1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mrb

Beiträge von mrb

  • gmail - googlemail - Benutzername oder Passwort ungültig

    • mrb
    • 13. Januar 2015 um 17:11

    Hallo Feuerdrache,
    darum schrieb ich ja auch:

    Zitat

    Ein weitere Ursache könnte das Passwort sein, dass muss nicht das gleiche sein

    .
    Habe jahrelang ein Passwort für beides gehabt, bis ich mal auf eine Sicherheitsoption von Google aus Neugierde geklickt hatte und mir das Passwort - ich glaube als SMS - geschickt bekommen hatte. Auf jeden Fall habe ich jetzt zwei. Wobei das für Thunderbird sicher maschinell erzeugt wurde auf Grund seiner Struktur und Länge.
    Dieses Passwort gilt nicht nur für Thunderbird sondern auch auf meinem Smartphone (K9).
    Was die "Google-Langform" angeht, habe ich schon zu Zeiten von googlemail.com (anstelle von gmail.com) beide Domains verwendet und nie Probleme gehabt.
    Dasselbe gilt für die Servernamen.
    Gruß

  • Nachrichten werden 3 fach geladen

    • mrb
    • 13. Januar 2015 um 16:42
    Zitat

    Speicherplatz ist zu 1% belegt.


    Das hatte ich nicht gefragt. Beantworte meine Frage zur Größe des Ordners in MB so wie es in meiner Anleitung steht.

    Zitat

    Das AddOn remove duplikate erkennt die zweite und dritte Mail auch gar nicht als Duplikat.


    Welche Version hast du?

    Gruß

  • gmail - googlemail - Benutzername oder Passwort ungültig

    • mrb
    • 13. Januar 2015 um 16:32

    Hallo Swani, und willkommen im Forum!
    Danke für den Link, dessen Inhalt ich zwar kannte, aber nicht wusste, wie er aufzufinden ist.
    Da ich die "Bestätigung in zwei Schritten" noch aktiviert habe und das Konto in Thunderbird problemlos klappt, kann dieses nicht die alleinige Ursache sein, wenn man das Passwort nimmt, welches für das Mailprogramm gedacht ist und nicht fälschlicherweise das für die Webseite.

    Gruß

  • Thunderbird stockt ständig - kaum ein vernünftiges Arbeiten möglich

    • mrb
    • 13. Januar 2015 um 16:25

    Hallo,

    Zitat

    Und aus Backup-Gründen speichere ich die Mails selbstverständlich auch lokal.


    Die ist klar, dass das keine echte Speicherung ist, weil der Mailserver dort immer noch Zugriff hat. Löscht du eine Mail auf der Webseite, wird das auch in Thunderbird geschehen. Ein Backup ist das nicht.
    Du müsstest schon die Mails in einen lokalen Ordner kopieren/verschieben, wo der Server keinen Zugriff hat.

    Zitat

    Grundsätzlich soll das Mail-Programm immer MIT Virenscanner problemlos laufen! Alles andere macht keinen Sinn.


    Ja, sollte es, tut es aber nicht und besonders Kaspersky hat sich da negativ hervorgetan.
    Mailprogramm und Virenscanner gleichzeitig auf dem Computer sind schon fast ein Widerspruch in sich.
    Damit es trotzdem läuft, muss der Virenscanner entspr. konfiguriert werden, d.h. das Abscannen von Mails und das des Thunderbird-Profil muss untersagt werden.
    Ein Deaktiveren bei den meisten Virenscannern ändert kaum etwas.
    Lies die Kommentare von Peter_Lehmann zum Thema:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…t=67005#p366319

    Zitat

    Mit "Schritt-für-Schritt" geht es nicht: Denn es hakt schon mit dem "ersten" (wichtigsten) Provider, freenet.


    Das weist auf das o.g. Problem hin.

    Zitat

    t, nachdem die portable Version aus mir unbekannten Gründen irgendwann mit der Synchronisation massive Probleme bekam


    merkwürdige "Zufälle".

    Zitat

    Die Einrichtung ist übrigens ein Riesen-Aufwand, da z.T. die Providerangaben zu den Serverparametern entweder nicht stimmen oder mit Thunderbird inkompatibel sind und dort zu keiner funktionierenden Anbindung führen.


    Seit Einführung des Kontenassistenten ist das überhaupt kein Aufwand mehr, wenn diese den Provider in der Datenbank hat. Und zu 90% sind die darin enthaltenen Einstellungen OK. Klappt es aber nicht, hast du wieder das gleiche Virenscanner- Problem wie oben.
    Ich richte meine 11 Konten bei bereitgehaltenen Konteneinstellungen in knapp 10 Minuten (vermutlich noch weniger) ein. Was allerdings etwas Zeit in Anspruch sind die - falls man überhaupt welche hat - "weiteren Identitäten".

    Zitat

    Das könnte auch eine Ursache für die Probleme sein, denn ziemlich genau seitdem klappt das alles nicht mehr so richtig und hakt.


    Genau das ist sie, weil seit dieser Zeit die Sicherheitsotware bei einigen Anbietern umgestellt wurde, denn verschlüsslete Mails kann ein Virenscanner nicht lesen, entweder er muss sie blockieren oder sich direkt in die Serververbindung "einhacken". Ist hier z.B. dann ein Zertifikat nicht korrekt, blockiert jetzt Thunderbird seinerseits.
    Wir hatte solche Fälle vor Kurzem im Forum.


    Gruß

    P.S. ich hoffe, ich kollidiere nicht mit meiner Darstellung mit der von SusiTux.

  • Problem bei Speichern auf Desktop mit Netzwerkfpad

    • mrb
    • 13. Januar 2015 um 15:59

    Hallo,
    Ergänzung:

    Zitat

    Der PC befindet sich in eine Domäne und die Ordnerumleitung ist für den Desktop, Roaming-Profil, Dokumentenordner, etc. eingerichtet.


    Ich hoffe, dass ich das richtig verstanden habe. Du lagerst über die Servereinstellungen von Thunderbird (Lokaler Ordner), diese auf ein Netzwerk um?
    Das bringt schon Probleme, wenn du das innerhalb der gleichen Partition macht und wir raten Usern diese Option nie zu benutzen. Es gibt nur ganz wenige Spezialfälle, für die sie geeignet ist und auch dann nicht unproblematisch.
    Wie willst du bei einem so zerpflückten Profil denn eine Profilsicherung machen?

    Gruß

  • Wie binde ich Linkadresse in einen Linktext ein?

    • mrb
    • 13. Januar 2015 um 15:44

    Hallo,

    Zitat

    Ich gebe also den "Linktext"ein und nun möchte ich die Linkadresse in dem darunter befindlichen Fenster eingeben!Und genau da funktioniert das nicht mehr.


    schon merkwürdig, gerade getestet, ich habe das oben geschilderte Problem nicht und der Hyperlink funktioniert zumindest im Postausgang.
    Die URL habe ich manuell dort eingetragen. Es geht aber auch wie es Mapenzi beschreibt Strg+V.
    Das Kontextmenü habe ich allerdings noch nie verwendet.

    Gruß

  • Nachrichten werden 3 fach geladen

    • mrb
    • 13. Januar 2015 um 15:32

    Hallo und willkommen im Forum!
    Könnte 3 Ursachen haben:
    der Ordner-Index ist beschädigt:
    Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".

    oder der Ordner selbst ist beschädigt.
    Wie groß ist der betr. Ordner? Das kann man innerhalb von Thunderbird ohne Add-ons nur so feststellen:
    Überprüfe die Größe des Posteingangs auf dem Datenträger:
    Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"
    Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.
    Verwendest du bestimmte Filter?
    Darf deine Sicherheitssoftware Mails abscannen?

    Gruß

  • Thunderbird lässt den Zugriff auf Word-Dateien manchmal gar nicht (kein Öffnen kein Speichern möglich) und manchmal nur eingeschränkt (kein Öffnen, aber Speichern möglich) zu

    • mrb
    • 13. Januar 2015 um 15:27

    Hallo,

    Zitat

    Durch einen voreiligen Tastendruck habe ich schon dafür gesorgt, dass an die dort gefundene Eintragung "HKEY_CLASSES_ROOT\.docx\OpenWithProgIDs" wohl der Zusatz "Neuer Schlüssel #1" angehängt wurde.


    bei Arbeiten an der Registry solltest du sowie so eine Sicherung der gesamten Registry und der zu verändernden Schlüssel/Werte machen. Die komplette Registry wiederherzustellen - etwa wenn Windows - nicht mehr startet - ist nicht ganz einfach. Dann bleibt einem aber immer noch die Systemwiederherstellung. Am Besten also bei dieser vorher einen neuen Wiederherstellungspunkt setzen.
    Wenn du versehentlich einen neuen Schlüssel Wert einträgst und diesen nicht umbenennst oder einen Wert eingibst, ist das unkritisch, auch nach einem Neustart.
    Mit Rechtsklick auf Schlüssel oder Wert kannst du diesen auch wieder löschen.
    Übrigens nenne ich hier im Forum nur Bereiche in der Registry, die Programme aber nicht das Windows-System betreffen. Im schlimmsten Fall muss man also ein Programm neu installieren.
    Da ich ebenfalls alle 3 Tage ein komplettest Partitions-Image erstelle, würde mich auch ein sehr schwerer Fehler kalt lassen. Jeder User mit wichtigen Daten auf dem PC sollte das auch machen. Um dann einen evtl. Datenverlust von 3 Tagen zu vermeiden, sind natürlich tägliche Datensicherungen zusätzlich nötig.

    Gruß
    Gruß

  • Neue Schriftart von Mails einstellen

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 23:40

    Hallo und willkommen im Forum!

    Für HTML-Mails oder Reintext-Mails?
    Welche Einstellungen hast du bisher vorgenommen und vor Allem wo?
    Welche Größe, Farbe und Schriftart möchtest du denn?

    Gruß

  • Standard-Absendekonto wird nicht korrekt verwendet

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 23:36

    @Susanne,

    Zitat

    Standardkonto


    wobei ich noch einmal betonen möchte, dass nicht das "SMTP-Standard-Server " gemeint ist, sondern das Standard-POP/IMAP-Konto.
    Ich erinnere mich noch vage, dass der Standard-SMTP-Server nur dann versucht einzuspringen, wenn überhaupt kein SMTP-Server für ein Konto angegeben ist, bzw. für die Einstellung SMTP-Server in den Konteneinstellungen verwendet wird. Hat evtl auch etwas mit weiteren Identitäten zu tun.
    Allerdings, wenn man in jedem Konto den Standard-SMTP-Server einsetzen würde, wird man kaum Freude am Versenden haben, weil es dann meistens nicht klappt.
    Fehlermeldung ist dann "Sender unknown".
    Von meinen 11 Konten akzeptieren nur Arcor.de und t-online.de ein anderes Konto. ( "open Relaying")

    Gruß


    ist

  • Fehler mit einen Konto, Mails lassen sich nicht Löschen und Verschieben

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 21:44

    Hallo,
    ich kenne kaum jemand, der nicht Entwickler ist, der die Fehlermeldungen interpretieren kann. In diesem Forum lesen keine Entwickler mit.
    Allerdings ist dein Problem nicht unbekannt und kann mehrere Ursachen haben.
    Hast du denn für das Konto einen Papierkorb und der funktioniert?
    Außerdem kann es passieren, wenn man z.B. den Posteingang nicht leer(!) hält, dieser beschädigt ist und verschiedene Fehler manchmal sogar massive auftreten können.
    Nun kann man in Thunderbird nicht so einfach die Ordnergrößen bestimmen etwa durch addieren der Mailgrößen eines Ordners. Das ergibt vollkommen falsche Resultate.
    Mache daher Folgendes:
    Überprüfe die Größe des Posteingangs auf dem Datenträger:
    Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"
    Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.
    Eine weitere Ursache kann eine defekte Indexdatei (*.msf) sein, was unabhängig davon passieren kann.
    Hier macht man dieses:
    Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".
    Und denke daran, dass nach einem Verschieben oder Löschen von Mails den Ursprungsordner zu komprimieren, sonst wird nämlich nie etwas gelöscht und die Gesamtzahl z.B. der verschobenen Mails verdoppelt sich, ohne dass du es merkst.
    Wie das? Ganz einfach: nehmen wir an, du hast 20 Mails von Ordner A nach B verschoben. Jetzt hast du 20 Mails im Ordner B, aber immer noch die 20 Mails in Ordner A.
    Macht zusammen 40 Mails.
    Eine Frage vergessen: dein POP-Konto hat einen separaten (mit eigenen Ordnern) oder einen globalen Posteingang (Ordner befinden sich in den lokalen Ordnern)?

    Gruß

  • Selbstdefinierte Spalten im Adressbuch

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 21:32

    Muss gestehen, dass ich's gewusst und vergessen habe. Hatte auch schon nach dem betr. Thread gesucht und nicht gefunden.

    Danke für deine Rückmeldung.

    Gruß

  • Versand von Mails nicht möglich

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 18:48

    Das kann ich dir nicht sagen. Vielleicht deswegen, weil die Einstellungen anders sind z.B. die Ports.
    Lege das Konto einfach neu an.

    Zitat

    hhmmm??


    Bitdefender ist hier schon mehrfach wegen ähnlicher Probleme hier aufgefallen, ein paar Beispiele:
    Kein Empfang und Versand von E-Mails möglich - Hilfe
    Thunderbird funktioniert nicht mehr

    Ich behaupte mal, dass bei Verbindungsproblemen - also kein Abruf, Versenden möglich - 80% installierte Sicherheitssoftware die Ursache ist. Mailprogramme und Virenscanner arbeiten oft mangelhaft mit einander zusammen.
    Da Sicherheitssoftware verschlüsselte Mails (SSL/TLS) nicht lesen kann, blockiert sie diese oder hackt sich in den Übertragungsweg ein oft mit falschen Zertifikaten, die Thunderbird nicht akzeptiert.
    Lies hier die Beiträge von Peter_Lehmann zum Thema.
    https://www.thunderbird-mail.de/index.php/Thre…t=67005#p366319

    Gruß

  • Selbstdefinierte Spalten im Adressbuch

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 18:36

    Hallo,

    Zitat

    Ich möchte zu Importzwecke gern eigene Felder im Adressbuch definieren.


    Meiner Meinung nach wird das nicht gehen, da Thunderbird die Felder fest festlegt.

    Zitat

    nd warum gibt es zwar die Felder Vorname und Name, Anzeigename, usw in den Eigenschaften eines Adresseintrags, aber nicht als Spalte in der Adressübersicht?


    Doch die gibt es, du musst sie nur aktivieren. Ganz rechts neben den Kategoriespalten siehst du ein kleines Icon, klicke darauf und du kannst die Spalten deinen Bedürfnissen anpassen.
    Tipp: installiere das Add-on MoreFunctions ForAddressBook welches das Adressbuch enorm erweitert.
    Klickst du nach Installation im Adressbuch auf Extras > MoreFunctions ForAddressBook > Benutzerdefinierte Einträge
    und im gleichen Menü auf "Zusätzliche Einstellungen" und wähle dort z.B. den Reiter "Kategorien".

    Gruß
    .

  • wie arbeite ich im Forum?

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 18:14

    Hallo,
    wobei ich hinzufügen muss, dass, wenn man den Bildschirm dunkler einstellt - ja ich selbst mache das auch - das Suchfeld kaum zu erkennen ist.

    Gruß

  • Kann keine Empfangsbestätigungen (MDN) und Übermittlungsbestätigungen (DSN) mehr senden oder empfangen!

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 18:12

    Also DSN bei t-online und gmx funktioniert nicht.
    Habe MDN bei 5 Mailanbietern überprüft. Bei allen klappt es recht zuverlässig.
    Ich kann nicht beurteilen, ob es an Thunderbird bei dir liegt oder am Empfänger, der die MDN abgestellt hat.
    Möglicherweise könntest du aber auch inkompatible Add-ons haben oder dein Profil ist defekt.
    Ich an deiner Stelle würde ein neues Thunderbird-Profil einrichten mit zunächst nur ein oder zwei KOnten und dort das Verhalten überprüfen und klappt es dort musst du deine Mails migrieren.
    4 Ein neues Profil erstellen
    Profile verwalten (Anleitungen)

    Gruß

  • Kann keine Empfangsbestätigungen (MDN) und Übermittlungsbestätigungen (DSN) mehr senden oder empfangen!

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 17:28

    Hallo,

    Zitat

    Kann das mit dem Update auf 31.3.0 zusammen hängen?


    Das muss ich erst bei mir überprüfen.
    DSN werden aber nur von wenigen Providern unterstützt und wenn der Empfänger MDN ausgestellt hat, bekommt er davon auch nichts mit.
    Beide Verfahren sind also keinesfalls verlässlich.
    Ich melde mich wieder.

    Gruß

  • Thunderbird lässt den Zugriff auf Word-Dateien manchmal gar nicht (kein Öffnen kein Speichern möglich) und manchmal nur eingeschränkt (kein Öffnen, aber Speichern möglich) zu

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 17:24

    Aber bei dir ging es doch um die Endung *.doc und nicht docx, oder? Siehe die von gepostete Fehlermeldung.
    Also hat uns *.docx im Moment nicht zu interessieren.
    Entscheidend ist, dass du den Dateityp *.doc findest, wie von mir beschrieben und den Schlüssel "content-type"
    mit dem entsprechenden Eintrag, welcher auf OpenOffice verweist.

    Gruß

  • Standard-Absendekonto wird nicht korrekt verwendet

    • mrb
    • 12. Januar 2015 um 00:04

    Vielleicht. Solange sich die Mails im Original-Empfangsordner befinden, ist das Verhalten so wie du es geschildert hast.
    Möglicherweise ist aber auch Bcc zum Teil mitschuldig.
    Ich hatte die Mail vom AOL-Konto versendet und zwar als AN an das Googlemail-Konto und als Bcc an Gmx.de und Web.de
    Im Gmx.de-Konto habe ich jetzt das Kuriosum, dass die Mail dort liegt und zwar mit Von: AOL aber An: GMail. Antworte ich von hier, wird Gmx.de als Absender verwendet - nach deiner Schilderung - obwohl Gmx.de gar nicht in der Von-Adresse auftaucht.
    Aber wenn ich diese Mail in einen anderen lokalen Ordner kopiere und von dort antworte, wird der richtige Absender nicht mehr erkannt wird und Thunderbird verwendet den Standardempfangsordner.
    Ich müsste das noch einmal testen mit mehreren An-Adressen also ohne Bcc.
    Aber vielleicht kannst du dir ja aus meine Beschreibung einen Reim machen. Mit fehlt diese poetische Gabe (und deine analytische).
    Probleme gibt es übrigens auch aus einem virtuellen Ordner heraus, das aber wäre verständlich.
    Gruß

  • Kein Zugriff auf Hotmailadresse nach Einrichtung eines weiteren Email-Kontos

    • mrb
    • 11. Januar 2015 um 23:44

    Warst du mal auf der Webseite von outlook.com und hast dich dort eingeloggt?
    Ich hatte mal das gleiche Problem, weil das Konto gesperrt wurde wegen verdächtigen Aktivitäten. Allerdings wurde ich darüber per Mail informiert. Danach lief es problemlos.
    Zu Comodo:

    Das Problem bei Sicherheitssoftware kann sein, dass diese selbst Thunderbird ein Zertifikat unterschieben möchte, was dieses aber nicht akzeptiert. Das wird gemacht, weil ein normaler Virenscanner keine Mails lesen kann, die Verschlüsselung verwenden und diese blockieren kann.
    Aber lies selbst, was Peter_Lehmann darüber schreibt:
    https://www.thunderbird-mail.de/index.php/Thre…t=67005#p366319
    Lehnt Thunderbird das Zertifikat ab, können die Server nicht mehr erreicht werden.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™