1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Wie Schwellwerte für int. und ext Junk-Filter setzen?

  • thoste
  • 5. Juli 2014 um 14:57
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • thoste
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    22. Sep. 2011
    • 5. Juli 2014 um 14:57
    • #1

    Bekanntlich kann man TB die per POP3 gesaugten neuen eMails in gute und Junk-Mails sortieren lassen (und smoit in verschiedene lokale Ordner verschieben)

    Da wäre zum einen der interne adaptive Junk Mail Filter und zum anderen ein vorgeschalteter lokaler oder sogar beim Provider aufgesetzer externer Filter wie etwa SpamAssassin (Proxy).

    Beide Spam-Filter beurteilen den Inhalt und die Metadaten einer ankommenden eMail und vergeben einen entsprechenden Junk-Score.

    Jetzt frage ich mich wo GENAU ich den Schwellscore für den internen Adaptive Spam Filter setzen kann ab dem eine eMail als Junk gewertet wird (d.h. in den Spam-Ordner verschoben wird)?

    Analog suche ich eine Stelle wo ich diesen Wert für den externen SpamAssassin Score einstellen kann.
    Angenommen in einer ankommenden eMail steht im Header ein X-SPAM-SCORE von 7.4
    Wo sage ich TB: "Hey TB ab einem X-SPAM-SCORE Wert von 9 (und grösser) sehe die eMail als Junk an und verschieben sie in den "Junk" Ordner"?

    Peter

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 5. Juli 2014 um 15:59
    • #2

    Hallo und guten Tag, Peter! <dafür nehmen wir uns gerne Zeit...

    Afaik kann man das für TB nicht einstellen, du teilst dem Junkfilter deine Entscheidung mit dem Junk Button mit, wenn du falsch eingestufte Mails per Junk oder Kein Junk klassifizierst.

    Wofür bitte soll der vorgeschaltete Filter gut sein? Du verhinderst damit nur, dass TB den Filter anständig trainieren kann.
    Meine diversen TB Installation filtern Junk zu 99,x % raus und ich habe speziell auf meinen viel publizierten Geschäftsmailadressen haufenweise Junk.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • SusiTux
    Gast
    • 5. Juli 2014 um 17:23
    • #3

    Hallo thoste, rum,

    schaut mal unter Junk_Mail_Controls.

    Gruß

    Susanne

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. Juli 2014 um 17:26
    • #4

    Hallo rum,

    Zitat von "rum"

    Wofür bitte soll der vorgeschaltete Filter gut sein?


    auch ich habe einen vorgeschalteten SPAM-Filter des Anbieters aktiviert. Du implizierst bei Deiner Frage, dass man nur oder zumindest zuerst TB benutzt. Im Intelligenttelefonzeitalter nutze ich aber zuerst K9-Mail und leider kann das Programm keine JUNK-/SPAM-Filterung. Daher nutze ich (bei allen Nachteilen, die Du ja auch andeutest) diesen weiteren Filter.

    Zitat von "rum"

    Du verhinderst damit nur, dass TB den Filter anständig trainieren kann.


    Das löse ich, indem ich die vorsortierten SPAM-Mails nachträglich als JUNK markiere. Eine optimale Lösung habe ich noch nicht gefunden.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 5. Juli 2014 um 17:51
    • #5

    Hallo,

    slengfe: du hast damit durchaus Recht, aber der Beitrag war rein auf TB ausgerichtet.
    Ich selber gestehe allerdings auch eine Fokussierung meinerseits auf den reinen TB-Abruf, weil ich ein Verweigerer des Abrufes per Schlautelefon bin und auf meinem Lappi auch TB werkelt.

    Für den IMAP-Abruf mit verschiedenen Geräten macht der providerseitige Filter Sinn, genau wie eine dort angelegte Filterung.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • thoste
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    22. Sep. 2011
    • 12. Juli 2014 um 13:42
    • #6

    Hallo,

    also die bisherigen Beiträge beantworten alle NICHT meine Anfangsfragen.

    Nochmal:

    Das eingebaute Adaptive Junk Mail Control mag ja letztendlich an irgendeiner Stelle entscheiden: das ist Junk oder Nicht-Junk. Aber irgendow muss dieses Junk-Modul ja eine Wahrscheinlichkeit dafür berechnen dass es sich bei einer eMail
    um Junk handelt. Und für diese Wahrscheinlichkeit muss man als User einen Sensititvitätswert vorgebeben können:

    Höherer Wahrscheinlichkeitsschwellwert = Wenig Junk aber auch mehr false Positives
    Weniger Wahrscheinlichkeitsschwellwert = Mehr Junk aber weniger false-Positives.

    Jetzt nochmal die Frage: WO GENAU kann ich diesen Schwellwert für die interne JunkMail-Entscheidung einstellen?

    Jetzt zu dem externen SpamAssassin:

    Egal für welchen Anwendungszweck ich das letztendlich einsetzen will (das könnte ja z.B. nur zum Testen
    für eine andere Installation sein oder ich will mehr Kontrolle durch einen externen JunkFilter haben
    oder ich will TB nicht trainieren müssen oder....oder ... oder ...).
    Irgendwo gibt es ja auch für SpamAssassin einen Schwellwert in TB.
    Das heisst wenn TB im Header einen Eintrag X-SPAM=SCORE=7 vorfindet wie entscheidet TB dann
    dass ist Junk oder Nicht- Junk?

    Ist ja logisch der User muss TB irgendwo mitteilen: "Ab 6 soll das Junk sein".
    Aber WO und WIE GENAU gebe ich TB den Wert für SpamAssassin vor?

    Thomas

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 12. Juli 2014 um 14:38
    • #7

    Hallo,

    Zitat von "rum"

    Afaik kann man das für TB nicht einstellen, du teilst dem Junkfilter deine Entscheidung mit dem Junk Button mit, wenn du falsch eingestufte Mails per Junk oder Kein Junk klassifizierst.


    auch mir ist nichts Weiteres bekannt.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • SusiTux
    Gast
    • 12. Juli 2014 um 16:14
    • #8
    Zitat von "thoste"

    also die bisherigen Beiträge beantworten alle NICHT meine Anfangsfragen.

    Ich hatte Dir doch einen Link auf eine Seite von Mozilla genannt. Dort sind auch Tools erwähnt, mit denen man die Junk Mail Controls tweaken kann.

    Lesen musst Du schon selbst.

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 13. Juli 2014 um 00:33
    • #9

    Hallo,

    ich habe mich mit der Thematik noch nicht sonderlich beschäftigt, doch war es einfach, folgende Infos zu sammeln:

    Bei aktiviertem
    "Extras" => "Konteneinstellungen" => "Junk-Filter" => "Junk-Kopfzeilen dieses externen Filters vertrauen"
    findest du die Konfigurationsdatei (Annahme: Win7, 64bit, Standardinstallation) hier:
    "c:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\isp\SpamAssassin.sfd"
    oder hier:
    "Profilordner\isp\SpamAssassin.sfd" => Achtung: siehe unten, edit2
    (letztere kannst du selbst händisch anlegen).

    Die Syntax scheint recht simpel und dazu gibt es auch schon so etwas wie einen Entwurf in den Anleitungen:
    Steuerungsdatei für externen Junk-Filter

    So wie ich das verstehe, wird standardmäßig in der SpamAssassin.sfd nicht der Score ausgewertete, sondern die endgültige "Entscheidung" von SpamAssassin (Ja/Nein). Vielleicht findest du einen Weg, das nach deinen Vorstellungen anzupassen.

    Grüße, Ulrich


    [edit]: ich habe die Vorgehensweise von SpamAssassin noch nicht so richtig verstanden und weiß auch nicht, wie du die Software einsetzt. Falls du SpamAssassin konfigurieren kannst, dann wäre vielleicht eine sehr einfache Lösung, zusätzlich eine Headerzeile hinzuzufügen mit dem Score:
    ChangingMarkup
    das würde evtl. die Regeldefinition in der Datei "SpamAssassin.sfd" vereinfachen.
    [/edit]

    [edit2]: nach etwas testen habe ich bemerkt, dass die Datei
    "Profilordner\isp\SpamAssassin.sfd"
    nicht von Thunderbird erkannt/angenommen/interpretiert wird.
    [/edit]

    2 Mal editiert, zuletzt von losgehts (13. Juli 2014 um 12:32)

  • SusiTux
    Gast
    • 13. Juli 2014 um 11:18
    • #10

    Oh, sorry, ich habe jetzt erst verstanden, worum es eigentlich geht. Ich hatte beim Überfliegen zu sehr auf

    Zitat von "thoste"

    den Schwellscore für den internen Adaptive Spam Filter

    fokussiert.

    Meiner Meinung nach ergibt das Hintereinanderschalten beider Filter wenig Sinn. Zumal es in diesem Fall ja wohl auch noch die Filter beim Provider gibt. Das wären dann schon drei.
    SpamAssassin (SA) ist im Vergleich zum reinen Bayesian Filter des TB weit mächtiger. Er kann:

    • Statische Regeln mit regulären Ausdrücken
    • Serverblacklisten
    • Und zusätzlich hat es ebenfalls einen Bayes'schen Filter

    Baysian Filter beruhen aus statistischen Auswertungen. Das funktioniert nur dann gut, wenn die Anzahl der zu beurteilen E-Mails hinreichend hoch ist und man sie trainiert.
    Zwei Bayes'sche Filter hintereinander sind dann eher kontraproduktiv. Besser, man lernt nur den ersten in der Reihe gscheit an.
    Ansonsten wird keiner der beiden Filter so gut funktionieren, wie er könnte, und Du bist immer wieder damit beschäftigt, von Hand nachzubessern.

    Ich würde daher so vorgehen, dass alles, was der SpamAssassin als Spam erkannt hat, markiert und vom TB per einfachem Filter verschoben wird. Wenn der SA bei Dir false Alarms produziert, musst Du dies dem SA mitteilen bzw. dessen Regeln anpassen, damit er lernt.
    Oder Du gehst umgekehrt vor und schaltest den SA ab. Dann hat der TB eine Chance, seinen Job zu lernen.

    Bei mir geht das Spamaufkommen nahezu gegen null. Die Filter der Provider funktionieren hervorragend. Nur ganz selten kommt mal etwas durch, und das erwischt der TB zuverlässig. Der ist noch in den alten Zeiten trainiert worden, als die Provider noch nicht gefiltert haben.


    Gruß

    Susanne

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 13. Juli 2014 um 12:15
    • #11

    Hallo,

    nur als Hinweis:
    Ich habe gerade mit der Datei
    "c:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\isp\SpamAssassin.sfd"
    ein wenig herumgespielt, um ihre Auswirkungen zu testen. Dabei ist bei mir nach Modifikation der Datei beim Nachrichtenabruf erst einmal nichts passiert. Dann habe ich bemerkt, dass eine Modifikation der Datei erst nach Neustart des Thunderbirds von Thunderbird beachtet wird.

    Grüße,
    Ulrich

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™