Beiträge von Thunder
-
-
Handelt es sich bei der zweiten E-Mail-Adresse um ein eigenständiges Postfach? Dann müsstest Du dies in Thunderbird auch als weiteres E-Mail-Konto (und eben nicht Identität) einrichten.
-
Deshalb hab ich eine neue 2. Identität eingerichtet
Wo hast Du diese 2. Identität eingerichtet?
-
Behandelt das Thema bitte gemeinsam in dem einen anderen Thema, falls es Euch ernsthaft als Problem erscheint.
Hier schließe ich wegen des Duplikats.
-
Diese Einstellung existiert nur bei IMAP-Konten, der TE gibt aber POP3 an
Ups, vielleicht müsste ich mal wieder ein POP-Konto bei mir als Referenz einrichten - sorry für meine Fehlinformation.
-
Es würde auch ohne den sogenannten "Globalen Posteingang" funktionieren. Man hat ja die Möglichkeit in den Konten-Einstellungen für jedes Konto (einzeln) festzulegen, wo gelöschte Mails hin sollen (also in welchen Ordner) - und dies könnte immer der eine Papierkorb im Lokalen Konto sein.
-
-
-
Moin!
Die Struktur von maildir mit tmp, new, und cur ist eigentlich für Mailserver gedacht.
Thunderbird bringt die Struktur nur in reduzierter, abgewandelter Form für Maildir mit, da es eben kein Mail-Server ist. In Thunderbird gibt es nur die beiden Unterordner tmp und cur. Die Markierung für neue Mails im jeweiligen Ordner wird vermutlich über die Indexdatei *.msf oder sonstwo gemacht, denke ich.
Wird diese Struktur auch auf die lokalen Ordner angewendet?
Diese Struktur wird auf jeden Ordner angewendet, der in einem Konto ist, das man mit dem Speicherformat Maildir eingerichtet hat (bzw. es dorthin über die Konten-Einstellungen → Server-Einstellungen konvertiert) hat. Dies gilt auch für das Lokale Konto. Potentiell ist bei IMAP-Konten im Mail-Client jeder Ordner mit neuen Mails konfrontiert, da die Mails ja mit mehreren Clients synchronisiert werden können und somit neue Mails irgendwo (anderer Client oder per Filter auf dem Server) neu in beliebigen Ordnern landen können) und über den Ordner tmp dann lokal reinkommen. Warum man die Struktur nicht 1 zu 1 von Mail-Servern übernommen hat ist mir nicht ganz klar, da dies vermutlich die beste Möglichkeit für Datensicherung und Datenaustausch im Bedarfsfall geboten hätte.
Wie verhält sich Thunderbird im Falle eines Locks?
Gute Frage...
maildir setzt sich der Dateiname u.a. aus
Ich bin mir momentan gar nicht mal sicher, ob das Schema bwz. die Logik für die Dateinamen in Thunderbird überhaupt schon endgültig ist - wobei ein Umstieg wohl eine Katastrophe wäre... Aber es gibt einen Bugzilla-Eintrag in dem man über ein anderes Namensschema diskutiert hat: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1259040
Funktionieren die Suchfunktion und der Indexer mit maildir?
Suchfunktion funktioniert bei mir scheinbar problemlos, da dafür die Datenbank genutzt wird. Welchen Indexer meinst Du genau?
jenes von KMail kompatibel
keine Ahnung
-
-
-
Übrigens hatte ich vor ein paar Monaten mal versucht, ob ich das tatsächlich resultierende Datums-/Uhrzeit-Format, welches dann in Thunderbird angezeigt würde, in dem ConfigDate-Dialog dynamisch einzubauen, damit man weniger verwirrt würde. Leider scheint das nicht per JavaScript möglich zu sein. Ich müsste dafür irgendwie per C++ darauf zugreifen, was mir nicht möglich ist bzw. was ich einfach auch nicht beherrsche.
-
die Kurz-Datumsanzeige sucht, aber ohne Uhrzeit.
Der Knackpunkt ist und bleibt, dass ConfigDate keinerlei eigenen Datums-/Uhrzeitformate besitzt, da es ja nur ein Dialog für die 5 von Thunderbird und Seamonkey selbst angebotenen (versteckten) Einstellungs-Optionen ist, aus denen man für die 3 Prefs wählen kann - also 3 Prefs mit jeweils den identischen 5 Optionen. Und dann ist Thunderbird bei diesem ganzen Prozess auch wieder "nur" Konsument von dem was das Betriebssystem für die 5 Optionen anliefert.
Das Betriebssystem selbst müsste also für die Kurze Datumsanzeige die gewünschte Ansicht (an Thunderbird) liefern.
Noch komplizierter wird es seit Thunderbird 60, da nun ja nochmal zwischen der Sprache des Systems und der Sprache des Programms unterschieden werden kann. Dadurch kann es passieren, dass im deutschen Thunderbird amerikanische Datums-Anzeigen erscheinen (oder auch umgedreht).
-
-
Schau mal, ob 60.3.2 Dein Problem behebt, da dort ein Encoding-Problem der Anhänge auf dem Mac behoben wurde.
-
Strg + Alt + F5 drücke geht mein installiertes Linux davon aus das ich gerne auf der 5 Console
Autsch... sowas kann ich als Windowsler natürlich kaum ahnen. Letztlich muss ich ja einen Tastenbefehl wählen, der noch nicht von Thunderbird selbst (oder Lightning) belegt ist. Das ist nicht gerade einfach. Die Taste "F5" war nahe liegend, da dies sowieso beispielsweise aus Webbrowsern für einen Reload bekannt sein könnte.
-
Keine Ahnung, ob es etwas (indirekt) damit zu tun hat, aber vielleicht könnte es relevante Informationen bieten:
-
Hallo!
Wo liegen die Dateien (also PDFs), die Du anhängen möchtest (lokal auf dem Mac oder tatsächlich im Netzwerk auf einem NAS)? Ich denke das Problem wäre gut als Bug-Meldung von Dir bei BugZilla aufgehoben mit möglichst detailierter Beschreibung. Immerhin scheint Thunderbird ja eine Mail zu senden und es scheint auch so als wäre etwas angehängt - sonst würde ja keine Rückmeldung des Mail-Servers kommen, dass da etwas nicht mit dem MIME-Part stimmt. Entweder hat der Mail-Server ein Problem mit den entsprechenden PDFs, da diese seiner Meinung nach nicht korrekt sind, oder Thunderbird beschädigt die PDFs bzw. deklariert diese irgendwie falsch. Wie gesagt, das sieht mir nach einer Frage für "Spezialisten" auf BugZilla aus.
-
Es ist tatsächlich ein wichtiger Aspekt, ob der IMAP-Server (Dovecot) vom Themenstarter selbst betrieben wird. Und ja, auch ich würde gerne einen Screenshot sehen - dafür kann man Screenshots hier als Dateianhang zum Beitrag hochladen:
-
Die oben aufgeführten Versionen laufen erst ab Version 65.0a1 korrekt. Für die momentane 60er-Reihe fehlt ihnen erstens die "install.rdf" (ersetzt durch "manifest.json") und zweitens sind tatsächlich interne Code-Änderungen (beispielsweise bezüglich Ziel der XUL-Overlays), die zu Fehlern in der 60er-Version führen würden. In den momentanen Betas (bis inkl. 64er) würden beispielsweise die Einstellungen-Dialoge nicht angezeigt werden.
Und nochmal als Hinweis zum Verständnis: Thunderbird 60.3.1 ist ein Thunderbird der 60er-Reihe - also "60.*", die man teilweise auch als "Thunderbird 60 ESR" bezeichnet.