1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Toolman

Beiträge von Toolman

  • Lauter Probleme wenn Mailordner auf Netzwerk liegt

    • Toolman
    • 17. September 2007 um 14:36

    Hi adhome,

    Zitat von "adhome"

    Ist so, wie wenn man ne Datei in einer Programmiersprache mit open öffnet. Der Code kann dann drauf zugreifen. Aber trennt der Server die Verbindung, muss wieder ein open kommen bis ein Schreibzugriff möglich ist.

    naja, spätestens hier sollte aber eine Fehlerbehandlung greifen. Es wäre ja ein leichtes, zu prüfen ob ein offenes File-handle noch besteht. Im negativen Fall kommt dann halt eine Fehlermeldung. Da du das aber mit Netzlaufwerken in Verbindung bringst, würde ich eher vermuten, dass sich das ganze Laufwerk noch nicht richtig neu verbunden hat, wenn der Rechner aufgeweckt wurde. Klicke zuerst das Netzlaufwerk im Explorer an um die Verbindung "aufzufrischen" und arbeite erst dann wieder im Thunderbird. Das man nach dem Ruhezustand getrennte Netzlaufwerke hat, ist nichts neues - es gibt meines wissens auch keinen Event den man für irgendwelche Skripte missbrauchen könnte um eine Neuverbindung zu erzwingen.

    Überprüfe in der Registry auch den Eintrag
    HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Control\ NetworkProvider

    und dort den Eintrag "RestoreConnection" - dieser sollte den Eintrag "1" haben damit Netzlaufwerke nicht erst beim Zugriff verbunden werden.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Lauter Probleme wenn Mailordner auf Netzwerk liegt

    • Toolman
    • 17. September 2007 um 11:18

    Sünndogskind_2,

    vielleicht hat er ja nur den Speicherort eines Mail-Kontos über die Servereinstellungen auf ein Netzlaufwerk verlegt (über die Servereinstellungen). Prinzipiell geht das zwar, aber ich höre auch immer wieder von Problemen wenn man das Profil auf diese Weise auseinander reißt.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Thunderbird will nach Bluescreen eine Neueinrichtung !?

    • Toolman
    • 17. September 2007 um 10:12

    Hallo Coleonyx,

    Zitat von "Coleonyx"

    Öhm? Nun, ich dachte MozBackup sichert mir alles, bzw. bringt mir wieder alles zurück - bzw. sichert automatisch! Da lag ich offenbar falsch...

    wenn es richtig eingestellt ist, ja. Aber dann solltest du auch ein Backup haben welches halbwegs aktuell ist (offenbar ist dieses aber schon ein paar Wochen alt gewesen). Wenn du nicht komplett wiederherstellen musst, wäre es besser auch nur die beschädigte Prefs.js aus dem MozBackup-Tool zu extrahieren (ist ja auch nix weiteres als eine Zip-Datei auch wenn es die Endung pcv hat - einfaches umbenennen der Endung reicht). Dann geht dir auch keine Mail verloren. :wink:

    schöne Grüße

    Toolman
    Edit:

    Zitat von "Coleonyx"

    Profil überschrieben? Ich habe zumindest nicht wissentlich ein Profil überschrieben...?!

    ok, dann hast du also hier:

    Externer Inhalt img146.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    New Profile ausgewählt?

    Den Fehler haben schon viele gemacht und einfach ihr bestehendes Profil ausgewählt. :wink:

  • Thunderbird will nach Bluescreen eine Neueinrichtung !?

    • Toolman
    • 15. September 2007 um 08:49
    Zitat

    Nun fehlen mir ein paar Wochen in meinem Posteingang - gibt es eine Möglichkeit auf die fehlenden Emails zurückgreifen zu können und wenn ja, wie und wo?

    und wieso hast du nicht einfach nur die prefs.js aus dem Backup heraus kopiert wie ich es bereits geschrieben hatte?

    Jetzt kommst du nur noch an die Mails heran, wenn du das Profil nicht überschrieben hast.

    schöne Grüße

    Toolman

    Edit:

    und das dir das von Zeit zu Zeit immer wieder passiert deutet auf einen nicht ordnungsgemäß konfigurierten Virenscanner hin - d.h. der Virenscanner darf wohl das Profilverzeichnis scannen bzw. überwachen. Siehe zur Problematik auch in die Doku - Link unten in meiner Sig "Probleme vermeiden".

  • Import von Outlook PST über OE in Thunderbird Version 2.0.0.

    • Toolman
    • 14. September 2007 um 22:22

    Hallo neuerRechner,

    schön dass das geklappt hat. Und nun vergesse nicht, deinem Virenscanner das überwachen des Profils zu verbieten.
    siehe auch:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus…erlust_droht%21
    sowie auf meiner Homepage die Anleitungen für einige Virenscanner.

    Dann wirst du auch lange Freude an deinem Thunderbird haben. Wenn du dann noch regelmäßig das Profilverzeichnis sicherst, bist du auch vor Rechnerabstürzen oder anderen Problemen im Profil auf der sicheren Seite. Manchmal kann man gar nicht so quer denken was alles schief gehen kann wie man z.b. auch hier nachlesen kann: http://www.tcp-ip-info.de/fun/computer_murphy.htm :lol:

    schöne Grüße

    Toolman

  • Meine Mails werden rausgefiltert oder kommen nicht an

    • Toolman
    • 13. September 2007 um 12:33
    Zitat von "rum"

    Damit kenn ich mich nun allerdings gar nicht aus, vielleicht kannst Du Dich da einklinken?

    kein Problem, obwohl eigentlich alles schon gesagt wurde.

    - kein TLS
    - wenn das wirklich über die Webmail-Erweiterung geht, dann mal schauen, ob sowohl die Webmail-Erweiterung als auch die Lycos-Erweiterung drauf ist und die aktuelle Version der jeweiligen Erweiterung verwendet wird.
    - bin mir jetzt auch nicht so sicher (ich verende ein anderes Programm für webmail) aber die Erweiterung bietet dir meines Wissens ein Log - das mal einschalten und einmal abrufen.
    Anhand des logs kann man dann noch einmal sehen ob es irgendwo hakt.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Wildcards für Mandatory Profiles

    • Toolman
    • 13. September 2007 um 12:32

    Hallo johannes,

    ich würde das unter Windows mit Kixtart und unter Linux mit einem Shellscript machen - da du %username% schreibst, würde ich mal vermuten dass Windows 2000 oder höher auf den Clients läuft.

    In der Prefs.js kann man die ganze Zeile in der Vorlage auch weglassen und dann einfach per Batch einen

    Code
    echo user_pref("mail.identity.id1.fullName", "%username%"); >>%appdata%\thunderbird\profiles\profil1\prefs.js


    in das Anmeldescript schreiben(pfad zur Prefs.js dann noch anpassen - Befehl oben in einer Zeile) - der Prefs.js sollte es aufgrund der id-Nummerierung eigentlich egal sein dass dieser Eintrag dann am Ende der Datei steht. Wenn nicht, kommst du um Kix oder VB-Script nicht herum.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Meine Mails werden rausgefiltert oder kommen nicht an

    • Toolman
    • 13. September 2007 um 09:02
    Zitat von "rum"

    Servername localhost? das kann wohl kaum funktionieren. Irgendetwas hat den Server verstellt (Firewall, Virenscanner, Malware)?!
    Welche Schutzsoftware hast Du denn am Laufen?

    durchaus auch denkbar dass man zum abrufen oder senden über Lycos die Webmail-Erweiterung braucht. Dann ist localhost durchaus richtig.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Import von Outlook PST über OE in Thunderbird Version 2.0.0.

    • Toolman
    • 12. September 2007 um 22:18
    Zitat von "neuerRechner"

    Ist das falsch gedacht?


    naja, ich würde auf dem alten Rechner Thunderbird installieren - da willst du ja schließlich hin. Dort gleich den Import machen. Dann dass Profil weg kopieren und auf dem neuen Rechner drauf packen und mit dem Profilmanager darauf verweisen. Aber es gibt bestimmt auch einen komplizierteren Weg.. :lol: Nee, mal im Ernst - so wie gerade beschrieben sollte es am wenigsten Probleme geben.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Import von Outlook PST über OE in Thunderbird Version 2.0.0.

    • Toolman
    • 12. September 2007 um 22:03

    Bring mal nicht alles durcheinander...

    In OE gibt es keine PST-Datei - die gibt es nur in Outlook.

    Zitat von "neuerRechner"

    Ist die Wieder-Installation von OE über die XP-DVD oder über die HP von Microsoft am einfachsten/schnellsten?

    DVD? Bei XP gibts das wohl nicht (zumindest wenn es eine Orginal-CD ist)

    Ich würde wenn du OE (und nur OE) wieder drauf haben willst einfach den Internet Explorer noch mal drüber installieren. Dabei wird das zum IE gehörende Outlook Express dann mit installiert. Wie dir das aber helfen soll, die PST in TB zu importieren, ist mir schleierhaft. OE kann nur mit dbx-Dateien umgehen - und wie Peter schon sagte, muss auch bei einem Import von Outlook in OE Outlook installiert sein, weil auch hier das pst-Format nicht direkt gelesen wird.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Import von Outlook PST über OE in Thunderbird Version 2.0.0.

    • Toolman
    • 12. September 2007 um 20:31

    Hallo neuerRechner,

    da TB beim Import die pst nicht direkt liest, kannst du einen Import nur machen, wenn Outlook auch installiert ist. Zum Import wird eine Outlook-Funktion benötigt.

    schöne Grüße

    Toolman

  • [TB 2.0.0.6] Autoconfig über all.js geht nicht

    • Toolman
    • 12. September 2007 um 19:08

    Hallo Dros,

    Ich würde ein Standardprofil verteilen. In der Regel wird in großen Umgebungen pro Nutzer nur jeder eine Mailadresse haben. Die user-spezifischen Anpassungen würde ich mit Kixstart oder VB-Script machen. Aufgrund der Art der Änderungen würde ich Kix bevorzugen. Wenn man es hat geht auch Zenworks oder Netinstall. Angepasst wird dann direkt die prefs.js Man kann das auch noch etwas aufwendiger gestalten und sich ein kleines Script erstellen das man immer bei neuen Usern ausführt.

    Dabei hast du zunächst eine Vorlage-Prefs.js die du einfach mit einem neuen Profil erzeugst. Danach entrümpelst du die Prefs ein wenig und dann erstellst du das Script das die user-spezifischen Zeilen einrichtet (also usernamen und mailadresse setzen - das ist ja bei jedem anders - der Servername aber z.B. dürfte im Unternehmen bei jedem gleich sein).

    Das Start-PW-kannst du einfach von deinem Template nehmen - wenn es bei jedem ein anderes sein soll so kannst du auf diversen Web-Seiten dein wunsch-Passwort eintragen und die Zeichenfolge für die Passwort-Datei generieren lassen.

    Also mit ein bisschen Script-kenntnissen lässt sich das sehr einfach bewerkstelligen - noch einfacher wird es natürlich, wenn dir entsprechende Software-Verteilungslösungen wie Netinstall oder Zenworks zur Verfügung stehen. Dann bekommt man dass auch ohne Scriptkenntnisse "zusammengeklickt".


    schöne Grüße

    Toolman

  • (gelöst) Mails als beantwortet anzeigen

    • Toolman
    • 12. September 2007 um 18:54

    Hallo Jonas,

    Zitat von "Jonas"

    also hier habe ich eine (meiner Beurteilung nach) funktionierende Header-Tools-Erweiterung für 2.0+ gefunden:

    guck mal auf das Datum meines Postings. Damals stimmte diese Aussage noch.

    Zitat von "Jonas"

    Allerdings weiß ich nicht, wie genau ich das dort eingetragen bekomme, bei mir stehen auch gar keine X-Mozilla-Stati in dem Header.

    Das musst du als neues Item hinzufügen. Wenn das im Header vorhanden ist, kannst du es dann (!) auch bearbeiten. Nach der Installation der Erweiterung stehen dir nur einige wenige Items zur Verfügung. Ist nicht gerade ein Tool für nicht so versierte Anwender. Kopiere dir den entsprechenden Eintrag am besten aus dem Quelltext einer beliebigen Nachricht in die Zwischenablage und von dort dann als neues Item in die Erweiterung eintragen.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Mails einer Woche verloren, gelesene und ungelesene

    • Toolman
    • 12. September 2007 um 11:55

    Hallo Mukl,

    bisher ist das zwar noch nicht aufgetreten, ich wüste aber nicht warum ini-Dateien dort überhaupt drin sein sollten. Da in der profiles.ini aber die Profilpfade stehen wäre ein Verlust der ini zumindest erst mal ein großes Ärgernis. Zumindest für jemanden der so was nicht jeden Tag per Hand schreibt.
    Das mit den ini-Dateien ist also mehr eine Empfehlung als eine zwingende Einstellung.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Thunderbird: Inbox ist voll - kann keine Mails mehr empfange

    • Toolman
    • 12. September 2007 um 11:50

    Asmazuglo,

    4 GB... klingt nach FAT32 - Dateisystem. Bei Verwendung von NTFS gibts das Problem nicht (mal davon abgesehen das alles was größer als 1 GB ist auf mehrere Ordner verteilt gehört.

    Wenn du noch ein anderes Laufwerk hast, das ein anderes Dateisystem hat das größere Dateien aktzeptiert, kopiere die Inbox-Datei dort hin - am besten das ganze Profil. Und komprimiere dort. Beim Komprimieren wird meines Wissens auch noch ein bisschen Platz benötigt. Daher hat man in der Regel keine Chance wenn man die Meldung schon bekommen hat, da die maximale Größe der Datei bereits erreicht worden ist.


    schöne Grüße

    Toolman

    Edit: falls du die 4GB Datei noch mit irgendeinem Editor aufmachen kannst (evtl. mit UltraEdit), kannst du die Datei auch händisch verkleinern. Dazu einfach eine Mail von From-Zeile zu From-Zeile ausschneiden und in eine neue Datei einfügen. Diese neue Datei mit einem mbox-kompatiblen Namen {keine Sonderzeichen, keine Leerzeichen, keine umlaute} z.B. backup1, in local Folders abspeichern.

  • Wächterkarte

    • Toolman
    • 12. September 2007 um 11:41
    Zitat von "emmes12"

    Hallo: kann es sein, dass TB 2 das mit dem Profilmanager nicht unterstützt? Ich kriege jedenfalls Fehlermeldung, wenn ich den Pfad mit -P modifiziere...

    evtl. hast du ja die Anführungszeichen zwischen dem Pfad und das -P außerhalb der Anführungszeichen nicht beachtet (zumindest unter Windows so), oder Thunderbird lief schon.

    wenn nicht probiere es mal so:

    "C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -ProfileManager (bei einer Standard-Installation von TB.

    Es gibt noch eine Möglichkeit:
    in der Profiles.ini den Eintrag

    StartWithLastProfile=0
    wie oben zu sehen auf 0 zu setzen. Dann ganz normal Thunderbird starten. Der Profilmanager startet dann immer und man kann das zu startende Profil auswählen.

    4. Möglichkeit: :lol:

    mein kleines Script (für Win2k und XP)
    http://www.agsm.de/thunderbird/downloads/prof_force.cmd
    (rechte Maustaste und Ziel speichern unter... verwenden)


    schöne Grüße

    Toolman

  • [TB 2.0.0.6] Autoconfig über all.js geht nicht

    • Toolman
    • 12. September 2007 um 11:20

    Hallo Dros,

    ich verwende keine zentrale Konfig-Datei. Ich würde das auch anders machen wenn ich eine bestimmte Konfiguration verteilen würde. In Firefox habe ich jedoch schon mit der all.js gearbeitet. Allerdings nicht um eine config-Datei anzugeben.

    schöne Grüße

    Toolman

  • [TB 2.0.0.6] Autoconfig über all.js geht nicht

    • Toolman
    • 10. September 2007 um 17:59

    Hallo Dros,

    es ist nicht die Reihenfolge. Bei dir sind Anführungsstriche um den Wert ("general.config.obscure_value") der Eintrag muss aber so umschlossen werden ('general.config.obscure_value'), wie du das ja auch für den anderen Wert gemacht hast.

    schöne Grüße

    Toolman

  • [TB 2.0.0.6] Autoconfig über all.js geht nicht

    • Toolman
    • 8. September 2007 um 22:14

    Hallo Dros,

    der Teufel steckt bekanntlich im Detail :lol:

    du schreibst:

    Zitat von "Dros"

    pref('general.config.filename', 'sc-ittb.txt');
    pref("general.config.obscure_value", 0);

    und richtig wäre:

    Code
    pref('general.config.obscure_value', 0); 
    pref('general.config.filename', 'sc-ittb.txt');

    Guck dir noch mal die API-Beschreibungen und die entsprechenden Beispiele an.
    Eine gute Lektüre ist z.B. http://mit.edu/~thunderbird/www/maintainers/autoconfig.html
    auch wenn es nicht ausschließlich darum geht.

    schöne Grüße

    Toolman

  • Konto verschwunden

    • Toolman
    • 5. September 2007 um 22:38
    Zitat von "Werner"

    Dann ist dein Problem wahrscheinlich ganz einfach zu lösen indem du die aktuelle prefs.js durch die entsprechende Datei aus deiner Datensicherung ersetzt.

    das wäre auch meine erste Wahl...

    schöne Grüße

    Toolman

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™