Hi Peter!
Erstmal vielen Dank für Deine Antwort und Deine Mühe!!
Quote from "Peter_Lehmann"
... denn _ich_ will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
.... dies ist der Grund für meine Anfrage - es ist schon ne Weile her (ca. 3 Monate), dass ich versuchte, mich mit Enigmail und GNU PG zu beschäftigen, und wie gesagt: wenn es insbesondere für einen Einsteiger nicht funktioniert, wie man es sich vorstellt, zweifelt man zunächst an sich selbst - erst recht, wenn man kein Computer-Experte ist und niemand im direkten persönlichen Umfeld Erfahrung mit "Verschlüsselung von Mails" vorweisen kann. Für meine bescheidenen Verhältnisse habe ich mich durchaus mit den gegebenen Dokumentationen von GNU PG und Enigmail auseinandergesetzt - an irgendeiner Stelle las ich jedoch auch, dass es angeraten sei, sich helfen zu lassen. Immerhin brachte ich es ohne direkte Hilfe ans Laufen: es funktionierte.
Der Umstand, dass wohl die meisten Einsteiger die Verschlüsselung erstmal nur sehr eingeschränkt nutzen, wird in den Dokumentationen meiner Meinung nach nicht genügend berücksichtigt. Bei der Konfiguration habe ich mich genau an der Anleitung orientiert - so weit dies aufgrund individueller Einstellungen möglich ist; jedoch ging schon aus den notwendigen Grundeinstellungen, die teilweise eben auch in Thunderbird vorgenommen werden, nicht schlüssig hervor, auf welche Weise denn Thunderbird anschließend - wenn nötig - so zu nutzen sein könnte wie zuvor - ein E-Mail-Programm ist schließlich ein Werkzeug, dass in ständigem Gebrauch ist - experimentieren kann man eben nur zu einer angemessenen Zeit; GNU PG und Enigmail in diesem Sinne vorübergehend zu deaktivieren, so daß man erstmal wie gewohnt weiter arbeiten kann, ist vermutlich nicht vorgesehen!? Wie schon erwähnt, bekam ich selbst nach der Deinstallation die Warnhinweise nicht mehr weg - wenn ich eine HTML- Mail verschicken wollte, kam stets eine Warnung mit dem sinngemäßen Hinweis, dass die Codierung u.U. vom Empfänger nicht gelesen werden kann.
Und wie kann es sein, dass sämtliche ein- und ausgehenden Mails trotzdem verschlüsselt gespeichert werden, obwohl ich sie unverschlüsselt absende und die meisten empfangenen Mails ebenfalls nicht verschlüsselt sind? Nun gut - wenn man sich da festgelegt hat, mag dies ja nicht mehr als Problem gesehen werden - aber ohne GNU PG und Enigmail sind die Mails nicht mehr zu entziffern. Für meinen Heim-PC empfinde ich es etwas übertrieben, meine Post auch noch im Rechner zu verschlüsseln, zumal es dafür genügend andere Möglichkeiten gibt. Man klebt sozusagen an GNU PG fest, wenn man sich einmal dazu entscheidet. Aus den Dokumentationen geht ja bereits hervor, dass verschlüsselte Mails auch verschlüsselt bleiben - was ich persönlich ohnehin für einen Nachteil halte - wenn dann aber auch noch alle unverschlüsselt gesendeten/empfangenen Mails nur noch mit GNU PG lesbar sind, ist dies meiner Meinung nach nicht wirklich anwenderfreundlich und wirkt für Einsteiger abschreckend. Nun kann ich nicht 100%ig sagen, ob sich dies durch entsprechende Konfiguration abstellen lässt - der Ärger fällt ja erst auf, wenn man Enigmail deinstalliert.
Alternativ jede einzelne Mail noch als Reintext etc. irgendwo abzuspeichern, kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, zumal Absender und andere Daten, wie Grafiken etc. alle einzeln kopiert werden müssten.
Nun - ich bin Dir trotzdem dankbar für Deine Antwort - zumindest weiß ich jetzt, dass eine richtige Konfiguration vermutlich so manchen Ärger ausschaltet. Ich werde mir wohl die Dokumentationen nochmal durchlesen - nur möchte ich unter allen Umständen vermeiden, Thunderbird wieder komplett neu installieren zu müssen, weil sich mir u.U. die Dokumentationen nicht erschliessen wollen - allerdings wird in den Dokumentationen das Thema "abgespeicherte Mails" nur am Rande behandelt - bezüglich unverschlüsselter Mails ist da nicht die Rede.
Vielen Dank und lieben Gruss!