmte User untereinander haben. Ich bitte dennoch schlingo darum, sich ebenfalls zu mäßigen.
Du alter Schnacker machst mich besser nicht so blöde an.
Leute trefft Euch im echten Leben und diskutiert das dort von Angesicht zu Angesicht aus. Hier ist jetzt Sendepause.
Meine Frage wäre: Ist dieses neue Verhalten von Thunderbird gewollt oder ist es ein Fehler, der sich eingeschlichen hat? ("Is it a bug or a feature" ...) Kann man das irgendwie nachvollziehen?
Probiere dieses Verhalten doch bitte mal im abgesicherten Modus des Thunderbird aus. Ich wette, dass es eine Folge von einem Add-on ist. Daher wäre es gut, wenn Du Deine Add-ons hier mal auflisten würdest, dann kann ich damit auch probieren.
Wenn wir über die Versionsangaben philosophieren, müsste man auch für den Browser Firefox die 72.02 in Frage stellen, da es dann die 72.0.2 sein müsste, denke ich ![]()
Back to topic
Für die Betreffzeile gibt es zur Zeit ein Lern-Projekt, bei dem eine Reihe von Add-on-Entwicklern eine MailExtension erstellen, die dann auch mit den Beta-Versionen ab 72 aufwärts arbeiten wird. Das Projekt ist aber derzeit noch nicht fertig:
Die Diskussion über die Vergangenheit ist ja wohl unnötig, da die Foundation ja eine gemeinnützige Organisation war bzw. ist. Die neue Corporation ab 2020 ist dies aber nicht mehr.
Linux ist leider ein Problem in Sachen Sprachpakete. Im Grunde bräuchte man ja gar kein Sprachpaket, wenn man einfach den deutschen Thunderbird verwenden würde. Leider gibt es für die Linux-Distributionen wohl meist keinen "deutschen" Thunderbird, sondern es wird der englische Thunderbird + deutsches Sprachpaket per Paket-Verwaltung ausgeliefert. Spätestens bei einer Migration auf ein anderes System und/oder bei manchen Updates kommt es dann zu Problemen, da Sprachpaket und Programm nicht mehr zueinander passen.
ann man auch nur einzelne Bereiche wie zum Beispiel beim Verfassen neuer Mails das Layout, bzw. die Schriftgrößen Anzeige anpassen?
Dafür muss man dezidiert per userChrome.css mittels CSS die Elemente ansprechen und manipulieren. Je mehr man "manipuliert", desto größer ist die Gefahr, dass es später mal zu Anzeigeproblemen kommt, deren Ursache man gar nicht mehr versteht.
Ich schließe das Thema hier. Ihr könnt neue Themen bei Bedarf erstellen.
Der harte Weg verursacht bestimmt dies:
Nach Update sind sämtliche Kontoeinstellungen verschwunden - keine Panik!
Vielleicht hattest Du in der Vergangenheit eine user.js im Profil angelegt, die diese Einstellung zwangsweise bei jedem Programmstart auf 2 setzt.
In meiner älteren Version von Thunderbird
Was war denn eigentlich die ältere Version? War dies womöglich noch eine Version 38 oder älter? Früher war diese Remote Content Leiste ja komplett anders. Seit einigen Thunderbird-Generationen haben wir die momentan Variante der Leiste oben, wo man per Klick das Auswahlmenü öffnen muss, um darin die externen Inhalte zu dezidiert zu erlauben.
Ich vermute, Du hattest früher die versteckte Pref permissions.default.image manipuliert. Suche nach dieser Pref jetzt mal im Konfig-Editor und setze diese Pref auf Standard zurück (Integer mit Wert 1). Kontrolliere auch nach Neustart des Thunderbird, ob die Pref auf dem Standard von "1" bleibt.
Ein vermutlich passendes Thema dazu:
Hallo!
Ich habe die E-Mail-Adresse in den Beiträgen ein wenig abgewandelt, um diese zu anonymisieren.
Zur Sache:
Bei der genannten Adresse handelt es sich um Deine eigene Adresse, die zu einem Account in Thunderbird gehört, oder? Dann kontrolliere bitte auch mal die Konten-Einstellungen. Siehe dazu bei der gelben Nummer 3 im Screenshot des folgenden Beitrags:
https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/…titt-des-Kontos
Steht dort vielleicht bei "Name:" dieses ATest? In dem genannten Dialog gibt es rechts unten den Button "Weitere Identitäten". Schaue auch dort nach.