1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Passwort

  • sporty44
  • 2. August 2018 um 10:02
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • sporty44
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    17. Jun. 2017
    • 2. August 2018 um 10:02
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:38.5.0
    • Betriebssystem + Version:Windoxs 7 Enterprise
    • Kontenart (POP / IMAP): beide
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): netaachen
    • Eingesetzte Antiviren-Software: unbekannt
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):unbekannt
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):netconnect

    Wie kann ich den Zugang zu thunderbird und meinen privatem emailkonto vor Zugriff ducrh andere Rechnerbenutzer schützen?

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 2. August 2018 um 10:09
    • #2

    Das geht letztlich nur durch den Schutz Deines Benutzerkontos des Betriebssystems. Dieses Benutzerkonto darf von keinem anderen verwendet werden können und die gespeicherten Daten von Thunderbird müssen natürlich auch dort liegen, wo Thunderbird dies standardmäßig vorsieht.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • sporty44
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    17. Jun. 2017
    • 2. August 2018 um 10:16
    • #3

    danke, und wie kann ich das schützen?

    kann man nicht bei thunderbird für das Abrufen der emails ein password setzen?

  • Solaris
    Gast
    • 2. August 2018 um 10:19
    • #4

    Je nachdem wie viel Energie und Wissen du den anderen Benutzern zutraust, bekommst du einen vollständigen Schutz nur durch Verschlüsselung der Partition.

    Der Schutz, den das Betriebssystem über die Benutzerverwaltung bietet, lässt sich relativ leicht umgehen.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 2. August 2018 um 10:37
    • #5

    Die Frage ist wie viel Aufwand will man betreiben...

    Thunderbird speichert alle Daten im Klartext auf die Festplatte. Daher ist ein Passwort beim Start des Programms nur eine symbolische Hürde. Jeder könnte einfach die Dateien auf der Festplatte suchen und öffnen, wenn er seitens des Betriebssystems die notwendige Berechtigung hat, um an die Dateien dran zu kommen.

    Das Betriebssystem schützt die Daten der Benutzeraccounts zumindest grundlegend gegen den Zugriff von dritten Personen.

    Zitat von sporty44

    bei thunderbird für das Abrufen der emails ein password

    Das "Abrufen" ist durch die jeweilige Kombination aus Benutzername + Passwort der Postfächer geschützt. Wenn man die Passwörter von Thunderbird speichern lässt, stellt dies Komfort dar, der natürlich auch wieder geschützt werden muss. Dafür gibt es in Thunderbird das Master-Passwort, welches man selbst vergeben kann. Damit ist das Abrufen nur noch nach Eingabe des Master-Passwortes möglich. Davon sind aber nicht die Daten geschützt, die schon lokal in Thunderbird vorhanden sind. Da kommt dann das Benutzerkonto des Betriebssystems ins Spiel. Du benutzt Windows Enterprise, da würde ich erstmal denken, dass Du Dich damit grundlegend auskennen müsstest. Der nächste Schritt wäre dann die Verschlüsselung der Daten auf der Festplatte bzw. der kompletten Partition, was aber eher zu viel des Guten ist, wenn man nicht gerade besondere Anforderungen (Rechtsanwalt, Gesundheitswesen, ....) erfüllen muss.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Solaris
    Gast
    • 2. August 2018 um 13:54
    • #6
    Zitat von Thunder

    Der nächste Schritt wäre dann die Verschlüsselung der Daten auf der Festplatte bzw. der kompletten Partition, was aber eher zu viel des Guten ist, wenn man nicht gerade besondere Anforderungen (Rechtsanwalt, Gesundheitswesen, ....) erfüllen muss.

    Dazu habe ich aus beinahe leidvoller Erfahrung eine sehr abweichende Meinung.

    Ich habe einmal mein Smartphone verloren. Dank eines ehrlichen Finders habe ich es wiederbekommen. Dennoch war ich sehr froh, dass die Daten darauf verschlüsselt waren - vor allem in der ungewissen Zeit, bis feststand, dass es gefunden wurde.

    Nicht nur Anwälte, Ärzte und Co. haben einen Schutzbedarf. Die meisten von uns haben ihn. Unter Umständen wird einem das erst bewusst wenn man sein Gerät verliert.

    Viele von uns haben sehr persönliche Daten auf dem Rechner, nicht nur E-Mails sondern auch andere Dokumente, Kalender, Kontakte, Kontoauszüge der Bank, den einen oder anderen Chatverlauf usw. . Ganz zu schweigen von gespeicherten Passwörtern.

    Die Festplatte eines privaten PC verrät oftmals das halbe Leben seines Benutzers, einschließlich sehr privater Details. Wer sich ein paar Minuten Zeit zum Nachdenken nimmt, wird für sich bestimmt die eine oder andere Datei finden, von der er nicht möchte, dass sie in fremde Hände gelangt.

    Bewegliche Medien sind einer größeren Gefahr ausgesetzt. Aber auch Familien-PCs können Daten enthalten, die nicht von jedem eingesehen werden sollen. Die Kinder von heute sind oftmals geschickter als deren Eltern.

    Der Benutzerkontenschutz lässt sich in wenigen Sekunden umgehen, ganz einfach indem man ein anderes Betriebssystem von einem Stick startet. Schon liegen sämtliche Dokumente zum Lesen oder Kopieren bereit.

    Das können selbst absolute Laien. Entsprechende Anleitungen finden sich gewiss auf YouTube.

    Dank USB 3.0 sind auch Gigabyte an Daten schnell und unbemerkt kopiert und können anschließend in aller Ruhe ausgewertet oder schlimmstenfalls auch für einen Identitätsdiebstahl benutzt werden.

    Das Verschlüsseln einer Partition schützt davor zuverlässig. Sie einzurichten ist weder schwierig noch besonders aufwendig. Man muss es nur machen.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 2. August 2018 um 22:37
    • #7
    Zitat von Solaris

    Nicht nur Anwälte, Ärzte und Co. haben einen Schutzbedarf

    Den Schutzbedarf haben deren Kunden, daher ist dies in deren Fall nochmal ein ganz anderes Thema. Der persönliche Schutzbedarf ist sicherlich auch unbestritten, aber weitgehend "Privatvergnügen".

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Solaris
    Gast
    • 3. August 2018 um 08:36
    • #8
    Zitat von Thunder

    aber weitgehend "Privatvergnügen".

    Deshalb erwähnte ich das überhaupt. Um Privatleute anzuregen, sich einmal bewusst zu machen, welche sehr privaten Informationen sie auf ihren Festplatten und Smartphones gespeichert haben, und wie leicht es ist, diese zu erbeuten.

    Es gibt eine Ähnlichkeit zum Thema Backup. Bewusst wird es vielen erst, wenn es zu spät ist.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Ausgehende Emails passwortschützen...

    • EvilGrin
    • 28. Mai 2018 um 10:47
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Mails abrufen_Fehler bei Passwortsendung

    • Mike1
    • 2. April 2017 um 19:47
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Passwortverwaltung für EMails - wer hats versteckt???

    • timmart
    • 10. September 2017 um 01:13
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Passwortfenster Provider for Google - wird nicht geöffnet

    • Alex_ITA01
    • 24. Mai 2017 um 12:11
    • Google-Kalender-Synchronisation
  • Passwortfenster wird nicht geöffnet

    • TZA
    • 18. Mai 2017 um 09:13
    • Google-Kalender-Synchronisation
  • FTP Passwortabfrage trotz Passwortmanager

    • MrMcX
    • 13. März 2017 um 12:09
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™