Ordner in kursiv habe ich häufiger. Das sind dann Ordner, die noch abonniert sind, jedoch auf dem Server nicht mehr existieren. Unter „Abonnieren…“ den Haken raus nehmen und der kursive Ordner ist weg.
Beiträge von flummy
-
-
Es hatte etwas gedauert, bis ich den Text abgeschickt habe. Da hatte ich die anderen Kommentare noch nicht gelesen.
-
Ich soll was machen?Auf der github-Seite (https://github.com/jobisoft/quicktext/releases/tag/v6.4.6) gibt es unter einen Bereich „Assets“ in dem sich die Download-Links finden. Von hier soll der Link zur .xpi-Datei in den AddOn-Bereich im Thunderbird gezogen werden. Alternativ kann man natürlich die Datei downloaden und dann die Datei in den AddOn-Bereich von TB ziehen bzw dort mit „Add-on aus Datei installieren…“ hinzufügen.
-
Ok! Und was mache ich dann damit?
Da ich das selbst nicht verwende kann ich dazu nichts sagen. Wollte nur bei der Suche danach behilflich sein.
-
-
Also mir wird die Version Quicktext 5.21 angezeigt mit Kompatibilität 128.0-138.*
Mit der Suche in den AddOns ist aber immer so eine Sache. Habe oft das Problem, dass mit das Gesuchte nicht bei der ersten Suche angezeigt wird. Manche finde ich auch nur beim manuellen durchstöbern. So auch hier unter Verschiedenes → Am höchsten bewertet → 2. Seite
-
(A wie Archivdatei, was auch immer das genau bedeuten mag)
Das A-Attribut heißt, die Datei kann archiviert werden. Bei Änderung einer Datei wird das A-Attribut gesetzt und normalerweise von Backupsoftware nach dem Backup zurückgesetzt. Stammt aus historischen Zeiten, als einfache inkrementelle Backups auf den gesetzten A-Attributen basierten.
-
-
Nein tut mir leid das ist nicht völlig normal... Wenn für eine Adresse 6-7 Junkfilter traniert werden stimmt was nicht.
Doch, das ist normal. Wenn ich mit Firmen und Behörden maile sende ich die Mail nicht an den Mitarbeiter xy, den ich oft nichteinmal kenne, sondern an die entsprechende Abteilung. Dort hat jeder Mitarbeiter der Abteilung zugriff darauf. Allerdings läuft hier die Junk-Erkennung nicht auf den Clients, sondern meist schon auf dem Server oder, wie bei uns, schon bevor die Mail auf dem Server ankommt.
Aber die Diskussion hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun. Darum beende ich sie hier jetzt auch.
-
Grundsätzlich finde ich so ein Chaos mit sechs gleichzeitigen Zugriffen sehr suboptimal,
Ist aber völlig normal für Funktionsadressen (buchhaltung@…, personalabteilung@…, …).
Bei Mails von Scannern kenne ich das Problem auch. Hängt vielleicht mit dem Aufbau solcher Mails zusammen (leere Mail mit Anhang), da vor langer Zeit auf diese Weise Viren und Trojaner verschickt wurden. Bei uns war das Problem irgendwann plötzlich weg, taucht aber sporadisch bei einzelnen Mails wieder auf. -
Anhänge und eingebundene Bilder werden durch MIME-Header exakt definiert. Mir ist nicht bekannt, dass TB diesbezüglich jemals Fehler gemacht hat. Gerade in HTML-Nachrichten wird exakt unterschieden, was laut Definition ein Anhang und ein eingebettetes Bild ist.
Ob eine HTML-Mail mit eingebetteten Bildern eine Büroklammer erhält ist nur davon abhängig, wie ich sie anschaue:
anschauen im Format reiner Text → Büroklammer
anschauen im Format HTML → Büroklammer wieder weg.
An der Mail selbst hat sich nichts geändert. -
Das mit der Büroklammer ist nicht so ganz konsistent. Das Problem besteht schon sehr lange. Interessant ist das auch bei HTML-Mails mit eingebundenen Bildern. Ich verwende AllowHTML und wenn ich mir eine Mail als HTML anschaue → keine Büroklammer. Schaue ich mir die gleiche Mail als reinen Text an → Büroklammer. Bei reinem Text sind die Bilder nunmal Anhänge. Also wie soll TB damit umgehen? In HTML eingebundene Bilder grundsätzlich nicht als Anhänge werten? Ich glaube, dass wird schwierig und nie 100%ig gelöst.
Im gesendet-Ordner kommt es aber tatsächlich häufig vor, dass Mails mit Anhängen erst dann die Büroklammer zeigen, wenn sie erstmals geöffnet werden.
-
Ich sehe das als Bug an, welchen Grund sollte es geben, das der Text nicht auch im dunklen Modus farbig angezeigt wird.
Ich sehe das nicht als Bug. Im dunklen Modus hat man ja ganz andere Kontraste und benötigt u.U. andere Farben. Vermutlich gibt es für den dunklen Modus spezielle Anweisungen, die entsprechend eingestellt werden müssen.
-
Wenn du nicht komprimierst hast, könnten die mails noch physisch in den Ordnern vorhanden sein und lassen sich ggf. mit Handarbeit wiederherstellen.
Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass nach dem Reparieren die gelöschten Mails wieder da waren. Wäre ein Versuch wert.
Martens: ich würde unter Lokale Ordner einen Ordner (z.B. Sicherung) anlegen. Dann TB beenden und aus der letzten Sicherung des Profils die gewünschten mbox-Dateien (die ohne Endung) in den Ordner Sicherung (der dann im TB-Profil unter …\Mail\Local Folders\Sicherung.sbd zu finden ist) kopieren. Beim nächsten Start von TB sollten dann die kopierten Dateien unter Sicherung als Ordner auftauchen und du kannst die Mails daraus kopieren/verschieben. Der erste Zugriff auf diese Ordner könnte etwas dauern, da zunächst die zugehörige .msf-Datei erstellt wird.
-
Was ich in dem Kontext nicht so recht verstehe, ist die Vorgehensweise des MZLA-Teams mit dem ESR-Update-Kanal. Warum bitte wird man von der 128er-ESR-Reihe direkt auf 140.0 ESR aktualisiert? Warum bitte bleibt man nicht erstmal im 128er-ESR-Kanal bis es dort keine Updates mehr gibt. Erst dann sollten diese Anwender per Auto-Update auf den 140er-ESR-Kanal gebracht werden. Ich selbst habe in meiner ESR-Testinstallation nicht schlecht gestaunt, als ich so früh auf 140 ESR gebracht wurde.
Das ist wirklich zum ko…
Aber wenigstens geht das per winget jetzt vernünftig (128.12.0 → 128.13.0). War beim Wechsel von 115 auf 128 noch anders. Da musste man in winget noch die Version mitgeben, wenn man auf der 115 bleiben wollte. Bei den Rechnern, bei denen TB noch auf automatisches Update stand, ist nun die 140.1.0 installiert.
-
Ich denke, dass hier die Junk-Mails schon auf dem Server in den Ordner verschoben werden. Die Einstellung betrifft aber nur Mails, die von/in Thunderbird als Junk deklariert werden.
-
Ansonsten hab ich das auf einigen meiner Rechner ähnlich mit Profil auf D:, aber lasse deine umständlichen Schritte mit dem Profilmanager aus. Ich mag es einfach, schnell und stressfrei statt umständlich und fehleranfällig

Ich finde eine Datenpartition macht es beim Umzug auf einen neuen PC einfacher. Handhabe das so schon seit Windows 2.11 (damals noch ohne Thunderbird
). Im Falle des Thunderbird muss man halt zweimal kopieren (Profil und profile.ini). Aber du hast schon recht. Für den unbedarften Anwender ist das Kopieren von %AppData%\Thunderbird (alter PC) nach %AppData\Thunderbird (neuer PC) natürlich einfacher. -
Mein Thunderbird-Profil liegt grundsätzlich nicht in %AppData% sondern auf meiner Datenpartition (z.B. D:\Thunderbird). Beim Umzug wird einfach dieses Verzeichnis in die Datenpartition des neuen PC kopiert. Anschließend beim ersten Start des Thunderbird mit thunderbird.exe -p in den Profilmanager gestartet. Dort ein neues Profil angelegt und als Profilverzeichnis D:\Thunderbird gewählt. Fertig. Schon unzählige Male auf diese Art ohne Probleme gemacht.
Ist die Datenpartition immer D:, kann man den Profilmanager umgehen und einfach die profiles.ini vom alten PC nach %AppData%\Thunderbird\ kopieren. -
Die Archiv-Funktion benutze ich regelmäßig. Wenn ich nicht irre werden die Archivordner standardmäßig nicht zum offline-lesen konfiguriert. Da muss man manuell den Haken setzen. Zudem gibt es bei verschiedenen Mailanbietern eine Beschränkung in der Anzahl der Ordner (zumindest bei den kostenlosen Angeboten). Daher verschieben ich meine Archiv-Ordner, die älter als 24 Monate sind, nach Lokale Ordner.
Mir war das mal aufgefallen, als Thunderbird keine neuen Archiv-Ordner synchronisieren konnte. Nachdem ich dann alte Ordner nach Lokale Ordner verschoben hatte ging auch das Synchronisieren der neuen Ordner wieder. -
Bei Newslettern gibt es oft welche, die in der Breite festgelegt sind. Früher waren das häufig 800px. Ob das noch aktuell ist oder andere Breiten üblich entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn dann das Ganze nicht als zentriert formatiert ist, wird es linksbündig dargestellt. Ist die Bildschirmauflösung bei ca. 2500px in der Breite nimmt ein auf 800px begrenzter Newsletter ca. ein Drittel der Breite ein.