Posts by doubletrouble

    Hallo Joke!
    Sorry, kann mich jetzt erst melden! Vielen Dank für die Antwort; mit about:commands hast Du mir schon geholfen. Trotzdem seltsam, dass man in den Optionen und auch auf der Webseite nix dazu findet, wenn man nach einem Update nicht gleich alles aufmerksam liest, weil man mitten in der Arbeit ist.


    Die Sache mit den "Cookies" ist vermutlich eine unnötige Sorge - aber es ist ja nicht gerade Standard, ein email-Programm ab und zu mal als "Browser" zu nutzen - und irgendwie ist`s ja blöd, nach etwas zu suchen, von dem man nicht wirklich weiß, ob`s überhaupt existiert.


    Nochmal vielen Dank und Grüße - doubletrouble

    Vermutlich haben noch nicht viele User das Add-on "ThunderBrowse" ausprobiert:
    https://addons.mozilla.org/de/…?q=thunderbrowse&status=4


    Mit diesem Add-on lassen sich Links in E-mails anklicken um die entsprechende Webseite gleich in Thunderbird zu öffnen, ohne einen Browser zu starten.


    Anfangs hatte dieses Add-on einen anderen Namen, dieser fällt mir jetzt nicht mehr ein, deshalb kann ich den Beitrag im Forum nicht mehr finden, der mich seinerzeit darauf aufmerksam machte.


    Es ist klar, dass dieses Add-on kein kompletter Browserersatz ist, dennoch funktioniert es gemäß eines Add-ons erstaunlich gut, und es ist manchmal praktisch, wenn man mal eben schnell eine in einer Mail verlinkte Seite anschauen will.


    Nun zwei Fragen - in der Hoffnung, dass sich jemand näher damit beschäftigt hat und etwas mehr weiß:


    Gestern gab es ein Update, bzw. ein "Upgrade" auf Version 3.0 - darauf erschien nach dem Neustart ein Hinweis im Startfenster mit einigen about: Befehlen und Konfigurationsmöglichkeiten. Blöderweise habe ich dies nicht abgespeichert, da ich glaubte, die Infos auch in den Optionen zu finden, dies ist jedoch nicht der Fall und auf der Homepage ist nichts dazu zu finden. Vielleicht weiß jemand was!?? - notfalls muss ich`s nochmal neu installieren.


    Aber was mir ein größeres und zugleich wichtigeres Rätsel ist - Java-Script ist standardmäßig in den Optionen abgestellt, was beruhigend ist - aber was ist mit Cookies? So viel ich weiß, bietet Thunderbird keine Möglichkeit, Cookies zu setzten - wofür auch? Man könnte somit davon ausgehen, dass das Setzen von Cookies unmöglich und deshalb kein Thema sein kann, aber wenn man sich technisch nicht so wirklich gut auskennt, verunsichert dies trotzdem etwas. Und da ich diesbezüglich lieber etwas weiß, statt spekulativ zu glauben, hoffe ich, dass vielleicht jemand etwas zur "Beruhigung" beitragen kann.


    Ist vielleicht `ne blöde Frage - hoffe aber auf Verständnis!


    Vorab vielen Dank und Grüße - doubletrouble

    Problem gelöst - Ursache jedoch unklar!


    Da es am Profil offenbar nicht lag, deinstallierte ich Thunderbird, löschte den Rest des Programmordners und installierte TB neu mit den verbliebenen Profilen.


    TB ging wieder ohne Fehlermeldung auf, Stylish 0.4 (de) ließ sich ohne Meckern installieren und auch das Update über "Update Notifier" funktionierte ohne Meckern. Allerdings fehlt nach dem Update das standardmäßig installierte Stylish-Statusleisten-Symbol.


    Seltsam ist trotzdem, dass die Version 0.5 keine (de) Version ist; auch wenn sie offensichtlich eingedeutscht, bzw. vermutlich jetzt als "multi-language"-Version verfügbar ist, verunsichert es doch, wenn die ursprüngliche Installation über "erweiterungen.de" ging, dort aber 0.5 noch nicht verfügbar ist.


    Keine Ahnung, woran es letztlich gelegen hat.


    Grüße - doubletrouble

    Hallo! Heute gab es für das Add-on "Stylish 0.4" ein Update auf Version 0.5. - merkwürdig ist: das Update ist noch nicht auf erweiterungen.de in deutscher Version verfügbar. Das Update machte ich mittels Update Notifier.


    http://www.erweiterungen.de/detail/Stylish/


    .... sowie für Firefox, als auch für Thunderbird - (TB 2.0) - das Update funktionierte beim Fox ohne Probleme; beim Neustart des Thunderbird gab´s nach dem Update jedoch folgende Fehlermeldung:



    Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte?


    Die alte Version "Stylish 0.4" lässt sich nun in Thunderbird auch nicht mehr installieren!?


    Edit: stylish.rdf, extension.rdf aus dem Profil gelöscht .... ohne Erfolg - in "about: config" nichts mehr von stylish zu finden ....


    Die Fehlermeldung taucht jetzt auch noch nach jeder Installation oder Deinstallation einer Erweiterung auf! Selbst in einem neuen Profil nach dem ersten Aufruf erscheint nun die Fehlermeldung! ????


    Grüße - doubletrouble

    @ allblue, Thunder und alle:



    Ich muss zugeben, mein Post kam etwas voreilig aus dem Bauch heraus; es war nicht meine Absicht, über irgendwas oder jemanden eines ähnlichen bzw. parallel betriebenen Forums herzuziehen, und es wäre wohl besser gewesen, mir lediglich meinen Teil zu denken und entsprechende Konsequenzen daraus zu ziehen. Ich hatte nicht darüber nachgedacht, dass dies u.U. für Unmut und Ärger sorgen könnte. Sorry for that!


    Wenn alle einverstanden sind, kann man meinetwegen den Thread rauswerfen!?


    Grüße - doubletrouble

    Hallo Leut´s,
    aus reiner Neugier schaute ich mir heute mal das o.a. Forum an; gleich der erste Thread, über den ich stolperte, nötigte mich geradezu, mich zu registrieren, um meine wohlgemerkt sachliche Kritik zu äußern. Allerdings hat man meinen Beitrag bereits kurze Zeit später weg zensiert.


    Es gibt hier im Forum sicher einiges, was man verbessern könnte und sollte (über Schönheit läßt sich streiten :lol: ), aber der Umgang zwischen den Usern und gegenüber neuen Usern, die Hilfe suchen, sollte doch für "thunderbird-mail.de" mal lobend erwähnt werden. Ich will keinen Klatsch verbreiten, aber mal ein Beispiel aus der Fraktion: "So nicht" aus dem unsäglichen Forum posten - hier ein Dialog zwischen einem Hilfesuchenden und dem vermutlich einzigen Admin im besagten Forum, das meiner Meinung nach nicht den Namen verdient hat.


    Quote

    User: Hallo,
    ich habe Lightning und ItnToggle installiert. Wenn ich bei meinen Terminen einen Alarmfunktion eingebe, kommt der Kalenderalarm und läßt sich nicht mehr abstellen, selbst das schließen von thunderbird ändert nichts daran, daß das Fenster Kalenderalarm da ist und durch nichts wegzubekommen ist. Bitte um Hilfe, Danke!


    Quote

    Admin: Hallo!


    Ws ist denn ItnToggle?
    Hast Du die Erweiterungen mal einzeln installiert und dann den Alarm getestet?


    Außerdem machst Du wenig angaben zu der von Dir verwendeten Tb-Version, Betriebssystem, usw.


    Quote

    User: Hallo AlBundy, (Name geändert)


    ltnToggler habe ich von den deutschen Erweiterungen heruntergeladen http://www.erweiterungen.de/detail/ltnToggler
    Ich verwende TB Version 1.5.0.7 (20060909) und als Betriebssystem XP Prof.
    Der Alarm ist nun schon von gestern und kommt noch immer. Ich kann zwar auf Pause drücken- für max. 1 Tag, dann kommt er aber wieder. Die Button "Aufgeben" oder "Alle aufgeben" funktioniert nicht. Selbst mit dem x im rechten oberen Eck, wo man alles schließen kann, funktioniert nicht.


    Liebe Grüße
    xxx



    Quote

    User: Hallo AlBundy,


    danke für die Antwort, wußte nicht, daß es einen Unteschied zwischen Thunderbird Erweiterungen gibt. Der Ordnung halber beantworte ich Deine Frage, ja ich habe die Erweiterungen einzeln installiert, jetzt ist nur noch Lightning installiert und das Problem besteht nach wie vor. Ich werde mich also von Thunderbird verabschieden und wieder Foxmail verwenden.
    Gruß xxx


    Ende des Dialogs!


    Wie gesagt, mein Kommentar wurde weg zensiert; vielleicht auch deshalb, weil ich u.a. von vertrauens- und nicht vertrauenswürdigen Downloadquellen geschrieben hatte - mit einem Hinweis, dass ltnToggler schließlich auch auf der offiziellen addons.mozilla.org-Seite gedownloadet werden kann und es sich bei erweiterungen.de keineswegs um eine fragwürdige Downloadquelle handelt ...


    .... mal ganz abgesehen von der gnadenlos dümmlich inkompetenten Antwort .... eine Posse!


    Mein vermutlich ebenfalls kurzlebiger Kommentar zur Zensur:

    Quote

    Na Super! So geht das also hier - Kritik wird gleich weg zensiert! Gut zu wissen, ich werd´s sicher für mich behalten! :D


    Also Leut´s - ich muss schon sagen: ich fühl mich hier richtig heimelig! Weiterhin viel Spaß!

    Hallo rheinwer,


    ... die Intallationsdatei (xpi) von QuickNote mit einem Packprogramm, wie z.B. 7zip öffnen; darin liegt install.rdf - diese markieren und über Menü: Datei (7zip) bearbeiten - es öffnet sich ein editiertes Script. em:maxVersion darin suchen und die Werte, die zwischen > .... < liegen, z.B. >1.5.0< durch 2.0.0.* ersetzen - das Sternchen bedeutet 2.0.0.0 bis 2.0.0.9.


    Ich glaube, in der install.rdf ist 3mal "maxVersion" vorhanden, da QuickNote auch noch im Fox etc. läuft - wenn Du es ohnehin nur für den Thunderbird brauchst, kannst Du ohne Probleme alle drei Werte mit 2.0.0.* ersetzen - anschließend die Änderung speichern und die xpi wie gewohnt installieren.


    Gruß - doubletrouble


    P.S.: Download 7zip: http://www.7-zip.org/de/

    Hallo,
    hat vielleicht jemand von Euch Erfahrung mit dem Add-on: xSidebarTIG gemacht?


    http://www.erweiterungen.de/detail/xSidebarTIG/


    Quote

    Kurzbeschreibung:


    Portiert die Firefox-Sidebar auf Thunderbird. Nach der Installation steht in allen Thunderbird-Fenstern eine Sidebar zur Verfügung. Diese kann über das Tastaturkürzel F9 oder das Menü Ansicht -> Sidebar aufgerufen und geschlossen werden.
    Wenn diese Erweiterung installiert ist, können Firefox-Sidebar-Erweiterungen, welche die Firefox-API verwenden, auch für Thunderbird lauffähig gemacht werden.


    Nun ist mir ehrlich gesagt nicht klar, was mit einer Sidebar-Erweiterung, die Firefox-API verwendet, gemeint ist!? Ich fänd es jedoch Klasse, wenn ich beispielsweise ScrapBook in Thunderbird nutzen könnte - oder hab ich da was komplett falsch verstanden?


    Da es xSidebar auch für Seamonkey gibt, ist bei Mozdev.org folgendes zu lesen:


    http://xsidebar.mozdev.org/


    Quote

    Usage


    Install xSidebar into Seamonkey. Restart. A new submenu will be available. (View->Sidebar) with a list of available sidebars. This includes all the sidebars registered in panels.rdf as well as any Firefox style sidebars that you have installed.


    Ich kann mir nicht wirklich einen Reim daraus machen, da ich z.B. "panels.rdf" nirgends finden kann und ich nicht weiß, ob dies nur für Seamonkey gilt!?


    Weiß zufällig jemand, ob die Erweiterung etwas taugt, und wenn ja, welche Fox-Sidebars in Thunderbird einzubinden wären? Oder bin ich völlig auf dem Holzweg?


    Danke im Voraus - Gruß doubletrouble

    Hallo,
    ... in einem anderen Thread wurde die Frage zwar schon mal angesprochen, kam jedoch keine klare Antwort bei raus - sorry, dass ich dafür speziell einen Thread einbringe.


    Denn auch bei mir fehlen im Thunderbird 2 im Standard-Theme (default) - z.B. im Posteingang - links neben den Einträgen die Brief-Symbole.


    Frage: ist dies im Standard-Theme normal?


    Ich bin jetzt nach dem Update lediglich etwas verunsichert, weil ich ohnehin das Mostly-Crystal-Theme benutze, denn da sind die Briefsymbole wie immer da. (Mostly-Crystal 2.0.0.2 direkt von Cat-Thief, da die aktuelle Version für TB bei Mozilla-Add-ons noch nicht vorhanden)


    Klingt zwar blöd, aber ich kann mich nicht erinnern, ob beim Standard-Theme von TB 1.5 auch keine Briefsymbole dargestellt wurden. Da ich Thunderbird 1.5 zuvor komplett deinstalliert, mit samt den Profilen und Registry-Einträgen entfernt - also TB2 komplett neu eingerichtet habe, verunsichert mich dies jetzt. Mir geht´s also nur darum, zu erfahren, ob dies alles seine Richtigkeit hat. Bei einem Versionssprung macht man sich nun mal solche Gedanken.


    Vielen Dank im Voraus!

    Bin mittlerweile fündig geworden; Grafiken, Bilder wie etwa jpg, png -Dateien lassen sich wie folgt in die Startseite des Thunderbird einfügen:


    Extras > Einstellungen > Thunderbird Startseite


    Der einzutragende Pfad in das Feld Adresse muss beispielsweise - je nach Laufwerk und Ordner, wo die Datei liegt, folgendermaßen aussehen:


    file:///C:/Bilder/Moonrise.jpg


    Der Knackpunkt ist die Schreibweise des Pfades, der unbedingt mit file:/// beginnen muß, dann Laufwerksbuchstabe/Doppelpunkt usw. ...
    Zudem müssen slashs "/" für den Pfad benutzt werden - keine backflashs "\", wie sie z.B. bei den üblichen Windows-Pfaden geschrieben werden. Also am besten den Pfad in einer Textdatei zusammenstellen und dann in das Feld "Adresse" kopieren - Neustart!


    Dies lässt sich über die Schaltfläche "Standard wiederherstellen" jeder Zeit wieder rückgängig machen.


    Andere Datei-Formate, wie etwa "swf" habe ich noch nicht getestet und eigentlich müßte es auch möglich sein, z.B QuickNote oder ähnliches in der Startseite unterzubringen. Vielleicht hat dazu jemand eine Idee!?


    Viel Spaß!

    Wenn jemand die automatische Archivierung von Erweiterungen und Themes mittels "Mr-Tech-Local-Install" und parallel "Update Notifier 0.1.5.2 oder 0.1.5.3" benutzt, wird vermutlich feststellen, dass die über den Update Notifier installierten xpi/jar - Dateien zwar installiert, jedoch nicht archiviert werden.


    Wer diese Funktion nutzt, sollte dies mal überprüfen!


    Da mir aufgefallen war, dass dies seit dem letzten Upgrade weder in Firefox, noch in Thunderbird mehr funktionierte und zeitgleich Local Install und auch Update Notifier geupdatet wurden, vermutete ich den Übeltäter zunächst in "Local Install" Letztlich wurde ich im Firefox-Forum fündig:


    Der Übeltäter ist "Update Notifier 0.1.5.2" und leider auch noch die nachgeschobene Version "0.1.5.3"!


    Abhilfe schafft wohl momentan nur ein Downdate auf "Update Notifier 0.1.4!


    UN 0.1.4 bringt natürlich den Effekt mit sich, dass "Update Notifier" sich dann selbst updaten will und die Updates über UN nur über die Funktion: "Alle Updates installieren" funktionieren. Abhilfe schafft ein Eintrag in die user.js:


    user_pref("extensions.{95f24680-9e31-11da-a746-0800200c9a66}.update.enabled", false);


    Dieser Eintrag stellt nur das Update von "Update Notifier" ab und lässt sich wieder rückgängig machen, sobald eine funktionierende Version erscheint.


    Leider stellt sich wohl der Autor momentan etwas quer. Wer mehr dazu wissen möchte:


    http://www.firefox-browser.de/forum/
    Thema: Erweiterungen und Themes nach Update archivieren?

    Hi Peter!


    Erstmal vielen Dank für Deine Antwort und Deine Mühe!!


    Quote from "Peter_Lehmann"

    ... denn _ich_ will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.


    .... dies ist der Grund für meine Anfrage - es ist schon ne Weile her (ca. 3 Monate), dass ich versuchte, mich mit Enigmail und GNU PG zu beschäftigen, und wie gesagt: wenn es insbesondere für einen Einsteiger nicht funktioniert, wie man es sich vorstellt, zweifelt man zunächst an sich selbst - erst recht, wenn man kein Computer-Experte ist und niemand im direkten persönlichen Umfeld Erfahrung mit "Verschlüsselung von Mails" vorweisen kann. Für meine bescheidenen Verhältnisse habe ich mich durchaus mit den gegebenen Dokumentationen von GNU PG und Enigmail auseinandergesetzt - an irgendeiner Stelle las ich jedoch auch, dass es angeraten sei, sich helfen zu lassen. Immerhin brachte ich es ohne direkte Hilfe ans Laufen: es funktionierte.


    Der Umstand, dass wohl die meisten Einsteiger die Verschlüsselung erstmal nur sehr eingeschränkt nutzen, wird in den Dokumentationen meiner Meinung nach nicht genügend berücksichtigt. Bei der Konfiguration habe ich mich genau an der Anleitung orientiert - so weit dies aufgrund individueller Einstellungen möglich ist; jedoch ging schon aus den notwendigen Grundeinstellungen, die teilweise eben auch in Thunderbird vorgenommen werden, nicht schlüssig hervor, auf welche Weise denn Thunderbird anschließend - wenn nötig - so zu nutzen sein könnte wie zuvor - ein E-Mail-Programm ist schließlich ein Werkzeug, dass in ständigem Gebrauch ist - experimentieren kann man eben nur zu einer angemessenen Zeit; GNU PG und Enigmail in diesem Sinne vorübergehend zu deaktivieren, so daß man erstmal wie gewohnt weiter arbeiten kann, ist vermutlich nicht vorgesehen!? Wie schon erwähnt, bekam ich selbst nach der Deinstallation die Warnhinweise nicht mehr weg - wenn ich eine HTML- Mail verschicken wollte, kam stets eine Warnung mit dem sinngemäßen Hinweis, dass die Codierung u.U. vom Empfänger nicht gelesen werden kann.


    Und wie kann es sein, dass sämtliche ein- und ausgehenden Mails trotzdem verschlüsselt gespeichert werden, obwohl ich sie unverschlüsselt absende und die meisten empfangenen Mails ebenfalls nicht verschlüsselt sind? Nun gut - wenn man sich da festgelegt hat, mag dies ja nicht mehr als Problem gesehen werden - aber ohne GNU PG und Enigmail sind die Mails nicht mehr zu entziffern. Für meinen Heim-PC empfinde ich es etwas übertrieben, meine Post auch noch im Rechner zu verschlüsseln, zumal es dafür genügend andere Möglichkeiten gibt. Man klebt sozusagen an GNU PG fest, wenn man sich einmal dazu entscheidet. Aus den Dokumentationen geht ja bereits hervor, dass verschlüsselte Mails auch verschlüsselt bleiben - was ich persönlich ohnehin für einen Nachteil halte - wenn dann aber auch noch alle unverschlüsselt gesendeten/empfangenen Mails nur noch mit GNU PG lesbar sind, ist dies meiner Meinung nach nicht wirklich anwenderfreundlich und wirkt für Einsteiger abschreckend. Nun kann ich nicht 100%ig sagen, ob sich dies durch entsprechende Konfiguration abstellen lässt - der Ärger fällt ja erst auf, wenn man Enigmail deinstalliert.


    Alternativ jede einzelne Mail noch als Reintext etc. irgendwo abzuspeichern, kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, zumal Absender und andere Daten, wie Grafiken etc. alle einzeln kopiert werden müssten.


    Nun - ich bin Dir trotzdem dankbar für Deine Antwort - zumindest weiß ich jetzt, dass eine richtige Konfiguration vermutlich so manchen Ärger ausschaltet. Ich werde mir wohl die Dokumentationen nochmal durchlesen - nur möchte ich unter allen Umständen vermeiden, Thunderbird wieder komplett neu installieren zu müssen, weil sich mir u.U. die Dokumentationen nicht erschliessen wollen - allerdings wird in den Dokumentationen das Thema "abgespeicherte Mails" nur am Rande behandelt - bezüglich unverschlüsselter Mails ist da nicht die Rede.


    Vielen Dank und lieben Gruss!

    Hallo Leute - hab mir hier zum Thema "Startseite" schon häufig einen Wolf gesucht - da es mir bezüglich der Startseite primär um Facelifting und Abwechslung geht, findet sich vielleicht bei den Theme-Experten jemand, der eine Antwort liefern kann!?


    In den Einstellungen zur Thunderbird-Startseite steht folgender Eintrag: "chrome://messenger/content/start.xhtml"!


    Beim Firefox kann man recht leicht eine andere URL eingeben, um einfach eine andere Website in den Start einzubinden, und es gibt auch eine Erweiterung, um beispielsweise eine lokale HTML-Datei darin unterzubringen.


    Nun - es wurde schon an anderer Stelle danach gefragt, was denn eigentlich in den Einstellungen eingetragen werden kann, um die Startseite zu ändern - die "about:blanc" Einstellung als einzige Alternative halte ich angesichts der sonst so vielseitigen kosmetischen Möglichkeiten der Mozilla-Software doch für verhältnismäßig arm.


    Es sind ja viele praktische Möglichkeiten denkbar, um diesen Platz zu nutzen - ob beispielsweise eine "To Do" oder Geburtstagserinnerung, der aktuelle Kalendertag, eine Einbindung von QuickNote etc. ... aber ich bin nun mal kein Programmierer.


    Aber es sollte sich doch beispielsweise zumindest eine lokale Grafik einbinden lassen können - etwas, das zu der Farbgebung des Themes passt!? Die Frage: Gibt es für diesen Zweck irgendein css-style oder ähnliches - eine Erweiterung? Bei Stylish & Co. konnte ich bis dato nichts dazu finden und Wiki bietet dazu auch keine Informationen.


    Nun - es gibt sicher wichtigere Fragen - würde mich jedoch über Antworten und Anregungen freuen.

    Sorry, wenn sich meine Fragen vielleicht wiederholen, konnte jedoch keine für mich schlüssigen Antworten finden, zumal sich für mich als Einsteiger das Thema "Enigmail und GNU PG" ohnehin sehr unübersichtlich gestaltet.


    Läßt sich Enigmail und GNU PG in der Praxis je nach Bedarf aktivieren und/oder deaktivieren, nachdem beides installiert ist?


    Wie ist es möglich, nach der Installation der Verschlüsselungssoftware Thunderbird "selektiv" - je nach Empfänger/Absender so zu nutzen, wie es ohne"Enigmail und GNU PG" möglich ist?


    Der Grund für meine Frage: Das Konzept halte ich für sehr klug - es funktioniert jedoch ausschließlich mit Empfängern/Absendern, die ebenfalls eine solche Verschlüsselung verwenden; bei allen anderen - und das ist wohl noch die Mehrzahl - gestaltet sich der E-Mail-Verkehr nach der Installation von GNU PG und Enigmail sehr unkomfortabel - insbesondere bei Anwendung von HTML - ohne verunsichernde und nervige Warnhinweise war es mir nicht mehr möglich, eine unverschlüsselte HTML-Mail zu versenden - auch die Einstellung: "unverschlüsselt senden" änderte nichts an der Verunsicherung, die durch weitere Warnhinweise ausgelöst wurden: man weiß nicht mehr wirklich, ob die Mails noch so ankommen, wie man sie zuvor verfasst hat oder ob sie überhaupt lesbar ankommen.


    Ein weiterer Nachteil zeigte sich bei den gespeicherten Mails, die allesamt verschlüsselt gespeichert werden - eben auch dann, wenn die Verschlüsselung beim Versand gar nicht zum Tragen kommen sollte, weil wie gesagt, nur sehr wenige eine Verschlüsselung anwenden.


    De facto hatte ich den Eindruck, mich festgenagelt zu haben: denn nach der Deinstallation von Enigmail und GNU PG war der gesamte E-Mail-Verkehr der Testphase nicht mehr lesbar - ich hatte vielleicht drei verschlüsselte Mails verschickt und ebenso viele verschlüsselte bekommen, konnte jedoch insgesamt 50 in die Tonne werfen - ergo musste ich mich noch ne ganze Weile mit den ständigen Warnhinweisen herumärgern, bis ich den Entschluss fasste, das Ganze wieder runterzuwerfen - am Ende musste ich auch noch Thunderbird neu installieren - denn die Warnhinweise ließen sich fürs Verrecken nicht mehr abstellen.


    Nun; man stellt sich dann die Frage: "Mache ich irgendetwas falsch oder sind solche Funktionen gar nicht vorgesehen?" Es ist natürlich blöd, im Netz nach Antworten zu suchen, wenn vielleicht niemand die entsprechenden Fragen stellt. Als einfacher Anwender sage ich mir: "Es muss doch möglich sein, solche Funktionen ganz simpel ein- und ausschalten zu können. Sollte es solche Möglichkeiten geben, dann sind sie sehr gut versteckt.


    Vielleicht erbarmt sich in diesem Forum jemand, die Umstände mit verständlichen Worten aufzuklären und vor allem zu beantworten, obe ein sozusagen sanfter Umstieg auf verschlüsselte Mails möglich ist, ohne sich gleich gänzlich auf Reintext-Mails festzulegen!?