Danke für Deine ausführliche Antwort.
Du sprichst vom Umgang von Thunderbird mit vorgeschlagenen Patches, also von Beiträgen von Programmierern.
Ich sprach dagegen von Beiträgen von Nicht-Programmierern.
Fallen Dir Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit ein, wo Vorschläge von Nicht-Programmierern (also ohne Patches) von Thunderbird umgesetzt wurden?
Zu Deinem Vorschlag, dass man selber jemanden gegen Entgelt beauftragen kann, Patches zu schreiben. Klar, sowas ginge. Aber wer will schon ganz allein für solche Summen aufkommen. Ich dachte an einen strukturierten Prozess, an dem sich beliebig viele Nutzer finanziell beteiligen können. Dem Crowdfoundingkonzept sehr ähnlich.
Das scheint bei TB und vielen anderen FOSS-Projekten nicht zu existieren und ist eben hinzunehmen.
Zum Ersatz des DOMi:
Danke für Deinen Hinweis.
Mir gelingt zwar das Auswählen des Verfassenfensters und sogar das Finden eines UI-Bereiches (z.B. das Feld "An") per Schaltfläche "Ein Element der Seite auswählen" (Symbol oben links).
Aber der dazugehörige Code wird nach einem Klick auf den UI-Bereich nicht markiert, so dass man ihn in dem Gesamtcode findet.
Ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine. Wenn nicht, versuche ich, es noch besser zu beschreiben oder einen Screencast zu posten.