1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • Email Versand klappt nicht

    • losgehts
    • 25. September 2013 um 12:54

    Hallo Chris,

    bei so einem Problem gebe ich bei Google immer folgenden Suchbegriffe ein:
    email thunderbird site:uni-regensburg.de
    Durch das "site: ..." wird die Suche auf die Seiten der Uni Regensburg beschränkt. Dann liefert auch direkt der erste Treffer diese Hilfe-Seite, die schnell und übersichtlich Aufschluss gibt, das hier etwas nicht stimmt:
    mail.uni-regensburg.de 587, SSL

    Grüße, Ulrich

  • Email Versand klappt nicht bei Strato

    • losgehts
    • 25. September 2013 um 12:48

    @SpeedCorner
    Hallo,

    nur mal so als Abgleich, ich arbeite mit Strato mit folgenden SMTP-Einstellungen (vielleicht hat sich ja doch irgendetwas irgendwie eingeschlichen/geändert):

    Server: smtp.strato.de
    Port: 465
    Benutzername: die komplette E-Mailadresse mit Domain z.B. E-Mail@example.com
    Authentifizierungsmethode: Verschlüsseltes Passwort
    Verbindungssicherheit: SSL/TLS


    Grüße, Ulrich

  • WICHTIG ! E-Mail verschwunden

    • losgehts
    • 25. September 2013 um 12:34

    Hallo Michael,

    so lange du noch nicht komprimiert hast, sollte die E-Mail in der Mbox-Datei "Junk" oder "Inbox" zu finden sein.
    Wenn es dir darum geht, diese E-Mail wieder herzustellen, empfehle ich dir, als erstes Thunderbird zu schließen und eine Kopie des Profilverzeichnisses zu erstellen (zur Sicherheit).
    Danach würde ich einfach in den genannten mbox-Dateien nachschauen (mit einem Texteditor) und wenn du die entsprechende E-Mail gefunden hast, die Zeile mit dem X-Mozilla-Status auf
    X-Mozilla-Status: 0001
    setzen.
    Danach Thunderbird neu starten und den entsprechenden Ordner "reparieren" (Rechte Maustaste => Eigenschaften => Reparieren).

    Das Verhalten kommt mir auch merkwürdig vor, doch kann ich dazu nicht viel sagen, da ich mit anderen Junk-Einstellungen arbeite.

    Grüße, Ulrich

  • Rundmails schreiben an 90 Personen

    • losgehts
    • 24. September 2013 um 22:23

    Hallo allerseits,

    ich bin gerade über etwas in der Knowledge Base gestoßen.
    Dort ist von einem Limit von ca. 60 E-Mailadressen die Rede, für den Fall, dass man keine Listen benutzt: Link zum Artikel

    Grüße, Ulrich

  • [Gelöst]Kann e-Mail nicht empfangen

    • losgehts
    • 24. September 2013 um 20:23

    Hallo,

    mrb:
    das meinte ich mit "aktivem "3-Wege-Spamschutz": WEB.DE bietet einen Spamfilter an, der folgendermaßen sortiert:
    in den Posteingang kommen alle E-Mails bekannter Absender.
    Die restlichen E-Mails werden in die Ordner "Unbekannt" und "Spam" einsortiert (je nach Spamwahrscheinlichkeit).
    Der Spamfilter lässt sich deaktivieren / aktivieren. Ob dieser "3-Wege-Spamschutz" standardmäßig aktiviert ist, weiß ich nicht mehr.

    Grüße, Ulrich

  • Datenbanksystem und Limits in Version 24

    • losgehts
    • 24. September 2013 um 19:29

    Hallo,

    ja, Thunderbird benutzt SQLite. Allerdings nicht zum speichern der E-Mail-Inhalte; diese werden weiterhin im mbox-Format abgelegt.
    Alle E-Mails, die in Thunderbird in einem Ordner angezeigt werden, liegen auf der Platte in einer Textdatei. (Die E-Mails eines Unterordners liegen in einer anderen Textdatei.)
    Oder anders vormuliert: für jeden Thunderbird-Ordner gibt es eine Textdatei (mbox-Datei). Das ist auch bei Version 26.a* der Fall.

    Ich weiß es zwar nicht, doch gehe ich nicht davon aus, dass an diesem System (E-Mails speichern im mbox-Format) etwas geändert werden soll. Erst vor ein paar Monaten hat man sich bei Mozzilla entschieden, Thunderbird nicht grundlegend weiter zu entwickeln / zu verändern, sondern diesen lediglich was Sicherheit und Bugs betrifft weiterhin "zu betreuen" (das sind jetzt meine Worte, weiß nicht mehr, wie sie das ausgedrückt haben). Von daher halte ich persönlich es für äußerst unwahrscheinlich, dass sich Thunderbird vom mbox-Format trennt.
    Das ist meine persönliche Einschätzung. Evtl. werden sich hier noch ein paar andere einklinken, die etwas näher an der zukünftigen Entwicklung dran sind (Nicht vergessen: Das ist kein Entwicklerforum hier).

    Grüße, Ulrich

  • Verteiler - weiterleiten nur bei ausgewählten Emails

    • losgehts
    • 24. September 2013 um 19:22

    Hallo,

    viele Universitäten bieten "Mailinglisten" an. Oft kann man einfach beim Rechenzentrum nachfragen und bekommt von denen eine eingerichtet, die dann einer (du) administriert. Dann kann jeder, der an die gesamte Gruppe etwas senden möchte, es an die Mailingliste schicken, und alle bekommen sofort die E-Mail.
    Dann ist auch keine Abhängigkeit von deinem Thunderbird (und von den Zeiten, zu denen du online bist) mehr vorhanden.

    Grüße, Ulrich

  • [Gelöst]Kann e-Mail nicht empfangen

    • losgehts
    • 24. September 2013 um 12:55

    Hallo,

    oh, sehe gerade, dass muzel schneller war, doch ich will meinen Screenshot nicht ganz umsonst gemacht haben.

    Hier die entsprechende Einstellung, die bei WEB.DE getroffen werden muss, damit bei aktivem "3-Wege-Spamschutz" auch alle E-Mails mit POP3 abgeholt werden:

    Externer Inhalt i.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Grüß, Ulrich

  • Passwort

    • losgehts
    • 24. September 2013 um 12:42

    Hallo,

    ich habe einmal kurz gegoogelt und bin auf den Seiten von GMX fündig geworden. Auf einer Seite werden die Bedeutungen der Fehlermeldungen beschrieben:

    Zitat von "GMX"

    550 Requested action not taken: mailbox unavailable

    Der angegebene Empfänger ist in unserem System nicht existent oder der Empfänger hat sein Postfach zu lange nicht mehr genutzt und dieses wurde aufgrund von Inaktivität temporär deaktiviert. Bitte überprüfen Sie die Schreibweise dieser E-Mail-Adresse.


    liegt's vielleicht doch an der Empfängeradresse?

    Grüße, Ulrich

  • Profil importieren will nicht funktionieren... [erl.]

    • losgehts
    • 24. September 2013 um 10:49

    Hallo frühaufsteher,

    willkommen im Forum!

    Schön, dass es auch bei dir nach der langen Odyssee geklappt hat.

    Grüße, Ulrich

  • Antwort zu dicht an Hinweistext und die blauen Linien

    • losgehts
    • 23. September 2013 um 23:24

    Hallo,

    Zunächst: diese Antwort ist geraten! Also alles selbst zusammengereimt, ohne nach Quellen zu schauen und zu überprüfen.

    Zitat

    Was ich nur merkwürdig finde, dass nur beim Neuverfassen von Nachrichten automatisch zwei Strich (--) über die Signatur gesetzt werden. Beim Antworten nicht.


    Das stimmt nur halb: Wenn du die Signatur unter dem Zitat platzierst, dann werden die Zeichen -- Leerzeichen eingefügt.

    Ich glaube, dass das folgenden Sinn hat:
    Eine Signatur wird vom eigentlichen Inhalt durch eine Zeile, die die beiden Bindestriche und ein Leerzeichen enthält, getrennt (das ist standardisiert und das weiß ich auch).
    Das Problem ist folgendes: Ein E-Mailprogramm erwartet nach dieser Trennzeile --_ keinen Inhalt mehr.

    Um "Signaturspagetti" zu vermeiden wird beim Antworten oft von E-Mailprogrammen die Signatur abgetrennt (der Empfänger kennt ja seine eigene Signatur). Wenn du mit deinen Einstellungen auf eine E-Mail antwortest, und der Empfänger seinerseits wieder antwortet, dann sieht die E-Mail ungefähr so aus:

    Code
    Seine Antwort
    > Deine Antwort
    > -- 
    > Deine Signatur
    >> Seine erste E-Mail


    Jeh nach dem, wie sein Programm agiert, könnte es sein, dass es diese Zeilen löscht:

    Code
    > -- 
    > Deine Signatur
    >> Seine erste E-Mail


    Das hätte natürlich Einfluss auf den Inhalt der E-Mail. Um dem entgegen zu wirken, markiert Thunderbird die Signatur oberhalb von einem Text nicht als solche.

    Habe ich das verständlich erklärt?
    Grüße, Ulrich

  • Zentraler Ort zum Speichern der Filterregeln

    • losgehts
    • 23. September 2013 um 10:55

    Hallo,

    "Verlinken unter Windows:"
    Windows kann inzwischen auch verlinken; Windows7 arbeitet ja selbst ganz viel damit. Dafür gibt es unter Win7 auf der Kommandozeile (cmd.exe) den Befehl "mklink".

    Unter Windows XP war das - soweit ich weiß - standardmäßig nicht mitgeliefert, aber aus den Windows Server 2003 Resource Kit Tools kann man mit einem gewöhnlichen "Dekomprimierungsprogramm" wie z.B. 7-zip die Datei "linkd.exe" extrahieren, mit der man auch unter WinXP Verknüpfungen erstellen kann (das ist nach meinen Informationen legal).

    Grüße, Ulrich

  • Antwort zu dicht an Hinweistext und die blauen Linien

    • losgehts
    • 23. September 2013 um 10:29

    Hallo,

    zu den Leerzeilen:
    du kannst doch einfach deine Signatur um ein paar Leerzeilen ergänzen. Diese Leerzeilen werden dann mit deiner Signatur vor dem "Am 22.09. um 18:31 Uhr schrieb Max Mustermann" eingefügt.

    Grüße, Ulrich

  • Passwort

    • losgehts
    • 21. September 2013 um 21:30

    Hallo,

    vor etwa einem dreiviertel Jahr hat GMX einigen Kunden nicht mehr erlaubt, mit ihrem Account über Thunderbird (oder mit anderen Programmen) E-Mails zu versenden, weil der Verdacht bestand, das der Account gehackt wurde. Die User haben davon nichts mitbekommen, außer eben Fehlermeldungen beim Senden.
    Die Lösung war einfach:

    • Via webmail bei gmx einloggen und das Passwort ändern.
    • Das entsprechende Passwort im Thunderbird löschen
      (Extras => Einstellungen => Sicherheit => Passwörter => Passwörter anzeigen => entsprechendes auswählen und löschen).
    • Beim nächsten Versenden und Abrufen wirst du nach deinem Passwort gefragt. Dann einfach neues eingeben.


    Vielleicht hat GMX mit deinem Account auch so etwas gemacht?
    Ob wirklich diese Problematik bei dir besteht, weiß ich nicht, doch in meinen Augen lohnt es sich auszuprobieren, ob das mit einer Passwortänderung erledigt ist.

    Grüße, Ulrich

  • Archierung inkl. Ordnerstruktur [erl.]

    • losgehts
    • 19. September 2013 um 21:15

    Hallo,

    ich benutze dafür die in Thunderbird implementierte Archivierung. Hier ein Beispiel:

    Externer Inhalt i.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ich habe also die drei Ordner "Oma", "Opa" und "Enkel" (ganz unten) und Thunderbird legt beim Archivieren automatisch die Unterordner im Jahresordner an und sortiert die E-Mails in die entsprechenden Unterordner ein. Es wird also die komplette Ordnerstruktur im Archiv beibehalten.

    Der Trick dabei ist, in der Konfiguration (unter Extras => Einstellungen => Erweiter => Konfiguration bearbeiten) den Wert für
    mail.identity.default.archive_keep_folder_structure auf True zu setzen.

    Ich würde das an deiner Stelle einmal in einem Testprofil ausprobieren, oder zumindest vorher das Profil sichern. Einfach für den Fall, dass das Ergebnis nicht so sein sollte, wie du es dir wünscht.

    Grüße, Ulrich

  • Geamtansicht aller Mails [erl.]

    • losgehts
    • 19. September 2013 um 14:25

    Hallo rum,

    Zitat

    Ich gehe auch ab und an nach 2..3 Updates mal die gesamten Menüs durch und bin dann oft überrascht

    Wow, welche Disziplin, oder starkes Interesse!

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Sicherheit

    • losgehts
    • 19. September 2013 um 14:17

    Hallo Citta,

    Las was von einem Masterpassword-taugt nichts?
    Sorry, diese Frage verstehe ich nicht. Bitte formuliere deine Frage vollständig.
    Zur Info: das Masterpasswort kann nicht das Lesen von lokal gespeicherten E-Mails verhindern. Das habe ich weiter oben bereits ausgeführt.


    Als ich Profil las, nahm ich lediglich den Tb mit den Einstellungen etc., aber nicht alles an.
    Auch hier wieder: wovon sprichst du? Ich kann dich nicht verstehen, und kann deswegen im folgenden diese Zeilen nicht beachten.


    Backup machte ich schon mit dem Win-Wartungscenter. Wie lösche ich selektiv nur den Tb/Mails und wie reinstalliere ich den Tb anschließend?
    Ich kenne das Win-Wartungscenter nicht.
    Im Prinzip und meiner Erfahrung nach ist das alles sehr sehr einfach:

    • Thunderbird schließen
    • Profilordner auf externe Festplatte kopieren.
    • Profilordner auf dem Computer löschen.
      (wenn du ganz sichergehen willst mit spezieller Software, Stichwort: Dateien überschreiben)
    • Thunderbird nicht mehr starten.
    • Rechner in den Laden geben
    • vor dem ersten Start von Thunderbird: Den Profilordner wieder von der externen Festplatte an seinen ursprünglichen Platz kopieren.
    • Thunderbird starten und du hast alle Einstellungen, E-Mails, Adressbücher, wieder so, wie es vorher war: Es hat sich nichts geändert, es ist alles wie vorher.


    Bei dieser Vorgehensweise bleibt das Programm Thunderbird installiert, jedoch werden die Daten (E-Mails, Adressen, AddOns, einfach alles persönliche) vom Rechner runtergenommen. Und nach der Reparatur werden die Daten (der Profilordner) wieder raufgespielt.


    Wo sind diese Daten zu finden-ist cut and paste sinnlos? Paste auf die ext. FP.
    Nein Copy/Cut and Paste ist nicht sinnlos. Wo die Daten zu finden sind habe ich dir verlinkt!
    Hier noch einmal zur Beschreibung, wo du den Profilordner findest: Den_Profilordner_finden


    Scheint ein prinzipielles Problem zu sein-was machen wenn der Rechner plötzlich den Geist aufgibt und o. Vorkehrungen zur Reparatur gehen muss?
    Nein, in meinen Augen ist das äußerst einfach, da Thunderbird Daten (E-Mails + Adressen + alles persönliche) in einem einzigen Ordner (dem Profilordner) speichert. Die Programmdateien sind streng davon getrennt.


    Ist die Verwendung einer portablen Version, falls vorhanden, die Lösung?
    Nein. In meinen Augen ist das die keine Lösung für diesen Fall.


    Für mich sind dies alles neue Themen und möchte nichts verpfuschen, dies geht i.d. R. einfach!!
    Kann ich gut verstehen. Das geht mir auch oft so.
    Dann gib dir aber bitte auch mehr Mühe beim Erstellen deiner Fragen und folge den Hinweisen, die man dir verlinkt.


    zweimal kryptische Bemerkungen helfen nicht, selbst wenn zigmal wiederholt
    Bitte frage direkt nach den Bedeutungen der kryptischen Bemerkungen / Begriffe, dann haben andere die Möglichkeit, sie dir zu erklären.
    Ich würde dir ja gerne helfen zu verstehen, was du nicht zu verstehen scheinst - schlichtweg ist es mir nicht möglich, weil ich nicht weiß, welche Bemerkung du nicht verstehst?!

    Grüße, Ulrich

  • Sicherheit

    • losgehts
    • 19. September 2013 um 00:05

    Hallo,

    Wo und wie gelöscht wird, mit Überschreiben, sagt mir nichts.
    Das Löschen durch Überschreiben hat so nichts mit Thunderbird zu tun. Generell können Dateien, die einfach nur im Windowsexplorer gelöscht wurden, eine Zeit lang wiederhergestellt werden. (Link zu Youtube: Wie Windows Dateien löscht)
    Willst du also sichergehen, dass derjenige, der deinen Rechner in die Hand bekommt, deine Daten nicht lesen kann, musst du sie so löschen, dass er sie nicht wiederherstellen kann (mehrmals überschreiben). Dazu gibt es spezielle Software.

    Thunderbird arbeitet mit Dateien. Er legt mehrere E-Mails in einer Datei auf die Festplatte. Diese Dateien können auch ohne Thunderbird gelesen werden. Willst du also verhindern, dass jemand, der deinen Computer bekommt, deine E-Mails lesen kann, musst du die entsprechenden Dateien mit spezieller Software löschen und mehrfach überschreiben.

    Ich weiß ja nicht, was/warum du reklamierst. Evtl. ist es auch eine Möglichkeit, einfach die Festplatte auszubauen (Achtung: evtl. erlischt dadurch Garantie?!) und den Computer ohne Festplatte abzugeben?


    Lässt sich der Tb so einstellen, das kein Zugang möglich ist?
    Nein, das ist nicht möglich. (siehe oben)


    Oder auf einer ext. HDD parken?
    Das solltest du in meinen Augen aus zwei Gründen machen:
    1. ist es immer wichtig, ein (regelmäßiges) Backup zu machen. Was machst du, wenn deine Festplatte kaputt geht und die Daten weg sind? => Backup ist wichtig!
    2. wenn du die Daten bevor du den Rechner in den Laden gibst auf dem Rechner löscht, dann musst du sie ja später wieder von irgendwoher auf den Rechner kopieren können (sonst sind sie ja verloren!)


    Die erwähnten Faq und Anleitung scheinen diesbzgl. nichts herzugeben.
    Da kann ich vielleicht etwas behilflich sein: Eine Sicherung (Backup) Ihres Profils erstellen

    Grüße, Ulrich

    PS: Backup ist ein anderes Wort für Datensicherung

  • Geamtansicht aller Mails [erl.]

    • losgehts
    • 18. September 2013 um 23:16

    Hallo rum,

    danke, das kannte ich nicht.
    Da sieht man einmal, wie "die Wege", die ich nutze, eben "gewachsen" sind: vor Jahren habe ich einmal beim Suchen virtuelle Ordner "entdeckt" und seit dem mache ich das so :P.

    Vielen Dank und Grüße,
    Ulrich

  • Geamtansicht aller Mails [erl.]

    • losgehts
    • 18. September 2013 um 15:20

    Hallo Michael,

    du musst doch nicht den virtuellen Ordner immer neu konfigurieren. Einmal abgespeichert bleiben die Konfigurationen doch erhalten?! Er wird doch dann zwischen den "normalen" Ordnern angezeigt; und du kannst ihn jederzeit öffnen.

    Du kannst den virtuellen Ordner benutzen, wie jeden anderen Ordner auch. Und es sind (bei einmaliger, richtiger Konfiguration) alle E-Mails enthalten.

    Falls es um mehrere "Gesamtansichten" geht, kannst du ja auch mehrere virtuelle Ordner einmalig anlegen und die Ordnerstruktur könnte so aussehen:

    • Lokale Ordner
      • Alle Mails aus Lokaler Ordner (virtueller Ordner, der alles anzeigt, was im Lokalen Ordner ist)
      • Mails von Opa
        • Alle Mails von Opa (virtueller Ordner, der Opa2012, Opa2013 anzeigt)
        • Opa2012
        • Opa2013
      • Mails von Oma
        • Alle Mails von Oma (virtueller Ordner, der Oma2012, Oma2013 anzeigt)
        • Oma2012
        • Oma2013

    Das ist jetzt natürlich nur ein Beispiel, und kann beliebig abgewandelt werden.

    Ich habe das Gefühl, wir sprechen aneinander vorbei?
    Grüße, Ulrich

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™