Hast Du auch mal bei beendetem Thunderbird die global-messages-db.sqlite aus dem Profilordner gelöscht?
Beiträge von Thunder
-
-
Da hast Du auch recht. Ich werden den schwarzen Peter mal zu Synology schieben.
Mir kommt das ganze Thema eh wie ein Déjà-vu vor. Ich möchte wetten, dass es diese Diskussion für ein NAS (vermutlich ebenfalls Synology) schon mal gab.
-
dass TB so intelligent ist und den Link trotzdem erkennt und als solchen darstellt.
Das wäre meines Erachtens kontraproduktiv. Es gibt nämlich durchaus Szenarien, wo man innerhalb von HTML zwar eine Webadresse bzw. URL schreibt, diese aber eben nicht mit einem aktiven Link versehen haben möchte. Wie sollte man das dann bitte erreichen? Wer behauptet, dass er HTML-Code anbietet, muss dies auch machen.
-
Dein Code ist genau der HTML-Code für einen Link.
Beziehst Du Dich nun auf mich oder auf schlingo?
-
Im unteren Code-Block von Thunderbird-User behauptet der Header, dass es sich um HTML handelt. In diesem HTML fehlt dann aber der <a href="xyz"> Code, welcher den Link definieren würde. Somit interpretiert Thunderbird für eine HTML-Mail folgerichtig, dass es nur Text sei und eben kein Link. Der Fehler liegt da technisch auf der Seite des Absenders.
-
Wenn man beim Speichern nur 27 oder 45 Bytes erhält, dann ist das dieser Bug
Danke, genau das hatte ich grob in Erinnerung.
-
Gerade nochmal geschaut. Mit dem 68er-Update hatte man ein vergleichbares Problem auch recht häufig. Damals hatte man aber eine andere Datei als Verursacher ausgemacht:
ArtikelNach Update auf Version 68.* öffnet Thunderbird ein fast leeres Fenster
Seit einigen Tagen gibt es einige vergleichbare Meldungen, dass Thunderbird nach dem Update auf die aktuelle 68er-Versionsreihe mit einem fast leeren Fenster geöffnet wird und sich nicht mehr bedienen lässt. Schuld daran scheint bei allen betroffenen Anwendern die Datei "global-messages-db.sqlite" im Profilordner zu sein, die plötzlich in Version 68.* das Problem verursacht, aber in der alten 60er-Versionsreihe keine Probleme macht.
Thunder18. Januar 2020 um 22:45 -
Es ist schon irgendwie auffällig, dass dieses Problem nun vermehrt auftritt. Ich frage mich, ob dies einfach an den Upgrades von älteren Versionsreihen auf 102.* liegt, oder ob speziell 102.2.2 ein neues Problem diesbezüglich eingeschleppt hat. Im Grunde hatten wir das Problem aber schon bei den Upgrades auf die 91er-Reihe. Danach war wieder eine Zeit lang Ruhe. Jedenfalls war dies mein Eindruck.
-
Euer Problem sieht mir danach aus, dass Ihr nicht den Offline-Cache für IMAP verwendet. Könnt Ihr dies bestätigen? Thunderbird hat dann ein Problem, sobald die Mail bzw. deren Attachment größer als 20 MByte ist. Es gibt dazu eine versteckte Einstellung, die man manuell vergrößern kann.
@jorgk3
Vielleicht hast Du vor Augen, welchen Bug ich meine.
-
Einstellen kann man dies nicht. Ich vermute, dass die Reihenfolge des Erstellens der Konten eine Rolle spielt.
-
Die entsprechende Datei mailWidgets.ftl ist für Deutsch bereits vorhanden
Das ist ein technischer Workaround, der seit einiger Zeit extra so eingeführt wurde, da es sonst noch größere Probleme geben würde, wenn die Datei vom Übersetzer noch gar nicht erstellt wurde.
-
Wobei man da das Menü nicht wirklich verstehen muß?
Keine Ahnung wie die Übersetzung die beiden Punkte dann abgrenzen (und zum Verständnis beitragen) wird. Der momentan schon deutsche Menüpunkt sorgt dafür, dass die ausgewählten Spalten auf die anderen Ordner übertragen werden. Der neue (noch englische) Menüpunkt überträgt zusätzlich(?) die eingestellte Sortierreihenfolge und die (de-)aktivierte Themenansicht, wenn ich nicht irre.
-
-
ist nicht so schlimm
Das Problem ist eher, dass man erstmal mitbekommen muss, dass etwas fehlt bzw. gar nicht mehr angezeigt wird. Wenn Dir dadurch eine wichtige Mail oder bspw. Frist durch die Lappen geht, ist das mehr als ärgerlich.
-
Eigentlich müsste der Filter nur auf diesem virtuellen Ordner laufen
Habe mich lange nicht mit Filtern beschäftigt. Kann man die überhaupt auf virtuelle Ordner anwenden? Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass dies nicht möglich ist. Mein Wissenstand ist zu Filtern, dass diese leider immer noch jeweils pro Konto zu erstellen und pflegen sind, was extrem nervig sein kann.
-
Eigentlich gibt es da keine Einstellung bzw. Einschränkung seitens Thunderbird. Wenn die gruppierten Ordner erstellt werden, sollte auch alle relevanten Ordner/Konten darin mit aktiviert sein. Manchmal spinnt das aber zumindest im Laufe der Zeit. Das Phänomen hatte ich auch schon. Radikales Löschen und neu erstellen lassen hatte bei mir dann aber geholfen.
-
Schau Dir mal die Eigenschaften des gruppierten Posteingangs an. Dort sieht man welche Ordner überhaupt für die gruppierte Ansicht ausgewählt wurden (quasi vergleichbar zu virtuellen Ordnern). Vielleicht fehlen dort ein paar Deiner "echten" Posteingänge, was aber eigentlich nach der rabiaten Methode nicht mehr der Fall sein sollte.
Ansonsten könnte es natürlich auch sein, dass Du die Ansicht irgendwie eingeschränkt (also bspw. mit der Schnellfilterleiste gefiltert) hast.
-
Mit 102.2.1 wurde da nochmals ein Fehler behoben. Theoretisch sollte man die Einstellung von einem Order nun auf alle (Unter-)Ordner eines Kontos übernehmen können. Das sollte über das Spalten-Menü gehen. Dort gibt es ganz unten den (noch) englischen Menüpunkt Apply current view to → Ordner und alle Unterordner → Kontenname → Kontenname (ganz oben).
-
Meinst Du die Ansicht der gruppierten Posteingänge? Wenn ja, dann schließe Thunderbird und lösche folgenden Ordner bzw. dessen Inhalt innerhalb des Profilordners: /Mail/smart mailboxes Danach startest Du Thunderbird wieder und dieser smart mailboxes Ordner mit Inhalt wird korrekt neu erstellt.
-