Das ist eine typische Folge der Virenscanner innerhalb des Profils. Es wird die komplette mbox-Datei verschoben oder gelöscht. Thunderbird weiß nichts davon und legt eine neue leere wieder an.
Beiträge von Thunder
-
-
Ich habe mal einen Bug / RFE in BugZilla angelegt, damit man die Funktionen des Add-ons in eine WebExtension einbauen kann: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1522828
-
Gab es das so schon mal? Ich erinnere mich spontan nur an die teilweise falschen "alten" versendeten Attachments.
Wie immer: Was passiert im abgesicherten Modus? Verwendest Du Add-ons, die auf sowas Einfluss haben könnten?
-
die Antwort findest Du z.B. in den Security Advisories for Thunderbird.
Lasst uns nicht darauf herum reiten. Man muss immer abwägen, was einem selbst und indirekt auch anderen mehr oder weniger Probleme macht. Jeder vernünftige Admin in Firmen steht vor dem Problem und entscheidet sich deshalb oftmals (auf den ersten Blick - zumindest vorübergehend) "unvernünftig" für die etwas älteren Versionen.
-
So Leute. Hier ist dann Mal Schluss mit diesem Thema, da es mir zu sehr Offtopic geworden ist.
Ein Jeder, der selbst ein Wenig austeilt, muss auch ein Wenig einstecken können. Wenn dies dazu führt, dass man sich zurück ziehen möchte, dann ist das auch okay. Hier im Thema wurde seitens eines "Nicht-Seniors" ausgeteilt, der dann die Retourkutsche erhalten hat. Was hier dann als oberlehrerhaft bezeichnet wird, ist meines Erachtens ein Verkennen des eigentlichen Sinns der obigen Aussagen.
ZitatAber was glauben SIE eigentlich wer Sie sind?
Im Falle des Moderators graba sage ich allen Teilnehmern, dass ein Moderator zu respektieren ist - auch wenn es Mal unbequem ist.
-
Man muss technisch zwischen der Größe eines einzelnen Attachments und der Gesamtgröße aller Attachments unterscheiden. Beides (jeweils getrennt voneinander) kann seitens aller beteiligten E-Mail-Server auf dem Weg der E-Mail Probleme machen. Zu diesem "Weg" gehört letztlich auch die persönliche Ablage der gesendeten Mail im eigenen Postfach.
-
auch Addons drin die ich aktiv habe die seit Version 24.* nicht mehr unterstützt werden sollen
Die werden überwiegend mit Version 60 tatsächlich nicht mehr funktionieren, da man dafür ein paar (wenn auch kleine) Anpassungen an den Add-ons machen muss. Bei den Vorversionen wurde seitens des Add-on-Systems einfach die Kompatibilitätsinformation übergangen, da man wusste, dass das System sich technisch nicht verändert hatte. Das ist mit Version 60 (und den Folgeversionen erst recht) absolut anders.
Die Updates ab Version 60 und die Folgenden werden weh tun, aber sie bringen die Technik auf ein neues "Level". Schade daran ist einzig und allein, dass man die 52.*-Versionen nicht mehr mit den Sicherheitsupdates weiter versorgt, um eine längere Übergangsfrist zu schaffen. Dafür fehlen aber die "Manpower".
-
Das Lightning lt Liste nicht kompatibel ist wundert mich aber schon
Du meinst, dass Lightning laut ATN nicht kompatibel sei? Ja, das ist Blödsinn. Wieso auch immer, erscheinen die aktuellen Version von Lightning nicht mehr auf ATN. Woran das letztlich wirklich liegt, verstehe ich nicht so richtig. Im Grunde ist Lightning ja aber fest im Thunderbird-Download eingebaut, sodass man es im Add-on-Manager ja auch nur noch deaktivieren, aber nicht entfernen kann.
-
Vielleicht kennt jemand die Meldung und weiß Abhilfe?
Du musst leider noch die Thunderbird-Routinen in den Einstellungen des Add-ons auswählen. Die "eigenen" Routinen des Add-ons funktionieren noch nicht wieder. Ich versuche dies hin zu bekommen, kann es aber nicht fest versprechen. Ich komme momentan kaum voran - sorry.
Es ist mir sowieso noch unklar, was aus meinen Bemühungen dann für die nächste oder übernächste große Thunderbird-Version wird, da es ja letztlich auf die WebExtension-Technologie hinausläuft. Da wird dann vielleicht vieles für Add-ons nur eingeschränkt möglich sein, was ich aber jetzt noch gar nicht beurteilen kann.
-
-
-
Ich bin nicht sicher, aber es könnte hiermit zusammenhängen:
ZitatThunderbird 60 will migrate security databases (key3.db, cert8.db to key4.db, cert9.db). Thunderbird 60.3.2 and earlier contained a fault that potentially deleted saved passwords and private certificate keys for users using a master password. Version 60.3.3 will prevent the loss of data; affected users who have already upgraded to version 60.3.2 or earlier can restore the deleted key3.db file from backup to complete the migration.
Ich würde testweise von diesen Dateien eine Kopie machen und dann die Dateien aus dem Profil löschen. Beim nächsten Start des Thunderbird legt er die Dateien hoffentlich (leer) neu an. Vielleicht kann man dann wieder erfolgreich die Passwörter eingeben. Besser wäre es aber vermutlich, wenn man unter Linux gleich schon mit mindestens Thunderbird 60.4.0 startet. Leider hängen die Distributionen da immer hinterher.
-
-
-
Schuld an dem Problem
Nein, ich muss die Schuld doch von mir weisen. Das Problem tritt bei mir beim Aktivieren / Deaktivieren (auch bei/nach dem Deaktivieren!) von allen möglichen Add-ons auf. Da ist wohl eher etwas am (neu) in Thunderbird Beta integrierten XUL-Loader auf, der es den Legacy-Add-ons ermöglicht, mit ein paar Anpassungen weiterhin zu funktionieren.
Bitte erstelle einen Bug in BugZilla bzw suche dort, ob es bereits ein bekanntes Problem in den Betas ist.
-
-
Nach Aufruf des Kalenders, sind links die abonnierten Kalender nicht mehr zu sehen
und das Erscheinungsbild der Wochentage und Feiertage nicht mehr farbig
sowie die Voreinstellung auf mehrere Wochen - Ansicht verstellt.
Abonniert sind 'EigeneTermine.ics' und 'Feiertage_2016_2025_DE.ics'
Ich schaue es mir an, kann mir aber mal wieder kaum vorstellen, warum AHT sowas komplexes verursachen soll, was sich aus dem Code gar nicht ergibt.
-
Hallo,
wende Dich an Eure IT und sprecht über das Problem. Gib der IT die Info, dass der Virenscanner innerhalb des Thunderbird-Profils potentiell dazu führt, dass irgendwann die ganzen Einstellungen des Thunderbird korrupt und somit die eingerichteten Konten und E-Mails quasi weg sein können. Es ist halt eine Abwägung, ob man unbedingt auch innerhalb des Profils scannen lassen will.
-
Der Patch kommt dann bestimmt auch mit Version 60.6.0 (vermute ich).
Die genannte Version mit dem Patch kommt vermutlich Mitte März 2019.
-