Welche Webseite, auf der es aktiviert sein muss meinst Du?
In deinem Google-Email-Account, in den Einstellungen, Reiter: Weiterleitung und POP/IMAP.
Sorry, das sollte man schon wissen, denn sonst kannst du nicht mit externen Programmen abrufen.
Gruß
Welche Webseite, auf der es aktiviert sein muss meinst Du?
In deinem Google-Email-Account, in den Einstellungen, Reiter: Weiterleitung und POP/IMAP.
Sorry, das sollte man schon wissen, denn sonst kannst du nicht mit externen Programmen abrufen.
Gruß
Hallo,
nur ein kleiner Tipp um einem nächsten Supergau vorzubeugen.
Alle meine selbst und durch Programme erstellten eigenen Dateien (Dokumente, Videos, Musik und ein Teil von Appdata) befinden sich nicht auf der C-Partition sondern auf einer zweiten Festplatte. Und dort befindet sich auch das Thunderbird-Profil. Mir ist bei einer Windows10 Installation genau das gleiche passiert wie dir. Thunderbird neu installiert, die gesicherte profiles.ini über die neue kopiert und ich hatte Thunderbird wie vor der Windowsinstallation.
Eigentlich sollte dein Thunderbird-Profil in Windows.old sein, ich kann mir nicht vorstellen, das Windows dort irgend etwas löscht. Es sein denn, du machst eine Datenträgerwartung o.ä.. Dann passiert das tatsächlich. Übrigens für Normaluser fast der einzige Weg Windows.old zu löschen. MS hat da starke Sicherungen eingebaut, die mit Normalwissen nicht zu überwinden sind, Stichwort "TrustedInstaller").
Gruß
Wenn die Nachrichten offline bereitgehalten werden befinden sich so langein dem Konto/Ordner, bis sie gelöscht oder verschoben werden. Wenn die Option umgestellt wird, bleiben daher die sich dort befindlichen Mails in dem Ordner bzw. auf der Festplatte. Ist die Option dagegen deaktiviert, muss man jede Mail zum Herunterladen anklicken und diese wird dann später wieder gelöscht. Ich meine, das geschieht schon beim Verlassen des betr. Ordners.
Gruß
Hallo,
es könnte an Kaspersky liegen. Dieser scannt vermutlich ausgehende Mails und zerpflückt sie, weil er bei der ÜBerprüfung unsaubere Hackermethoden verwendet, die Thunderbird nicht mag.
Also die Mailprotection (auch die für verschlüsselte Mails (SSL)) abstellen und zwar dauerhaft.
Hilft das nicht, KS mit deren eigenen Tool zu kompletten Deinstallation probehalber entfernen und Windows neu starten, dann noch mal testen.
Ach ja, in Thunderbird unter Ansicht--> Nachrichteninhalt ist welche Option aktiviert?
Gruß
Außerdem sollte dann - um Datenmüll zu vermeiden - überprüft werden, ob Mails dabei nicht im IMAP-Konto "hängenbleiben". Das können sie evtl. wenn die Option "Bereithalten von Nachrichten" unter > Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz aktiviert ist. Dann bitte den Haken dort wegnehmen.
Übrigens kann man gar nicht so leicht erkennen, ob dort Mails hängen bleiben, weil der Posteingang leer erscheint.
Hilft nur dieses:
Überprüfe die Größe des Posteingangs auf dem Datenträger:
Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"
Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.
Es ist in Thunderbird nicht möglich auch nur annähernd die Ordnergröße abzuschätzen (etwa anhand der Größe und Anzahl der vorhanden Mails).
Oder man lässt sich die Ordnergrößen dauerhaft im Konten/Ordnerfenster anzeigen. Dazu: Ansicht--> Fensterlayout--> "Ordnerspalten" anhaken. Dann die 3 Anzeigelemente durch Klick auf das kleine merkwürdige Zeichen in der jetzt neu erschienen Ordnerspalten (Spaltenkopf).
Geht
Würde ich nicht, klassisch, ein E-Mail-Programm als "Datengrab" nutzen (wollen) wäre das jetzt wohl die Lösung. Schade
Na, das musst mir schon näher erklären. Einen Vorteil von POP kann ich nicht sehen, eigentlich nur Nachteile.
Was hindert bei IMAP daran, jede heruntergeladene Mail mit einem Filter in lokale Ordner zu kopieren/verschieben. Dann hast du dein "klassisches Datengrab", oder? Der Server hat auf lokale Mails keinen Zugriff mehr.
Die meisten fortgeschrittenen User und die meisten Helfer hier im Forum machen das so.
Gruß
Hallo, graba ,
ja, mir war aufgefallen, dass die v.45-0.8 immer noch bei mir als "aktuell" angezeigt wurde, dagegen die v. 52.0 keine Betamarkierung enthielt. Ein Widerspruch. Wie kann man eine Version offiziell zum Download freigeben, aber das automatische Update verweigern? Es scheint, als wenn dort organisatorisch etwas schief gelaufen ist.
Gruß
Habe die profiles.ini nach Roaming\Thunderbird bugsiert, Neustart, Meckerkasten erscheint wieder.
Der Eintrag in der profiles.ini könnte mit den Gegebenheiten übereinstimmen, wenn das Profil auf der C-Partition liegen würde. Darum schrieb ich ja auch, dass wir den exakten Pfad wissen möchten und den wissen wir immer noch nicht. Auf jeden Fall darf der Pfad nicht ...\local\... sein.
Merkwürdig auch, dass in dem Profil eine Reihe von Dateien fehlen. Lässt du dir in den Windows-Ordneroptionen auch wirklich alle Ordner/Dateien/Dateiendungen/Systemdateien usw. anzeigen? Oder du hattest mal bei der Installation den Aufbau eines Profils abgebrochen.
Gruß
Hallo,
ich vermute, dass die nicht angezeigten Bilder remote-Dateien sind, die also nicht in Thunderbird integriert sind, sondern nur deren Internet-Link. Normalerweise kann man den Link sichtbar machen (Rechtsklick auf das nicht vorhandene Bild --> Linkadresse kopieren) und in einen Browser einfügen. Erscheint das Bild dann immer noch nicht ist entweder der Link falsch oder der Server ist down.
Ich bekomme täglich Bilder mit solchen Mails.
Ein anderes Problem ist aber, dass es keinen Standard für HTML in Mails gibt und man nie sicher sein kann, ob ein anderes Mailprogramm die Seiten genau so anzeigt. Gerade Outlook und Thunderbird tun sich da sehr schwer.
Gruß
Hallo,
Ich glaube nicht so recht an eine Kaspersky-Ursache, denn bisher lief es ja ohne Komplikationen.
Ja, das behaupten viele User "wie wunderbar " doch bisher alles lief. Nur ein Computer ist kein starres Gebilde und verändert sich laufend. Ein Update von Thunderbird und KS macht dicht oder ein Update von KS und Thunderbird mag das nicht und blockiert KS.
Um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen sollte man grundsätzlich den expliziten Mailschutz (protection) deaktivieren und auch die SSL-Überwachung für Mails, die oft Hackermethoden ähnelt.
Überprüfe den Inhalt der profiles.ini, ob dieser deinen Gegebenheiten entspricht. Am Besten poste mal hier den Inhalt und den tatsächlichen des Thunderbird-Profils.
Gruß
Hallo,
nochmals: es kann sich nicht um einen generellen Bug handeln, weil mehrere User die geschilderten Probleme nicht haben.
Im englische Mozillazine-Forum ist nicht eine einzige Anfrage mit eurem Problem zu sehen:
http://forums.mozillazine.org/viewforum.php?f=39
Ladet euch nochmals die neue Version herunter und zwar hier:
http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbir…/52.0/win32/de/
Ihr könnte die neue Version überinstallieren oder die vorhandene deinstallieren. Die Daten - also das Thunderbird-Profil - bleibt dabei erhalten.
Trotzdem empfehle ich jedem User regelmäßig (ich mache das täglich) das Thunderbird-Profil zu sichern.
Gruß
Ergänzung:
obwohl mein Thunderbird 45.8.0. diese Version als aktuell bezeichnet, habe ich die Version 52.0 heruntergeladen, da sie keine "b" Kennzeichnung aufweist.
Alle Links in Thunderbird lassen sich problemlos in Firefox öffnen.
Offensichtlich liegt also wohl ein spezifischer Defekt vor, welches eine Inkompatibilität eines der mehrerer Add-ons sein kann.
Den Vorwurf zum Herunterladen einer Beta nehme ich natürlich zurück.
Gruß
Hallo,
Thunderbird-Version: 52.0
Sorry, wer sich eine Beta-Version von Thunderbird herunterlädt, sollte Thunderbird so gut kennen, dass er hier nicht fragen muss. Wer das nicht weiß, ist selbst Schuld.
Selbst ich verwende nie Betaversionen nachdem ich mehrmals auf dem Bauch gefallen bin.
Die aktuelle Thunderbird-Version ist 45.8.0.
Die meisten Helfer ignorieren daher Beta-Anfragen.
Gruß
Hallo,
genauso ist es. Wer sich noch nie mit Ankern beschäftigt hat, weil er überhaupt keine HTML-Mail versendet, kann dir auch nicht helfen.
In diesem Forum ist HTML in Mails nicht sehr beliebt, wird also kaum genutzt.
Ich weiß noch nicht mal, was ein Anker ist. Wahrscheinlich etwas zum Festhalten befestigen.
Gruß
Wenn der Cursor blinkt, bedeutet das eine Kontaktaufnahme zum Server. Die Antwort kann aber Telnet in Windows (auf Linux aber ja) nicht darstellen, weil es keine verschlüsselten Verbindungen kann. Aber trotz positiver Telnetantwort, habe ich immer noch KS in Verdacht. Einige Virenscanner machen nämlich bei der Deinstallation gemachte Änderungen nicht rückgängig,
Eine weitere Ursache könnte auch der Mailserver sein.
Eine Ferndiagnose ist daher kaum möglich, man müsste vorort sein.
Gruß
Dadurch war wohl die bestehende Installation defekt.
Hallo,
nein, die Installation selbst war nicht defekt. Mit ein paar Handgriffen und Änderungen in der profiles.ini hättest du Thunderbird zum Laufen bringen können. Das Thunderbird-Programm, wie auch das Profil müssen nicht zwangsläufig auf C: installiert sein. Nur eben die profiles.ini, muss sich auf C: befinden.
Trotzdem hast du alles richtig gemacht.
Gruß
Hallo,
vorsichtshalber die Frage: hattest du Windows nach Deinstallation von Kaspersky neu gestartet?
Wenn du diesen Befehl in die Eingabeaufforderung einkopierst:
telnet smtp2.sunrise.ch 465
Was siehst du dann im Fenster:
1) gar nichts, alles schwarz
2) alles schwarz, nur der Cursor blinkt ?
Gruß