1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. thun.der.bird

Beiträge von thun.der.bird

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • thun.der.bird
    • 13. Januar 2019 um 11:05

    generalsync

    Danke für Deine ausführliche Antwort.
    Du sprichst vom Umgang von Thunderbird mit vorgeschlagenen Patches, also von Beiträgen von Programmierern.

    Ich sprach dagegen von Beiträgen von Nicht-Programmierern.

    Fallen Dir Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit ein, wo Vorschläge von Nicht-Programmierern (also ohne Patches) von Thunderbird umgesetzt wurden?

    Zu Deinem Vorschlag, dass man selber jemanden gegen Entgelt beauftragen kann, Patches zu schreiben. Klar, sowas ginge. Aber wer will schon ganz allein für solche Summen aufkommen. Ich dachte an einen strukturierten Prozess, an dem sich beliebig viele Nutzer finanziell beteiligen können. Dem Crowdfoundingkonzept sehr ähnlich.

    Das scheint bei TB und vielen anderen FOSS-Projekten nicht zu existieren und ist eben hinzunehmen.

    Zum Ersatz des DOMi:

    Danke für Deinen Hinweis.

    Mir gelingt zwar das Auswählen des Verfassenfensters und sogar das Finden eines UI-Bereiches (z.B. das Feld "An") per Schaltfläche "Ein Element der Seite auswählen" (Symbol oben links).

    Aber der dazugehörige Code wird nach einem Klick auf den UI-Bereich nicht markiert, so dass man ihn in dem Gesamtcode findet.

    Ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine. Wenn nicht, versuche ich, es noch besser zu beschreiben oder einen Screencast zu posten.

  • Beim Kopieren eines Profils von macOS nach Windows werden manche Einstellungen nicht übertragen

    • thun.der.bird
    • 13. Januar 2019 um 10:48

    @Ruhezone
    Wenn wir also mal von macOS absehen:
    Konntest Du oder andere Mitleser beim Transport eines Profils von Windowsrechner zu Windowsrechner feststellen, dass irgendein Detail des Profils nicht übertragen wurde?

    Oder wurde alles ausnahmslos übertragen?

    Danke für Deinen Hinweis zu dem "MCD".

    Mir fehlen sowohl die Kenntnisse als auch die Zeit zu testen, ob es mit TB 60 kompatibel ist.
    Hätte ja sein können, dass hier jemand mitliest, der das weiß.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • thun.der.bird
    • 10. Januar 2019 um 22:31

    Nein, ich meinte das XUL, nicht das CSS.

    Da der DOMi nicht mehr nutzbar ist, kann ich gerade zumindest nicht fix ein Beispiel posten.

    Falls jemand aus dem Ärmel schüttelt, wie man das XUL eines spezifischen GUI-Bereiches ermittelt, freue ich mich über einen Hinweis.

  • Nach Anlegen eines IMAP-Kontos: Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Spam erscheinen zusätzlich als "Normal-Ordner"

    • thun.der.bird
    • 10. Januar 2019 um 17:34

    Ich mag sportliche (feinmotorische) Herausforderungen durchaus :) Aber das Rätselknacken reizt mich noch mehr.

    Besonders nervig ist übrigens es - und das macht die 30-Sekunden-Marke unerreichbar - wenn die Standardordner (gemeinst ist immer der mit dem Standardicon) gar nicht da sind, wie es bei Gesendet und Entwurf der Fall ist.

    Ich hatte gehofft, jemand hat Ähnliches schon erlebt und es gäbe eine Lösung innerhalb der Konfigurationsdateien.

  • Nach Anlegen eines IMAP-Kontos: Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Spam erscheinen zusätzlich als "Normal-Ordner"

    • thun.der.bird
    • 10. Januar 2019 um 17:09
    Zitat von slengfe
    Zitat von Andreas Borutta

    Mir geht es vor allem darum herauszufinden, wie ich mühsame Nacharbeit nach dem Einrichten vermeiden kann

    Ich glaube, wenn es da Unterschiede zwischen TB und Server gibt, bleibt Dir nichts anderes über, als nachzuarbeiten.

    Ein Lösungsansatz (ohne Garantie auf tasächliche Funktionalität und Vermeidung weiterer, sogar schwerwiegenderer Probleme) wäre es ein Standardprofil einzurichten und die Daten (Mailadresse, Name usw) des Mail-Konts zu ändern. Aber das würde ich vorher ausgiebig testen und dann ist die Arbeiteffizienz auch schon wieder deutlich geringer.

    Genau diesen Lösungsansatz habe ich versucht, ohne Erfolg.

    Meine Schritte:

    * Einrichten eines fertigen Profils des Nutzers A mit Adresse bei Mailprovider X

    * Kopieren des gesamten Profils auf den Rechner des Nutzers B, der ebenfalls eine Adresse bei Mailprovider X hat.
    * Ändern des Benutzersnamens von A auf B an allen nötigen Stellen in den Konteneinstellungen
    * Neustart von TB

    Dann ist es erstaunlicherweise wie im Ausgangsposting beschrieben.

    Ich muss alle Nicht-Standardordner manuell löschen. Die Ursache ist mir unklar.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • thun.der.bird
    • 10. Januar 2019 um 17:01

    Die GUI in XUL ist gemeint. "HTML" habe ich verwendet, weil dann leichter verstanden wird um welchen Typ Code es geht.

  • Nach Anlegen eines IMAP-Kontos: Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Spam erscheinen zusätzlich als "Normal-Ordner"

    • thun.der.bird
    • 10. Januar 2019 um 10:52

    Auf den Mailserver habe ich keinen Zugriff, ich kann also nur sagen, was ich z.B. im Webinterface des Mailproviders sehe: dort heißt der Ordner für gesendete Mails z.B. "Gesendete Objekte".

    Die Ordner heißen identisch zu den Bezeichnungen in Thunderbird: Spam, Papierkorb und Entwürfe

    Mir geht es vor allem darum herauszufinden, wie ich mühsame Nacharbeit nach dem Einrichten vermeiden kann.

    Die Fluktuation der Mitarbeiter in der Hilfsorganisation ist groß, daher wird Thunderbird öfters eingerichtet.

  • Nach Anlegen eines IMAP-Kontos: Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Spam erscheinen zusätzlich als "Normal-Ordner"

    • thun.der.bird
    • 10. Januar 2019 um 07:39

    Moin.

    Standard-IMAP-Ordner (Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Spam) sind in TB normalerweise auch durch das jeweilige Standard-Icon gekennzeichnet. Dies zeigt auch an, dass der richtige Ordner verwendet wird. Diese Ordner sind weiterhin nicht löschbar.

    Nun stelle ich bei manchen Providern fest, dass nach dem Anlegen eines IMAP-Kontos in TB die Standard-IMAP-Ordner zusätzlich als Normal-Ordner (Karteikarten-Icon) erscheinen.

    Ist in solchen Fällen die Konfiguration des Mailproviders auf dem Server defekt oder hat TB einen Bug?

    Wie kann man sowas vermeiden? (Außer natürlich dem manuellen nachträglichen Löschen der "Normal-Ordner")

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • thun.der.bird
    • 9. Januar 2019 um 16:05

    Die Qualität des Codes spielt eine sehr große Rolle für die Wartbarkeit durch die Entwickler/Gestalter. Je kuddelmuddeliger, desto schwerer.
    Und desto unwahrscheinlicher ist es somit bei den winzigen Ressourcen, die für Thunderbird bereit stehen, dass TB engagiert gewartet wird.

    Daher ist es mir nicht egal.

    Dass die HTML-Qualität auch die ambitionierten "Customizer" betrifft ist da ein Nebenaspekt.

    Applemail habe ich mir noch nie näher angeschaut. Ich stehe ja auf Thunderbird :) Und wie Du liebe ich die Freiheit, dass ich dort in das Erscheinungsbild der GUI eingreifen kann.

  • Beim Kopieren eines Profils von macOS nach Windows werden manche Einstellungen nicht übertragen

    • thun.der.bird
    • 9. Januar 2019 um 09:14

    Moin.

    Ich habe ein komplett eingerichtetes Standardprofil (auf macOS) erstellt um es mehrfach zur Beschleunigung der Einrichtung auf anderen Rechnern zu verwenden.

    Erstaunt stelle ich nun fest, dass beim Kopieren des Profils (auf Windows 10) zwar das meiste aber nicht alles "transportiert" wurde.

    Was fehlte, was musste ich manuell nachbessern?

    1. Spaltenkonfiguration in allen Ordner (also welche Spalten sichtbar sind)
    2. Menü einblenden "Alt-Taste > Menü Ansicht > Menü" (Es war ausgeblendet)
    3. Addons aktivieren (sie waren alle deaktiviert)

    Ist das ein bekannter Bug, betrifft er nur den Transport eines Profils, welches unter macOS erzeugt und dann nach Windows transportiert wurde?

    Kann das jemand reproduzieren?

    Kann man das Problem beheben?

    Besonders hübsch fände ich ja einen Einrichtungsassistent, der aus genau 3 Feldern besteht:
    Vorname Nachname, Benutzername, Passwort

    So dass ein neuer Nutzer von TB genau diese 3 Werte eingibt und sofort loslegen kann.

    Sprich: Gibt es eventuell Tools, die so eine vorbereitete Installation ermöglichen.

    Hintergrund: Ich helfe manchmal in einer Hilfsorganisation und möchte dort die Einrichtungzeit von TB drastisch verkürzen

    Danke.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • thun.der.bird
    • 8. Januar 2019 um 13:22

    Ich bin kein Programmierer, daher kann ich zum Entstehen des HTML aus welchem die GUI des Thunderbird besteht nichts sagen.

    Klar ist nur: die Qualität des HTML ist miserabel. Langatmig, voll mit Redundanzen, mit hässlichen Klassennamen. Eben nichts, wo man ausruft: "Schön und klar!"

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • thun.der.bird
    • 8. Januar 2019 um 13:03

    Edit: Die folgenden Beiträge stammen aus dem Thread Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen. graba, Gl.-Mod.


    Mapenzi

    Du hast mich missverstanden.

    Ich meinte natürlich nicht Deinen Code.

    Darüber habe ich mich gefreut. Ich achte es sehr, wenn jemand nach einer Lösung sucht und so hilfsbereit ist, Vorschläge zu posten.

    Zu der Idee mit Verbesserungsvorschlägen an Mozilla:
    Das habe ich schon vor vielen Jahren aufgegeben. Vorschläge werden nicht gehört und geschweige denn umgesetzt.

    Es fehlt aus meiner bescheidenen Einschätzung nach bei FOSS fundamental an einer etablierten Kultur, wo Nutzer z.B. durch finanzielle Anerkennung sowohl ihre Wertschätzung ausdrücken als auch gezielt Einfluss nehmen könnten. Es gibt auch keine Moderation zwischen Entwicklern und Nutzern, damit diese in einen echten wertschätzenden Austausch kommen. Das sind getrennte Welten.

    So ist man es als Nutzer gewohnt, dass FOSS oft in der Usability miserabel ist und sich das auch über viele Jahre nie ändert.
    Die typischen Aktiven bei FOSS sind eben Programmierer, die weder mit Usability und Gestaltung etwas am Hut haben. Es interessiert sie einfach nicht.

    Feuerdrache

    Ich beherrsche HTML ziemlich gut, das stimmt.

    Aber der Code von Mozilla zeigt, dass dort ganz andere Ziele verfolgt werden als prägnantes, modernes und minimalistisches HTML.

    Wenn Mozilla seine Ziele zum Code ändern würde, dann wäre ich als Berater gerne dabei, wenn der Code neu gebaut würde.

  • macOS-Adressbuch via CardDAV in Cardbook hinzufügen: Welchen URL?

    • thun.der.bird
    • 8. Januar 2019 um 12:51

    @Mabenzi

    Danke für Deinen Hinweis zu macOS-Kontakten.

    Ich hatte gestern extra nochmal ausprobiert, ob ein neuer Eintrag in Kontakte.app danach auch in TB (Fenster > Adressbuch > Datei > Mac-Adressbuch verwenden) zur Verfügung steht.
    Das war nicht der Fall.

    Aber ich hatte es in Cardbook und nicht im TB-Adressbuch ausprobiert.

    Jetzt habe ich es nochmal im TB-Adressbuch ausprobiert:

    Du hast Recht.

    Ich habe meinen Fehler korrigiert.

  • Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen

    • thun.der.bird
    • 8. Januar 2019 um 12:15

    Mapenzi

    Meine Talente liegen woanders und nicht beim Analysieren des Kuddelmuddelcodes von TB. Wäre es schöner Code, würde ich mich darauf einlassen. Aber er ist wirklich grottenhässlich.

    Zu Deiner Regel.

    So einfach ist es leider nie. So auch diesmal.

    https://www.dropbox.com/s/064gzxsgbj2n….10.40.png?dl=0

    Damit es einigermaßen akzeptabel aussieht, müssten

    * die grauen horizontalen Linien (die keine Rahmenlinien der Boxen sind) weg

    * auch Boxen, in denen die Einfügemarke gerade nicht ist, sollten Rahmenlinien haben

    * auch die Box mit dem Absender sollte aussehen wie alle anderen Boxen, also weiß und mit grauer Haarlinie

    Besser wäre es, wenn TB die Gestaltmerkmale der jeweiligen Plattform übernehmen würde. Alles andere sieht gebastelt aus.

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • thun.der.bird
    • 8. Januar 2019 um 12:06

    Wenn man das Adressbuch "Gesammelte ..." und ein weiteres Adressbuch verwendet und beide enthalten einige identische Adressen, dann werden bei der Eingabe von Namensteilen in das Feld "An" zwei identische Vorschläge präsentiert.

    Das ist so hässlich wie unübersichtlich.

    Kann man das irgendwie vermeiden?

    Natürlich ohne die Option zu verlieren, auf die gesammelten Adressen zugreifen zu können.

    Es müsste sozusagen einen kaskadierenden Abgleich geben:

    Wenn eine Mailadresse im Adressbuch 1 vorkommt, dann diese Adresse nicht ein weiteres Mal bei der Eingabe vorschlagen, auch wenn die Adresse in weiteren Adressbüchern ebenfalls vorkommt.

  • macOS-Adressbuch via CardDAV in Cardbook hinzufügen: Welchen URL?

    • thun.der.bird
    • 8. Januar 2019 um 11:22

    Danke.

    Tatsächlich ist das Feld URL in der Erweiterung Cardbook bei "Thunderbird > Extras > CardBook > Burgermenü (ganz rechts oben) > Adressbuch > Neues Adressbuch hinzufügen > (x) Im Netzwerk > Apple " zwar sichtbar akzeptiert jedoch keine Eingabe.


    Ich habe Phillip, den Entwickler von Cardbook auf diese irritierende Darstellung hingewiesen. Er will das beheben.


    Denn der URL ist, wie Du sagst, nicht nötig.


    Ich habe nun eine vollständige Anleitung verfasst:


    https://borumat.de/thunderbird-em…takte-einbinden

    Du erwähnst die Erweiterung "TbSync".

    Welchen Vorteil hat sie Deiner Ansicht nach gegenüber Cardbook?

  • macOS-Adressbuch via CardDAV in Cardbook hinzufügen: Welchen URL?

    • thun.der.bird
    • 8. Januar 2019 um 08:36

    Moin.

    Der Bedienpfad lautet:
    Cardbook > Burgermenü > Adressbuch > Neues Adressbuch > (x) Im Netzwerk > Fortsetzen > (x) CardDAV oder (x) Apple

    Danach ist eine Eingabe eines URL nötig.

    Wo findet man auf macOS bitte diesen URL zu den Adressen der App Kontakte?

    Sind weitere Besonderheiten bei macOS zu beachten?
    Spezifisches Passwort für App?
    Erlaubnis zum Zugriff in den Systemeinstellungen?

    Zu Cardbook konnte ich kein Manual finden.

    Danke für euren Rat.

  • Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen

    • thun.der.bird
    • 8. Januar 2019 um 07:53

    Mapenzi

    Danke für den Hinweis zum CSS-Code.

    Eine Regel, die auf alle Textboxen wirkt ist mir erstmal zu heikel.

    Vielleicht liest ja noch jemand mit, dem es gelingt einen spezifischen Selektor für die Empfängerzeilen und den Betreff zu ermitteln.

  • Cardbook-Adressbuch und Nextcloud: Fehlermeldung "Überprüfung fehlgeschlagen" in einem Profil, im anderen nicht

    • thun.der.bird
    • 7. Januar 2019 um 11:03

    Ich habe dem Entwickler Phillip gemailt.

    Er schlug "network.cookie.same-site.enabled=false" für Thunderbird vor.

    Damit klappte das Hinzufügen des Adressbuches auf Anhieb.

    Phillip schrieb weiterhin, dass es ein TB-Bug sei, der auch Lightning betreffe.

    Ich habe das gesamte Vorgehen zur Einrichtung hier dargestellt:
    https://borumat.de/thunderbird-em…uch-hinzufuegen

  • Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen

    • thun.der.bird
    • 7. Januar 2019 um 07:14

    Mapenzi

    Thunderbirds Entwicklerwerkzeuge kenne ich.

    Die Regeln für einige Manipulationen suche ich mir auch selber raus. Aber für das Kuddelmuddel-HTML ist es oft extrem schwer passende Selektoren zu Deklarationen zu finden.

    Und die Tippsammlung, die ich seit eineinhalb Jahrzehnten pflege macht schon reichlich Arbeit :-)
    Daher freue ich mich über Hilfe von userChrome.css-Könnern.

    Zum Scrollen:

    Meine Vermutung stimmte. Es lag an Mojave. Der Default dort ist ein flüchtiger Scrollbalken.
    Das kann in den Einstellungen abgeschaltet werden.
    https://www.dropbox.com/s/sdd53h8qao1w….34.19.png?dl=0

    So ist Deine Lösung auf jeden Fall ein verwendbarer Workaround, danke nochmal dafür :)

    Nachteil: sobald man eine zweiten Empfänger eingibt ist er "angeschnitten", also nur teilweise sichtbar. Das sieht "gebastelt" aus.

    Ich habe mich daher entschieden "mail.compose.addresswidget.numRowsShownDefault" auf "2" zu setzen, da es eine richtige Lösung, wie ich sie im Ausgangsposting erfragt habe, ja nicht gibt.

    Bleibt also die Suche nach passenden CSS-Regeln für "weiße Formularfelder mit grauer Rahmenlinie" auch bei leeren Formularfeldern.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™