Posts by nixblicker

    Hallo Georg,


    Ich möchte der Sicherheit halber das ausführen von Links in Thunderbird unterbinden (mein Kollege ist da unerschrocken, es wir innerhalb eingegangener Nachrichten geklickt auf Teufel komm heraus).
    Ansicht-Nachrichteninhalt-Reiner Text ist aktiviert, trotzdem werden Links ausgeführt.


    Hat jemand eine Idee?


    Ich habe einen Weg gefunden:
    1. Extras->Einstellungen->Erweitert->Allgemein->Konfiguration bearbeiten
    2. Dort ins Suchfeld 'network.protocol-handler.warn' eingeben.
    3. Wenn Du dort network.protocol-handler.warn-external.http und network.protocol-handler.warn-external.https aktivierst (Doppelklick auf den Eintrag, sodass er auf true steht), dann erscheint ein Bestätigungsdialog, wenn Du einen http/https-Link anklickst.
    Es gibt diese Option auch noch für ftp; könnte auch interessant sein.


    Viele Grüße,
    Michael

    Moin,


    Ich würde vermuten, genau sas passiert ist, was in der Meldung steht: Die Nachricht wurde von irgendetwas nachträglich verändert. Ich kenne genau das von Firmen, die unbedingt Disclaimer per Exchange oder sonst einem Proxy an signierte Mails anhängen. Diese Mails landen beim Empfänger vollkommen zu Recht mit dieser Warnung.


    Als Verdächtige würde ich TB-Addons, sämtliche Mailproxies oder gar den Server selbst nennen. Vielleicht auch ein Virenscanner, der meint, er müsste Mails überwachen und dann etwas wie "scanned by xy" in die Mail schreiben zu müssen.
    Was ich versuchen würde:
    1. TB im Modus ohne Addons starten und eine Mail verschicken.
    2. Über einen anderen Mailprovider schicken.
    3. Von einem sauberen System aus versenden, in dem kein Virenscanner o.ä. Aktiv ist.


    Du könntest zum Finden der Unterschiede die Mail vor dem Absenden als Entwurf speichern und Dir mittels Strg-q den Quelltext kopieren und speichern. Nach dem Versenden nimmst Du Dir noch den Quelltext aus der gesendeten Mail. Dann vergleichst Du die Texte, die nach den Headern kommen. Es muss einen Unterschied geben, der Dich hoffentlich zum Schuldigen führt. Es genügt übrigens schon, wenn nur Leerzeichen Zeilenumbrüche verändert werden.


    Viel Erfolg,
    Michael

    Moin,

    Quote from "brainstuff"

    Seit ich die neuste Version von Thunderbird installiert habe, werden oft (es ist kein "Muster" zu finden) Mails, die als OK bezeichnet sind, in den Spam Ordner verschoben.


    Es ist extrem Mèhsam, dass man ständig den SPAM Ordner auf fehlgeleitete Mails abchecken muss.


    Und warum verwendest Du nicht einmal selbst Deinen Wunder-Spamfiler?
    -> Thread zu "xxxxx NO-SPAM"-Werbung


    Edit: Ich habe die die Bezeichnung der Verlinkung anonymisiert. Mod. graba

    Moin,


    Quote from "brainstuff"

    Ich suche möglichst viele Leute die endlich KEINE ZEIT MEHR MIT SPAM VERSCHWENDEN wollen und die trotzdem ALLE für sie nötigen Mails erhalten wollen.
    [...]
    bitte meldet euch bei mir, wenn Ihr mir helfen wollt den SPAM ein für alle Male abzustellen.


    Ja, ich möchte bitte nicht hier im Forum zugespammt werden!
    Warum nennst Du nicht einfach Roß und Reiter?
    -> http://xxxxx.com/de/index.html


    Quote from "http://xxxxx.com/de/index.html"

    xxxxx NO-SPAM sorgt dafür, dass Sie KEINE SPAM e-mails mehr erhalten. Durch xxxxx NO-SPAM bekommen Sie NUR noch die e-mails die Sie brauchen und die für Sie nützlich und nötig sind.


    xxxxxNo-SPAM liest Ihre E-Mails NICHT, wie herkömmliche "Filter" und versucht dann, die Mails herauszufiltern, die Wörter enthalten, die als Anzeichen von SPAM angesehen werden.


    Es geht einen ganz neuen Weg.


    Du bist nicht zufällig mit xxxxchef verwandt?


    nixblicker


    Edit: Ich habe die Linkadressen anonymisiert, da wir sonst SPAM fördern würden. Mod. graba

    Moin,


    Quote from "emailer"

    Ich brauch eure Hilfe zu Sieve-Filter. Und zwar suche ich den Syntax für "alle Mails außer Betreff "Einladung" nach Archiv.blablubb" kopieren.


    Ich würds so versuchen:


    Code
    if allof (address :is ["From"] ["xxx@yyy"],
        not header :is ["Subject"] ["Einladung"]) {
      fileinto "Archiv.blablubb";
      stop;
    }


    Viele Grüße,
    Michael

    Moin,


    Das Hauptproblem ist, dass das Zertifikat nicht auf mail.globalpoint.ch, sondern auf mxsrv00.globalpoint.ch ausgestellt wurde. Daher auch die "Falsche Website" Warnung.


    Du könntest in den Servereinstellung des IMAP-Accounts (und des SMTP-Servers?) mxsrv00.globalpoint.ch als Server eintragen, TB neu starten und dann die Ausnahme dauerhaft speichern. Hat bei mir in einem Test gerade funktioniert und es kam keine Warnung mehr.
    Ich sehe Deine Chancen recht schlecht, dass der Provider ein self-signed Zertifikat gerade jetzt aktualisiert, wenn es schon seit 2003 abgelaufen ist.


    Viele Grüße,
    Michael

    Moin,


    Ich bin ein wenig verwundert, aber ich denke, es ist noch nicht alles verloren:

    Quote from "highlandpipe"

    Danke für die Antwort !!
    Hier die Pfade im Detail:
    ...............u7seoz99.default/Mail/Local Folders
    In diesem Ordner liegen Inbox, Junk; Drafts, ... usw.


    Das ist normal. Allerdings sind diese (zumindest bei mir) immer leer. - Normalerweise siehst Du in TB links jeden Mail-Account und zusätzlich die "Lokalen Ordner". Die "Lokalen Ordner" sind eigentlich für reine POP3-User überflüssig. Sie bieten IMAP-Nutzern die Möglichkeit, einzelne Mails lokal zu speichern. Für POP3-User sehe ich keinen Nutzen, da deren Mails im jeweiligen Account schon lokal vorliegen.

    Quote from "highlandpipe"

    Alle diese Dateien sind sowohl von Thunderbird aus, als auch mit jedem Editor lesbar. Inbox enthält zuzeit 18kB an Mails (die "alte" Inbox hatte ja über 4GB und verursachte den Absturz). Hier sind auch meine eMails, die ich inzwischen erhielt.


    Das finde ich seltsam. Normalerweise sollten diese Mails ja in der Inbox des Telekom-Accounts landen.

    Quote from "highlandpipe"

    Daneben gibt es aber noch Ordner mit den Namen der Server meiner beiden Provider:
    ...............u7seoz99.default/bpop.telekom.at
    Da gibt es einen Trash mit 0kB und eine Inbox mit 2,95GB - sowie eine Inbox.msf.
    Diese Inbox ist mit nichts lesbar, und ein Hex-Dump liefert nur Nullen !


    Das sieht doch ganz gut aus (abgesehen von den 0en). Der Ordner liegt aber in u7seoz99.default/Mail und nicht direkt in u7seoz99.default oder?


    Bitte sichere Dein Profil und versuche dann folgendes:
    1. Schließe Thunderbird.
    2. Kopiere die große Datei Inbox und benenne sie in Inbox-Test um.
    3. Verschiebe die Datei Inbox-Test in den Ordner "u7seoz99.default/Mail/Local Folders"
    4. Starte TB.


    Wenn die Inbox-Test irgendwie lesbar sein sollte, müsste Dir Thunderbird nun in Deinen Lokalen Ordnern auch Inbox-Test anzeigen und mit ein wenig Glück sind darin viele Mails zu finden.


    Quote from "highlandpipe"

    Weiters
    ...............u7seoz99.default/mail.utanet.at
    Da ist ähnliches los. Die Inbox hat nur inzwischen 0kB, die Inbox.msf 2kB.


    Ok, da gibts also nichts zu holen.

    Quote from "highlandpipe"

    Ja, und einen leeren Ordner gibt es auch noch:
    ...............u7seoz99.default/smart mailboxes


    Hmm. Ich kann mich noch erinnern, dass TB-3 ein neues Feature hatte, das irgendwie alle Mailaccounts in einem einzigen Account darstellte. Vielleicht hat "smart mailboxes" etwas damit zu tun? Vielleicht erklärt das auch, warum Deine Mails direkt in den Lokalen Ordnern landen?
    Vielleicht weiß ein anderer Leser hier genaueres.


    Quote from "highlandpipe"

    Soweit zur Aufklärung. Die Frage ist, warum es mehrere INBOX-Dateien gibt.


    Normalerweise gibt es für jeden Account eigene Inbox, Sent, Trash, etc. plus die in Local Folders.


    Wenn Du Mails in Inbox-Test finden solltest, denke ich, Du solltest Dir ein frisches Profil anlegen und die Mails aus dem alten Profil ins neue übernehmen. Es scheint hier einiges verquer zu sein.


    Viel Glück,
    Michael

    Hi,


    Bis hierher konnte ich Deinen Ausführungen folgen.

    Quote from "highlandpipe"


    Weiters habe ich folgendes bemerkt:
    Neben dem Ordner "Local Folders" im Mail-Ordner des Thunderbird-Verzeichnisses gibt es noch Ordner mit derselben Bezeichnung wie die Server meiner Provider.


    Das war zu erwarten: http://www.thunderbird-mail.de…_Profil_kurz_erkl%C3%A4rt
    In genau diesen Verzeichnissen müssten ja Deine Maildaten liegen. Die Inbox also z.B. in einer Datei ..../Mail/pop.sonstnochwas.de/INBOX


    Quote from "highlandpipe"

    In den Konten-Einstellungen zeigen auch die Pfade der "Lokalen Ordner" jeweils auf diese Folder.


    Nur die "Lokalen Ordner" sollten auf die "Local Folders"-Verzeichnisse verweisen.

    Quote from "highlandpipe"

    Dort gibt es INBOX-Dateien auch die INBOX.msf ist da, auch lesbar, alles andere aber nicht, und ein HEX-Dump ist auch erfolglos.


    "Dort" meint im Unterordner "Mail/Local Folders"?
    Schau Dir nochmal oben die Beschreibung der Dateien im Profil an:
    1. Die .msf-Dateien sind vollkommen uninteressant. Diese kann TB selbst wieder erzeugen.
    2. Welche "anderen" Dateien meinst Du?
    3. Die Dateien ohne Endung sollten die Mails enthalten. Die übrigen sind für dieses Problem uninteressant.


    Was Du mit einem Hex-Dump bezwecken willst, erschließt sich mir nicht. Oder meintest Du, dass sich die Dateien nicht in einem Hex-Editor öffnen lassen? Das kann nicht sein, außer die Dateien sind leer.

    Quote from "highlandpipe"

    Daher meine Frage: Kann man von Thunderbird aus darauf zugreifen ?


    Worauf?
    Mein Tipp:
    1. Erzeuge eine Kopie des Thunderbird-Profil-Verzeicnisses und sichere es an einem sicheren Ort.
    2. Vergiss den Unterordner "Local Folders". Interessant dürften momentan nur die anderen Unterordner von "/Mails" im Profil sein.
    3. Du kannst übrigens die Mail-Dateien (Inbox, Sent, Trash, etc.) mit einem handelsüblichen Text-Editor öffnen. Hex-Editoren brauchst Du hierfür nicht.


    Normalerweise genügt es, die Größe der Mailbox-Dateien zu betrachten, um abschätzen zu können, ob und wie viele Mails sich darin befinden. Wenn die Datei weniger als 10kB hast, sind bestimmt nicht mehr als 10 Mails darin.


    Ja, und zukünftig solltest Du regelmäßige Backups des Mailprofils in Betracht ziehen oder auf IMAP umsteigen (dann kümmert sich hoffentlich Dein Provider um die Backups der Mails).


    Viele Grüße,
    Michael

    Hi,


    Quote from "Cosmo"

    Noch einmal: In keiner TB-Version bis einschließlich 8 habe ich festgestellt, daß TB per default auf Offline stünde mit der schlichten Konsequenz, daß dein Problem nicht faktisch und nicht gedanklich nachvollziehbar ist. Ich kenne auch keine Nachfrage von jemand anderem.


    Um klarzustellen, was hier diskutiert wird: Es geht nicht um die Offline-Funktion des TB im Generellen, sondern das Offline-Verfügbarmachen von IMAP-Mails. Eine Funktion, die ein typischer IMAP-Nutzer heutzutage eher selten nutzen will.


    Ich habe sehr wohl festgestellt, das alle IMAP-Mails nun standardmäßig offline verfügbar gemacht werden:
    Ich hatte wegen Umstellung meines Mailservers auf einen neuen IMAP-Daemon testweise Thunderbird Portable 8
    Ich habe natürlich ein frisches Profil eingerichtet.


    Ich hatte mich gewundert, warum das Öffnen der IMAP-Ordner so lange dauert und hatte erst vermutet, dass bei der Migration die IMAP-UIDs fehlerhaft konvertiert wurden (was aber nur das Neuladen aller Header zur Folge haben sollte). - Bis ich in mein Profil geschaut hatte und sah, dass wirklich alle Mails offline verfügbar waren (Datenmengen im GB-Bereich...).


    Lange Rede kurzer Sinn: In TB 8 ist diese sinnlose Voreinstellung tatsächlich vorhanden.


    Ich kenne keine Lösung für dieses Problem. Ich bestätige nur, dass es zumindest in TB 8 Portable vorhanden ist.


    Viele Grüße,
    Michael

    Hi Andreas,


    Ich denke, solange extern validiert wird, sollte ein solches Zertifikat nicht ohne Ausweisdokument ausgestellt werden dürfen.
    Ich hatte vor längerer Zeit mit GlobalSign über ein ähnliches Vorhaben gesprochen: Dabei wurde auch eine Möglichkeit erwähnt, mit der das Unternehmen selbst solche Zertifikate über eine spezielle Anwendung ausstellen könnte (wenn ich mich recht erinnere).
    Natürlich muss die *zuverlässige* Validierung dann bei Euch stattfinden.


    Ich weiß, dass auch GlobalSign momentan auf der Abschussliste dieses geheimnisvollen DigiNotar-Hackers steht. - Ich persönlich halte GlobalSign aber für sicher genug. Hier wurde wohl "nur" ein Webserver gehackt.


    Ich würde an Deiner Stelle mal bei GlobalSign anfragen. - Die haben in München eine Niederlassung.


    Viele Grüße,
    Michael

    Moin,


    Du kannst versuchen, in den erweiterten Kontoeinstellungen die Anzahl der verwendeten gleichzeitigen Verbindungen zu erhöhen:


    Meine Erfahrung war, dass für jeden IMAP-Ordner eine eigene Verbindung benötigt wird. - Auch werden meiner Erfahrung nach immer nur der Posteingang und Ordner überwacht, die in dieser Sitzung geöffnet wurden.


    (Ich habe bei mir 50 Verbidnungen erlaubt, es kann aber sein, dass Dein IMAP-Provider weniger erlaubt. Falls du eine entsprechende Fehlermeldung erhälst, einfach den Wert ein wenig geringer wählen.)


    Viele Grüße,
    Michael

    Hi Wiener Stephan,

    Quote from "Stephan1111"

    danke für Deinen informativen Beitrag, auf den ich gerne antworte:


    Warum bezeichnest Du POP3 als Workaround für IMAP? Oder was ist der Workaround wofür?


    Diesen Punkt hat Ingo schon sehr gut erklärt.
    POP3 war damals (als es entwickelt wurde) dazu gedacht, alle Mails auf einem Client zu verwalten und nicht auf dem Server. Dies war bei den damaligen Datenverbindungen auch sinnvoll.
    Heutzutage (mit ausreichend Bandbreite) macht IMAP mehr Sinn.

    Quote from "Stephan1111"

    So wie ich Deinen Beitrag verstanden habe, gleicht TB seine popstate.dat-Liste mit der entsprechenden Liste von Yahoo ab und synchronisiert auf dieser Basis.


    Genau.

    Quote from "Stephan1111"

    Gibt es vielleicht eine Möglichkeit seitens TB oder als Add-On, popstate.dat mit den vorhandenen Mails in den TB-Verzeichnissen abzugleichen oder gleich neu aufzubauen? Müsste theoretisch gehen und würde unbeabsichtigte und unerwünschte Manipulationen von popstate.dat etwas reparieren.


    Nein, dies geht leider selbst theoretisch nicht. In den Mails selbst steht diese ID nicht, die vom POP-Server intern verwendet wird, um die Mails zu nummerieren. Man kann also einer Mail nicht ansehen, welche ID sie auf dem POP-Server hat.

    Quote from "Stephan1111"

    Bleibt nur noch die Frage, auf welcher Basis TB offline-lesbare Ordner eines ein IMAP-Kontos synchronisiert. Hat es dazu vielleicht auch mit eine Datei wie popstate.dat?


    Mir war es neu, dass TB-3 per default IMAP-Mails offline verfügbar macht. Dies ist in meinen Augen wiederum ein Missbrauch des IMAP-Protokolls ;)
    (Ja, ich nutze auch TB-2, weil mir die ersten TB-3.x-Versionen gar nicht zusagten...)
    AFAIK verwendet IMAP IDs, die in Mails enthalten sind (oder zumindest aus einer Mail abgeleitet werden können). Hier bin ich aber nicht so fit, weil ich nie meine IMAP-Ordner offline-lesbar ablegen lasse und mich daher auch nie damit beschäftigt habe.


    Viele Grüße,
    Michael

    Hallo Stephan,


    Quote from "Stephan1111"

    Eure Beiträge über IMAP usw. in Ehren, aber mein Problem ist ein anderes und ich bitte diesbezüglich um Hilfe.


    Dein prinzipielles Problem ist, dass Du einen Workaround für POP3 verwendest, um eine Funktionalität zu erhalten, für die IMAP erfunden wurde.

    Quote from "Stephan1111"

    Die Datei popstate.dat verkleinerte sich von selbst. Den einzig brauchbaren Hinweis hat frog geliefert, eben auf diese Datei popstate.dat
    Ich habe sie nun mit der gesicherten Datei ersetzt und musste nur die seit dieser Sicherung erhaltenen Mails doppelt runter laden, und das sind 100 (statt 10.000). Und sehe wieder, wie wertvoll Sicherungen sind.
    Jetzt geht es wieder.


    Nur, warum hat TB diese Ddatei verändert? Was habe ich da falsch gemacht?


    Du hast wahrscheinlich nichts falsch gemacht. - Es gab schon Fälle, in denen sich der Virenscanner und TB in die Quere gekommen sind und dabei die popstate.dat beschädigt wurde. - Es kann auch einfach ein Fehler in TB sein, der unter bestimmten Umständen auftritt. Sicher sagen kann Dir das niemand, da man solche Fehler im Nachhinein fast unmöglich analysieren kann.
    Theoretisch kann auch der POP-Server Mist gebaut haben. Dieser POP3-Workaround basiert nämlich darauf, dass TB bei jeder Verbindung vom POP-Server die IDs jeder auf dem Server vorliegenden Mails anfordert. Diese Liste gleicht er mit der in der popstate.dat gespeicherten Liste ab und lädt dann nur die Mails runter, deren IDs nicht in der Liste stehen. - Angenommen, der POP-Server hat ein Problem und liefert nicht alle IDs der vorhandenen Mails, dann kann es gut sein, dass TB davon ausgeht, dass diese nicht mehr auf dem Server liegen und löscht diese IDs aus der popstate.dat.


    Fürdie Zukunft sehe ich zwei Möglichkeiten für Dich:
    1. Du verwendest weiterhin POP3. Dann solltest Du regelmäßig die popstate.dat sichern (was Du ja glücklicherweise schon getan hast).
    2. Du stellst auf IMAP um. Dieses Protokoll basiert darauf, dass erstmal nur die Headerzeilen von Mails übertragen werden (nur diese speichert TB lokal) und die Mailinhalte nur, wenn die Mail in TB geöffnet wird. - In der Standardkonfiguration bedeutet das, dass Du die Mailinhalte ausschließlich auf dem Server liegen hast und diese nur geladen werden, wenn Du die Mails tatsächlich lesen willst. - IMAP ist auch kein Wundermittel, aber Du kannst definitiv nicht in die Situation kommen, dass alle Mails auf einmal heruntergelden werden.


    Viele Grüße aus München,
    Michael

    Hi Stefan,


    Kurz ein paar Punkte von mir:
    - PuttySC: Das funktioniert tatsächlich. Man muss nur aus einem der Zertifikate den public key in das openssh-Format bekommen. Ich hab grad das Kommando nicht im Kopf, habe es aber schon erfolgreich gemacht.
    - TrueCrypt: Habe ich auch schon gemacht. Du solltest aber in jedem Fall diesen zusätzlichen symmetrischen Schlüssel gut backupen, denn wenn die Karte kaputt geht, ist sonst alles verloren. - Escrow klappt ja prinzipbedingt mit diesem zusätzlichen Schlüssel nicht.
    - .NET Karte: Das ist sicher eine Gemalto-Karte. Diese funktioniert seit Win2k ohne zusätzliche Middleware auf Windows (ohne PKCS#11) und ist wirklich zu empfehlen. Es gibt zu der Karte von Gemalto auch PKCS#11-Treiber für Win/Linux/MacOS. Frag einfach mal die Jungs vom Cryptoshop. Die Karte kann ich auch sehr empfehlen.


    Viele Grüße,
    Michael

    Quote from "mojee"


    wieso wenn ich weniger ordner hab, als serverseitige Verbindungen erlaubt sind, dann muesst doch gehen..?
    oder steh ich gerade aufm Schlauch?


    Hehe, ja ich weiß, ist verwirrend. Sogar ich war verwirrt: Es muss natürlich heißen: "Idle deaktivieren, wenn anzahl der abonnierten Ordner _größer_ als Anzahl der serverseitigen erlaubten Verbindungen ist."


    Ich erklärs mal ausführlich, um Verwirrung bzgl. "serverseitig erlaubte Verbindungen" zu vermeiden:
    Es gibt 3 Zahlen, dievon Bedeutung sind:
    a) Anzahl der abonnierten Ordner.
    b) Einstellung in TB, wie viele Verbindungen er gleichzeitig zum Server öffnen soll/darf.
    c) Einstellung auf dem IMAP-Server, wie viele Verbindungen pro Mailaccount/IP geöffnet werden dürfen (das ist das, was ich oben "serverseitig erlaubte Verbindungen" genannt hab). Diesen Wert müsstest Du notfalls beim Betreiber des IMAP-Servers erfragen.


    Also, folgende Bedingungen müssen gelten, um keine Probleme zu haben:
    1. b >= a
    2. c >= b
    aus 1. und 2 folgt c>= a (das ist das, was ich oben in meiner ursprünglichen Behauptung schreiben wollte).


    Falls dies nicht möglich ist, da du mehr abonnierte Ordner hast als c (a > c), dann deaktiviere IDLE und setze das Überprüfungsintervall herunter.


    Quote

    Du meinst wenn ich die zeit verrstelle, wie oft er nach neuen Mails schaut, dann ist idle deaktiviert und der Fehler behoben?


    Nein. Es gibt in den Servereinstellungen einen Haken für die Idle-Funktion. Den musst du entfernen und die Überpfüfungszeit runterstellen. - Übrigens: Bei aktiviertem IDLE sollte die Überprüfungszeit auf genau 29 eingestellt sein. Ist ein uralter Bug in TB, der meines Wissens nach noch nicht behoben ist.

    Viel Glück :D


    Michael

    Moin,

    Quote from "mojee"

    "Konnte nicht zu Ihrem IMAP-Server verbinden. Sie haben eventuell die maximale Anzahle von Verbindungen zu diesem Server überschritten. Falls dies der Fall ist, verwenden Sie den Dialog für erweiterte IMAP-Server Einstellungen, um die Anzahl der aufrecht erhaltenen Verbindungen zu reduzieren."


    Das Problem ist die "IDLE"-Funktion (siehe IMAP-Server-Einstellungen). Diese Funktion belegt für jeden abonnierten Ordner im IMAP-Account eine eigene Verbindung zum Server. - Problem: Der Betreiber des IMAP-Servers wird Dir kaum unendlich viele Verbindungen erlauben.


    Lösung: IDLE deaktivieren, wenn Anzahl der abonnierten Ordner kleiner als Anzahl der serverseitig erlaubten Verbindungen ist. Dafür das automatische Abrufen der Mails auf ein kürzeres Intervall setzen. - Das erlaubt zwar nicht mehr die quasi Echtzeitbenachrichtigung über neue Mails, sollte aber diese Fehlermeldung beheben.
    Ich hatte vor ewigen Zeiten mal einen ausfürlichen Artikel in diesem Forum über IDLE geschrieben. Ich weiß nicht, ob der noch existiert...


    Viele Grüße,
    Michael

    Hi,

    Quote from "wiseguy"

    ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer Lösung, in Thunderbird 3 auf das OSX Adressbuch schreibend zuzugrefen.


    Ich hab gesehen, dass im Thunderbird in den Erweiterten Einstellungen ein Eintrag "ldap_2.servers.osx.description;Mac OS X-Adressbuch" existiert.


    Ich kenn mich auch nicht mit MacOS X aus, aber ein weing mit Thunderbird: Mein Kenntnisstand ist, dass TB nur lesend LDAP verwenden kann. Schreiben ist leider nicht möglich. Daher scheint mir auf deisem Weg Dein Ziel nicht zu verwirklichen zu sein, da TB ja in das Mac-Adressbuch (LDAP) schreiben müsste.


    Vielleicht kann man mittlerweile den schreibenden LDAP-Zugriff per Extension nachrüsten? Das sähe ich als einzige Möglichkeit.


    Viele Grüße,
    Michael

    Moin,


    Unter Windows XP verwende ich immer Alt+Space, dann v und dann kann man mit den Pfeiltasten das Fenster verschieben.
    Ob unter Vista 'v' funktioniert, weiß ich nicht. Du siehst das Kürzel aber, wenn Du Alt+Space gedrückt hast: Es erscheint ein Menü, in dem bei mir 'Verschieben' steht. Der unterstrichene Buchstabe ist das Kürzel.


    hth,
    Michael