1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Zentraler Ort zum Speichern der Filterregeln

  • chk
  • 22. September 2013 um 09:46
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • chk
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    18. Sep. 2013
    • 22. September 2013 um 09:46
    • #1

    Ich benutze TB mit mehreren IMAP Konten an mehreren Rechnern. Mittlerweile hat sich eine ganze Menge an Filtern angesammelt, die synchronisiert werden wollen. Der Filter Import/Export oder das Kopieren der msgfilter.dat ist zwar eine Möglichkeit, aber ziemlich umständlich. Gibt es hierzu eine Lösung/Addon, mit der man die Filter möglichst automatisch ohne weiteres zutun synchronisieren kann?
    Ideal wäre, wenn die Daten als (Pseudo-) Mail in einem IMAP-Ordner gespeichert und so ohne weitere "Dropboxen" etc. zur Verfügung stehen würden.

    Thunderbird-Version: 24.0
    Betriebssystem + Version: Win
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 22. September 2013 um 16:19
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    Der Filter Import/Export oder das Kopieren der msgfilter.dat ist zwar eine Möglichkeit, aber ziemlich umständlich. Gibt es hierzu eine Lösung/Addon, mit der man die Filter möglichst automatisch ohne weiteres zutun synchronisieren kann?


    Ist zumindest mir nicht bekannt.
    Ich habe aber nie das Problem, da ich verschiedene Sicherungen auf verschiedenen externen Festplatten habe und mir bei Bedarf die Dateien wieder zurückhole.
    Um ganz sicher zu gehen, kopiere ich gelegentlich die Kontenordner in ein spezielles Verzeichnis, um Eventualitäten (z.B. den Verlust zu spät bemerkt) aus dem Weg zu gehen.
    Das ganze ist zwar umständlich, aber nur dann, wenn man es jeden Tag machen würde.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. September 2013 um 19:20
    • #3

    Hallo chk,

    => grundsätzlich gleiche Meinung wie mrb.

    Aber vielleicht kannst du damit was anfangen (das eigentliche Problem kommt aber am Ende):
    Ich halte selbst nicht allzu viel vom Synchronisieren von Dateien, die eigentlich nicht fürs Synchronisieren geeignet sind. Und das sind solche (primitiven) Dateiformate wie sie der TB für die Adressbücher, die Filterregeln und auch Kalender im .ics-Format benutzt.
    Hier vertrete ich die Ansicht, lieber eine bestimmte Quelle von mehreren Clients aus zu nutzen.
    Dropbox kommt mir nicht (mehr) auf die Kiste! Aber mit Teamdrive kannst du das wunderbar und vor allem sehr sicher machen. TD sorgt dafür, dass die auf dem Server vorhandene Datei im jeweiligen Teamdrive-Ordner auf den Clients immer in der aktuellen Version vorliegt. Also auch so eine Art "Synchronisieren". Der Vorteil ist, dass die nutzenden Programme immer auf lokal vorliegende Dateien zurückgreifen.
    Auf diese Art halte ich seit Langem meine Adressbücher und meine Kalender synchron. Selbstverständlich, man muss sich über die Einschränkungen im Klaren sein. 20 Nutzer, die den ganzen Tag in den Kalenderdaten und Adressbüchern herumschreiben, bringen Chaos. Aber wie oft kommen derartige Änderungen vor?

    Und jetzt das eigentliche Problem:
    Unter Linix ist es eine Selbstverständlichkeit, mit Softlinks eine unter einem bestimmten Pfad (hier: eben der TD-Ordner) physisch vorliegende Datei an jedes Ziel zu verlinken. Das Betriebssystem erkennt diesen Link wie eine echte Datei an. Ihm ist es egal, ob es sich "nur" um einen Link oder um die echte Datei handelt.
    Ich weiß nicht, ob die WinDOSe das mittlerweile gelernt hat. Meine schon recht alten Versuche, eine derartige echte Verlinkung auf diesem Betriebssystem herzustellen, schlugen alle fehl. Aber vielleicht geht es jetzt? Bei den Kalendern ist das kein Problem, die kannst du an jedem beliebigen Ort, an dem du Vollzugriff hast, öffnen. Aber der TB erwartet sowohl seine Adressbücher wie auch seine Filterregeln an einem genau definierten Ort. Für Linux kein Problem ... .

    HTH

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 23. September 2013 um 10:55
    • #4

    Hallo,

    "Verlinken unter Windows:"
    Windows kann inzwischen auch verlinken; Windows7 arbeitet ja selbst ganz viel damit. Dafür gibt es unter Win7 auf der Kommandozeile (cmd.exe) den Befehl "mklink".

    Unter Windows XP war das - soweit ich weiß - standardmäßig nicht mitgeliefert, aber aus den Windows Server 2003 Resource Kit Tools kann man mit einem gewöhnlichen "Dekomprimierungsprogramm" wie z.B. 7-zip die Datei "linkd.exe" extrahieren, mit der man auch unter WinXP Verknüpfungen erstellen kann (das ist nach meinen Informationen legal).

    Grüße, Ulrich

  • SusiTux
    Gast
    • 23. September 2013 um 14:02
    • #5

    [OT]

    Hallo,

    ja, Windows unterstützt Softlinks seit Vista. Allerdings mit einer, wie ich finde, ziemlichen Krücke im Gepäck: dem Roaming oder Überblenden.

    Weil es früher unter Windows nicht üblich war, mit einer sauberen Rechteverwaltung zu arbeiten, wusste man bei MS natürlich, dass ein "Zwang" zu eingeschränkten Konten bei alter aber auch bei schlecht programmierter neuer Software zu Problemen führt. Deshalb hat man das Überblenden per Softlink eingeführt. Dabei werden unerlaubte Schreibzugriffe (z.B. auf C:\Program Files oder die Registry) für das schreibende Programm unsichtbar in ein Verzeichnis des Benutzers umgeleitet (z.B. nach C:\Users\USERNAME\AppData\Roaming\...) und überblendet.

    Das ist eigentlich keine schlechte Idee. Die Systemverzeichnisse bleiben unberührt und die Programme laufen im Kontext des Users (was allerdings nicht vor dem Löschen aller Benutzerdaten, wie z.B. der E-Mails, schützt). Microsoft sagt, dass alles sei sicher. Das Anlegen von Softlinks verlangt auch Adminrechte.

    Für mich bleibt das allerdings eine Krücke, um Versäumnisse der Vergangenheit auszubügeln - und nach wie vor etwas Unbehagen.

    Gruß

    Susanne

    [/OT]

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™