Hallo,
ich konnte leider in den letzten Wochen nicht antworten. Ist das noch aktuell?
Grüße, Ulrich
Hallo,
ich konnte leider in den letzten Wochen nicht antworten. Ist das noch aktuell?
Grüße, Ulrich
Hallo,
Missverständnis
Zitatwas ich verstanden habe ist, daß Mails, die ich ins IMAP Konto verschoben habe, beim reintegrieren in den neuen TB mit fehlerhaften Adressen usw versehen sein können, deswegen rät Ulrich von dieser Methode ab. OK!
Das ist ein Missverständnis:
An den E-Mails wird durch diese Aktion nichts verändert. Ich spreche von den Adressen, die du sicherlich in deinem Adressbuch im Thunderbird gespeichert hast. Dieses Thunderbirdinterne Adressbuch dient als Beispiel für alle Einstellungen, die du im Thunderbird gemacht hast. Mit Methode 1 ziehst du das gesamte Thunderbidrprofil auf dein neues System um und es bleibt alles beim alten (kein neues Anlegen eines Thunderbird Kontos, kein neues Angeben von Passwörtern - alle Einstellungen (eben auch die Adressen) werden direkt von deinem alten System übernommen).
Frage an dich
Auch wenn ich gleich versuchen werde deine noch unbeantworteten Fragen zu beantworten möchte ich zu bedenken geben, dass es sinnvoll wäre sich jetzt dafür zu entscheiden, ob du nach dem Umzug auf das neue System wie gewohnt mit POP3 arbeiten möchtest, oder mit IMAP. Bitte überlegen, entscheiden, evtl. nachfragen und beantworten.
Die Fragen an dich sind also konkret diese:
Willst du später mit Thunderbird POP3 oder IMAP benutzen?
Möchtest du alle deine bisher gesammelten E-Mails und die zukünftigen E-Mails bei GMail auf dem Server haben?
Deine Frage zu Methode 2
Zitatwas bedeutet das, muß ich dann immer umschalten, oder parallel zwei gleiche Konten führen (eines mit Pop eines mit Imap)? :gruebel:
das verstehe ich nicht.
Das liegt bei dir: wenn du nur ein Konto möchtest, dann geht das auch:
Bei deiner Methode 2 richtest du auf dem alten System ein zweites Konto im Thunderbird ein (ein IMAP Konto). Dieses IMAP-Konto ermöglicht dir, dass du E-Mails, die in Thunderbird (auf deinem Computer) gespeichert sind, in einen oder mehrere beliebige Ordner deines GMail-Postfaches (im Internet / auf dem Server) kopieren kannst.
Jetzt hast du mehrere Möglichkeiten, von denen ich nur ein paar ganz grob skizziere:
Deine Frage
Zitatjetzt möchte ich meine Mails in den Gmail verschieben (damit sie nicht verloren gehen) und nicht um ein neues TB Konto einzurichten, wie mache ich das nach der Anleitung von meinem ersten Post
Zunächst sicherst du dein Thunderbirdprofil (z.B. durch kopieren auf externe Platte).
Dann legst du ein IMAP-Konto an:
Nun hast du die Möglichkeit, nach belieben Ordner und Unterordner in deinem IMAP-Konto anzulegen, in die du alle E-Mails aus deinem POP-Konto kopieren kannst.
Da du bei dieser Aktion IMAP verwendest, werden diese Ordner dann auch bei GMAIL angelegt. Alle E-Mails, die du in diese Ordner kopierst werden also ins Internet hochgeladen und bei GMail im gleichen Ordner abgelegt.
Das entspricht den Punkten 4 und 5 der von dir verlinkten Anleitung.
Hast du alles hochgeladen, empfiehlt es sich dringend sich einmalig bei GMail einzuloggen (ohne den Thunderbird sondern via "Webmail") und zu überprüfen, ob die E-Mails auch angekommen sind.
mein persönlicher Rat
Wenn du glücklich bist, dann würde ich nichts an deiner bisherigen Vorgehensweise und am Thunderbird-Profil ändern. => ausschließlich Methode 1 (ohne hochladen der E-Mails zu GMail)
Randnotitz: "Datensicherung"
Du hast dein Thunderbirdprofil auf die externe Festplatte kopiert. Das ist genau das, was du immer mal wieder machen solltest, einfach als Datensicherung. Das darfst du auch ruhig mal öfters machen oder auf CD brennen ... Eben für den Fall der Fälle.
Fast jeder, der hier antwortet macht regelmäßig solche Datensicherungen (auch ich).
Ich kopiere einfach meinen Profilordner auf eine externe Festplatte (bei mir ist das automatisiert, das spielt aber keine Rolle).
mrb :bia:
Grüße, Ulrich
[edit: hatte den Beitrag von rum nicht lesen können, da ich selbst am schreiben war.]
Hallo,
Vorweg: ich wollte niemanden aus dem Thema werfen und es tut mit Leid, wenn ich für Unruhe hier gesorgt habe. Auch wollte ich niemandem auf die Füße treten.
ZitatDarum meine Frage an losgehts:
Warum findest du die IMAP-Methode abwegig?
Ich hatte lomni so verstanden, dass er die E-Mails lediglich für den Umzug auf das neue System in das GMAIL-Postfach hochladen möchte und danach mit POP3 weiter arbeiten will. Und da er mir nicht so erfahren zu sein scheint habe ich assoziiert, dass an andere TB-Einstellungen noch nicht gedacht wurde. Daher mein Vorschlag mit dem verhindern wollte, dass E-Mailadressen etc. verloren gehen.
ZitatDa der TE ja jetzt nicht mehr änderbare Tatsachen geschaffen hat, kann die IMAP-Methode natürlich nicht mehr greifen
Das kann ich den Posts nicht entnehmen.
ZitatIn diesem Fall ist TB schnell wieder neu einzurichten, besonders, wenn sich im IMAP-Konto alle Mails auf dem Server befinden.
Das kommt darauf an was du willst und was du unter schnell verstehst (dass du, mrb schnell einen TB einrichtest, davon gehen wir hier aus): Wenn man letztendlich mit POP arbeiten möchte, dann ist IMAP in meinen Augen ein Umweg und eine Krücke (Konto anlegen, Konto wieder löschen), die auch noch Nebeneffekte haben kann (z.B. vom ursprünglichen Profil abweichende Kontonummerierung => mögliche Probleme beim Übernehmen von Filtern (da bin ich mir jetzt nicht mehr sicher), aber auch mögliche Probleme bei Addons, z.B. VirtualIdentity).
So kams eben zu meinem Vorschlag.
lomni & alle
Hallo lomni,
bitte entschuldige, dass wir uns hier über deinen Kopf hinweg so über dein Problem unterhalten. Aber wo viele Helfer, da auch viele Methoden... Es wäre wohl übersichtlicher geblieben, hätte ich mich nicht eingeschaltet.
ZitatDie erste Methode habe ich bereits gemacht und die zweite verstehe ich einfach nicht.
Vielleicht mag ja Ulrich noch was dazu sagen....
Da muss ich jetzt nachfragen: was ist Methode 1 und was ist Methode zwei?
Was verstehst du nicht?
Grüße an alle,
Ulrich
Hallo,
wenn es darum geht, das System neu aufzusetzen, dann hast du die Anleitung von deinem Link falsch verstanden:
Sie ist in fünf Abschnitte aufgeteilt ("Mozbackup", "Windows Easy Transfer-Assistent", "Dateien manuell verschieben", "Gmail zum Verschieben der Nachrichten verwenden", "Weitere Informationen"), die alle nahezu unabhängig voneinander sind.
Wenn du die Nachrichten (auf diese sehr umständliche Weise) über GMail auf dein neues System bringst, dann hast du zwar die E-Mails, aber sonst nichts (also keine gespeicherten Adressen, Passwörter, Kontoeinstellungen, ...) => nicht zu empfehlen!
Daher rate ich dir zum "händischen Umzug". Das ist der Abschnitt "Dateien manuell verschieben".
Etwas einfacher (und in meinen Augen eindeutiger) ist die Anleitung, die hier im Board geschrieben ist. Du benötigst nur ein Speichermedium (USB-Stick, CD, DVD oder externe Festplatte):
Hier findest du die entsprechenden Abschnitte:
auf altem System: Link: "Sicherung erstellen". Um das auszuführen benötigst du noch: Link "Den Profilordner finden"
auf neuem System: Link: "Mit Thunderbird auf einen neuen Rechner umziehen"
Alle Links verweisen auf die gleiche Seite (nur unterschiedliche Abschnitte). Auf dieser Seite findest du alles, was du für den Umzug bzw. das Übertragen der Daten auf das neu System benötigst.
Wenn irgendetwas unklar ist, ich zu viel Computersprache verwendet habe oder eine Anleitung unverständlich ist, dann bitte vor dem Ausführen der Aktion einfach nachfragen.
Grüße, Ulrich
Hallo,
ich hatte dich so verstanden, dass du eine schnelle, sprich einfache Lösung benötigst.
Wie gut die Passwortverschlüsselung von 7-zip im Detail ist, kann ich natürlich auch nicht beurteilen. Doch immerhin liegt das ganze (bei der von mir vorgeschlagenen Lösung) nicht ganz offen herum. Und wenn du möchtest, dann kannst du ja auch einen Teil der Ziparchive (die eine Datei wurde ja in mehrere aufgeteilt) einfach bei einem anderen Anbieter hochladen.
Wie gesagt, das ist schnell und sicherlich nicht das super mega beste. Aber wenn die Zeit drängt ist das in meinen Augen praxistauglich.
Grüße, Ulrich
Hallo,
quick and dirty (mit dem "online-Speicher" der Telekom kenne ich mich nicht aus):
Jetzt erstellt 7-Zip mehrere 20MB große zip-Dateien.
Das sind dann mehrere Zip-Dateien, die beim Entzippen wieder automatisch zu einer Datei zusammengebaut werden. Vorteil: kleine Dateien.
Über den Datenschutz möchte ich mich hier nicht auslassen (da kenne ich mich auch zu wenig aus), doch du hast immerhin den Passwortschutz.
Grüße, Ulrich
Hallo,
ZitatIst mein Account dann also gehackt worden??
Das kann ich nicht beantworten. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass gmx die Passwörter überprüft hat und die User, die unsichere Passwörter benutzt haben, gebeten hat, diese zu ändern. Mehr weiß ich nicht, doch falls es dich wirklich interessiert, frage nach bzw. suche im Netz. Du wirst sicherlich Antworten finden.
Du kannst auch diejenigen fragen, mit denen du über gmx kommunizierst. Ich z.B. habe vom gehackten Account einer Bekannten eine Mail mit Virenanhang zugeschickt bekommen. Die Bekannte meinte, gmx hätte sie darauf hingewiesen.
Grüße, Ulrich
Hallo,
es gab sehr viele gehackte gmx-Accounts.
Die beiden ersten g**gle-Treffer bestätigen das ein wenig:
http://www.nickles.de/forum/browser-…-538932945.html
Fehlermeldung
Daher:
Ändere via webmail dein Passwort bei gmx,
dann lösch das entsprechende nicht mehr gültige Passwort aus dem Thunderbird.
Jetzt wirst du beim Abrufen / Versenden nach deinem neuen Passwort gefragt.
Das sollte es gewesen sein.
Grüße, Ulrich
Hallo,
freut mich, dass nun das geklärt ist.
Mir ist noch eingefallen, dass du vielleicht auch den E-Mailinhalt als Filterkriterium wählen kannst.
So nach dem Motto alle Mails die "Das Thunderbird Mail DE-Team" im Inhalt der E-Mail enthalten filtern...
Grüße,
Ulrich
Hallo,
ich habe mit deinem geposteten Header sowohl Text aus dem ersten, als auch aus dem letzten "Received" getestet. Beides funktioniert bei mir.
Hier meine Filtereinstellungen:
Beides funktioniert bei mir tadellos.
Allerdings sind die Received-Zeilen nicht unbedingt die, die in meinen Augen gut geeignet sind (weil man - soweit ich weiß - nicht davon ausgehen kann, dass sie den Absender identifizieren. Sie können also auch auf andere Mails zutreffen.).
Was ist denn mit dem Betreff (Subject)? Da werden doch oft Betreffs benutzt, die automatische E-Mails eines Forums identifizieren könnten (es muss ja nicht der gesamte Betreff als Filterkriterium herhalten)?
Ansonsten würde ich die letzte Received-Zeile mal genauer anschauen (denn das ist die, die den ersten Server beschreiben sollte) und mit anderen E-Mailheadern vergleichen. Vielleicht ist sie doch für einen Filter geeignet.
Bei mir (Thunderbird 13.0.1 unter Win7) hat es wie beschrieben mit den Received-Zeilen geklappt, vielleicht kannst du noch einmal testen?
Grüße, Ulrich
Hallo Chris,
das würde ich so machen:
Der Rest ist dir wahrscheinlich klar?
Grüße, Ulrich
Hallo,
vielleicht eine ganz doofe Frage/Lösung:
Kann man das nicht einfach deaktivieren, indem man unter "Einstellungen" => "Erweitert" => "Allgemein" => "Beim Starten prüfen, ob Thunderbird als Standard-Anwendung registriert ist" den Haken raus nimmt?
Die Einstellung muss natürlich bei dem noch nicht gebrannten Thunderbird vorgenommen werden.
Grüße, Ulrich
Hallo allerseits,
ich weiß, das Thema hier ist alt, doch sollte vielleicht gesagt werden, dass man auch unter Windows Dateien verlinken kann (ich bin kein Windows-Verfechter):
Wie es unter Vista/Win7 geht hat Peter ja bereits oben zitiert (mklink).
Unter WinXP fehlt bei einer "Standardinstallation" die entsprechende Funktionalität. Man muss die Windows Server 2003 Resource Kit Tools von Microsoft runterladen (ist rechtlich kein Problem). Auch wenn dort Server 2003 steht, kann man viele Tools für WinXP benutzen:
Also download der rktools.exe. Diese mit 7-Zip entpacken.
Darin befindet sich eine Datei "rktools.msi". Diese wieder mit 7-Zip entpacken.
Darin findet man dann die gewünschte Datei "linkd.exe".
Alle anderen Dateien des Toolkits benötigt man nicht.
Mit dieser Datei kann man über die DOS-Kommandozeile Verknüpfungen unter WinXP erstellen.
Hilfe bietet die Kommandozeile:
oder auch Google und co ;-).
Viele Grüße, Ulrich
Hallo,
ich benutze bei meinen WEB.DE-Konten folgende Einstellungen (hier auch auf den Seiten von Web.de zu finden: Link![]()
POP:
Server: pop3.web.de
Port: 995
Sicherheit: SSL/TLS
A.-Methode: Passwort, normal
Lösch einmal dein Passwort (Extras => Einstellungen => Sicherheit => Passwörter) für dieses Konto, ändere die von mir genannten Einstellungen, und probier das aus. Vielleicht hilft das dann auch schon.
Grüße, Ulrich
Hallo,
ZitatIch verwende eine ältere MS-Office-Version als Standard für selbst erstellte Dateien und will dabei bleiben.
Du kannst doch einfach das "Microsoft Office Compatibility Pack" benutzen? Es unterstützt die MS-Officeversionen ab 2000 (evtl. gibt es auch eines für MS-Office 95, das musst du selbst googeln). Dann kannst du deine Dateien auch einfach mit Word öffnen und benötigst keine weitere Software ("Starter", ...).
Kommt das für dich in Frage?
Grüße, Ulrich
Hallo,
das erscheint mir auch sehr merkwürdig.
Wenn du unter "Ansicht" => "Kopfzeilen" eine andere Einstellung vornimmst, wird es dann "besser"?
Grüße, Ulrich
Hallo,
danke, dass du das mitgeteilt hast!
Grüße, Ulrich
Hallo Werner,
in meinen Augen unterscheidet sich dein Vorhaben - ganz unabhängig davon ob ich das sinnvoll finde - nicht von einer ganz normalen Signatur.
Du kannst Thunderbird so einstellen, dass an jede E-Mail (d)eine Signatur angehängt wird. Diese Einstellung findest du hier:
Grüße,
Ulrich
Hallo,
ZitatIch weiß aber nicht, ob es sinnvoll ist, ein anscheinend beschädigtes Profil zu sichern
Meine Devise: immer wenn du dir nicht sicher bist, ob es sinnvoll ist, eine Sicherung zu machen, mach eine! Das ist halt meine Meinung: ich sichere alles das nicht, von dem ich weiß, dass ich es nicht benötige - nicht anders herum.
MozBackup wurde hier im Forum sehr kontrovers diskutiert, ich selbst habe mir dazu keine Meinung gebildet.
Und komprimieren bringt nichts?
Grüße, Ulrich
Hallo Rüdiger,
nur zur Sicherheit: mach zuerst eine Sicherung deines Profils: Link und Link
Woran das liegt, kann ich dir auch nicht sagen, das weiß ich nicht. Ich würde zunächst versuchen, ob das Komprimieren der Ordner etwas bringt.
Hast du vielleicht noch die Sicherung von gestern, die du einspielen kannst?
Hast du einmal Thunderbird geschlossen und wieder neu gestartet?
Grüße, Ulrich