1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Thunder

Beiträge von Thunder

  • Thunderbird 60.0 veröffentlicht

    • Thunder
    • 6. August 2018 um 22:52

    Ich habe heute ein paar E-Mails erhalten, in denen die User berichten, dass in Version 60 plötzlich Benutzername und Passwort nicht mehr akzeptiert werden. Sobald auf Version 52.9.1 zurück gegangen wurde, funktionierte es bei den Leuten dann wieder. Leider waren die Angaben in den Mails zu knapp, um genaueres ableiten zu können.

  • Thunderbird Ver. 52.9.1. 32-bit Umstellen auf 64-bit

    • Thunder
    • 6. August 2018 um 20:31

    Der Umstieg von der 32-Bit-Version auf die 64-Bit-Version birgt absolut kein zusätzliches Risiko gegenüber dem "einfachen" Update von jeglicher anderer Version auf eine neue Version. Man muss absolut nichts "übertragen". Die gespeicherten Daten bleiben da, wo sie schon immer sind und werden einfach weiterhin benutzt.

  • TB 60 64bit relase und lightning

    • Thunder
    • 6. August 2018 um 19:17

    Hallo!

    Was genau ist jetzt das Problem? Ich verstehe fast nur "Bahnhof" - sorry.

  • Junkmail: Automatischer Abruf + Filter drüber rennen lassen?

    • Thunder
    • 5. August 2018 um 16:17
    Zitat von Boy2006

    Ich mache jedes Update mehr oder weniger sofort daher ist meine Version immer die aktuellste die freigegeben wurde.

    Die Version ist dann aber irgendwann eine Andere im Vergleich zu dem beschriebenen Problem. Damit lässt sich das auf Dauer nicht zu bestimmten Programm-Versionen zuordnen. Daher bitte für zukünftige Themen die konkrete Version in den Startbeitrag des Themas reinschreiben.

    Zitat von Boy2006

    Der Punkt ist halt das hin und wieder irgend welche guten Mails da rein kommen.

    Das ist bei mir ja genauso. In dem Sammelbecken der "Gruppierten Ordner" meiner Junk-/Spam-Ordner aus zig IMAP-Konten landen immer wieder falsch-positive Mails, die von den Postfachanbietern so schon falsch vorsortiert wurden. Und natürlich landen auch auch immer wieder einzelne von Thunderbird falsch-positiv gewerteten Mails drin. Daher überfliege ich jeden Tag die gruppierten Junk-Ordner und sehe eigentlich schon auf den ersten Blick an den Betreffzeilen und den Absendern, ob es was Relevantes ist. Ich kann Dein Vorgehen mit den Filtern auf den Junk also nachvollziehen.

  • Junkmail: Automatischer Abruf + Filter drüber rennen lassen?

    • Thunder
    • 4. August 2018 um 23:02
    Zitat von Boy2006

    Thunderbird-Version: Aktuell

    Ich mag übrigens diese Versionsangabe nicht. Aktuell ist Morgen nicht mehr aktuell.

  • Junkmail: Automatischer Abruf + Filter drüber rennen lassen?

    • Thunder
    • 4. August 2018 um 22:58
    Zitat von Mapenzi

    Bei 29° C Innentemperatur wird das Gehirn träge

    Das ist in dem Zusammenhang mit den Eigenschaften doch eigentlich erfreulich. Gut, dass dies geklärt ist.

  • Junkmail: Automatischer Abruf + Filter drüber rennen lassen?

    • Thunder
    • 4. August 2018 um 22:21
    Zitat von Solaris

    Ich habe sie auch für alle meine anderen IMAP-Ordner.

    Das kann ich für mich auch bestätigen.

  • Junkmail: Automatischer Abruf + Filter drüber rennen lassen?

    • Thunder
    • 4. August 2018 um 11:12
    Zitat von Boy2006

    icht den Junk Ordner Automatisch abruft

    Aktiviere folgende Option und schau was passiert: "Diesen Ordner auf Neue Nachrichten überprüfen, wenn Nachrichten für dieses Konto empfangen werden". Die Option findest Du per Rechtsklick auf den Ordner und dann im Kontextmenü den Punkt "Eigenschaften".

    Eine zusätzliche Möglichkeit wäre es die Ordner für das Offline-Lesen zu wählen. Das kann man ja letztlich für jeden Ordner einzeln einstellen. Am einfachsten geht das über die Konten-Einstellungen, dort den Abschnitt "Synchronisation & Speicherplatz". Dort kann man das global für das jeweilige ganze Konto aktivieren und über die Schaltfläche "Erweitert" kommt man zu einer Liste mit allen IMAP-Ordnern, wo man es nochmals differenziert einstellen kann. Soweit ich es richtig verstehe wird die Liste der einzelnen Ordner des betreffenden Kontos aber "ignoriert", wenn für das Konto die erste/globale Option aktiviert ist. Schau Dir den Dialog in den Konten-Einstellungen an, dann kann man das verstehen ;-)

    Bin gespannt, ob es dann funktioniert.

  • Junkmail: Automatischer Abruf + Filter drüber rennen lassen?

    • Thunder
    • 4. August 2018 um 09:14

    Hallo!

    Ich bin für den Junk-Ordner nicht sicher, aber erstelle mit dem Konfig-Editor mal die Einstellung mail.server.default.applyIncomingFilters neu und setze diese auf true. Damit müssten die Filter auf alle neu empfangenen Mails in allen Ordner angewendet werden (wenn die Filter passend definiert sind). Alte "Bestands-Mails" werden aber nicht gefiltert.

  • 3 Fragen: Unterordner - Archivieren - Komprimieren

    • Thunder
    • 3. August 2018 um 11:09
    Zitat von graf.koks

    Unterordner leg ich dort schon garnicht an.

    Unterordner unterhalb des Posteingangs führen (im Gegensatz zu massenweise Mails direkt im Posteingang) nicht zu einem erhöhten Risiko. Die Unterordner sind ja letztlich jeweils eigenständige Dateien auf der Festplatte und somit sind die Unterordner auch nicht betroffen, falls wegen einer Malware (bzw. der Aktion des Virenscanners) die Datei des Posteingangs beschädigt wird.

    Zitat von graf.koks

    unter dem Usernamen anlegen

    Vermutlich meinst Du damit direkt unter der Bezeichnung des Kontos (die standardmäßig oftmals beim Anlegen der Konten mit der E-Mail-Adresse ausgefüllt wird). Dies ist also die oberste Ebene in der Hierarchie eines Kontos. Das erlaubt aber nicht jeder Anbieter der Postfächer, wenn man per IMAP arbeitet. Manche Anbieter ermöglichen das Erstellen von Ordnern nur unterhalb des Posteingangs.

    Entscheidend ist, dass man die Mails aus dem Posteingang überhaupt immer wieder in irgendwelche Unterordner verschiebt bzw. verteilt.

  • Profil Import nach Neuinstallation Win7 - E-Mails kurz da, dann weg...

    • Thunder
    • 3. August 2018 um 07:53
    Zitat von floyd_83

    Früher habe ich ein Konto in TB eingerichtet, nix extra eingestellt 8das wüsste ich ;-) er riefab, alles bliebt auf dem Server und was ich lokal machte war lokal und hat GMX überhaupt nicht gejuckt.

    Dann hattest Du früher das Protokoll "POP3" (also ein "POP-Konto") verwendet. Zusätzlich müsste damals dann noch die Option "Nachrichten auf dem Server belassen" aktiviert gewesen sein.

    Zitat von floyd_83

    Gibt es eig. eine Art Import bei GMX - die Mails von TB wieder hochladen???

    Da Du jetzt offensichtlich IMAP verwendest, kannst Du beliebige Mails in Thunderbird einfach in den Posteingang des GMX-Kontos schieben. Dann sind die auch (wieder) dort auf dem Server. Überhaupt alles, was in Thunderbird (bei einem IMAP-Konto) in dem GMX-Konto liegt, ist tatsächlich auf dem Server (und eigentlich auch NUR dort, da auf Deinem PC bei IMAP eigentlich nur eine Art Cache vorgehalten wird).

  • Thunderbird 60 Release Candidate veröffentlicht

    • Thunder
    • 3. August 2018 um 07:47

    Gerade aufgefallen: Für macOS hatte ich versehentlich die en-US-Version des RC als Download verlinkt. Dies ist jetzt korrigiert.

  • Passwort

    • Thunder
    • 2. August 2018 um 22:37
    Zitat von Solaris

    Nicht nur Anwälte, Ärzte und Co. haben einen Schutzbedarf

    Den Schutzbedarf haben deren Kunden, daher ist dies in deren Fall nochmal ein ganz anderes Thema. Der persönliche Schutzbedarf ist sicherlich auch unbestritten, aber weitgehend "Privatvergnügen".

  • Passwort

    • Thunder
    • 2. August 2018 um 10:37

    Die Frage ist wie viel Aufwand will man betreiben...

    Thunderbird speichert alle Daten im Klartext auf die Festplatte. Daher ist ein Passwort beim Start des Programms nur eine symbolische Hürde. Jeder könnte einfach die Dateien auf der Festplatte suchen und öffnen, wenn er seitens des Betriebssystems die notwendige Berechtigung hat, um an die Dateien dran zu kommen.

    Das Betriebssystem schützt die Daten der Benutzeraccounts zumindest grundlegend gegen den Zugriff von dritten Personen.

    Zitat von sporty44

    bei thunderbird für das Abrufen der emails ein password

    Das "Abrufen" ist durch die jeweilige Kombination aus Benutzername + Passwort der Postfächer geschützt. Wenn man die Passwörter von Thunderbird speichern lässt, stellt dies Komfort dar, der natürlich auch wieder geschützt werden muss. Dafür gibt es in Thunderbird das Master-Passwort, welches man selbst vergeben kann. Damit ist das Abrufen nur noch nach Eingabe des Master-Passwortes möglich. Davon sind aber nicht die Daten geschützt, die schon lokal in Thunderbird vorhanden sind. Da kommt dann das Benutzerkonto des Betriebssystems ins Spiel. Du benutzt Windows Enterprise, da würde ich erstmal denken, dass Du Dich damit grundlegend auskennen müsstest. Der nächste Schritt wäre dann die Verschlüsselung der Daten auf der Festplatte bzw. der kompletten Partition, was aber eher zu viel des Guten ist, wenn man nicht gerade besondere Anforderungen (Rechtsanwalt, Gesundheitswesen, ....) erfüllen muss.

  • Passwort

    • Thunder
    • 2. August 2018 um 10:09

    Das geht letztlich nur durch den Schutz Deines Benutzerkontos des Betriebssystems. Dieses Benutzerkonto darf von keinem anderen verwendet werden können und die gespeicherten Daten von Thunderbird müssen natürlich auch dort liegen, wo Thunderbird dies standardmäßig vorsieht.

  • 3 Fragen: Unterordner - Archivieren - Komprimieren

    • Thunder
    • 1. August 2018 um 11:01
    Zitat von Senia

    Demnach sollte man das vielleicht besser "Defragmentieren" oder so ähnlich nennen.

    Deinen Wunsch verstehen wir alle und es gab schon viele und lange Diskussionen über den zugrunde liegenden englischen Begriff "to compact", der in diesem Fall aus dem Bereich der Datenbanken stammt und schlichtweg keine passende Übersetzung kennt. Das muss man letztlich akzeptieren und jegliche Diskussion zu dem Begriff führt seit Jahren dennoch zu keinem allgemein verständlichen deutschen Wort.

  • Nach Update fehlen sämtliche Konten und die lokalen Ordner (vermutlich prefs.js beschädigt)

    • Thunder
    • 1. August 2018 um 10:51
    Zitat von eisbaer60

    ja, das könnte genau so gewesen sein...

    Dann bestätigt dies ja unsere Theorie, dass Du entweder das komplette Profil oder zumindest die zentrale Datei prefs.js aus dem Profil verloren hattest. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Du (aus technischer Sicht und auch relevant für den Support) eigentlich gar nicht die Ordner des Lokalen Kontos verloren hattest, sondern Thunderbird hat diese nur nicht mehr finden bzw. verwenden können. Dies ist einfach für andere Leser auch relevant. Daher reite ich so darauf herum, ohne Dir gegenüber damit rechthaberisch sein zu wollen ;-)

  • Thunderbird 60 Release Candidate veröffentlicht

    • Thunder
    • 1. August 2018 um 00:13

    Die Build-4 habe ich nun in der Ankündigungsnachricht verlinkt.

    Wichtigster Unterschied ist, dass jetzt aber der Build-4 korrekt der Updatekanal auf "release" gestellt ist. In der Build-3 war dieser noch auf "beta" gestellt.

  • 3 Fragen: Unterordner - Archivieren - Komprimieren

    • Thunder
    • 1. August 2018 um 00:11

    Hallo!

    Zitat von Senia

    2. Was genau geschieht beim Archivieren?

    Das "Archivieren" in Thunderbird verschiebt die Mails im Grunde nur in einen speziellen anderen Ordner, der als "Archiv" benannt ist. Je nach Einstellung in den Konten-Einstellungen, werden dabei automatisch Unterordner im Archiv für jedes Kalenderjahr oder auch für jeden Monat unterhalb der Kalenderjahre angelegt. Dadurch werden die Mails zeitlich strukturiert. Sinn davon ist, dass die Mails aus Vorsichtsgründen möglichst auf mehrere Ordner verteilt und vor allem aus dem Posteingang heraus geschafft werden sollten. Das geht halt ganz einfach mit der Funktion.

    Wichtig ist, dass dies KEINE Sicherung der Daten im Sinne eines Backups ist!

    Zitat von Senia

    3. Eigentlich gleiche Frage wie unter 2. - nur in Bezug auf "komprimieren". Was passiert da?

    An den vorhandenen Mails ändert sich dabei gar nichts. Lies dies zur Erklärung des "Komprimierens", welches gar kein Komprimieren ist: Ordner komprimieren

  • Thunderbird Backup - Warum gibt es keine starke Alternative zu Mozbackup?

    • Thunder
    • 31. Juli 2018 um 10:30

    Ich gehe davon aus, dass einzelne (über den manipulierten Pfad in den Konten-Einstellungen) ausgelagerte Konten nicht von den Tools erkannt und gesichert werden. Man kann schon froh sein, wenn wenigstens komplett ausgelagerte Profile erkannt werden. Vom Wiederherstellen der Backups will ich da noch gar nicht reden.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™