1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mrb

Beiträge von mrb

  • Thunderbird ohne Funktion

    • mrb
    • 17. Juni 2020 um 13:33

    Hallo und willkommen im Forum!

    Wenn du beim Starten von Thunderbird die Umschalttaste gedrückt hältst, öffnet sich Thunderbird im safe-mode?

    Poste den Inhalt der Datei profiles.ini und die Namen aller auffindbaren Profile.

    Profile verwalten (Anleitungen)

    Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?

    Gruß

  • Yahoo Mail Bulk Mail Ordner wird nicht synchronisiert

    • mrb
    • 11. Juni 2020 um 12:10

    Hallo,

    das dürfte aber nichts miteinander zu tun haben. REpariere den Junkordner mal:

    Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".

    Was genau meinst du mit "synchronisieren? Es wird nach neuen Mails überprüft gem. deinen Servereinstellungen.

    Ein automatisches Herunterladen gibt es ja nicht mehr, sondern nur bei Klick auf die zu lesende Mail.

    Nur die Header werden lt. Einstellungen überprüft und angezeigt.

    Gruß

  • IMAP in Pop3 ändern

    • mrb
    • 9. Juni 2020 um 16:19

    Hallo,

    Zitat von MSFreak

    Und zu deiner Info, bei IMAP wird nichts heruntergeladen, da IMAP nur das Abbild beim Mailprovider darstellt.

    Das sollte man etwas differenzieren.

    Es wird schon etwas heruntergeladen, zunächst der Header der Mail also Von, An, Betreff.

    Klickt man darauf, wird die gesamte Mail heruntergeladen, aber nur temporär. Spätestens nach Thunderbird-Neustart, müssen sie wieder heruntergeladen werden, meistens aber schon, wenn du zu einer anderen Mails wechselt.

    Und jetzt kommt es: dieses native IMAP-Verfahren wird von fast allen Mailprogrammen und leider auch Thunderbird vermatscht, denn es sieht by default(!) vor, dass eben doch alle Mails eines Konto heruntergeladen werden, allerdings nur in eine Art Cache, auf den man sich nie verlassen sollte. Dieses Verfahren wurde bes. häufig für alte Modemanschlüsse entwickelt, als das Internet noch nicht so verbreitet und auch teuer war. Man wollte ja seine Mails auch ohne Internet lesen können, wenn man auf dem Lande war.

    Dieses Verfahren hat jedoch einen Nachteil: es "verstopft" die Ordner, bevorzugt Posteingänge und Gesendet. Und kann im schlimmsten Fall ein Konto unbrauchbar machen, wenn man nicht gewisse Vorsichtmaßnahmen ergreift.

    Daher ist es besser man schaltet das sog. "Bereithalten von Nachrichten" ab (> Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz) und setzt Filter ein, die die ankommenden Mails automatisch aus dem Posteingang in lokale Ordner verschieben/kopieren.

    Man kann sie auch zunächst kopieren, damit sie eine Zeitlang online bleiben und später löschen, oder gar nichts tun und später verschieben. In lokale Ordner verschobene Mails können durch den Server nicht mehr erreicht werde, sind also vor ihm sicher. Denn ein falscher Klick z.B. auf einem Smartphone auf eine Mail und schon kann sie für immer futsch sein.

    Gruß

  • Einzüge beibehalten bei autom. Zeilenumbruch

    • mrb
    • 7. Juni 2020 um 12:46

    Ich versteh's immer noch nicht. Um von Zeile 1 in die Zeile 2 zu gelangen, muss man doch entweder die Enter-Taste drücken oder die Leerzeichen, bis in die Mitte der Seite setzen - ich schätzte, das sind die 72 Zeichen . Allerdings würde ich das nie machen.

    Was genau meinst du mit automatischen Einzug, damit wir uns nicht missverstehen?

    Gruß

  • Einzüge beibehalten bei autom. Zeilenumbruch

    • mrb
    • 6. Juni 2020 um 17:15

    Hallo,

    interessante Frage, nur verstehe ich sie nicht in der Tiefe.

    Ist das selbst geschriebener Text im Verfassenfenster, ein Entwurf oder eine empfangene Mail?

    Und Reintext oder HTML? Beides kann ich nur unterscheiden, wenn ich den Balken über der Nachricht sehen könnte. Der ist mir aber verwehrt.

    Drachen,

    es sind 72 Zeichen pro Reihe. Spielt hier aber keine Rolle. Außerdem sieht man den korrekten Umbruch eigentlich nur noch im Quelltext (Strg+U) der Mails. Dann aber auch Reintext und HTML.

    Gruß

  • Druckerwahl

    • mrb
    • 6. Juni 2020 um 16:54

    Hallo,

    ist denn der Tintendrucker in der Erweiterte Konfiguration (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > "Konfiguration bearbeiten") unter print.printer in zig Versionen aufgelistet?

    Manchmal hilft es, die kompletten Einträge print zu löschen d.h. zurückzusetzen. Normalerweise müssten die nach Neustart wieder automatisch neu hinzugefügt werden, Voraussetzung, die Windowsanmeldung des Druckers ist korrekt erfolgt.

    Gruß

  • Gleiche E-Mail-Adressen mit verschiedenen Größen

    • mrb
    • 3. Juni 2020 um 23:36

    losgehts

    Normalerweise tue ich so etwas nicht und in deinem Fall schon gar nicht.

    Wenn aber andere User deinen Beitrag lesen, in dem es von Zweifel an unseren/meinen Tipps nur so strotzt - was ja nicht neu ist -

    muss ich schon mit solchen Geschützen auffahren.

    Und was meine Beiträge angeht - vielleicht wurden die von  graba  ja mal festgehalten - hatten wir vor vielen Jahren ein Forum-update (zudem Zeitpunkt hatte ich schon 20000) , das leider alle Antworten wieder auf Null setzte.

    Aber im Ernst, die Anzahl der Antworten ist für mich irrelevant, auch die von anderen und in anderen Foren, und ich mag auch keine Glückwünsche. Aber von dir nehme ich gerne einen Glückwunsch entgegen, einer, der bestimmt niemals mehr wiederholt werden wird, vielleicht sonst auch nie passiert ist,

    Allerdings gibt es eins zu berücksichtigen, es gibt ein uraltes Wort, was so geschrieben wird: ειρωνεια und darin bin ich auch ganz gut.

    Gruß

  • Gleiche E-Mail-Adressen mit verschiedenen Größen

    • mrb
    • 3. Juni 2020 um 20:43
    Zitat von losgehts

    Wenn ich mir aber die funktionierenden Inboxes meiner Bekannten und Freunde mit weit über 20.000 E-Mails anschaue, dann kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass Thunderbird noch verwendet werden würde, wenn das immernoch zu Problemen führt.

    Auch Mboxes mit 4 GB können funktionieren. Es gibt aber auch schon welche mit nur 1GB oder weniger, die korrupt sind.

    Am Anfang der Arbeit mit Thunderbird habe ich mich an solche Regeln nicht gehalten. Die Folge war irgendwann, dass der betr. Posteingang nicht funktionierte, konnte keine Mails aufrufen, nicht mal löschen. War der Ordner Gesendet defekt, war auch eine Senden von Mails über dieses Konto nicht mehr möglich. Ich habe mir dann die Mühe gemacht, die defekte inbox mit einem Hexeditor (selbst notepad++ konnte die Datei nicht öffnen) zu öffnen und zu lesen. Was mir sofort auffiel, waren sehr viele Quadrate an verschiedenen Stellen der Datei, aber nicht überall. Ein untrügliches und typisches Kennzeichen für eine nicht mehr funktionierende Mbox.

    In seinen hauseigenen Anleitungen und Faqs auf der Seite http://kb.mozillazine.org widmet(e) Mozilla in zahlreichen Anleitungen und Tipps sich dem Problem der nicht komprimierten Mboxes und deren Folgen.

    Zugegeben, die Artikel sind uralt. Aber an den Mboxen oder am Komprimieren oder an korrupten .msf Dateien hat sich bis heute nichts geändert. Da die Datenbanken reine Textdateien sind, die nicht mal verschlüsselt sind - wie im alten Outlook Express - wurden sie bis heute nicht geändert. Wäre das so, bräuchte man Komprimieren, Reparieren usw. gar nicht mehr und warum sollte man dann überhaupt auf Maildir (hier gibt es keine Datenbanken mehr, weil jede Mail einzeln als .eml gespeichert wird - umsteigen?

    Bitte lies mal diesen englischen Artikel auf dieser Seite:

    http://kb.mozillazine.org/Compacting_folders

    Hier ein Ausschnitt daraus:

    Zitat

    Compacting folders

    This article was written for Thunderbird but also applies to Mozilla Suite / SeaMonkey (though some menu sequences may differ).

    When you delete messages in an email client such as Thunderbird they aren't physically deleted. Even emptying the Trash does not get rid of them. Instead they are marked for deletion and hidden from view. They are not physically removed until you "compact" the folder. This is a tradeoff done to improve performance in large folders.

    Messages in a Trash folder aren't actually deleted messages, when you delete a message in a POP account it copies the message to the Trash folder and then deletes the original. When you empty the trash it physically removes (expunges) the messages in the Trash folder. You can't undo that.

    "Compacting" a folder has nothing to do with compressing or zipping a file. Compressing/zipping only changes how data is stored; compacting changes the actual data. Compacting a folder frees wasted space but the main reason to do it regularly is because it's a type of preventative maintenance. If you don't compact your folders regularly, performance can slow to a crawl, you can't store new messages anymore, start losing parts of messages or have deleted messages resurrected. If you notice a message has a date of 1969 that is due to it losing the Date: header in the message.

    Corrupt folders tend to occur when you have lots of messages in a folder, many of them are deleted, and you don't compact often enough. This is usually only a problem for the inbox folder as while other folders may get very large you typically don't delete messages in them often. It's recommended that you keep the number of messages in your inbox small, and move any you want to permanently keep to other folders/child folders.

    Meine Empfehlung von 1GB pro Ordner hatte sich aus längjährigem Lesen damals zur absoluten Spitze gehörenden Newsgroups entnommen. Außerdem war ich im damaligen original amerikanischen Thunderbirdforum (die Seite hieß komplett anders) längere Zeit mit Adminrechten Hilfe wie hier geleistet. Nie wurden meine Vorschläge, was die Sicherheitsgrenze von Ordnergrößen angeht in Zweifel gesetzt. Telefonisch hatte ich außerdem Kontakt mit dem damaligen Chef der Thunderbird-Abteilung von Mozilla Roland Tanglao. Die Einladung dazu habe ich noch als Email gespeichert.

    So viel zum Thema korrupte Mboxen.

    Gruß

  • Gleiche E-Mail-Adressen mit verschiedenen Größen

    • mrb
    • 3. Juni 2020 um 19:53
    Zitat von Drachen

    Ich installiere Programme, sofern überhaupt möglich, stets "benutzerdefiniert" o.ä.

    Hallo,

    ich selbst arbeite täglich mit verschiedensten DOS-Programmen außerdem mit python u.a. Diese upzudaten oder überhaupt aufzurufen ist als normaler Benutzer kaum möglich. Selbst als Admin in mittlerer Stellung geht das nicht. Wenn mir das jemand zeigt, wie das geht, ohne dass man auch nur einen einzigen Mehrklick macht, wäre ich sehr dankbar.

    Ich weiß, dass ich dadurch angreifbarer bin und gleiche das durch eine sorgfältige Datensicherung, sprich Images, auf verschiedenen Festplatten aus.

    Gruß

  • Gleiche E-Mail-Adressen mit verschiedenen Größen

    • mrb
    • 3. Juni 2020 um 12:33

    Hallo,

    ein kurzer Kommentar, was Thunderbird-Installation und Windows-Benutzerkonten betrifft. Installiere ich Thunderbird im Adminkonto und eröffne ein weiteres Benutzerkonto, erscheint in diesem das Thunderbird-Symbol auf dem Desktop, mehr aber noch nicht, denn Windows möchte den Programmordner des Adminkontos auch für weitere Benutzerprofile verwenden. Klickt man auf das Thunderbird-Icon im Gastkonto, wird ein neues Thunderbird-Profil erzeugt im Gastkonto.

    Gruß

  • Das alte Leid!!! UMLAUTPROBLEM!

    • mrb
    • 30. Mai 2020 um 23:00
    Zitat von TestMailer

    und eine Mail speichere für die spätere Bearbeitung, dann ist die Darstellung der Umlaute nicht richtig.

    Rechtsklick auf den Ordner Entwürfe , dort darf der untere Haken nicht gesetzt sein.

    Zitat von TestMailer

    Wenn ich unter Einstellungen->Ansicht-> Erweitert auf Westlich umstelle funktioniert das Speichern, auch mehrere Tage aber meist nach einer Woche ist die Einstellung hinfällig und ich muss von Westlich einmal umstellen auf

    Ich habe dir ja die Zusammenhänger erklärt. Du machst irgend etwas falsch. Kontrolliere doch einfach deine gespeicherten und nicht versendeten Entwürfe im Quelltext (Strg+U). Welcher charset steht dort? Stimmt der mit dem unter Ansicht.... überein?

    Wenn ich vor deinem Comp sitzen würde, wüsste ich schnell wo der Fehler ist.

    Ein etwas aufwendiger Test wäre, ein zweites Thunderbird-Profil mit nur dem einen Konto einzurichten und es dort in den Originaleinstellungen noch einmal probieren.

    Profile verwalten (Anleitungen)

    Du kannst jederzeit mit Hilde des Thunderbird-Profilmanagers die Profile wechseln oder sie mit einer Desktopverknüpfung aufrufen.#

    Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen

    Gruß

  • Gleiche E-Mail-Adressen mit verschiedenen Größen

    • mrb
    • 30. Mai 2020 um 22:43
    Zitat von mahler77

    Wenn ich ein Konto löschen will, erscheint die Frage, ob auch Nachrichtendaten gelöscht werden sollten. Da ich ja den Festplattenspeicherplatz freimachen will, würde ja ich Ja auswählen. Es bleiben damit aber die Ordner und Nachrichten auf dem Herkunftsserver ja erhalten, oder?

    Alles das, was du nicht direkt im IMAP-Konto veränderst, beeinflusst nicht die Mails auf dem Server, weil der Löschbefehl ja nicht gegeben wird. Das geht nur online und nur in dem jeweiligen IMAP Konto/Ordner in Thunderbird selbst. Auch wenn du das Konto innerhalb von Thunderbird entfernst, wird auf dem Server nicht gelöscht. Das wäre ja tragisch.

    Solange die Mails auf dem Server sind und du sie noch brauchst, ist das völlig OK so. Dadurch werden Mails auf dem Server nicht gelöscht. Wenn du aber Bedenken hast, löscht du den Kontenordner im Profil nicht sondern verschiebst ihn sonst wohin, also außerhalb des Profils.

    Gruß

  • Das alte Leid!!! UMLAUTPROBLEM!

    • mrb
    • 29. Mai 2020 um 16:21

    Ergänzung

    Zitat von TestMailer

    Wieso stellt Thunderbird das selbstständig wieder um, das bringt doch dann gar nichts wenn man etwas einstellt und das nicht übernommen wird.

    Weil du ja unter "Ansicht" bist und nicht in den Einstellungen.

    Gruß

  • Das alte Leid!!! UMLAUTPROBLEM!

    • mrb
    • 29. Mai 2020 um 16:11

    Hallo TestMailer!

    Ich habe einen Beitrag mehrmals editiert, darum dieser Beitrag, damit du nicht die noch nicht editierte Version liest (ich sehe ja, dass du online bist).

    Gruß

  • Das alte Leid!!! UMLAUTPROBLEM!

    • mrb
    • 29. Mai 2020 um 16:06

    Du solltest alle Posteingänge überprüfen, ob sie so eingestellt sind (Rechtsklick, Allgemein) wie in deinen Screenshots) Wenn man dort den unteren Haken setzt, hat dieser Eintrag Priorität vor dem Eintrag unter Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung > Schriftarten > Erweitert . Dann wird nämlich Thunderbird nur dann richtig anzeigen, wenn die empfangene Mail deinen Standardzeichensatz enthält. Ist der Haken weg, findet wieder die automatische Darstellung statt.

    Deine Einstellung sind absolut alle korrekt.

    Zitat von TestMailer

    Was muss ich denn nun machen um das dauerhaft für alle Konten zu ändern?

    Eigentlich gar nichts. Deine Screenshots enthalten keine Fehler.

    Setze unter Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung > Schriftarten > Erweitert beide Felder unten auf UTF-8 und gut ist es.

    Auch wenn dann Mails mit charset Lateinisch (ISO-8859-1, ISO-8859-15, Mitteleuropäisch, WIndows-1252 usw) ankommen, wird unter Ansicht der Wert auf "Lateinisch" umspringen und richtig anzeigen.

    Mit einer Ausnahme und dagegen kannst du nichts machen:

    Die Mail muss korrekt deklariert sein. Schau dir den Quelltext (Strg+U) einer falsch dargestellten Mail mal an.

    suche dort nach "charset". Eine korrekte Deklarierung sieht so aus:

    Code
    Content-Type: multipart/mixed;
     boundary="------------FA3359A3E9A1DCDDDBEC5BF2"
    Content-Language: de-DE
     
    This is a multi-part message in MIME format.
    --------------FA3359A3E9A1DCDDDBEC5BF2
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    
    
    --------------FA3359A3E9A1DCDDDBEC5BF2
    Content-Type: image/jpeg;
     name="Sharm-el-Sheich.jpg"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment;
     filename="Sharm-el-Sheich.jpg"
    Alles anzeigen

    Mein Beispiel enthält einen Anhang und ist in Reintext geschrieben.

    HTML-Mails sehen etwas anders aus und können auch "quoted printable" statt 7bit/8bit enthalten.

    Nun gibt es immer noch Mailversender, bei denen die Deklarierung falsch ist oder gänzlich fehlt.

    Bei Letzterem nimmt Thunderbird den Zeichensatz, den du unter Extras ... eingestellt hast. Der kann dann richtig oder falsch sein.

    Ist er dagegen falsch deklariert, z.B. ist der Zeichensatz in UTF-8 kodiert, aber als Lateinisch deklariert, wird garantiert falsch dargestellt. Sicherlich könnte ein Programm mit KI trotzdem den richtigen charset herausbekommen, aber darin war Thunderbird noch nie gut.

    Wenn du jetzt in einem solchen Fall auf Ansicht ->Textkodierung einen anderen auswählst, könntest du Glück haben und du siehst eine korrekte Darstellung. Aber leider nur temporär. Klickst du dann auf eine andere Mails und gehst wieder zurück auf die falsch dargestellte, wird sie nicht mehr korrekt sein. Hatte ich ja oben beschrieben. Ändern könntest du das nur durch Änderung des Quelltextes. Der Aufwand lohnt aber meistens nicht.

    Gruß

  • Thunderbird versendet keine Mails

    • mrb
    • 28. Mai 2020 um 19:41

    Hallo, es gibt im Thunderbird-Profil zwei caches: Cache2 (Ordner) und startupcache. Beende Thunderbird, dann kannst du beide löschen. Hat keine merkbaren Folgen.

    Gruß

  • Das alte Leid!!! UMLAUTPROBLEM!

    • mrb
    • 28. Mai 2020 um 16:09

    Hallo,

    Zitat von TestMailer

    Ich habe hier gelesen das man die Codierung umstellen sollte von Unicode auf Westlich 8859-1

    Das hat bei Umstellung auch funktioniert!

    Wo steht das? Man kann Thunderbird so einstellen, dass beide charsets verwendet werden.

    Zitat von TestMailer

    Jetzt, 1 Woche später, ist alles wieder beim alten Zustand! Sprich beim speichern werden die Umlaute wieder kryptisch angezeigt!

    Warum? Die Codierung ist immer noch auf Westlich 8859-1eingestellt!

    Wo genau hast du das umgestellt? Es gibt mindestens 3 verschiedene Orte dafür.

    Wenn du in Thunderbird in Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung > Schriftarten > Erweitert gehst, steht ganz oben ein kleiner Menüpunkt Schriftarten für:

    Welche Auswahl aus dem Fall-down-Menü steht bei dir?

    Mache bitte einen Screenshot der Menüseite oder eine genaue Beschreibung aller gesetzten Haken und was du in den beiden Feldern unten ausgewählt hast.

    Mache einen Rechtsklick auf den Ordner mit dem Problem -> Eigenschaften -> Allgemein hast das untere Kästchen einen Haken und was steht in dem Auswahlfeld direkt darüber?

    Ein paar Infos:

    Wenn du unter Ansicht -> Textkodierung irgendetwas einstellst, veränderst du das nur temporär und nur für die gerade geöffnete Mail. Öffnest du eine andere Mail, springt die Anzeige wieder um. Du änderst die Anzeige also nicht dauerhaft.

    Das was dort nämlich angezeigt wird, entnimmt Thunderbird dem sog. "charset" (=Zeichensatz, Zeichenkodierung, Textkodierung).

    Steht dort UTF-8 steht unter Ansicht-> Textkodierung immer Unicode. Steht unter charset etwa ISO-8859-1steht unter Ansicht-> Textkodierung "Westlich". Änderst du jetzt aber auf Unicode, werden alle Umlaute und Sonderzeichen zu einem Fragezeichen. so

    Code
    Würden die Glocken läuten, sähe ich nur kühle Köpfe.

    Würden die Glocken läuten, sähe ich nur kühle Köpfe.

    Nur schwer zu entziffern.

    Umgekehrt, der charset der Mail ist Unicode und du änderst diesen auf ISO-8859-1, dann siehst du das:

    Code
    W�rden die Glocken l�uten, s�he ich nur k�hle K�pfe.?

    Gruß

  • Adressbuch

    • mrb
    • 28. Mai 2020 um 15:56
    Zitat von GerdM

    Exportiert habe ich im Format .csv , kann da der Fehler liegen?

    CSV ist immer ein Fehler, wenn man die Adressen wieder in Thunderbird importieren möchte. Es gibt dann einfach zu viele Fallstricke.

    Etwa Umlaute (Thunderbird verwendet UTF- bzw. Uni-code), Kategorien ( aber nur wenn mehr als 2 verwendet werden). Bitte die CSV immer überprüfen, ob diese wirklich "komma-getrennt" sind und nicht "semikola-getrennt". Thunderbird mag nur komma-getrennt.

    Mit LDIF hast du diese Probleme nicht. Möchtest du allerdings in andere Mailprogramm importieren, gelten diese Regeln nicht.

    Gruß

  • Thunderbird versendet keine Mails

    • mrb
    • 27. Mai 2020 um 17:19

    Die Frage bleibt eben, ob alle AVG Apps und alle Thunderbirds absolut gleich konfiguriert sind.

    Es genügt in den SMTP-Einstellungen eine einzige Abweichung und es geht nicht mehr. Und ist in allen AVG die Mailprotection wirklich aktiviert? Beantworte bitte den Reist meiner Fragen.

    Beachte auch, dass einige Mailanbieter die Passwort-Authentifzierung OAuth2 verlangen.

    Gruß

  • Eingehende Mails weren nicht in vorgegebene Ordner verschoben

    • mrb
    • 27. Mai 2020 um 17:12

    Hallo,

    auch wenn du in rot schreibst und unsere obligatorischen Fragen unbeantwortet gelöscht hast, bekommst du eine (aber sehr knappe) Antwort.

    Nein, es hat damit nichts zu tun, solange der Pfad zu diesem Ordner korrekt eingerichtet ist.

    Gruß

    Rot bedeutet in Foren schreien oder Wut. Normalerweise ignorieren viele Helfer solche Anfragen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™