1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Erledigt! Ein Profil, zwei Betriebssysteme — geht das?

  • Arran
  • 28. Januar 2010 um 11:50
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 28. Januar 2010 um 11:50
    • #1

    Hallo

    Ob diese Frage hier bereits abgehandelt wurde oder nicht, kann ich nicht sagen, denn via Suche habe ich nichts gefunden. Wenn schon, dann bitte nur einen Link setzen.

    Sonst:

    Ich habe jetzt mehrheitlich von XP SP3 auf Ubuntu umgesattelt, muss aber vorläufig wegen einiger weniger Programme XP noch am Leben halten. Vor allem ein Programm, das ich pro Tag manchmal bis zu drei Stunden benötige.

    Ich habe nun den TB völlig auf Linux umgestellt, meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass man ihn sozusagen als Dual-System benutzen kann, so dass das gleiche Profil aus beiden Systemen angesprochen werden kann. Jetzt wechsle ich halt alle ein bis zwei Stunden von XP schnell auf Ubuntu, rufe die Mails ab, sende, wenn nötig und dann zurück auf Ubuntu. Das ist etwas zeitaufwendig. Wenn das geht, wäre ich für einen Link auf ein Tut oder eine genaue Beschreibung wo die Profildatei zu liegen hat und wie ich sie dann in beiden Systemen einbinden muss, sehr dankbar.

    Einmal editiert, zuletzt von Arran (13. Februar 2010 um 20:21)

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 28. Januar 2010 um 12:17
    • #2

    Hallo Arran,

    schön, dich mal wieder zu lesen!

    Du kannst das Profil in einen Bereich legen, auf den du von beiden Systemen zugreifen kannst. Dann in einem Bereich wie gewünscht einrichten und im anderen Bereich mit dem Profilmanager auf das Profil verweisen.
    Afaik geht das mit so ziemlich allen Addons, Ausnahme ist aber Lightning.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • muzel
    Gast
    • 28. Januar 2010 um 12:22
    • #3

    Hallo Arran,

    ich bin sicher, es wurde schon mal abgehandelt (bestimmt sogar von mir ;) ), finde aber auf die Schnelle auch nichts.
    Eigentlich ganz einfach, die Windows-Partition (FAT oder NTFS) muß unter Linux korrekt gemountet, les- und schreibbar sein, und dann muß nur noch die profiles.ini auf den richtigen Pfad verweisen.

    Die ext3(?)-Partition unter Windows benutzen, geht vielleicht auch, mit den entsprechenden Treibern, aber da wäre ich extrem vorsichtig.

    Kleinigkeiten können schiefgehen. Lightning, Enigmail und sicher auch andere Erweiterungen funktionieren nicht ohne weiteres auf beiden BS.
    Ich könnte mir noch vorstellen, daß es Probleme wegen der unterschiedlichen Behandlung von Groß-und Kleinschreibung geben kann.

    HTH, muzel

    [P.S. rum war schneller, 80% hätte ich mir schenken könne, wegen der restlichen 20 lasse ich's mal stehen]

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 28. Januar 2010 um 13:52
    • #4

    Danke Euch beiden. Ich werde es wohl so machen, dass ich mit Linux auf die Windows Festplatte gehe, das habe ich auch nmit vielen anderen Dateien so Videos, Audios, Anwenderdateien (meine Art der Dokumenteverwaltung ohne Verwendung von "My Everything"). Dort klappt das Öffnen von der Windows Platte sehr gut. Werde mal in den nächsten Tagen rangehen, muss zuerst noch schnell die Steuerabrechnung eingeben... Termin Sonntag, 31.1.2009, 23.99 Uhr, zum Glück alles online.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.490
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 28. Januar 2010 um 14:28
    • #5

    [OT]
    Hallo Arran,

    schön, mal wieder ein Lebenszeichen von dir zu erhalten. :D

    Zitat von "Arran"

    muss zuerst noch schnell die Steuerabrechnung eingeben... Termin Sonntag, 31.1.2009, 23.99 Uhr, zum Glück alles online.


    Ich würde mir als Zeitlimit sicherheitshalber 23.59 setzen. Man kann nie wissen... :mrgreen: [/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 12. Februar 2010 um 10:39
    • #6

    So, ich bin nun dran am ändern. Zuerst mal die jetztige «profile.ini» auf home/bruno/.mozilla-thunderbird/

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    
    
    
    
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=jvdcioe1.default

    Das gegenwärtige Profil habe ich auf

    Code
    D:/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles

    kopiert. Wie gebe ich diese Daten nun oben in den Path= ein, da ja Linux den Begriff D/ nicht kennt.

    Wäre

    Code
    /media/SYSTEM/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles

    korrekt?

  • muzel
    Gast
    • 12. Februar 2010 um 11:41
    • #7

    Hallo Arran,

    wenn das

    Zitat

    /media/SYSTEM/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles

    der exakte Pfad ist, dann ja - aber hinten hängt doch noch sowas wie jvdcioe1.default dran?
    Gehört natürlich mit dazu. Und dann weiß ich nicht, ob man Pfade mit "Löchern" in ".." setzen muß...
    Aber vielleicht hilft ja ein Link? So in der Art

    Code
    ln -s "/media/SYSTEM/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles" /home/bruno/Thunderbirdprofil

    (ohne Zeilenumbruch), dann kannst du

    Code
    /home/bruno/Thunderbirdprofil/jvdcioe1.default

    in die profiles.ini schreiben, das ist kürzer...
    Und natürlich IsRelative=0

    Grüße, muzel

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 12. Februar 2010 um 12:01
    • #8

    Hallo muzel

    Vielen Dank. Nun scheint es mir klar geworden zu sein, ausser dem Kernsatz von Dir: der Link. Wie mache ich den und wohin? Ich gehe mal davon aus auf der Konsole, aber mit was? nano?

  • muzel
    Gast
    • 12. Februar 2010 um 12:16
    • #9
    Zitat von "Arran"

    ...ausser dem Kernsatz von Dir: der Link. Wie mache ich den und wohin? Ich gehe mal davon aus auf der Konsole, aber mit was? nano?


    Ähm, na einfach in der konsole

    Code
    ln -s "/media/SYSTEM/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles" /home/bruno/Thunderbirdprofil


    eintippen (oder reinkopieren, falls die Pfade so stimmen). Dann hast du so eine Art virtuellen Ordner im home-Verzeichnis. Das am Anfang ist übrigens ein kleines "L".
    Ist aber optional, du kannst natürlich auch den ganzen langen Pfad in die profiles.ini schreiben oder mit den Profilmanager auswählen.


    Gruß, muzel

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 12. Februar 2010 um 16:18
    • #10

    Hallo
    Vielen, vielen Dank, muzel.

    Alles scheint zu gehen, zumindest im XP, dort ist das neueste Mail, das mit Ubuntu abgerufen wurde, sichtbar.

    Leider stimmt etwas bei Ubuntu noch nicht, dort bekomme ich nämlich die Mitteilung, das bereits eine Instanz von TB läuft, was absolut nicht so ist. Ich habe das Profil, das innerhalb Ubuntu liegt, nicht gelöscht, sonder einfach umbenannt in «jvdcioe1.default.old» Könnte das der Grund sein?

    An sich arbeite ich lieber mit Ubuntu, muss aber jetzt eine Aufgabe erledigen, für die ich infolge eines mangelnden Programmes in Ubuntu, nämlich dem Druckprogramm «FinePrint» mit dem man sogenannte Büchlein drucken kann (4 Seiten auf 1 Blatt A4 ergibt dann sozusagen ein Büchlein. Man kann auch mehr Seiten ausdrucken und im Endeffekt hat man eben ein echtes Büchlein mit allen Seiten (A5) in korrekter Ordnung. Geniales Programm, nur glauben die Macher dort, dass das für Linux nicht notwendig wäre. Und dazu benötige ich eben den TB als Quelle für Texte.

  • muzel
    Gast
    • 12. Februar 2010 um 16:36
    • #11

    Hi Arran,

    Zitat

    das bereits eine Instanz von TB läuft


    heißt i.d.R., Profil nicht gefunden oder kein Schreibrecht im Profil.
    Wir reden aber von dem "Windows-Profil", das entweder als Link oder in voller Länge und Schönheit in der profiles.ini eingetragen ist (mit IsRelative=0), und auch ausgewählt wurde?
    Abgesehen davon: wie sagt man so schön (ich hoffe, ich zitiere richtig): "There's always more than one way to do it". Also ich will ja nicht gleich meinen Hintern verwetten, aber es sollte doch auch unter Linux ein Programm geben, das Fineprint ersetzt. Kann das nicht vielleicht sogar schon OpenOffice, mehrere Seiten auf eine drucken? Oder sind deine "Quellen" nicht office-(welches auch immer)kompatibel?

    Gruß, muzel

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 12. Februar 2010 um 16:47
    • #12

    Ja, ja, den IsRelativ=0 ist gesetzt.

    Ich geh dann morgen oder übermorgen dem Problem nochmals nach.

    Zu FinePrint
    Viele können bis zu vier Seiten auf ein Blatt A4, Vorder- und Rückseite, ausdrucken, aber niemand hat bisher die automatische Seitenzusammenstellung gemacht.

    Die Seiten in die richtige Reihenfolge bringen: Also bei 4 Seiten auf einem A4quer-Bogen: Vorderseite: Seite 4 und Seite 1, Rückseite: Seite 2 und Seite 3. Bei 8 Seiten: Bogen 1, Vorderseite Seite 8 und Seite 1, Rückseite Seite 2 und Seite 7, 2. Bogen: Vorderseite Seite 6 und Seite 3, Rückseite Seite 4 und Seite 5. Und das bis etwa 10 Bogen...

    Ich glaube schon, dass das nicht ganz einfach ist. Auch müssen Bilder skaliert werden, etc.

    Im Ubuntu-Forum läuft jetzt ein Thema «Projektidee: FinePrint für Linux». Ich habe auch gegoogelt und nichts nützliches gefunden.

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 13. Februar 2010 um 13:47
    • #13

    Also, ich habe es nochmals durchgecheckt, komme aber zu keinem befriedigenden Resultat.

    Hier ein Screeny von der Windows-HD, wo das Profil jetzt liegt:

    Externer Inhalt www.arranmarketing.info
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und hier den Code, den ich in Ubuntu mittels «sudo nano» unter /home/bruno/.mozilla-thunderbird/profiles.ini eingegeben und gespeichert habe:

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    
    
    
    
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=0
    Path=/media/SYSTEM/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles/jvdcioe1.default

    (Es liegt nicht an den Leerzeichen, ich habe ein Beispiel im Ubuntuform gesehen, das ebenfalls mit dem Vollpfad offenbar zufriedenstellend arbeitet.)

  • muzel
    Gast
    • 13. Februar 2010 um 13:59
    • #14

    Sieht soweit richtig aus.
    Warum "sudo nano"? Damit führst du den Editor als root aus. Mach's nochmal ohne sudo. Wenn sich die datei nicht problemlos speichern läßt, gehört sie root - in dem Fall mußt du sie dir wieder aneignen, mit

    Code
    sudo chown bruno /home/bruno/.mozilla-thunderbird/profiles.ini


    Ähnliches gilt für das Profil. Versuch als bruno mit

    Code
    touch "/media/SYSTEM/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles/jvdcioe1.default/test.txt"

    (ohne Zeilenumbruch) eine Datei anzulegen - wenn das nicht geht, hast du kein Schreibrecht.

    m.

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 13. Februar 2010 um 14:23
    • #15

    Nur schnell eine kleine Frage zwischendurch:

    Bei genauen Lesen Deiner codes fällt mir auf, dass Du immer "/media/SYSTEM/Dokumente und Einstellungen/Bruno/Anwendungsdateien/Thunderbird/Profiles"

    mit Anführungszeichen schreibst. Könnte das mein Fehler sein?

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 13. Februar 2010 um 14:55
    • #16

    Ich habe das mit Anführungszeichen gemacht. Nun startet der TB wieder, allerdings ohne auf das Profil zuzugreifen, er will im Gegensatz dazu ein neues P anlegen. Im Wiki habe ich gelesen, dass ich via Alt+F2, dann thunderbird -ProfileManager eingeben, den P-M starten können. Allerdings passiert bei mir nichts.

    Im Wiki wird auch empfohlen, die Profile aus der üblichen C-Platte zu entfernen und alle Mozilla Profile zusammenzulegen.
    Ich habe auf beiden Systemen noch die Versionen 2.0.0.23. Die 3er wird ja von Ubuntu noch nicht als direktinstallation angeboten, man muss sie als *.tar.bz herunterladen. und das Thema habe ich noch überhaupt nicht in Angriff genommen...

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 13. Februar 2010 um 16:52
    • #17

    Ich habe jetzt mal alle Mozilla et al Profile aus den "Dokumente und Einstellungen" herausgenommen und auf die F Partition getan. Es klappt mit allen Applikationen in Widdows: firefox, thunderbird, kompozer, songbird und sunbird.

    Jetzt versuche ich mal in Ubuntu die gemeinsamen Profile für TB und FF zum laufen zu bringen.

    Melde mich dann wieder.

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 13. Februar 2010 um 18:44
    • #18

    Auch das ist erledigt.
    KompoZer habe ich nicht ausgeauscht, da ich nicht die gleichen Versionen verwende.
    Firefox läuft auf beiden Plattfüssen hervorragend.
    Thunderbird klemmt immer noch auf Ubuntu.
    Sun- und Songbird gehen wohl nicht, da sie ihre Kalender-, resp. Musikdateien mit Pfaden abspeichern, die im entsprechenden Bettiebssystem gültig sind. FF und TB sind mir am wichtigsten. Danach kommt der Kalender, das wäre gut, ihn austauschbar zu haben.
    Songbird und KompoZer sind nicht sehr wichtig.
    FileZilla habe ich nicht probiert, die haben kein Profil.

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 13. Februar 2010 um 20:21
    • #19

    Juhui!!!

    Alea jacta sunt! Firefox, Thunderbird und Sunbird funktionieren nun tadellos. Das ganze hing, wie immer, an den allerkleinsten Tippdetails...

    Dir, lieber muzel, danke ich wirklich für Deine gute Hilfe.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.490
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 14. Februar 2010 um 00:58
    • #20

    Hallo Arran,

    schön, dass jetzt alles bei dir so funktioniert, wie du dir das vorstellst. :D
    Den letzten Teil des Threads hast du ja als Alleinunterhalter gestaltet. Ich war immer gespannt, welche Information als nächstes kommt. ;)

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™