1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Arran

Beiträge von Arran

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 14. Februar 2010 um 14:32

    @ muzel: ich werde in den nächsten Tagen ein Tut schreiben. Wie könnte man das denn in das Wiki setzen? Machen das Modera-Toren?

    @ slingo: Danke, Du junger «alter Lateiner». Als alter «halber Lateiner» habe ich eben nicht mehr alles so gut im Griff. Weniger tote Sprachen benötige ich häufiger. Aber ich habe mir den Begriff «Aleae iactae sunt» nun an die Wand gepinnt. :hallo:

  • Speicherplatz [erledigt]

    • Arran
    • 14. Februar 2010 um 12:17
    Zitat von "GrungeRockNation"

    aber meiner Meinung nach hat das "nicht sofort löschen" keinen sinn

    Den siehst Du sofort, wenn Du mal ein «gelöschtes» Mail unbedingt wieder haben solltest. Das ist in Computer ja Standard. Jede Datei (ausser sie ist zu gross) wird zuerst in den Papierkorb verschoben und erst auf ausdrücklichen Befehl ders Benutzers vollständig gelöscht. Die TB-Macher haben mit ihrer Lösung ein (fast) 100%-iges System geschaffen.

    Übrigens fällt mir bei Dir auf: Hast Du immer alle Mails im Ordner «Posteingang» gelagert? Oder verschiebst Du die in Arbeitsordner? Es ist nämlich nicht besonders klug, sie im Posteingang zu haben. Wenn du eine verseuchte Mail bekommst, kann sie Dir sonst Deine gesammelten Mails ohne weiteres zerstören.
    Du kannst unter «Arbeitsordner» beliebig viele neue Ordner und Unterordner anlegen und dann jeweils Deine Mails dorthin verschieben. Für Absender, mit denen ich häufig Kontakt habe, löse ich die Verteilung in diese Arbeitordner sogar mit Filtern. Dann immer wieder den Eingangsordner komprimitieren [sic!] und Du hast reinen Tisch.

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 14. Februar 2010 um 04:22

    Ja, ich habe so richtig Postings gesammelt... :rolleyes:

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 13. Februar 2010 um 20:21

    Juhui!!!

    Alea jacta sunt! Firefox, Thunderbird und Sunbird funktionieren nun tadellos. Das ganze hing, wie immer, an den allerkleinsten Tippdetails...

    Dir, lieber muzel, danke ich wirklich für Deine gute Hilfe.

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 13. Februar 2010 um 18:44

    Auch das ist erledigt.
    KompoZer habe ich nicht ausgeauscht, da ich nicht die gleichen Versionen verwende.
    Firefox läuft auf beiden Plattfüssen hervorragend.
    Thunderbird klemmt immer noch auf Ubuntu.
    Sun- und Songbird gehen wohl nicht, da sie ihre Kalender-, resp. Musikdateien mit Pfaden abspeichern, die im entsprechenden Bettiebssystem gültig sind. FF und TB sind mir am wichtigsten. Danach kommt der Kalender, das wäre gut, ihn austauschbar zu haben.
    Songbird und KompoZer sind nicht sehr wichtig.
    FileZilla habe ich nicht probiert, die haben kein Profil.

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 13. Februar 2010 um 16:52

    Ich habe jetzt mal alle Mozilla et al Profile aus den "Dokumente und Einstellungen" herausgenommen und auf die F Partition getan. Es klappt mit allen Applikationen in Widdows: firefox, thunderbird, kompozer, songbird und sunbird.

    Jetzt versuche ich mal in Ubuntu die gemeinsamen Profile für TB und FF zum laufen zu bringen.

    Melde mich dann wieder.

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 13. Februar 2010 um 14:55

    Ich habe das mit Anführungszeichen gemacht. Nun startet der TB wieder, allerdings ohne auf das Profil zuzugreifen, er will im Gegensatz dazu ein neues P anlegen. Im Wiki habe ich gelesen, dass ich via Alt+F2, dann thunderbird -ProfileManager eingeben, den P-M starten können. Allerdings passiert bei mir nichts.

    Im Wiki wird auch empfohlen, die Profile aus der üblichen C-Platte zu entfernen und alle Mozilla Profile zusammenzulegen.
    Ich habe auf beiden Systemen noch die Versionen 2.0.0.23. Die 3er wird ja von Ubuntu noch nicht als direktinstallation angeboten, man muss sie als *.tar.bz herunterladen. und das Thema habe ich noch überhaupt nicht in Angriff genommen...

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 13. Februar 2010 um 14:23

    Nur schnell eine kleine Frage zwischendurch:

    Bei genauen Lesen Deiner codes fällt mir auf, dass Du immer "/media/SYSTEM/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles"

    mit Anführungszeichen schreibst. Könnte das mein Fehler sein?

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 13. Februar 2010 um 13:47

    Also, ich habe es nochmals durchgecheckt, komme aber zu keinem befriedigenden Resultat.

    Hier ein Screeny von der Windows-HD, wo das Profil jetzt liegt:

    Externer Inhalt www.arranmarketing.info
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und hier den Code, den ich in Ubuntu mittels «sudo nano» unter /home/bruno/.mozilla-thunderbird/profiles.ini eingegeben und gespeichert habe:

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    
    
    
    
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=0
    Path=/media/SYSTEM/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles/jvdcioe1.default

    (Es liegt nicht an den Leerzeichen, ich habe ein Beispiel im Ubuntuform gesehen, das ebenfalls mit dem Vollpfad offenbar zufriedenstellend arbeitet.)

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 12. Februar 2010 um 16:47

    Ja, ja, den IsRelativ=0 ist gesetzt.

    Ich geh dann morgen oder übermorgen dem Problem nochmals nach.

    Zu FinePrint
    Viele können bis zu vier Seiten auf ein Blatt A4, Vorder- und Rückseite, ausdrucken, aber niemand hat bisher die automatische Seitenzusammenstellung gemacht.

    Die Seiten in die richtige Reihenfolge bringen: Also bei 4 Seiten auf einem A4quer-Bogen: Vorderseite: Seite 4 und Seite 1, Rückseite: Seite 2 und Seite 3. Bei 8 Seiten: Bogen 1, Vorderseite Seite 8 und Seite 1, Rückseite Seite 2 und Seite 7, 2. Bogen: Vorderseite Seite 6 und Seite 3, Rückseite Seite 4 und Seite 5. Und das bis etwa 10 Bogen...

    Ich glaube schon, dass das nicht ganz einfach ist. Auch müssen Bilder skaliert werden, etc.

    Im Ubuntu-Forum läuft jetzt ein Thema «Projektidee: FinePrint für Linux». Ich habe auch gegoogelt und nichts nützliches gefunden.

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 12. Februar 2010 um 16:18

    Hallo
    Vielen, vielen Dank, muzel.

    Alles scheint zu gehen, zumindest im XP, dort ist das neueste Mail, das mit Ubuntu abgerufen wurde, sichtbar.

    Leider stimmt etwas bei Ubuntu noch nicht, dort bekomme ich nämlich die Mitteilung, das bereits eine Instanz von TB läuft, was absolut nicht so ist. Ich habe das Profil, das innerhalb Ubuntu liegt, nicht gelöscht, sonder einfach umbenannt in «jvdcioe1.default.old» Könnte das der Grund sein?

    An sich arbeite ich lieber mit Ubuntu, muss aber jetzt eine Aufgabe erledigen, für die ich infolge eines mangelnden Programmes in Ubuntu, nämlich dem Druckprogramm «FinePrint» mit dem man sogenannte Büchlein drucken kann (4 Seiten auf 1 Blatt A4 ergibt dann sozusagen ein Büchlein. Man kann auch mehr Seiten ausdrucken und im Endeffekt hat man eben ein echtes Büchlein mit allen Seiten (A5) in korrekter Ordnung. Geniales Programm, nur glauben die Macher dort, dass das für Linux nicht notwendig wäre. Und dazu benötige ich eben den TB als Quelle für Texte.

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 12. Februar 2010 um 12:01

    Hallo muzel

    Vielen Dank. Nun scheint es mir klar geworden zu sein, ausser dem Kernsatz von Dir: der Link. Wie mache ich den und wohin? Ich gehe mal davon aus auf der Konsole, aber mit was? nano?

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 12. Februar 2010 um 10:39

    So, ich bin nun dran am ändern. Zuerst mal die jetztige «profile.ini» auf home/bruno/.mozilla-thunderbird/

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    
    
    
    
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=jvdcioe1.default

    Das gegenwärtige Profil habe ich auf

    Code
    D:/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles

    kopiert. Wie gebe ich diese Daten nun oben in den Path= ein, da ja Linux den Begriff D/ nicht kennt.

    Wäre

    Code
    /media/SYSTEM/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles

    korrekt?

  • Umzugshilfen Thunderbird Version 2 auf Version 3

    • Arran
    • 8. Februar 2010 um 12:50

    Hallo Zusammen

    Ich weiss, dass es hier auch Ubuntu-Users gibt. Heute habe ich zufällig mal etwas über TB 3 gelesen und gedacht, ich müsste wohl auch gelegentlich aufrüsten. Nur, habe ich die Version 3.0.1 mit Synaptic nicht gefunden, nur die Version 2.0.0.23 + Zusätze. Wieso gibt es dort die Version 3.0.1 nicht?
    2. Ich habe mir mal prophylaktisch die Verison 3.0.1 von der TB-Homepage runtergeladen. Jetzt bekomme ich es zum ersten Mal in den "berühmten Linux-Eingeweiden" zu tun, es ist eine *.tar.bz2-Datei. Mit dem Ubuntuuser-Forum oder -Wiki habe ich so meine Probleme, die Suchfunktion gibt Millionen von Links aus, aber wie soll ich die richtigen finden?
    Hier gibt es eine gute Anleitung zur Installation für Windows (die ich durchgelesen habe), aber über die Installation in Linux habe ich nichts gefunden. Oder bin ich blind?

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 28. Januar 2010 um 13:52

    Danke Euch beiden. Ich werde es wohl so machen, dass ich mit Linux auf die Windows Festplatte gehe, das habe ich auch nmit vielen anderen Dateien so Videos, Audios, Anwenderdateien (meine Art der Dokumenteverwaltung ohne Verwendung von "My Everything"). Dort klappt das Öffnen von der Windows Platte sehr gut. Werde mal in den nächsten Tagen rangehen, muss zuerst noch schnell die Steuerabrechnung eingeben... Termin Sonntag, 31.1.2009, 23.99 Uhr, zum Glück alles online.

  • Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

    • Arran
    • 28. Januar 2010 um 11:50

    Hallo

    Ob diese Frage hier bereits abgehandelt wurde oder nicht, kann ich nicht sagen, denn via Suche habe ich nichts gefunden. Wenn schon, dann bitte nur einen Link setzen.

    Sonst:

    Ich habe jetzt mehrheitlich von XP SP3 auf Ubuntu umgesattelt, muss aber vorläufig wegen einiger weniger Programme XP noch am Leben halten. Vor allem ein Programm, das ich pro Tag manchmal bis zu drei Stunden benötige.

    Ich habe nun den TB völlig auf Linux umgestellt, meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass man ihn sozusagen als Dual-System benutzen kann, so dass das gleiche Profil aus beiden Systemen angesprochen werden kann. Jetzt wechsle ich halt alle ein bis zwei Stunden von XP schnell auf Ubuntu, rufe die Mails ab, sende, wenn nötig und dann zurück auf Ubuntu. Das ist etwas zeitaufwendig. Wenn das geht, wäre ich für einen Link auf ein Tut oder eine genaue Beschreibung wo die Profildatei zu liegen hat und wie ich sie dann in beiden Systemen einbinden muss, sehr dankbar.

  • Erledigt: Datei mit Windows von einer Linux-Installation

    • Arran
    • 26. Dezember 2009 um 17:06

    Vielen Dank nochmnals an alle, die geantwortet haben. Ich habe es tatsaechlich aufgegeben, da die Datei kaputt war. Zum Glueck habe ich nach dem Aufspielen der Sicherung nur ca. 8 wirkliche Email verloren, die ich alle nochmals anfordern konnte. Wieder was gelernt.

    Also, an alle noch schoene Festtage und "en guete Rutsch".

  • Erledigt: Datei mit Windows von einer Linux-Installation

    • Arran
    • 17. Dezember 2009 um 19:29

    Leider, leider ist dasselbe Resultat herausgekommen.

    Ich glaube langsam, dass diese Partition komplett kaputt ist und ich ohne die Emails überleben muss. Denn im Ubuntuusers-Forum kommen auch nur Resultate heraus, die eher darauf deuten, dass diese Partition gar nicht lesbar ist. Ich hoffe jetzt noch auf eine positive Nachricht vom Verfasser des oben beschriebenen Windows Programmes.

    Nun gut, ich gehe jetzt mal zurück auf Windows und versuche mal die alte Sicherung wieder einzuspielen, so dass ich zumindest die eingetroffenen Mails abrufen kann. Notfalls können sie ja dann im Ubuntu-Profil einoperiert werden...

  • Erledigt: Datei mit Windows von einer Linux-Installation

    • Arran
    • 17. Dezember 2009 um 17:47

    Hallo Muzel

    Wie Du siehst, stehe ich SEHR am Anfang meiner Linux Lernkurve.

    Ich habe alles mal so gemacht, wie Du vorgeschlagen hast: Resultat:

    Code
    bruno@bruno-desktop:~$ sudo su
    [sudo] password for bruno: 
    root@bruno-desktop:/home/bruno# mkdir mount_dir_für_sdb2
    root@bruno-desktop:/home/bruno# mount -t auto /dev/sdb2 /mount_dir_für_sdb2 
    mount: Einhängepunkt /mount_dir_für_sdb2 existiert nicht
    root@bruno-desktop:/home/bruno#
  • Erledigt: Datei mit Windows von einer Linux-Installation

    • Arran
    • 17. Dezember 2009 um 15:44

    Hallo Muzel

    Danke vielmals für den Tipp. Das Programm heisst Ext2 IFS. Ich habe es jetzt mal heruntergeladen und installiert. Im Moment zeigt es mir zwar die drei Linux-Verzeichnisse an, aber der Explorer meint, dass die Partitionen noch nicht formatiert sind. Was sie zwar sind, aber als Ext4. Ich werde jetzt den Schöpfer des Programmes, Stephan Schreiber aus Berlin, mal emailen und fragen, wie man da vorgehen könne. Zum Glück kann ich das email meiner Frau benutzen...

    Das mit Deinen anderen Ratschlägen habe ich noch nicht begriffen. Wenn ich mit Gparted die sdb2 mounten möchte, finde ich den Befehl "mounten" ausgegraut.

    Bei Deinem Befehlsmuster muss ich sudo ... eingeben. Wann kommt denn die Passswortabfrage? Vor oder nach dem Eintragen der anderen Befehle?
    mkdir heisst "mache ein Directory"? Was genau erstellt denn der Befehl?

    Klar heissen die Partitionen sdb, pardon für diesen Verschrieb.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™