allerdings erst in TB130b3
Dann müsste es ja immerhin auch im nächsten 128esr-Release mit drin sein.
allerdings erst in TB130b3
Dann müsste es ja immerhin auch im nächsten 128esr-Release mit drin sein.
Die Meldung ist wohl intern schneller, als überhaupt Ordner gelesen werden können.
Ich vermute, dass dies mehr oder minder ein Platzhalter ist. Es wäre also nur ein Platzhalter, solange noch keine Mails gefunden wurden.
Klares Statement und Warnung:
Tja, das dürfte dann wohl ein Problem von winget sein, welches nicht mitbekommen hat, dass Du "hinter dessen Rücken" auf 128.1.0 aktualisiert hast. Diese Tools haben einfach Vor- und Nachteile.
Erstelle dazu gerne einen Bug auf BugZilla
Hast Du mal (als Workaround) probiert zwei getrennte Filter daraus zu machen?
Ich kann mich dunkel erinnern, dass ich früher auch schon mal Probleme mit bestimmten Kombinationen im Filter hatte. Die Reihenfolge spielte dabei tatsächlich eine Rolle. Kannst Du mal einen Screenshot des Filters zeigen?
magenta
Ich würde auch vermuten, dass dies irgendwie als Akzentfarbe aus Windows übernommen wird. Jedenfalls kann ich die Farbe hier unter Windows 11 nicht bestätigen.
dann scheint mir dies ein Bug in Thunderbird selbst zu sein
Zu meinem Leidwesen ist es kein Bug, sondern eine konsequente Weiterentwicklung, die man Firefox zu verdanken hat: Die Buttons sind scheinbar "aus dem Chrome" nun auch "in den Content" gewandert. Das hat letztlich zur Folge, dass die Buttons im Gegensatz zu bisher (also bis 115.*) die Farben nicht mehr automatisch per "context-fill", "context-stroke" und "context-fill-opacity" beziehen können. Die Farben muss man für die SVGs der Add-ons nun auch hier manuell festlegen.
Es gibt zwar eine versteckte Option svg.context-properties.content.enabled, die das genannte Problem umgeht, aber ich kann nicht jeden User dazu zwingen diese Option zu aktivieren. Mozilla selbst lehnt es (wohl aus Sicherheitsgründen) ab, die Option per default auf true zu setzen. Ich bin schon in der Vergangenheit über genau diese Sache gestolpert. Damals hatte ich das identische Problem mit dem Add-on-Icon für die Anzeige im Add-on-Manager. Das hatte ich zwischenzeitlich schon vergessen. Nun hat es also ab Thunderbird 128 auch Auswirkung auf die Buttons in den Toolbars des Thunderbird.
Ich hoffe, dass meine Anpassung der Icons ab Version 10.0.4 des Add-ons ein brauchbares Ergebnis auf allen Betriebssystemen gibt.
Falls jemand in Thunderbird 128 (und neuer) die Icons für "Reiner Text" und "Vereinfachtes HTML" am Button des Add-ons nicht korrekt angezeigt bekommt, dann scheint mir dies ein Bug in Thunderbird selbst zu sein:
Screenshot Thunderbird 115:
Screenshots Thunderbird 128:
Da sollte Mapenzi mal seine Meinung äußern. Ich würde vermutlich die App entfernen und dann neu installieren.
Ich gehe davon aus, dass Du ein komplett neues Gerät verwendest, auf dem Du nun Thunderbird bzw. Betterbird installieren möchtest und das bisherige "Profil" mit den Daten möchtest Du weiter nutzen? Dann sollte es möglich sein, das Programm einfach zu installieren und zu starten. Das alte Profil, welches Du zuvor an den identischen Ort kopiert hast, an dem es auch auf dem alten Gerät war, wird dann einfach wieder verwendet. Innerhalb des Profils gibt es nur selten Dateien, die von der CPU abhängig sind. Mir würden nur vereinzelt Add-ons einfallen, die zumindest früher speziell kompilierten Code enthalten haben.
Sorge für ein Backup der bisherigen Profil-Daten und probiere es dann aus.
Das dürfte an diesem Bug liegen:
Wenn das die Entwicklergemeinschaft dann irgendwann auch so umsetzen will, erfordert dies umso mehr Disziplin
Du meinst damit die Add-on-Entwickler? Da werden bestimmt die üblichen "Verdächtigen" ihre Add-ons zeitnah aktualisieren und die "Anderen" weiterhin nicht, denke ich. Aber man wird abwarten und beobachten müssen...
Gibt es jetzt nur noch ESR Versionen?
das ist doch schon seit Thunderbird 17 so
Der Plan ist ja, dass in ein paar Monaten der zusätzliche Kanal "comm-release" dann für "Early-Adaptors" jede Version durchaus auch als nutzbare Endanwender-Version zur Verfügung stellen soll, sodass man nicht immer ein Jahr auf neue Funktionen warten muss. Dieser Plan erfordert im Umkehrschluss, dass man jetzt den 128esr kenntlich als ESR anbietet, denke ich.
Es gibt eine Beta-Version (derzeit Beta 6) der Printing Tools NG beim Entwickler auf GitHub:
Damit könnte man zumindest die Zeit bis zur finalen Add-on-Version überbrücken, wenn man nun schon in die Falle getappt ist.
Umgedreht könnte man fragen, warum man zwingend mit 128.0esr auf 115.13.0 warten soll. Ich kann ja letztlich nur Vermutungen anstellen, denke aber, dass es mal Gründe dafür und mal Gründe dagegen geben könnte. Als Anwender (nur) eines "Kanals" könnte es einem zumindest ziemlich egal sein, denke ich.
Es ist wahrscheinlich vergebliche Hoffnung, das für Thunderbird anzunehmen, was beim Firefox reibungslos funktioniert. Einfach nur schade!
Ich vermute, dies liegt daran, dass man hier Äpfel mit Birnen vergleicht. Firefox muss nicht der Entwicklung des Thunderbird per "merge" hinterher kommen. Umgedreht ist dies aber so. Dadurch wird es wohl immer wieder mal zu Verzögerungen kommen. Dazu trägt auch bei, dass man für Thunderbird in die Releases auch noch eigene Patches einbringt, um eben Thunderbirds eigenen Code zu verändern - das kann dann wohl auch dazu führen, dass 115.13.0 "unerwartet" später veröffentlicht (oder übersprungen) wird als die 128.0.
Dein Vergleich ist nicht korrekt und einfach unsachlich. Thunderbird 128.0esr ist formal eine fertige neue Version. Und ja, neue Versionen haben quasi auch immer neue Fehler, die dann Stück für Stück wieder korrigiert werden. Der Windows-Dev-Channel ist überhaupt nicht vergleichbar, weil man dort bspw. Dinge ein- und auch wieder ausbaut etc.
Es ist wie jedes Jahr: Die Update-Automatik wird erst zeitverzögert das Update auf die "neue" Version anbieten. Und dennoch ist die "neue" Version nichts experimentelles. Anwender sollen lediglich in der Frühphase solch ein Update vor allem bewusst installieren.
Mahnung zur Vorsicht bei "großen" Updates ist ja schön und gut, aber was sollen die ewigen beinahe Falschaussagen. Das stiftet doch nur noch mehr Verwirrung.