Guten Abend,
dankeschön, muzel und rum, für Eure Antworten. Innerhalb der letzten Minuten bin ich nicht nur sehr sehr kleinlaut geworden, sondern vor Scham auch immer weiter geschrumpft, so dass ich mittlerweile die Größe einer Amöbe erreicht habe;-) – und das kam so:
Der beiläufige Hinweis muzels mit dem Virenscanner hat mich daran erinnert, dass ich kurz vor dem Verschwinden des Inbox-Ordners einen kompletten Virenscan durchgeführt hatte. Mein Virenscanner hatte leider auch 6 Treffer gefunden und zwar allesamt in Spam-Mails im Thunderbird-Backup auf der externen Festplatte. − Das muss wie folgt gekommen sein: Auf C:\ lösche ich die Spam-Mails natürlich immer, aber ich komprimiere die Ordner sehr selten, so dass die Spam-Mails inklusive der Drecksviren beim Backup quasi unsichtbar auf die externe Festplatte gelangt sind.
Nun schlug der Virenscanner vor ein paar Tagen also Alarm und mit einem scharfen Adlerblick erkannte ich 6 Virenfunde in „Junk“ und in „Inbox“ auf der externen Festplatte, die ich sofort komplett löschte (also nur die Virendateien). − Jedoch: Ein aktueller Blick in das Protokoll meines Virenscanners vor wenigen Minuten zeigt mir, dass der Adlerblick vor ein paar Tagen wohl schon etwas getrübt war: Es gab 5 Virenfunde auf der externen Festplatte und einen in „Inbox“ auf C:\! Und ich Hornochse hatte mit dem vermeintlichen „Viren-Löschen-nur-auf- externer-Festplatte“ damit mal eben selbst meine über 1500 Mails auf C:\ gelöscht! Dazu natürlich die Inbox-Datei auf der externen Festplatte nebst zweit- und drittletzter Kopie (was ja o.k. war). Die viertletzte Inbox-Kopie von Mitte Mai war dann virenfrei!
So gibt es jedenfalls eine logische Erklärung für alles:-)
Leider hatte ich in TB auch die Einstellung „Nachrichten NICHT auf dem Server belassen“, was ich nach dieser Erfahrung soeben umgestellt habe auf „Auf dem Server belassen und nach 30 Tagen löschen“ − so habe ich neben dem eigenen Backup nun noch ein Online-Backup für die letzten 30 Tage, was ja wirklich nicht verkehrt ist …
(Zur Ergänzung: *.nstmp war nicht vorhanden und es ist definitiv ein POP-, kein IMAP-Konto; wobei ich schon länger überlege, auf IMAP umzustellen, aber den Gedanken, dass alle meine Mails auf Dauer auf irgendeinem Server rumliegen, finde ich noch nicht so behaglich.)
Die aus dem Büro gesendeten und verlorengegangenen Anlagen konnte ich heute aus dem Papierkorb-Ordner im Büro wieder rausfischen und mir nochmal zuschicken, so dass ich jetzt schätzungsweise 98 % des verlorengegangenen Materials (E-Mails und Anlagen) rekonstruieren konnte.
Danke für Hilfe und Denkanregungen, ich habe einiges über TB dazugelernt! (Und mit Bedauern an anderer Stelle die aktuellen Nachrichten wahrgenommen, dass die Zukunft von TB auch auf ein Abstellgleis führen könnte, was echt schade wäre.)
MfG
pixxma