1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta Version
    6. Language Pack (User Interface)
    7. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
Everywhere
  • Everywhere
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Videomartin

Posts by Videomartin

  • Thunderbird in parallelen Systemen

    • Videomartin
    • April 13, 2008 at 2:50 AM

    So - einen ersten Haken habe ich schon gefunden.

    Die Pfade von Mailanhängen werden im Profil in der Prefs.js gespeichert. Das ist natürlich für meine Zwecke doof.

    Die andere Idee, das Profil am alten Platz zu lassen, aber anstelle der Pfadangabe in der "Profiles.ini" die Pfade in der "prefs.js" vorzunehmen, wird offensichtlich nicht ausgeführt (jedenfalls nicht unter Linux).

    /media/IDrive/Thunderbird/Profiles/Testprofil/Mail/RSS-News & Weblogs

    ruft immer noch die Daten aus dem falschen Profil auf - wahrscheinlich über die relativen Pfade.
    Dann könnte man probieren, in der Profiles.ini das lokale Profil statt relativ als absolut zu definieren.
    Vielleicht hilft das.

    Später
    Ja - das hilft. In Profiles.ini den Pfad absolut gesetzt auf
    /home/<username>/.mozilla-thunderbird/<Profilname>
    Dann wird auch beim relativen Pfad der Weg zurück beschritten auf Root und wieder nach vorne.

    Quote

    user_pref("mail.server.server9.directory", "/media/IDrive/Thunderbird/Profiles/Testprofil/Mail/RSS-News & Weblogs");
    user_pref("mail.server.server9.directory-rel", "[ProfD]../../../../media/IDrive/Thunderbird/Profiles/Testprofil/Mail/RSS-News & Weblogs");

    Da alle anderen Konten per IMAP arbeiten, ging es mir nur um die identischen Inhalte von "News & Weblogs". Das scheint nun gelöst zu sein.

    Hat noch jemand Ideen dazu?

  • Thunderbird in parallelen Systemen

    • Videomartin
    • April 11, 2008 at 8:46 PM

    graba,
    hilfreicher, als der Versuch "Recht zu haben", wäre vielleicht folgende Botschaft gewesen:

    In "about:config" (die ja aus einer Zusammenfassung von "Prefs.js" und "Users.js" trägt Thunderbird absolute Pfade und Laufwerksangaben ein - zumindest definitiv unter Windows (offensichtlich sofern es sich nicht um das Standard-Profilverzeichnis des jeweiligen Users handelt):

    Beispiel:

    Quote

    mail.root.imap = Z:\Thunderbird\Profiles\<Testprofil>\Imapmail
    mail.root.imap-rel = [ProfD]ImapMail


    mail.root.none = Z:\Thunderbird\Profiles\<Testprofil>\Mail
    mail.root.none-rel = [ProfD]Mail

    Ändert Mensch das um in:

    Quote

    mail.root.imap = Imapmail
    mail.root.none = Mail


    scheint es sowohl unter Windows wie auch unter Linux wie gewünscht zu funktionieren - denn auf das Profilverzeichnis zeigt ja schon die profiles.ini, sodaß sich der Rest dann von selber ergibt:

    Quote

    [Profile0]
    Name=Testprofil-Win
    IsRelative=0
    Path=Z:\Thunderbird\Profiles\Testprofil

    [Profile1]
    Name=Testprofil-Linux
    IsRelative=0
    Path=smb://IDrive/Thunderbird/Profiles/Testprofil

    Display More

    Warum beim Firefox wiederum nur: "Path=/media/IDrive/Thunderbird/Profiles/Testprofil"
    funktioniert, wissen wahrscheinlich nur die Entwickler.

    Zumindest hat es von Windows auf Linux auf Anhieb funktioniert. Nach diesem Post kommt der umgekehrte Versuch und danach die Erweiterung des Profils um weitere Konten und Erweiterungen.

    Dann hatte ich noch was gelesen, dass man unter Chrome alles was als Benutzer steht ändern müsse (jedenfalls bei Firefox). Könnte das bei TB auch so sein?

    Nachtrag
    So - es funktioniert auch umgekehrt auf diese Art und Weise. Auch übliche Erweiterungen machen keine Probleme. Natürlich dürfen es keine betriebssystembezogenen sein.

    Sobald man ein neues Konto anlegt oder darin etwas verändert, kann es natürlich immer passieren, dass da wieder ein zu bearbeitender Pfad auftaucht.

    Ich lasse das jetzt so und weiss woran ich bin

  • Thunderbird in parallelen Systemen

    • Videomartin
    • April 11, 2008 at 6:54 PM

    Was soll das, graba ?

    1. Betrieb unter "zwei Betriebssystemen" ist ein anderes Problem als in
    2. "parallelen Systemen".

    1. klemmt,
    2. geht vernünftig

    Eine vernünftige Antwort wäre sicherlich hilfreicher gewesen - aber anscheinend hast Du auch keine auf Lager - oder?

  • Betrieb unter 2 Betriebssystemen

    • Videomartin
    • April 11, 2008 at 3:54 PM

    Leider war das immer noch nicht die Lösung.

    Denn eben die unterschiedlichen Notationen machen es unmöglich, mit einem Profil sowohl Linux als auch Windows abzudecken.

    Die Lösung scheint eher zu sein, betriebssystemabhängige Profile zu behalten, aus denen heraus per Pfadangabe auf weitere Ordner verwiesen wird, in denen die gemeinsam nutzbaren Dinge liegen.

    Leider fehlt mir dabei der Zugang zu "News & Blogs".

    Doppelposting! Bitte hier Thunderbird in parallelen Systemen weiterschreiben!
    Mod. graba

  • Thunderbird in parallelen Systemen

    • Videomartin
    • April 11, 2008 at 3:44 PM

    Grundsätzlich geht das - allerdings scheitere ich an den unterschiedlichen Notationen der Pfadangaben unter Linux und Windows sowie einigen Eigenheiten von Erweiterungen.

    Damit wird es in der Praxis fast unmöglich ein Profil für beide Betriebssystem zu nutzen, wobei ich mit einem lokalen IMAP an sich recht gut zurecht komme.

    Eines meiner Hauptprobleme ist allerdings das "News & Blogs", das derzeit nicht gemeinsam verwendet werden kann - eben weil das auch im Profil liegt und ich andererseits noch keine Möglichkeit gefunden habe, da über about:config einen Pfad vorzugeben, wie es z.B. bei der Mail funktioniert mit "mail.root.imap"; "mail.root.imap-rel".

    Es gibt zwar einen Eintrag für "mail.newsrc_root", aber der wirkt nicht auf die "News & Blogs" (oder ich bin zu doof).

    Denn dann könnte man seine normalen Profile im jeweiligen Betriebssystem beibehalten und verweist nur betriebssystemabhängig in der richtigen Notation auf bestimmte Pfade.

  • Betrieb unter 2 Betriebssystemen

    • Videomartin
    • April 9, 2008 at 10:14 PM

    Es geht um TB 2.0.0.12 - aber die Versin ist ziemlich egal bei meinem Problem.

    Ich benutze das gleiche Profil (liegt auf einem "Server") für alle Rechner, egal ob Linux oder Windows.
    Soweit so gut und das funktioniert auch bestens mit den Emailkonten und IMAP (lokaler Server).

    Aber wie kriege ich das gleiche auch mit den "News & Weblogs" gebacken?

    Denn die liegen ganz offensichtlich immer im lokalen Profil des jeweiligen Rechners und Betriebssystemes - und so gibt es natürlich Lücken und Unterschiede, je nachdem von welchem Rechner/Betriebssystem gerade zugegriffen und abgeholt wird. Gibt es da irgendwie einen gangbaren weg, auch dies in das serverbasierte Profil einzubinden oder gar per (lokalem) IMAP zu lösen?

    Hat sich erledigt: Es lag an der Pfadangabe unter Linux
    Ubuntu 7.10:
    Path=smb://<Laufwerk>/<Pfad>/Profilname

    Ubuntu 7.04:
    Path=/media/<Laufwerk>/<Pfad>/Profilname

    löste mein Problem - auf das ich nicht sofort gekommen bin.

    Manchmal hilft nachdenken ... :flehan:

  • Junk-Mails werden nicht verschoben unter Ubuntu Linux

    • Videomartin
    • December 28, 2006 at 2:42 AM

    Fehlermeldung Speicher voll

    Kennt das jemand?

    Ich muss dazu schreiben, das ich mein Profil von Windows auf Linux kopiert hatte. Möglicherweise ist wahrscheinlich nur eine Datei zu löschen, die falsche Informationen über den Speicherort beinhaltet.

  • Ständige Probleme beim Senden der Nachrichten

    • Videomartin
    • October 2, 2006 at 1:11 AM

    Hallo Sunman,

    ich benutze den Thunderbird (praktisch alle Versionen seit es das Teil gibt bis aktuell zur 1.5.0.7 und hatte nie ein solches Problem). Wieterhin läuft Janaserver als Proxy und lokaler Email-Handler.

    Es gibt Tage, da geht zu meinem Provider (Arcor) über zig Stunden keine Mail raus, eben mit diesem Problems, was Du beschreibst. Und bei zwei anderen ist es hin- und wieder ähnlich. Webmail geht aber immer.

    Ich weiß jetzt nicht, ob und wie man mit Thunderbird auch Logdateien erzeugen kann vom Austausch mit dem SMTP-Server (beim Janaserver habe ich die im Griff) und da steht immer drin, dass es Verbindungsprobleme gab, Passwortprobleme oder die Mails vom Server abgelehnt wurden - und Stunden später geht es plötzlich wieder, als wäre nichts gewesen und das für viele Wochen.

    Das liegt meist an irgendwelchen hausinternen Problemen des jeweiligen Providers. Also den Provider fragen.

    Alternativ könntest Du Dir ein neues Thunderbird-Profil aufsetzen und das entsprechende Konto neu einrichten und ausprobieren (falls doch etwas "verbogen" sein sollte).

    Du hast nichts von Antivirensoftware oder Firewall geschrieben (oder ich habe es überlesen). Auch die "spinnen" gelegentlich.

    Da Du von WLAN schreibst. Legen sich die Komponenten von selber stromsparend nach einiger Zeit schlafen oder ist das "verboten". (Thema Autosensing, Wake up, usw.) und Abruf von neuen DHCP-Adressen.
    Ich habe hier einen Printserver, der nach dem Einschalten allen Krempels erst sauber funktioniert, wenn man ihm den Strom nochmal kurz klaut.

  • Ständige Probleme beim Senden der Nachrichten

    • Videomartin
    • October 1, 2006 at 3:04 PM

    Trotzdem wird es so sein, dass entweder die Firewall (oder etwas, was wir noch nicht wissen) den Postausgang auf Port 25 ?? (oder SSL) behindert oder aber die Kombination Benutzername/Kennwort ist falsch.

    Es kommt auch immer wieder vor, dass die Provider mal "Stockungen" haben, weil da gerade wieder ne Mailbombe durchgelaufen ist und die weiteres temporär ablehnen. Insbesondere bei Benutzung von SSL klemmt es nach wie vor öfter mal bei allen Providern.

    Das ist kein Thunderbird Problem, sonderen eines der Einstellungen oder zwischen Rechner und Provider.

  • Welche Mail-Anwendung haben Sie vor Thunderbird verwendet?

    • Videomartin
    • February 14, 2005 at 1:12 AM

    Im Büro Novell Groupwise,

    zu Hause Netscape, dann Outlook Express, dann Outlook
    und jetzt seit einem Jahr den Thunderbird.

  • Best answers

Current app version

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder July 3, 2025 at 1:02 AM

Current 140 ESR version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder July 7, 2025 at 11:10 PM

Current 128 ESR version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder July 1, 2025 at 10:16 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™