Beiträge von Thunder
-
-
Dies funktioniert seit kurzem nicht mehr.
Habe ich die Frage oben ausreichend beantwortet? Oder funktioniert etwas anderes nicht mehr? Hmmm, wie schreibt man überhaupt in Thunderbird mit den Kanjis? Doof gefragt: Wie tippt man die Zeichen am "deutschen" PC ein?
-
Ihr sucht ein Wörterbuch - kein Sprachpaket (die sind für die Benutzeroberfläche des Programms):
Deutsche Wörterbücher:
https://www.thunderbird-mail.de/herunterladen/woerterbuecher/
Sonstige/alle Wörterbücher:
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/language-tools/
Schaut auf der Seite von addons.thunderbird.net genau hin. Dort gibt es 2 Spalten. Ihr müsst die korrekte Spalte für die Wörterbücher für den Download benutzen!
-
Um zu testen, habe ich jetzt mal 2 Mails an mich selbst gesendet. Eine beim Verfassen als Text-Kodierung "Unicode" und eine beim Verfassen als Text-Kodierung "westlich". Wenn ich die Mails jetzt nach dem Empfangen anschaue und im Menü Ansicht → Text-Kodierung kontrolliere, dann kann ich erkennen, dass Thunderbird die Einstellung abhängig von der Angabe im Header der jeweiligen Mail korrekt einstellt.
Es springt also nicht einfach zurück auf "westlich" bei Dir, sondern der Header der betrachteten Mail gibt das vor (manchmal leider auch falsch).
Man kann Thunderbird so einstellen, dass er jegliche Header-Angabe beim Anschauen ignoriert und immer Unicode verwendet. Dies muss man in den Eigenschaften eines Ordners machen (und somit vermutlich für jeden Ordner separat). Dort kann man festlegen, dass der Header übergangen werden soll zugunsten der in den Ordner-Eigenschaften festgelegten Kodierung. Letztlich sollte das aber nur in Sonderfällen gemacht werden. Man könnte beispielsweise einen Ordner für die Mails von "Max Mustermann" anlegen, von dem man weiß, dass er immer falsche Kodierungs-Informationen im Header seiner Mails hat.
In den allgemeinen Einstellungen des Thunderbird legt man nur eine Einstellung der Kodierung für Nachrichten fest, die keine Angabe im Header haben. Diese werden dann mit der dort festgelegten Einstellung angezeigt.
Das Menü Ansicht → Text-Kodierung dient im Grunde nur der vereinzelten manuellen Anpassung der Kodierung, wenn man vereinzelt eine Mail erhält, die sonst falsch angezeigt wird.
-
Gute Rückmeldung, da man auf diesen Stolperstein erstmal kommen muss.
-
-
Du musst konkreter werden. In welcher Richtung sind die Texte verstümmelt? Senden oder Empfangen? Wo steht die Einstellung immer wieder auf Westlich? Ganz konkrete Beschreibung des Dialogfelds bzw. Screenshot. Welches E-Mail-Konto von Dir ist betroffen? Wo hat Dein Gegenüber sein Postfach?
-
Da Thunderbird selbst keinerlei Backup-Funktion anbietet, müsste es über Add-on installiert gewesen sein.
-
parallel auch noch auf dem Mac und iphone meine mail-app aktiv. Können sich die imap-folder ins Gehege kommen (Stichwort "Locking")
IMAP ist dafür konzipiert "parallel" zu arbeiten (ganz im Gegensatz zur Nutzung des Profils über einen Netzwerkspeicher oder über die Cloud). Es sollte also nichts passieren.
passiert nichts, außer, daß ein kleiner Stern am Folder-Symbol erscheint, der bei nochmaligem Dopplklick wieder verschwindet.
Standardmäßig müsste ein Doppelklick auf einen Ordner links in dem Konten-/Ordner-Bereich den Ordner "öffnen". Damit ist nicht ein neuer Tab Oder Fenster gemeint, sondern das "Ausklappen" der Ordnerstruktur direkt links in dem Bereich. Das ist so übrigens identisch zu einem Windows-Explorer-Fenster in dessen linkem Bereich.
Wieso bei Dir da ein Stern erscheint, kann ich nicht sagen. Hast Du ein Add-on installiert, welches eine Art "Favoriten"-Markierung der Ordner per Doppelklick ermöglicht und per Stern dort anzeigt? Ich kenne ansonsten unter Windows in Thunderbird nur den kleinen gelben Stern rechts oben am Ordner-Symbol, wenn der Ordner neue Nachrichten enthält und man den Ordner seit dem noch nicht geöffnet hatte. Das kann man aber nicht ping-pong-mäßig per Doppelklick an und aus schalten.
-
Danke für die Rückmeldung!
Damit jeder versteht, wovon hier beim "Komprimieren" gesprochen wird:
-
tatsächlich die 52.7.0
Falls es Gründe gibt, bei der 52er-Reihe zu bleiben, dann sollte man wenigstens auf 52.9.1 aktualisieren, was dort die letzte Version war.
-
Die Bewertung/Meldung auf ATN ist leider sehr undifferenziert und das Problem dort ist, dass man keinen wirklichen Dialog führen kann. Es könnte bei der Person beispielsweise sein, dass er entweder "Offline" ist, oder gar keine IMAP-Accounts verwendet, wenn er synchronisieren möchte.
Es scheint insgesamt so zu sein, dass es undurchsichtige Bugs bedingt durch den XUL-Loader in Thunderbird 68 geben kann, von denen nur einzelne Personen betroffen sind. Da diese nicht richtig reproduzierbar sind, wird es schwierig dafür Lösungen zu finden. Wie Du selbst schon sagst, gibt es nur wenig Rückmeldung. Das betreffende Add-on von mir wird zur Zeit von rund 6700 Anwendern mit Tb 60 verwendet und circa 2000 Anwender mit Tb 68. Außer der einen Meldung auf ATN und Deiner Rückmeldung hier, habe ich noch nichts weiter zu hören bekommen (auch nicht per E-Mail).
-
Freut mich, dass Du die Sachen wieder gefunden hast. Betrachte es als Warnschuss und überlege Dir eine Backup-Strategie , die auch ältere Versionen Deiner Daten enthält.
-
-
Die Platten laufen als RAID-1
Es tut zwar weh, aber spätestens jetzt sieht man, warum Backups auch immer alte Versionen bereit halten sollten und nicht einfach nur ein Duplikat der aktuellen Version (was ja quasi bei RAID der Fall ist).
das komplette lokale Postfach
Es fehlen also "nur" die Inhalte des lokalen Kontos? Es wurde kein neues Profil angelegt? Es wurde nichts per IMAP-Verbindung gelöscht, da es online bereits gelöscht (oder nicht mehr verfügbar) war?
-
1. Es wird immer wieder vor der "Auslagerung" des Profils ins Netzwerk / auf ein NAS gewarnt - auch wenn es überwiegend funktioniert. Du willst mir jetzt aber nicht (sorry - Öl ins Feuer) erzählen, dass Du ein NAS verwendest, aber nicht zusätzlich eine Backup-Strategie hast?
2. Ein Log-File gibt es nur, wenn man (vorher) bestimmte Logs aktiviert hat. Eventuell macht es Sinn, dass Du dies zur Fehlersuche in Zukunft machst: Protokoll (Log-Datei) der Server-Verbindung mit IMAP, POP und SMTP erstellen
Kennt ihr ein ähnliches Problem?
Ich denke, Du solltest jetzt mal genauer beschreiben was passiert ist bzw. was Du gemacht hast. Was genau ist gelöscht? Hast Du die Struktur der Ordner und Dateien auf dem NAS mal kontrolliert? Was fehlt alles?
-
-
... da du ja das IMAP-Protokoll nimmst (lt. deiner Systeminfo) findest du die gelöschten Mails im Papierkorb oder im Trash Ordner.
Wenn in einem anderen Client die Mails gelöscht wurden, dann findet man die Mails in Thunderbird im Regelfall nicht im Papierkorb und/oder auf dem anderen PC in dessen System-Papierkorb. Also Vorsicht!
Man kann aus den IMAP-Konten des Thunderbird sämtliche Mbox-Dateien auf System-Ebene in das lokale Konto des Thunderbird kopieren (im Grunde die ganze Ordnerstruktur).
Falls man das neuere Maildir-Format in Thunderbird für die Konten verwendet, sollte man in den IMAP-Konten und deren Unterordnern statt der Mailbox-Dateien inzwischen für jede Mail einzelne EML-Dateien finden. Diese haben seit dem 68er auch die Endung *.eml. Allerdings kann es auch EML-Dateien aus den Vorgängerversionen geben, die noch ohne Endung sind. Die darf man dann nicht vergessen. Letztlich gilt auch bei Maildir, dass man theoretisch einfach die komplette Ordnerstruktur in das lokale Konto kopieren können müsste.
Das würde ich alles Offline und für die Versuche in ein neues Test-Profil machen, in dem man die ganzen Konten erstmal gar nicht einrichten muss.
-
Die gewünschte Funktion gibt es tatsächlich nicht, das ist klar. Wenn solche Arbeiten häufig vorkommen, könnte man sich überlegen, ob man dafür ein Add-on programmieren lässt (womöglich gegen Bezahlung).
also alle Anhänge einer Mail wurden zusammengetackert.
Physisch nach dem Ausdrucken, oder in der Software?
allerdings nur für jede Mail einzeln, da sie ja sortiert gedruckt werden müssen.
Das ist mir nicht ganz klar. Man kann doch beispielsweise alle gewünschten Mails in einen Ordner verschieben/kopieren. Dann per AEC alle Attachments dieser Mails
"abtrennen". Für das Abtrennen kann man die Dateinamen-Muster so definieren, dass diese das Datum ("2019-11-12") am Anfang des Dateinamens bekommen. Somit lassen sich die resultierenden PDFs auf der Festplatte sortiert anzeigen und massenweise in Acrobat öffnen. Ich bin gerade nur unsicher, ob man dort (in Acrobat) dann sagen kann, dass alle offenen gedruckt werden sollen.
-
Was bringt so eine Liste, wenn es doch nicht so ist wie dort angekündigt
Diese Liste wird per Script aus den Daten der Datenbank auf ATN erstellt. Die Liste kann nicht wissen, ob die Angaben (die jeder Add-on-Entwickler selbst macht) letztlich stimmen oder ob es nicht doch Probleme bei manchen Anwendern gibt. Es ist eine Orientierungshilfe.
Software und Software-Entwicklung ist schlichtweg komplex und man kann nicht immer alle Probleme erkennen und von einer Seite aus lösen. Oftmals ist man abhängig von "äußeren" Gegebenheiten. Das macht es nicht besser für den Anwender, ob der sollte zumindest bei dem Add-on-System verstehen, dass es Interferenzen beispielsweise bei der Nutzung mehrerer Add-ons geben kann.
Im den Tiefen des Inet auf einer englischen Forumseite wurde das auch als Bug gemeldet,
Könntest Du mir diese Tiefen gerade nochmal zeigen?