Ich konnte das Problem beheben:
Beiträge von Thunder
-
-
-
Ich kann das Problem jetzt bestätigen. Verrückt ist allerdings, dass dieses Verhalten nur beim Verwenden des Popup-Menüs oben in der Mail erfolgt. Wenn man mit dem AHT-Button direkt inklusive des Remote-Content laden lässt, passiert es nicht. Dabei ruft beides die absolut identische Funktion im Add-on auf, welche dann auch noch die identische Thunderbird-eigene Funktion aufruft. Zu beobachten ist in der Fehlerkonsole im betroffenen Fall ein HInweis, dass die Zeichenkodierung im HTML-Content (also der Mail) nicht deklariert sei.
Ich muss mal schauen, ob das irgendwie am Fokus im Moment des Aufrufs liegt.
-
-
Maildir sei beispielhaft genannt.
Das lief auch schon in den 52ern ganz gut.
-
Für manche Sicherheits-Software muss man leider in Thunderbird (und auch Firefox) deren Zertifikat in die Thunderbird-eigene Zertifikat-Datenbank importieren. Auch das könnte das Problem beheben. Die Ursache dafür ist, dass die Programme von Mozilla nicht die systemweite Zertifikat-Datenbank verwenden, sondern eine eigen solche Datenbank besitzen und nutzen. Das hat gewisse Vorteile (aus Sicht von Mozilla) aber leider auch nervige Nachteile.
-
Handelt es sich bei den gefilterten Mails um die tatsächlich "wieder" per BCC empfangenen Mails oder um die Mails, die beim Senden in Deinem Gesendet-Ordner (oder sonst wo in der Ordnerstruktur) gespeichert werden? Empfangene BCC-Mails kann man meines Erachtens nicht sicher als solche erkennen. Verschiedene Mail-Server machen meines Wissens unterschiedliche Dinge mit dem Header dabei.
Vielleicht könntest Du auf diese 3 Kombinationen filtern - was natürlich nur mit 3 virtuellen Ordnern geht. So könnte man vielleicht wirklich alle relevanten Mails erwischen:
Von - ist - Feuerdrache
An - ist - Feuerdrache
Von - ist - Feuerdrache
An - ist nicht - Feuerdrache
BCC - ist - Feuerdrache
Von - ist - Feuerdrache
BCC - ist - Feuerdrache
-
aber ist das wirklich so? Ich sehe das nicht so entspannt.
Theoretisch kann es beim Downgrade vorkommen, dass neuere Einstellungen nicht zurück übernommen werden, da diese zwischenzeitlich beispielsweise in einer anderen Art von Datei/Datenbank gespeichert wurden oder quasi umbenannt wurden. Davon würde das ältere Programm dann natürlich nichts wissen. Da ich im Alltag aber extrem viel zwischen allen möglichen Versionen hin und her wechsle, kann ich sagen, dass ich mit den grundlegenden Einstellungen noch nie Probleme dabei hatte. Ich habe gerade vor einigen Tagen ein ganz aktuellen Profil aus Thunderbird 65-Daily mehrfach kopiert und daraus Profile für Tb-8 (jawohl), Tb-52, Tb-60 und Tb-Daily gemacht. Mit diesen Profilen teste ich bei meinen Versuchen mit "AttachmentExtractor Continued". Dabei hatte ich keinerlei Probleme. Was allerdings sehr wohl Probleme beim Downgrade machen kann, sind beispielsweise die Add-ons.
-
-
Ich habe überhaupt nur den obigen Code in der userChrome.css - sonst nichts.
-
Du unterliegst einem grundlegenden Irrtum und machst Dir unnötige Arbeit, die durch MozBackup sogar eher zu Datenverlust führen könnte. Mache meinetwegen initial mit MozBackup ein Backup. Danach deinstallierst Du Thunderbird - belässt die Daten aber vollkommen unangetastet auf der Festplatte (danach wird bei der Deinstallation gefragt). Anschließend installierst Du die andere Version des Thunderbird und startest diesen anschließend einfach wieder. Fertig - er nutzt einfach die immer noch vorhandenen "alten" Daten.
-
Eine Möglichkeit wäre für Dich schon mal aus Thunderbird 52.9.1 heraus in die Einstellungen zu gehen und dort den Update-Mechanismus meinetwegen zu deaktivieren. Damit bist Du die Meldung bezüglich Update dann los und kannst die Einstellung später (auf Wunsch) wieder ändern.
-
Anleitung zum Downgrade
Thunderbird-Neu deinstallieren und danach Thunderbird-Älter installieren - mehr ist nicht zu tun. Natürlich wird dann das Add-on-System wieder prüfen, ob die vorhandenen Add-ons zu der dann installierten Version passen und entsprechend meckern.
Da es für manche Anwender empfehlenswert ist noch mit dem Aktualisieren auf Version 60 zu warten, hatte ich schon vor längerer Zeit dafür gesorgt, dass die 52er-Reihe auch weiterhin hier auf der Herunterladen-Seite vorhanden ist:
-
Bei mir unter macOS
Dann ist das ein spezifisches Verhalten unter macOS. Unter Windows 10 sieht das (auch ohne !important) so aus (und ich nutze es seit Jahren):
-
-
Leitet mir doch bitte mal an meine Webmaster-Adresse eine entsprechende E-Mail weiter bzw. sendet mir einfach eine entsprechende, bei der das Phänomen auftritt. Dann schaue ich mich mir das in Ruhe an.
Aus dem Bauch heraus würde ich aber sagen, dass das Verhalten gar nicht an AllowHTMLtemp liegen kann, da das Add-on ja keine eigenen Routinen hat. Es schaltet nur im Hintergrund HTML-/Content-bezogen ein paar Prefs des Thunderbird hin und her. Im Grunde ist das nichts anderes als ob Ihr selbst über das Menü hin und her schalten würdet.
-
-
-
Ja, sorry, das hatte ich aus den Augen verloren.
-
Aber die einzig mögliche und sinnvolle.
Und selbst dann führt die (versehentliche) Update-Automatik eines einzelnen Thunderbird-Nutzers dazu, dass das Update unerwünscht gemacht wird. Wichtig ist in diesem Thema hier das Bewusstsein für diese Tatsache - nur so kann man vor dem ungewollten Update schützen. Alle Thunderbird-Profile brauchen die entsprechende "verweigernde" Einstellung. Daran ändern auch die getrennten Windows-Accounts nichts.