Beiträge von mrb
-
-
die Methode, den Inhalt eines Profils auszutauschen, ist mir bei der Desktopversion geläufig und wird von mir auch so gehandhabt.
Da bei einer portablen Version aber der Profilname immer "Profile" heißt, sehe ich keinen Unterschied zwischen dem Inhalt eines Profils und des kompletten Profils. Der Unterschied ist ja nur der Ordner, in dem sich der gleiche Inhalt befinden würde. In der Konsequenz ist beides das gleiche.
Oder wie siehst du das?
Gruß
-
Hallo,
ich habe ein Konto bei AOL und Yahoo.
Ich habe bei beiden niemals Probleme mit der Lesbarkeit von Mails mit Umlauten im Text oder im Dateinamen gehabt.
Ganz egal, ob ich dabei "quoted printable" oder keins verwendet habe und genauso sollte es sein.
Dabei sehen die Deklarierungen gleich aus wie bei euch.
In dieser Mail ist mail.strictly_mime und somit "quoted printable" aktiviert.Code
Alles anzeigenThis is a multi-part message in MIME format. --------------B42E918C132D3C2A5BBE0D48 Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Schl=C3=BCsselw=C3=B6rter sind bekannt. --------------B42E918C132D3C2A5BBE0D48 Content-Type: application/pdf; name="=?UTF-8?Q?Schl=c3=bcsselwort=2epdf?=" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename*=utf-8''%53%63%68%6C%C3%BC%73%73%65%6C%77%6F%72%74%2E%70%64%66
Auch wenn der Quelltext der Mail fast unleserlich wegen der Umlaute ist, konvertiert Thunderbird diese bei mir absolut korrekt.
Zur Info, die Mail wurde von Yahoo an Yahoo und AOL geschickt. Keine Unterschiede nach Empfang.
Ich würde daher dringend empfehlen, Thunderbird (ausnahmsweise) neu zu installieren und ein neues Profil zu verwenden. Letzteres zunächst nur testweise und nur mit den kritischen Konten. Hierbei sollten zunächst nur IMAP-Konten verwendet werden.
Außerdem müsste man genau wissen, welcher Mailklient (oder welche Webseite) mit welcher Einstellung (was "quoted printable" betrifft) vom Empfänger benutzt wird.
Gruß
-
hatte eben ein Update von 60.* auf 68.* für meine portable-Testversion gemacht. Das lief ebenfalls problemlos durch ohne die bekannten Profilprobleme, die wir in der Desktopversionen haben. Eine wirkliche Erklärung habe ich dafür ebenfalls nicht. Eine Migration eines älteren Profils war ebenso nicht nötig.
Gruß
-
Hallo und willkommen im Forum!
Lies bitte dieses:
Nach Update auf Version 68.* öffnet Thunderbird ein fast leeres Fenster
Also lösche die dort angegebene Datei, die sich im Ordner Profile befindet. Dabei darf Thunderbird nicht geöffnet sein.
Außerdem lösche die Datei compatibility.ini falls sie dort vorhanden ist.
Der Profilmanager löst bei mir aber das Problem nicht. Es werden keine Profile angezeigt.
Das kann er auch nicht, denn in einer portablen Version kann es nicht mehrere Profile geben. Darum heißt der Ordner ja auch "profile" im Gegensatz dazu "profiles" in der Desktopversion.
Gruß
-
Hallo,
welches sind deine Einstellungen unter Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung > Schriftarten > Erweitert ?
Mich interessieren dabei besonders :
ganz oben Schriftarten für
Schriftartenkontrolle
Textkodierungen
und die aktivierten/nicht aktivierten Kästchen.
Gruß
-
Hallo und willkommen im Forum!
"Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen.....secureimap.t-online.de:995
securepop.t-online.de Port 995
Fällt dir hier nichts auf? Zwei gleiche Ports für IMAP und POP?
Bitte poste mal deine Servereinstellungen, Verbindungssicherheit und Authentifizierungsmethode.
Gruß
-
Hallo und willkommen im Forum!
Könntest du bitte einen Screenshot des neuen Layouts machen?
Geh mal nach Ansicht->Fensterlayout. Dort hast du 3 Möglichkeiten dieses zu ändern.
Gruß
-
Danke für die Korrektur. Noch nie benutzt, kannte ich noch nicht.
Sorry für die Falschaussage.
Letztlich nutzt mir der Standardordner aber nichts, ich muss Anhänge von unterschiedlichen Kunden natürlich auch in den Ordnern speichern, in denen ich diese Kunden verwalte.
Dafür gibt es ja das von mir genannte Add-on.
Gruß
-
Hallo und willkommen im Forum!
es gibt keine Einstellungen darüber, wo die Anhänge abzuspeichern sind. Meiner Ansicht ist es immer der zuletzt benutzte Speicherort.
Möglicherweise hat Thunderbird damit auch gar nichts zu tun sondern Windows.
Ich weiß aber, dass man mit dem Add-on https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…l-recentlyadded in mehrere Favoriten-Ordner ablegen kann. Das erreicht man am Schnellsten mit einem Rechtsklick auf den Anhang und dann "AE-Abtrennen". Vorher sollte man den/die Favoritenordner festlegen.
Gruß
-
Hallo,
die Vorlagen heißen im Profil templates (ohne Dateiendung!). Wenn du diese alle in ein IMAP-Konto verschieben würdest, hättest du dieses Problem nicht mehr.
Bei den Schlagwörtern und Spalteneinstellungen kann ich nur raten.
localstore.rdf (nicht mehr überall vorhanden, ersetzt durch xulstore.json)
panacea.dat
xulstore.json
Die Konteneinstellungen befinden sich in der prefs.js (bzw. mit fortlaufender Nummer)
Ob du allerdings die Konten so wiederfindest, wie im originalen Profil ist zweifelhaft. Die prefs.js ist da oft ein bisschen zickig. Probiert habe ich so einen "Import" noch nie. Die Sicherung des Gesamtprofils ist für mich die einzige gängige Prozedur.
Und noch etwas: gerade die prefs.js ist bekannt für Beschädigungen. Ich würde niemals auf die Idee kommen, eine alte gebrauchte nochmals in einem neuen Profil zu verwenden.
Gruß
-
-
Hallo,
und wenn du das Konto entfernst und neu hinzufügst? Ergibt das eine Verbesserung?
Sicherung des Thunderbird-Profils vorausgesetzt.
Als letzte Möglichkeit ein neues Profil hinzufügen mit nur diesem Konto, dann testen (besser als IMAP-Konto).
Gruß
-
Hallo,
Sind die Mail-Dateien nicht in den Profil-Dateien enthalten? Was ist ein 'Modus'-Fenster und was trage ich bei 'Letztes Backup ein?
Und wenn ich dann auf OK klicke, läuft das Backup von allein im Hintergrund ab?
Ja, Maildateien sind alle im Profil enthalten. Sicherst du aber nur Maildaten, hast du zwar keinen Mailverlust, aber das Profil wird nicht gesichert und mit ihm alle Einstellungen und Kontendaten. Diese Einstellung würde ich also nie empfehlen.
Modus-Fenster: dazu schreibt der Autor Kaosmos:
"In 2.5 series the backup function used a "modal" window; in 2.6 series, the window was set as normal. This choice is surely better,
but unluckly it seems not to work properly in some systems."
Ich weiß auch nicht, was er damit meint, ist aber bei mir aktiviert.
Das Backup läuft nicht im Hintergrund, wie du es wahrscheinlich meinst.
Je nach Häufigkeitseinstellungen, erfolgt ein Backup nach dem Schließen von Thunderbird, wobei du das Backup einmal bestätigen musst. Dann verschwindet das Thunderbird-Fenster, es verbleibt aber ein kleines Backupfenster mit einem Laufbalken. Meistens sieht man es nicht, weil es immer unterhalb aller anderen Fenster liegt.
Ich empfehle dir als max. Häufigkeit alle 3 Tage (besser: täglich) einzustellen, damit ein evtl Datenverlust durch den zu großen Abstand nicht zu krass ausfällt. Schon "täglich" kann manchmal zu wenig sein.
Resumee: vollkommen automatisch geht es nicht.
"Letztes Backup" wird von dem Tools selbst eingetragen.
Gruß
-
Hallo,
sehe gerade, dass ich etwas vergessen hatte.
Gehe nach Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein und aktiviere dort ganz unten die globale Suche.
Gruß
-
Hallo und willkommen im Forum!
Du musst die globale Suche verwenden und nicht die Schnellfilterleiste.
Drück mal Str+K.
Allerdings gibt es bei IMAP Einschränkungen. Hat man in Thunderbird das sog. "Bereithalten von Nachrichten" deaktiviert (> Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz) , findet die globale Suche nur die Header Informationen, also Betreff, "An" und "Von". Der Nachrichtentext wird nicht durchsucht. Das ginge nur, wenn die Mails sich komplett auf dem Computer befinden. Das erreicht man mit der angehakten o.a. Option.
Gruß
-
Hallo,
Wie ich jetzt getestet habe werden nur E-Mailadressen aus dem Adressbuch angezeigt. Jemand der bisher mit Outlook 2003 gearbeitet hat und das ohne Adressbuch, hatte trotzdem Zugriff auf alle E-Mailadressen von den er Mails bekam oder an die er selber Mails geschickt hatte
Ob beides geht, weiß ich in nicht, ob es überhaupt geht auch nicht, aber manuell ja.
Es gibt ja auch ein Adressbuch mit Namen "Gssammelte Adressen", in die gelangen manuell hinzugefügte Adressen.
Das geht so, in einer Nachricht steht oberhalb des Nachrichtentextes ein Balken. Jeweils hinter "Von" und hinter "An" am Ende der Adresse steht ein Sternchen, welches gelb ist oder weiß (=ausgegraut).
Ist es gelb, befindet sich die Adresse irgendwo im Adressbuch, ist es weiß steht sie dort nicht.
Klickt man und rechts darauf, kann man u.a. "Zu Adressbuch hinzufügen" auswählen und das Sternchen wird sofort gelb. In ganz frühen Thunderbird-Versionen gab es ein Add-on, welches automatisch Adressen sammelte und ins Adressbuch kopierte (Adress-Crawler) . Ob es dafür eine neue angepasste Version gibt, weiß ich nicht.
Edit: gibt es nicht!
Adressen in ausgehenden Mails können automatisch gespeichert werden, wenn du diese Option aktivierst:
Extras > Einstellungen >Verfassen->Adressieren->Adressen automatisch hinzufügen.
Natürlich kannst du jede Adresse aus eine Liste (.txt) kopieren und in die Adresszeile einfügen.
Ich selbst benutze dafür eine Clipboard-Datenbank die unendlich viele Daten in Kollektionen speichern kann. Ich brauche nur das "An"-Feld in Thunderbird anwählen, die Adresse in der Datenbank aussuchen und die Enter-Taste drücken.
Gruß
-
Hallo,
noch etwas hierzu:
Das wäre natürlich wirklich Mist wenn eine Software wie Zone Alarm, die ja eigentlich der Sicherheit dienen sollte, einer anderen Software Probleme machen würde und man diese dann deinstallieren müsste.
Ja, das ist eigentlich die Regel bei dieser Software, das sie manchmal mehr Schaden als Nutzen erzeugt. Thunderbird und Anitivirensoftware sind niemals Freunde. Das liegt in der Natur dieser Software begründet. Die einzige Software, die nachweislich keine Probleme macht, ist der Defender von Microsoft also von Windows. Und mehr braucht man nicht.
Gruß
-
Hallo,
2 denkbare Ursachen:
1) Der Servername securesmtp.t-online.de stimmt bei dir nicht. SSL/TLS Port 465 ist richtig.
2) Durch das Update, ist dein Virenscanner durcheinander gekommen.
Da man keine zuverlässige Diagnose bei eingesetzten Virenscannern machen kann,
versuche zunächst, im Defender (ich hoffe du meinst den Bit-Defender) jeglichen Zugriff bes. auf verschlüsselte Emails (SSL) zu deaktivieren. Nennt sich oft Email-Schutz oder Email-Protection, danach Windows-Neustart
Wenn das nicht hilft, den Defender komplett deinstallieren (deaktivieren ist in diesem Fall wirkungslos), Windowsneustart.
Gruß
-
Hallo,
passiert das auch im safe-mode?
In TB > Hilfe > "Mit deaktivierten Add-ons neu starten" und den Button "Im abgesicherten Modus weiterarbeiten" verwenden oder Start mit gedrückter Umschalt-Taste.
Oder über Win+R --> thunderbird -safe-mode --> OK.
Hast du Antivirensoftware?
IMAP oder POP-Konten
Bitte immer alle Fragen beantworten, auch wenn du keinen Zusammenhang erkennst.
Gruß