1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. wiseguy

Beiträge von wiseguy

  • Mails standardmäßig an SMIME Empfänger verschlüsseln

    • wiseguy
    • 27. Februar 2013 um 00:47

    Thunderbird-Version: 17.0 (Portable)
    Betriebssystem + Version: Windows XP
    Kontenart (POP / IMAP): Egal
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Egal
    SMIME oder PGP: SMIME

    Hallo,

    ich habe eben mit XCA herum experimentiert und mir eine experimentelle Schlüssel-Struktur gemacht: Eine CA und einige SMIME Zertifikate.
    Die Verschlüsselung darüber funktioniert soweit. Nun würde ich gern mit einigen Freunden und Bekannten diese Verschlüsselung für unseren künftigen Mailverkehr verwenden.
    Ich kann im Thunderbird bei den Kontoeinstellungen für die SMIME Verschlüsselung nur zwischen den Zwei Optionen wählen:

    • Nie (keine Verschlüsselung verwenden)
    • Notwendig (Senden nur möglich, wenn alle Empfänger ein Zertifikat besitzen)


    Beides trifft es nicht so ganz; Bei GPG bzw. Enigmail gibt's die Option: Verschlüsseln, wenn Möglich (also wenn ein öffentlicher Schlüssel für alle Empfänger vorhanden ist, dann verschlüsseln und sonst nicht). Richtig toll wäre es sogar, wenn ich die Möglichkeit hätte zu sagen: Verschlüssel an die Leute und die Empfänger, von denen ich keinen öffentlichen Schlüssel habe, bekommen die Mail (nach Bestätigungsmeldung) umverschlüsselt.

    Die Empfänger könnten sich ja auch dem gleichen Server befinden (Verschlüsselung nicht unbedingt erforderlich)

    Hintergrund:
    Bisher hatten wir PGP für die Mailverschlüsselung verwendet, aber da zu viele der Beteiligten z.B. mit dem iPhone, Outlook oder jetzt Mac OS X Mountain Lions Mailprogramm Probleme mit PGP haben, wollen wir auf SMIME umsatteln. Das ganze ist für den Hausgebrauch und benötigt keine spezielle Vertrauensstellung, da wir uns die Zertifikate auf mehr oder weniger sicherem Weg und Zuruf installieren. Schön ist es natürlich, wenn das jeweilige Mailprogramm die Zertifikate aus diesem Trust als vertrauenswürdig (oder mindestens vertrauenswürdiger als außerhalb dieses Trusts bzw. der bereits bekannten CA-Struckturen) erkennt und zeigt. Es wäre schade, wenn das Mailprogramm unsere Zertifikate in einen Topf mit unbekannten/unvertrauten Zertifikaten schmeißt...

    Kann mir jemand sagen, wie ich Thunderbird dazu bewegen kann, die Standard Verschlüsselungs Optionen dahingehend zu verändern?
    Ansonsten bin ich auch gern für Tips dankbar.

  • TB mit dem Adressbuch von MAC OS X Leopard verheiraten

    • wiseguy
    • 2. Februar 2010 um 15:04

    Hallo,

    auch wenn ich mich jetzt damit abgefunden habe, Thunderbird ertmal nicht mehr verwenden zu können, da ich mein Adressbuch dringend benötige und mir Lesezugriff allein nicht ausreicht - und ich auch zu oft Änderungen durchführen muss, als dass ich da jedesmal irgendwas per Hand doppelt eintragen, kopieren, etc. wollen würde.

    Kennst du eine möglichkeit, Thunderbird wenigstens experimentell dazu zu bringen, LDAP schreibzugriffe durchzuführen? Eine entsprechende Erweiterung hab ich leider nicht gefunden.

    Übrigens hab ich mittlerweile herausgefunden, dass es tatsächlich so ist: Mac OS X 10.6 Benutzt LDAP fürs Adressbuch. Ob das bei früheren Versionen auch schon so war, weiß ich nicht, denke aber mal ja.

  • TB mit dem Adressbuch von MAC OS X Leopard verheiraten

    • wiseguy
    • 30. Januar 2010 um 22:31

    Hallo,

    ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer Lösung, in Thunderbird 3 auf das OSX Adressbuch schreibend zuzugrefen.

    Ich hab gesehen, dass im Thunderbird in den Erweiterten Einstellungen ein Eintrag "ldap_2.servers.osx.description;Mac OS X-Adressbuch" existiert.
    Ich kenne mich mit dem Mac Adressbuch ja nicht wirklich aus, aber das sieht ja erstmal danach aus, als würde das Mac Adressbuch intern mit einem LDAP Server laufen. Läßt sich da nicht irgendwas machen?

    Ich würde so gerne das Thunderbird für alle Mails, Adress und Kalender Aufgaben benutzen. Andererseits möchte ich gern die Funktionalität der Mac eigenen Programme erhalten um zum Beispiel die Syncronisation mit dem Handy und der gleichen zu erhalten bzw. auch weil ich hoffte, dass das einfach möglich ist.

  • Thunderbird Ordner beim beenden Komprimieren

    • wiseguy
    • 15. Dezember 2009 um 17:15

    Na ja, das offline Verfügbar sein hatte ich ja hier gar nicht mal gewünscht ;-)
    Aber stimmt schon, dass ich das sogar haben will und das einer der Hauptgründe war, jetzt auf Thunderbird 3 vollständig zu wechseln, denn TB 3 kommt mit dem offline laden des IMAP Ordners wesentlich besser klar als TB 2.

    Mir nützt da auch nicht, wenn ich sie mir erst manuel offline ziehe und schon gar nicht, wenn ich mir ne Lokale Kopie davon anlege. Denn ich arbeite viel in meiner Struktur: So habe ich erledigt und unerledigte Ordner und diverse Projekte, die sich auch immer wieder mal neu sortieren lassen müssen. Wenn ich diese Ordnerstruktur jedesmal doppelt ändern muss, dann nervt das gewaltig und außerdem besteht die sehr hohe gefahr, mal eine Änderung vergessen zu haben.

    Und ich möchte unabhängig von meinem Lokal installierten Thunderbird sein: Zum einen möchte ich natürlich die Webmail Variante nutzen und ich nutze auch von diversen Arbeitsplätzen aus das selbe Konto - selbst mal von Outlook aus.

    Aus diesem Grund ist es unverzichtbar, das Konto komplett offlinezu holen bzw. mit manuellen lokalen Kopien zu arbeiten, da sie mir nichts nützen würden.

    Allerdings bin ich mit dem Laptop auch ab und an mit der Bahn unterwegs und brauche dann auch ohne Internetverbindung immer wieder mal Zugriff auf meine Maildaten. Somit brauch ich die Mails eben doch auch offline.

    Aber gut, ich merke schon; ich schweife ab ;-)

    Na ja ich hab an sich kein Problem damit, wenn Thunderbird jede Änderung gleich sofort auch lokal durchführt: eben das löschen. Denn wenn ich eine Mail löschen will, dann will ich das auch ;-)

    Laut dieser Info weiß ich nur auch, dass ein sofortiges löschen das neuschreiben des gesamten Ordners bedingt und das deshalb sofortiges löschen eben durch das markieren ersetzt wird. Das aber sollte ja eigentlich nicht im Zusammenhang stehen müssen mit dem IMAP Ordner, denn der hat mit der mbox datei doch nichts zu tun oder?

  • Thunderbird Ordner beim beenden Komprimieren

    • wiseguy
    • 15. Dezember 2009 um 14:51

    Hallo,

    vielen Dank - Funktioniert. Das ist erstmal eine Lösung, mit der ich übergangsweise leben kann (muss).

    Aber wie könnte man TB so einstellen, dass ich alle Mails, die gelöscht (bzw. verschoben und damit ebenfalls im Ursprungsordner gelöscht) werden im IMAP Ordner gleich richtig gelöscht werden? Also nicht erst mit diesem Markieren. Oder geht das nicht anders?

    mfg

  • Thunderbird Ordner beim beenden Komprimieren

    • wiseguy
    • 15. Dezember 2009 um 10:42

    Hallo,

    ich nutze mein Thunderbird in Verbindung mit einem IMAP Konto. Dabei stört mich immer wieder, dass die Mails im IMAP Konto (vom Webinterface aus gesehen) immer nur als gelöscht markiert sind, anstadt dass sie gleich richtig gelöscht werden. (Das ist auch immer dann der Fall, wenn ich die Mails in andere Ordner verschiebe).

    Diese Mails werden erst wirklich gelöscht, wenn ich die Ordner komprimiere.

    Da ich aber momentan noch keine Möglichkeit kenne, alle Ordner mit einem Schlag zu komprimieren, fällt mir nur die Möglichkeit ein, die Komprimierung automatisch zu aktivieren - und zwar bei bereits bei 1KB Platzersparnis.

    Aber das ist auch wieder blöd, da ich dabei deutlich längere Schreibzugriffe hab, sobald ich was verschiebe oder lösche. Insofern hat das nur markieren beim löschen schon seinen Sinn. Wie gesagt stört mich das ja auch nur zwecks des IMAPs - denn da könnte beruhigt auch gleich gelöscht werden...

    Eine weitere Alternative wäre, dass sich alle Ordner komprimieren, wenn ich Thunderbird beende. Das wäre freilich auch noch nicht das gelbe vom Ei, aber besser als die momentane Sittuation.

    Das optimale währe: Thunderbird würde die Mails im IMAP Ordner auf dem Server tatsächlich löschen, bei der lokalen Kopie allerdings weiterhin nur markieren.

    Weiß da jemand Rat?

    Achso: Habe Thunderbird Version 3.0

  • IMAP: Ordner rekursiv zum Offline Lesen markieren

    • wiseguy
    • 28. November 2009 um 12:00

    super vielen dank...
    Einziges "Problem": Ich kehre damit die Häkchen um. Das bedeutet, die Ordner, die schon einmal angeklickt waren, werden dann wieder deselektiert. Aber trotzdem waren das deutlich weniger, die ich wieder auswählen musste als andersherum.

    Jetzt sind alle Ordner ausgewählt.

    Hab mittlerweile übrigens Win7... aber geht da ja auch

  • IMAP: Ordner rekursiv zum Offline Lesen markieren

    • wiseguy
    • 26. November 2009 um 22:04

    Hallo,

    ich kann in Thunderbird einzelne Ordner zum Offline lesen markieren, kann festlegen, dass neu angelegte Ordner zum Offline Lesen markiert werden sollen, aber kann ich auch rekursiv alle Unter-Ordner und deren Unter-Ordner zum Offline Lesen markieren?

    Da ich mehrere 100 Ordner habe, wäre das ansonsten eine ganz schöne Fleißarbeit, das bei jedem Ordner einzeln einzustellen.

    mfg

  • Mailbox (Posteingang) nicht verfügbar

    • wiseguy
    • 17. November 2009 um 20:48

    Hallo,

    ich verwende zur Zeit Thunderbird 2.0.0.23. Da ich an meiner Mailstruktur einiges geändert hatte, hatte ich meine komplette alte Mail-Struktur in einem neuen Profil integriert (wie ich das genau gemacht habe, weiß ich nicht mehr. Vermutlich habe ich den Mailordner aus dem Verzeichnis Mail genommen und als neuen Ordner in den Posteingang gelegt (also im Profilverzeichnis)).

    Da ich seither eigentlich nur noch IMAP genutzt habe, ist mir der Fehler (den ich gleich beschreibe) nicht aufgefallen, da ich wegen des IMAPs ja einen separaten "Mailkontainer" verwende.

    Nun habe ich aber noch Mailkonten, die ich nicht per IMAP abrufen kann und die ich also über POP3 abrufen muss (die ganze Zeit über habe ich die jetzt immer über Web-Interface verwaltet).

    Nun hab ich mir also diese Mailkonten über POP3 im Thunderbird abholen lassen wollen und stellte dabei fest, dass die Mails nicht in dem Ordner "Posteingang", sondern in dem Ordner "Alte Struktur"/"Posteingang" landen ("Alte Struktur" ist der Unterordner, in den ich meine komplette alte Mailstruktur gepackt habe - da waren natürlich sämtliche spezial Ordner mit dabei).

    Nun ich hab mir erst mal nichts weiter dabei gedacht und die alte Struktur soweit nötig übernommen, so dass ich nun den Ordner "Alte Struktur" löschen wollte. Das ging aber nicht, da die Spezial Ordner darin lagen und ich diese selbst nicht löschen konnte. (Zumal auch der Papierkorb davon verwendet wurde).

    Also hab ich Thunderbird beendet und die Ordner Manuel aus dem Profil gelöscht.

    Nun, nachdem ich Thunderbird wieder gestartet habe, und die Mails über POP3 abholen möchte, erhalte ich die Meldung:

    Zitat

    Konnte Nachrichten nicht in Mailbox schreiben. Stellen Sie sicher, dass das Dateisystem Ihnen Schreibrechte einräumt und genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, um die Mailbox zu kopieren.


    Das erscheint mir ja auch logisch, da der Ordner Posteingang ja nicht mehr in "Alte Struktur" liegt. Wie schaffe ich es aber nun, dem Thunderbird zu sagen, dass der Posteingang eben direkt in der Obersten Ebene liegt? (Den Spezial Ordner Posteingang gibt es ja, aber er wird leider nicht verwendet).

  • Filterregel für von fetchmail abgeholte Mails setzen

    • wiseguy
    • 3. November 2009 um 19:01

    Hallo,

    auf dem Server, wo ich meinen Mailaccount habe, kann ich per Fetchmail meine Mails von anderen Webkonten abholen lassen. Diese liegen dann aber direkt im Posteingang meines Mailkontos.

    Im Thunderbird (2.0.0.23) verwende ich IMAP um mein Postfach abzurufen. Ich habe mir in IMAP (also auf dem Server) jetzt diverse Ordner angelegt:
    - meinname@web.de
    - meinname@gmx.de
    usw.

    In diese Ordner möchte ich nun gerne alle Mails nach ihrem Zustellungsort filtern. Natürlich wäre das viel schöner, ich könnte das schon serverseitig machen, aber das scheint mir noch viel schwieriger bzw. unmöglich. Also dachte ich, dass ich das in Thunderbird filtern könnte:
    Nur das einzige, wonach mir einfällt zu filtern ist das Feld "an" (also Empfänger) und das muss ja nicht immer richtig gefüllt sein (z.B. kann eine Mail an mehrere meiner Adressen geschickt worden sein oder aber z.B. steht die Empfängeradresse nicht drinn, da die Mail als Blind-Copy an mich gegangen ist).

    Ich sehe aber in jeder Mail im Header sinngemäß folgende Zeile:
    Received: from servername.de (servername.de [12.34.56.78]) by servername.de (Postfix) with ESMTP id 94D8093294E for <meinname@servername.de>; Tue, 3 Nov 2009 16:15:26 +0000 (UTC)
    Received: from pop3.web.de [212.227.17.161] by servername.de with POP3 (fetchmail-6.3.9-rc2) for <meinname@servername.de> (single-drop); Tue, 03 Nov 2009 16:15:26 +0000 (UTC)
    Received: from [12.34.56.78] (helo=servername.de) by mx34.web.de with esmtp (WEB.DE 4.110 #314) id 1N5LQM-0008O1-00 for meinname@web.de; Tue, 03 Nov 2009 16:35:58 +0100
    Received: from [192.168.121.56] (dslb-088-068-170-204.pools.arcor-ip.net [88.68.170.204]) by servername.de (Postfix) with ESMTPA id D8542932949 for <meinname@web.de>; Tue, 3 Nov 2009 15:28:32 +0000 (UTC)

    Vielleicht läßt sich ja darüber irgendwie filtern?

    Ich hab im Thunderbird schon mal versucht unter Filter "Anpassen" -> "Neuer Nachrichtenkopf" "Received" eingetragen und dann nach "fetchmail-6.3.9-rc2" und "meinname@web.de" (als enthalten) gesucht... leider reagiert er dann nicht auf die Mail :-(

    Weiß jemand, wie ich das richtig machen müsste?

    mfg

  • Entschlüsselte Mails dauerhaft entschlüsselt speichern

    • wiseguy
    • 16. Februar 2009 um 22:15

    Hallo,

    ich nutze TB 2.0.0.19 mit Enigmail 0.95.7 in einem Windows XP System.

    Ich suche nach einer Möglichkeit, die entschlüsselten Mails als solche zu speichern, da die Verschlüsselung nur für die Übertragung notwendig ist. Also jede Mail, die ich entschlüsselt habe und damit im klartext vorliegt, soll die verschlüsselte mail mit dem etschlüsselten Inhalt überschreiben (natürlich nur dann, wenn die Entschlüsselung erfolgreich war - sprich: Wenn ich den korrekten privaten Key vorweisen kann und auch das richtige Mentra eingegeben habe.) Weiß jemand Rat?

    Hintergrund ist der: Ich nutze einen PocketPC, auf dem ich künftig auch meine Mails mit bearbeiten will. Da ich aber keine Möglichkeit gefunden habe, auf dem Pocket PC gpg Unterstützug zu ermöglichen, scheitert alles an den verschlüsselten Mail. Daher sehe ich nur 3 Möglichkeiten:
    - Ich finde doch eine Unterstützung für GPG auf meinem WM6.1 PPC
    - Ich entschlüssel alle Mail beim Syncronisieren (mit BirdieSync)
    - ich habe keine verschlüsselten Mails mehr, da ich alle Mails, die einmal entschlüsselt werden konnten als entschlüsselte Mails speichere

    mfg wiseguy

  • Junk Filter funktioniert nicht mehr! Nur bei mir?

    • wiseguy
    • 30. Mai 2008 um 09:06

    Bei mir geht der Junk Filter immer wieder mal nicht. Ich habe jetzt festgestellt, dass er immer dann nicht richtig funktioniert, wenn ich mich gerade in dem entsprechenden Ordner befinde.

    Also Beispielsweise hab ich im Lokalen "Ordner/Posteingang" einen Unterordner "privat". In diesen Ordner werden gewöhnlich alle Mails gespeichert, die über meine private Emailadresse abgerufen werden. Wenn ich nun genau diesen Ordner geöffnet hab (was meistens der Fall ist, weil ich da ja hauptsächlich drinn arbeite), dann springt der Junkfilter nicht an. Das heißt also nach einem Tag sammeln sich darin locker 100 oder mehr Mails.

    Jetzt versuche ich immer den Ordner Posteingang als letztes geöffnet zu lassen - somit wirkt der Junk Filter auch wieder im Unterordner privat und ich bekomme nur noch die Mails, die tatsächlich an mich gerichtet waren (im schnitt ca. 5 Mails pro Tag).

    Ist das ein Bug im Thunderbird? Oder könnte das eine versteckte Einstellung beheben?

    Ich habe Thunderbird Version 2.0.0.14 und arbeite unter Windows XP

    mfg

  • Softlink bzw Verknüpfung von Ordnern im Thunderbird

    • wiseguy
    • 31. Januar 2008 um 11:19

    Hallo,

    ich habe bei mir im Thunderbird einen Archiv Ordner, in dem ich alle Mails nach Personen einsortiere. Also beispielsweise so:

    Code
    "Müller, Hans" (enthällt alle Mails von Hans Müller)
    "Mayer, Justus" (enthällt alle Mails von Justus Mayer)
    usw.


    Nun habe ich zum Beispiel einen Unterordner "Rundbriefe" im Ordner "Müller, Hans" und darin seine ganzen Rundbriefe, die ich von ihm bekommen habe.

    Ich habe in meinem Archiv Ordner weiterhin einen Ordner Rundbriefe, in dem ich alle Rundbriefe aller Leute speichern will (also wieder in Unterordnern mit den jeweiligen Namen) z.B.

    Code
    "Rundbriefe" enthällt folgende Ornder:
    "Müller, Hans"
    "Jürgens, Udo"
    usw.


    Da ich ja nicht alle Mails doppelt speichern möchte, währe ein Link sinnvoll:
    Die original Mails sollten also im Ordner der Person liegen und in dem Unterordner von Rundbriefe sollte nur ein Link liegen, der dann auf den Rundbriefe Ordner der jeweiligen Person zeigt.

    Ist das im Thunderbird möglich?
    Ich habe übrifgens Windows XP, falls das damit von Bedeutung sein sollte.

    mfg

  • T-Online-Emails übernehmen

    • wiseguy
    • 10. Juli 2005 um 03:11

    Ich hab mir folgendes Script dafür gebastelt:

    Code
    Dim WSHShell
    Set WSHShell = CreateObject("Wscript.Shell")
    
    
    
    
    Dim Counter
    Counter = 1000
    
    
    
    
    Wscript.Sleep 2000
    Do While Not (Counter = 0)
    Wscript.Sleep 1000
    WSHShell.Sendkeys "%{l}"
    Wscript.Sleep 1000
    WSHShell.Sendkeys "%{s}"
    Wscript.Sleep 1000
    WSHShell.Sendkeys Counter
    Wscript.Sleep 1000
    WSHShell.Sendkeys "{TAB}"
    Wscript.Sleep 1000
    WSHShell.Sendkeys "{DOWN}"
    Wscript.Sleep 1000
    WSHShell.Sendkeys "n"
    Wscript.Sleep 1000
    WSHShell.Sendkeys "{ENTER}"
    Wscript.Sleep 1000
    WSHShell.Sendkeys "{ENTER}"
    Wscript.Sleep 1000
    WSHShell.Sendkeys "%{F4}"
    Wscript.Sleep 1000
    WSHShell.Sendkeys "{DOWN}"
    Counter = Counter - 1
    Loop
    WScript.Quit
    Alles anzeigen

    Einfach T-Online Mail Programm starten und eine beliebige Mail anklicken (zum Lesen) und speichern wählen. Dann den Ordner C:\Verschieben auswählen und wegen mir wieder abbrechen.

    Nun das Lesefenster wieder schließen und Script starten und das T-Online Mailsoftware Fanster wieder aktivieren und warten... am besten über nacht. Jetzt speichert der alle Mails schön von alleine.

    Die Zahl 1000 bei Counter = 1000 gibt übrigens die Anzahl der Mails im Ordner an - also entweder die korrekte Anzahl angeben oder die 1000 stehn lassen und evtl. nochmal starten bzw. doppelte Mails (bei zuviel) nachher im Thunderbird löschen...

    mfg benny

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English