1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • IMAP-Spam-Ordner in TB anders nennen als auf Server [gelöst]

    • losgehts
    • 16. Juli 2014 um 02:06

    Hallo,

    Zitat

    Bist du dir da ganz sicher ?
    TB ordnet die Systemordner nicht alphabetisch sondern standardmäßig in der Reihenfolge [...]

    Nein, ihr habt recht! Ich musste TB einfach nur neu starten! Das ist alles.

    Also: nachdem ich unter
    Extras => Konteneinstellungen => <KtoName> => JunkfFlter => "Neuen Junk verschieben in"
    den richtigen Ordner eingestellt hatte, hat mir TB sofort das Spam-Icon angezeigt. Nach Neustart ist dann auch der Ordner dort, wo Mapenzi es beschrieben hat. Ganz wie rum und Mapenzi es vermutet haben!

    Toll! Vielen Dank Euch beiden, ihr habt mir sehr geholfen!

    Grüße, Ulrich

  • Hinweis: Es gibt Router, die mit Providerlisten filtern

    • losgehts
    • 15. Juli 2014 um 20:34

    Hallo allerseits,

    wie ich gerade hier
    Router "Speedport W 724V" blockiert Posteo
    gelesen habe, gibt es Router, die Whitelists für das smtp-Protokoll von E-Mailanbietern führen. Das ist für mich völlig neu (die Nachricht dort ist schon einen Monat alt).
    Dies ist einfach nur als Hinweis für alle Helfenden gedacht, da bei einem Problem damit (Symptom: kein Versand mehr möglich) ja auch schnell der TB unter Verdacht geraten kann.


    (Die Nachricht ist ja nicht die neuste und vielleicht war Euch das sowieso schon lange klar. Ich dachte, ich teils halt mal mit.)

    Grüße, Ulrich

  • IMAP-Spam-Ordner in TB anders nennen als auf Server [gelöst]

    • losgehts
    • 15. Juli 2014 um 20:15

    Hallo Rum,

    hey, das ist ja toll! Das ist schon die halbe Miete! Damit wird das Junk-Icon vor dem Ordner angezeigt! Toll. Vielen Dank.

    Sehr schade, dass der Ordner immer noch nach dem Alphabet einsortiert wird. Also falls auch dafür jemand eine Lösung kennt, wäre ich sehr dankbar.

    Ich habe auch schon versucht analog wie in der Anleitung beschrieben mit folgenden Konfigurationsschlüsseln zu arbeiten:
    mail.server.server*.junk_folder_name
    und
    mail.server.server*.spam_folder_name
    Doch beides ist natürlich nur geraten und brachte nichts?

    Nochmals Danke!
    Grüße, Ulrich

  • IMAP-Spam-Ordner in TB anders nennen als auf Server [gelöst]

    • losgehts
    • 15. Juli 2014 um 15:42

    Win7 64bit; TB 24.6; IMAP

    Hallo allerseits,

    mein Provider nennt den Spam-Ordner "TMP". Das kann ich nicht ändern. Ich kann diesen ganz normal abonnieren, alles läuft, prima!

    Mein Wunsch ist es jetzt, dass mir Thunderbird diesen Ordner als "Spam" anzeigt, diesen mit dem entsprechenden thunderbirdeigenen Symbol versieht und zu den "besonderen" Ordnern sortiert. Das würde rein optisch irgendwie besser passen und ich würde bei der Bedienung nicht immer so "stolpern".
    Dabei ist mir die Bezeichnung weniger wichtig ("Junk", "Spam" oder auch "TMP" ist für mich egal), als die besondere Sortierung und das Hervorheben durch das Icon.

    Weiß jemand wie ich das hinbekomme?

    Vielen Dank im Voraus!
    Grüße, Ulrich

    PS: ich weiß, dass der Spamfilter von Thunderbird hervorragend arbeitet. Für alle anderen Konten benutze ich ihn auch, doch in diesem Fall ist der Filter des Anbieters besser und ich will diesen benutzen. Also der Tipp, einfach den Spamfilter des TB zu benutzen, hilft mir nicht.

  • "Ziel speichern unter..." als pdf [erl.]

    • losgehts
    • 14. Juli 2014 um 15:34

    Hallo,

    also bei mir (Win7, TB 24.6) ist das in den meisten Fällen so:
    sobald Thunderbird den Link als solchen erkennt, bietet er mir bei Rechtsklick "Ziel speichern unter" an. Dann wird die pdf-Datei aus dem Internet in mein gewähltes Zielverzeichnis kopiert. So wie auch Firefox das machen würde.
    Also wie bei Susanne.

    Peter:

    Zitat

    Ich habe meine Absender so "erzogen", dass sie mir Mailanhänge als echten Anhang senden

    Ich bin etwas erstaunt: meistens bin ich ja ein Fan "deiner Erziehung" - ging sie in den vielen Beiträgen, die ich von dir gelesen habe, hin zu reduzierter E-Mail-Datenmenge (keine riesigen Bilder anhängen, sondern stattdessen hochladen und verlinken). Bei pdf-Dateien denkst du plötzlich anders?
    Das wäre selbst für mich ein hartes Erziehungscamp :mrgreen: :rolleyes:

    Grüße, Ulrich

  • Wie Schwellwerte für int. und ext Junk-Filter setzen?

    • losgehts
    • 13. Juli 2014 um 12:15

    Hallo,

    nur als Hinweis:
    Ich habe gerade mit der Datei
    "c:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\isp\SpamAssassin.sfd"
    ein wenig herumgespielt, um ihre Auswirkungen zu testen. Dabei ist bei mir nach Modifikation der Datei beim Nachrichtenabruf erst einmal nichts passiert. Dann habe ich bemerkt, dass eine Modifikation der Datei erst nach Neustart des Thunderbirds von Thunderbird beachtet wird.

    Grüße,
    Ulrich

  • Wie Schwellwerte für int. und ext Junk-Filter setzen?

    • losgehts
    • 13. Juli 2014 um 00:33

    Hallo,

    ich habe mich mit der Thematik noch nicht sonderlich beschäftigt, doch war es einfach, folgende Infos zu sammeln:

    Bei aktiviertem
    "Extras" => "Konteneinstellungen" => "Junk-Filter" => "Junk-Kopfzeilen dieses externen Filters vertrauen"
    findest du die Konfigurationsdatei (Annahme: Win7, 64bit, Standardinstallation) hier:
    "c:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\isp\SpamAssassin.sfd"
    oder hier:
    "Profilordner\isp\SpamAssassin.sfd" => Achtung: siehe unten, edit2
    (letztere kannst du selbst händisch anlegen).

    Die Syntax scheint recht simpel und dazu gibt es auch schon so etwas wie einen Entwurf in den Anleitungen:
    Steuerungsdatei für externen Junk-Filter

    So wie ich das verstehe, wird standardmäßig in der SpamAssassin.sfd nicht der Score ausgewertete, sondern die endgültige "Entscheidung" von SpamAssassin (Ja/Nein). Vielleicht findest du einen Weg, das nach deinen Vorstellungen anzupassen.

    Grüße, Ulrich


    [edit]: ich habe die Vorgehensweise von SpamAssassin noch nicht so richtig verstanden und weiß auch nicht, wie du die Software einsetzt. Falls du SpamAssassin konfigurieren kannst, dann wäre vielleicht eine sehr einfache Lösung, zusätzlich eine Headerzeile hinzuzufügen mit dem Score:
    ChangingMarkup
    das würde evtl. die Regeldefinition in der Datei "SpamAssassin.sfd" vereinfachen.
    [/edit]

    [edit2]: nach etwas testen habe ich bemerkt, dass die Datei
    "Profilordner\isp\SpamAssassin.sfd"
    nicht von Thunderbird erkannt/angenommen/interpretiert wird.
    [/edit]

  • Adressbuch mit CUT & PASTE füllen [erl.]

    • losgehts
    • 12. Juli 2014 um 21:19

    Hallo,

    da missbrauchst du ein wenig die Addressbuchfunktionalitäten. Die Idee finde ich richtig clever! Aber Thunderbird "mag" das wohl nicht und auch ich bekomme die Anführungsstriche zu Gesicht.

    Ich würde an deiner Stelle folgendes machen:
    Die Exceldatei als Textdatei speichern, in einem Format, das Thunderbird lesen kann (csv/txt).
    Dann die Datei importieren (dabei wird ein extra Adressbuch angelegt)
    Darauf hin eine neue Liste anlegen und alle Adressen dieses Adressbuches auf einmal in diese Liste kopieren.
    Jetzt kannst du beim Erstellen einer E-Mail mit dem Listennamen auf einen Schlag an alle Empfänger gleichzeitig senden.

    Schritt für Schritt wäre das:

    • In Excel
    • Speichern unter
    • bei Dateityp folgendes einstellen: "Text (MS-DOS) (*.txt)"
    • Namen eingeben und "Speichern" klicken

      in Thunderbird

    • Klick auf "Adressbuch"
    • Extras => Importieren
    • "Adressbücher" auswählen => weiter
    • Textdatei => weiter
    • im Dropdownfeld neben dem Dateinamen "Alle Dateien (*.*)" auswählen
    • die *.txt Datei auswählen und "öffnen klicken"
    • jetzt so einstellen, dass die Felder richtig zugeordnet werden
      (Achte auch auf den Haken "Erster Eintrag enthält Feldnamen")
    • ok
    • Fertigstellen

      Anlegen der Liste:

    • Klick auf "Neue Liste"
    • Listennamen eingeben => Enter
    • In der Adressbuchleiste links die Liste anzeigen lassen
    • mit Strg+A alle Adressen des Adressbuches markieren und mit der Maus in die Liste ziehen


    Für mich persönlich habe ich einen anderen Workaround:
    Ich lege in einer solchen Exceldatei gerne ein Textfeld an ("Einfügen" => "Formen" => "Textfeld" ... oder ähnlich) und in dieses Textfeld kopiere ich alle E-Mailadressen sodass sie nur durch ein Komma getrennt sind.
    Will ich eine E-Mail schreiben, lege ich diese "Schlange von E-Mailadressen" mit Strg+C in die Zwischenablage und kopiere sie im Thunderbird (Strg+V) in das BCC-Feld. Beim Drücken von Enter bekommt jede E-Mailadresse ihr "eigenes Feld".

    Falls du dich mit Makros auskennst, kann ich dir gerne mein VBA-Makro zur Verfügung stellen, das in Excel alle E-Mailadressen eines selektierten Bereiches in die Zwischenablage legt, dann reicht in Thunderbird Strg+V.

    Grüße, Ulrich

  • Verständnisfrage zu S/MIME [erl.]

    • losgehts
    • 11. Juli 2014 um 10:01

    Hallo Peter,

    vielen Danke für die Bestätigung und die Ergänzung!

    Dann war meine Vermutung ja ganz richtig, dass Volker genau das Problem hatte.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Verständnisfrage zu S/MIME [erl.]

    • losgehts
    • 11. Juli 2014 um 01:11

    Hallo,

    Zitat


    Ich habe unter Absender A, das Zertifikat installiert und schickte eine E-Mail mit Signatur an Empfänger B. Nun möchte ich mit meiner Empfängeradresse B, A nun Verschlüsselt antworten da der Client doch aus der signierten E-Mail den öffentlichen Key von A auslesen müsste. Wenn ich die Verschlüsselung in Thunderbird aktiviere und auf senden drücke kommt die Meldung, ich müsste bei Absender B erst ein Zertifikat installieren, wobei ich doch unter B keins habe. Er soll doch nur meine E-Mail mit dem öffentlichen Schlüssel durch die signierte E-Mail von A verschlüsseln.

    Soweit ich weiß (man möge mich bitte korrigieren, wenn etwas falsch ist) ist das Problem folgendes:
    theoretisch hat Person B mit der signierten E-Mail den öffentlichen Schlüssel von Person A erhalten und ist damit theoretisch in der Lage, eine verschlüsselte E-Mail an A zu senden.

    Das Problem bei der Sache ist aber folgendes: Eine Kopie der verschlüsselten E-mail (von B nach A) soll im Ordner "Gesendet" auf dem Rechner von Person B abgelegt werden. Es macht allerdings keinen Sinn, diese Kopie so zu verschlüsseln, wie sie versendet wurde => es kann ja ausschließlich Person A diese wieder entschlüsseln. Also könnte Person B die E-Mail in ihrem "Gesendet"-Ordner nie wieder lesen.
    Ebenfalls macht es keinen Sinn, die E-Mail unverschlüsselt im "Gesendet"-Ordner abzulegen, denn dann ist der Inhalt ja unverschlüsselt vorhanden!
    Daher wird - soweit ich weiß - die E-Mail im "Gesendet"-Ordner mit dem Schlüssel von Person B verschlüsselt. Somit ist ausschließlich Person B in der Lage, diese E-Mail zu entschlüsseln => genau das was man will.
    Jedoch benötigt Person B dazu auch einen eigenen Schlüssel/Zertifikat.
    So entsteht die Fehlermeldung: es ist zwar der öffentliche Schlüssel von Person A im Client von Person B hinterlegt, Person B hat aber noch kein eigenes Zertifikat.

    Das meine ich vor einigen Jahren gelesen zu haben. Falls ich da was falsch in Erinnerung habe, bitte korrigiert mich.

    Grüße, Ulrich

  • Kluge Verwaltung für mehrere Geräte

    • losgehts
    • 2. Juli 2014 um 12:14

    [OT]
    Hallo, nein, das war mir nicht bewusst. Ich wollte hier eigentlich auch keine Lobeshymne schreiben, da sind mir ein wenig die Pferde durchgegangen...
    Viele Grüße, Ulrich
    [/OT]

  • Kluge Verwaltung für mehrere Geräte

    • losgehts
    • 2. Juli 2014 um 11:49

    Hallo Peter,

    Zitat

    [...]Aber du solltest zumindest auch beachten, dass jeder dt. Provider auf gesetzlicher Grundlage bestimmte Mails an Ermittlungsbehörden übergeben muss.

    Ja, das ist mir klar (ebenso, dass nicht verschlüsselte E-Mails problemlos auf Proxis, oder unter Benutzung der "Abzweigungen" der Geheimdienste, oder sonst wie mitgelesen werden können).
    Jedoch gerade was die Arbeit mit / gegen die Ermittlungsbehörden betrifft, so scheint Posteo hier ein Vorreiter zu sein. Soweit ich weiß sind sie die ersten, die einen "Transparentbericht" veröffentlicht haben. Und sie versuchen Verschlüsselungstechnik voranzutreiben. Ich denke, ein Blick in den Blog würde dich sicherlich interessieren: posteo.de/blog.
    Auch finde ich die Möglichkeit, ein lokales Adressbuch des Thunderbirds (geht natürlich auch mit mehreren Thunderbirds/Computern) mit dem bei posteo zu synchronisieren, äußerst praktisch; gerade für diejenigen, die nicht ihre eigene Owncloud (etc.) Lösung haben: Link zur Anleitung

    Kann schon sein, dass größere Provider mehr für die Backups und Verfügbarkeit machen können. Doch fehlt mir bei den "Großen" der Stolz darauf, eine behördliche Anordnung erst einmal auf juristische Richtigkeit hin zu überprüfen, bevor sie ausgeführt wird.

    Das alles ist natürlich meine eigene Meinung!

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Kluge Verwaltung für mehrere Geräte

    • losgehts
    • 2. Juli 2014 um 08:51

    Hallo,

    Zitat

    Eine andere Möglichkeit gäbe es, wenn ich die Ordner auf einem Server im Internet (mit zusätzlicher Sicherheitssperren) speichern würde


    Genau das passiert ja mit IMAP!

    Ich empfehle dir zu IMAP.

    Falls du Arcor nicht vertraust, dann schau doch einmal bei posteo.de vorbei. Das ist - gerade was Datensicherheit, Verschlüsselung und die Synchronisation von Adressbüchern(!) betrifft - in meinen persönlichen Augen sehr interessant.

    Grüße, Ulrich

  • transportables TB als Standardmailprogramm festlegen

    • losgehts
    • 27. Juni 2014 um 11:17

    Hallo Udo,

    meinst du, das Klicken auf eine E-Mailadresse beim Surfen im Internet (Stichwort: "MAILTO"), oder meinst du vielleicht als Standardprogramm für eine bestimmte Dateiendung?
    Beides lässt sich unter Win7 auch bei nicht installierten Programmen einstellen.

    Peter

    Zitat

    Ein Programm, welches nicht ordnungsgemäß installiert wurde (und das trifft bei den "portablem Programmen" nun mal zu!) ist dem Betriebssystem unbekannt, und kann somit nicht als Standardprogramm ausgewählt werden.

    Da kann ich dir nicht voll zustimmen: Du kannst sehr wohl ein Programm, das nicht installiert wurde, unter Win7 Pro als Standard für eine Dateiendung oder ein Protokoll definieren. Ich arbeite sehr viel damit.

    Grüße, Ulrich

  • "Drucken" zahlreicher E-Mails in eine einzige pdf-Datei

    • losgehts
    • 27. Juni 2014 um 11:07

    Hallo,

    Zitat

    Ich würde sagen "los geht's, Ulrich"

    So ganz verstehe ich nicht?
    Wie gesagt, ein Addon zu schreiben, dass E-Mails in das pdf-Format konvertiert, kann ich nicht (ich kann überhaupt keine AddOns schreiben). Meine Idee, über Latex zu gehen, ist in der Umsetzung schon (in meinen Augen) recht komplex: allein die Fragestellung, was man mit HTML-Mails macht.
    Zwar ist HTML - wie Latex - eine Auszeichnungssprache (was die Sache ja etwas vereinfacht), doch kann man ja leider nicht davon ausgehen, dass "lupenreines" HTML verwendet wird. Und so hatte ich damals nach einigem rumprobieren das Handtuch geworfen. Latex hat auch einen weiteren Nachteil: soweit ich informiert bin, ist es nicht es nicht möglich mit Latex Dateien in eine Pdf-Datei einzubinden (ich würde die E-Mailanhänge in die pdf-Datei aufnehmen), was pdf an sich ja leisten kann.

    Oder meinst Du, daß ich den von dir gefundenen Bug melden soll?

    Grüße, Ulrich

  • "Drucken" zahlreicher E-Mails in eine einzige pdf-Datei

    • losgehts
    • 26. Juni 2014 um 13:43

    Hallo,

    Zitat

    warum dann das Rad neu erfinden?


    Neu erfinden wollte ich es nicht wirklich. Aber: das Projekt benötigt einiges: Linux, perl, ... Ich hätte gerne eine Lösung, die betriebssystemunabhängig ist und direkt von Thunderbird aus "erreichbar". Welcher meiner Freunde weiß schon was eine mbox ist, oder findet seinen Profilordner...?
    Es ist aber durchaus für viele interessant, mal eben eine bestimmte E-Mailkommunikation in einen Ordner zu sortieren, nach pdf zu exportieren und sie jemand anderem zur Verfügung zu stellen, oder als "Bericht/Zusammenfassung" bei einem Projekt abzulegen.
    Ich hatte mir auch schon ein bisschen den Code von ImportExportTools angeschaut, ob ich das da irgendwie hineinbekommen könnte, scheitere aber wegen fehlender Programmierkenntnisse.... Das ist eine Nummer ( oder mehrere Nummern) zu hoch für mich.
    Und genau damit das Rad nicht komplett neu erfunden werden muss mach ich eben hier auf das skript aufmerksam. Vielleicht hilft es Kaosmos (sofern er/sie sich damit überhaupt beschäftigen möchte).

    Grüße, Ulrich

  • "Drucken" zahlreicher E-Mails in eine einzige pdf-Datei

    • losgehts
    • 26. Juni 2014 um 12:20

    Hallo,

    auch ich habe schon seit langem diesen Wunsch. Für ein Addon hatte ich an einen Export nach Latex gedacht, da das betriebssystemunabhängig nach pdf convertiert werden kann.

    Über die Funktionalität einen gesamten Ordner in einer pdf-Datei - am besten so, dass die E-Mails innerhalb "verlinkt" sind - würde ich mich riesig freuen.

    Ich habe vor einigen Monaten hier ein ähnliches Projekt gefunden:
    mbox2pdf

    Grüße, Ulrich

  • Profile von Vista auf Windows 7 importieren und anderes?

    • losgehts
    • 21. Juni 2014 um 17:41

    Hallo,

    ... Adressbücher (abook.mab) und trainierten Spam-Filter ("training.dat") nicht vergessen ...

    Grüße, Ulrich

  • runterladen on Mails blockert gesamtes system

    • losgehts
    • 21. Juni 2014 um 14:19

    Hallo,

    was die Plugins betrifft:
    soweit ich weiß ist Löschen in diesem Fall auch nicht unbedingt das richtige.

    Ohne Blick auf das gesamte System reicht es IMHO aus, die Plugins in Thunderbird nicht zu aktivieren:
    Den AddOn-Manager öffnen über "Alt" => "Extras" => "AddOns"
    "Plugins" => hier im Auswahlfeld "Nie aktivieren" auswählen.

    Grüße,
    Ulrich

  • Problem seit Ubdate auf TB 24.6.0 mit Outlook.com

    • losgehts
    • 19. Juni 2014 um 11:27

    Hallo,

    nach diesem Update haben sich schon mehrere hier gemeldet (allerdings mit anderen "Symptomen"), und hatten auch GDATA als Antivirensoftware. Ich benutze diese Software nicht, kann dazu also nichts schreiben.

    Hier beschreibt cafemeister wie er sein Problem mit GDATA in den Griff bekommen hat. Vielleicht hilft das auch bei dir?

    Grüße, Ulrich

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™