1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. losgehts

Beiträge von losgehts

  • TB-Links mit bestimmten Firefox-Profil öffnen (Windows)

    • losgehts
    • 12. Januar 2011 um 14:24

    Hallo allerseits,

    Zitat von "mrb"

    ich habe das gleiche Problem und auch das umgekehrte


    ich habe für das umgekehrte einmal ein neues Thema eröffnet, in dem ich meinen Lösungsansatz darstelle.
    Doch gleich vorweg der Dämpfer: das klappt auch nicht in allen Situationen!

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Mailto immer mit richtigem Profil (Windows) [Erl]

    • losgehts
    • 12. Januar 2011 um 14:20

    Hallo allerseits,

    es kam in einem anderen Thema die Frage auf, wie man bei mehreren Installationen von Thunderbird und oder mehreren Profilen von Thunderbird es hinbekommt, dass wenn man auf einen "Mailto-Link" klickt, immer eine bestimmte Version und ein bestimmtes Profil benutzt wird.
    Bei mir klappt das (eingeschränkt) folgendermaßen (Verschiedene TB-Versionen + verschiedene Profile, WinXP):
    Ich habe in der Windows-Regystry unter folgendem Pfad
    "HKEY_CLASSES_ROOT\mailto\shell\open\command"
    dem Key "Standart"
    den Wert:
    "c:\Programme\Thunderbird3\thunderbird.exe" -p MeinThunderbirdProfil -compose "%1"
    gegeben.

    Die Einschränkung, mit der ich leben muss (ich habe die Weisheit ja auch nicht mit Löffeln gefressen ;-) ):
    Das klappt nur bei geschlossenem Thunderbird, oder wenn sowiso schon Thunderbird mit dem richtigen Profil geöffnet ist.

    Vielleicht gibt es ja noch bessere Vorschläge?

    Viele Grüße,
    Ulrich

    [edit: Achtung, in der Registry kann man viel kaputt machen. Bevor also irgendwelche Sachen ausprobiert werden, bitte die alten Einstellungen abspeichern!]

  • internet-adresse in email-text

    • losgehts
    • 11. Januar 2011 um 21:25

    Hallo Fra-wa,

    Zitat

    Ich habe die Adressen in einen Ordner kopiert

    in der Annahme, dass du mit Windows arbeitest müsstest du mir einmal genau erklären, wie du das gemacht hast.


    Ich verstehe dich so:
    Du willst alle Dateien eines Ordners (und Verknüpfungen sind auch Dateien) mit einer E-Mail als Anhang versenden.
    Dazu markierst du im Windows-Explorer nicht den Ordner, sondern die Dateien/Verknüpfungen, die du versenden willst, des Ordners.
    Rechtsklick -> "Senden an..." -> ...

    Es gibt auch andere Wege...


    Erklärung, was dir passiert ist:
    Es wurde eine Verknüpfung zu deinem Ordner erstellt. Diese Verknüpfung wurde an deine E-Mail angehängt. (Auf die Fehlermeldung gehe ich jetzt mangels meines Fachwissens nich ein). Diese Verknüpfung zu deinem Verzeichnis bringt einem Empfänger aber nichts. Sie enthält lediglich die Information wo auf deinem Computer sich der Ordner, dessen Inhalt du eigentlich versenden wolltest, befindet.

    klappt's?
    Grüße, Ulrich

  • .msg-Emails in Thunderbird lesen

    • losgehts
    • 11. Januar 2011 um 21:13

    Hallo rufmaster,

    in so einem Fall benutze ich immer meine "Standartsuchmaschine". Die bringt beim Suchbegriff "msg2eml" direkt folgenden Link:
    http://www.freeware-archiv.de/EMailConverter-eMail.htm
    Leider kenne ich weder das *.msg-Format, noch das verlinkte Programm. Doch könnte das Programm evtl. helfen (bzw. du findest auch noch weitere Converter).

    Grüße, Ulrich

  • WinXP: *.eml => öffnen mit => TB funktioniert nicht [erl.]

    • losgehts
    • 17. Oktober 2010 um 17:20

    Hallo,

    danke für das [erl.] im Threadtitel, hatte es vor, doch vergessen (ich werd immer schusseliger :gruebel: )
    Grüße, Ulrich

  • WinXP: *.eml => öffnen mit => TB funktioniert nicht [erl.]

    • losgehts
    • 17. Oktober 2010 um 17:02

    Hallo ihr beiden,

    vielen Dank für Eure Antworten. Schlingo hat mich auf die Lösung gebracht:
    Ich habe eine Parallelinstallation von TB2 und TB3. Lange hatte ich noch mit TB2 gearbeitet, während ich schon TB3 installiert hatte. Vor einigen Monaten bin ich dann umgestiegen und habe TB2 schon fast vergessen. Bei dem Umstieg (ohne Deinstallation von TB2) habe ich versäumt, die Verknüpfung der eml-Dateien auf TB3 umzustellen.
    Mir ist das Problem erst jetzt bewusst geworden, da ich in den letzten Monaten nichts mit eml-Dateien zu tun hatte - bis vor zwei Tagen.
    Zusätzlich habe ich mich durch die Icons in die Irre führen lassen: die eml-Dateien hatten immer ein Thunderbird-Icon (wahrscheinlich TB2) und wenn ich auf öffnen mit "Thunderbird" gegangen bin, habe ich TB3 assoziiert und mein Computer TB2... kann ja nur schiefgehen!

    Letztendlicher Lösungsweg (für diejenigen, die das gleiche Problem haben):

    • im Explorer Rechtsklick auf eine *.eml-Datei
    • "öffnen mit"
    • nicht verführen lassen von "Thunderbird", sondern "Programm auswählen"
    • auch hier wieder nicht verführen lassen, sondern => "Durchsuchen"
    • die richtige Thunderbird.exe wählen
    • "Dateitypen immer mit ausgewähltem Programm öffnen" anhaken
    • OK

    und das funktioniert sogar ohne Adminrechte (alles WinXP)

    Also nochmals vielen Dank für Eure Tipps und sorry, dass ich mich so in die Irre führen lies.

    Grüße, Ulrich

  • WinXP: *.eml => öffnen mit => TB funktioniert nicht [erl.]

    • losgehts
    • 16. Oktober 2010 um 22:25

    Hallo allerseits,

    ich benutze Thunderbird 3.1.4 unter WinXP Pro und habe folgende Schwierigkeit:

    Wenn ich eine als *.eml gespeicherte E-Mail z.B. aus dem Windowsexplorer öffnen will klappt das nicht wirklich. Es passiert folgendes (TB ist bereits geöffnet):
    Doppelklick auf die *.eml => Das TB Fenster wird angezeigt => das wars (die E-Mail wird nicht angezeigt)
    oder
    Rchtsklick auf die *.eml => "öffnen mit" => "Thunderbird" => das TB-Fenster wird angezeigt, die E-Mail jedoch nicht (also gleiches Szenario).

    Unter "Start" => "Programmzugriffe und Standarts" => "Benutzerdefiniert" ist als Standart-E-Mailprogramm "Aktuelles E-Mailprogramm verwenden" ausgewählt. TB wird ja auch angezeigt, nur die E-Mail nicht.

    Weiß jemand, wo ich das richtig einstellen kann?
    Danke im Voraus!
    Grüße, Ulrich

  • Signatur entfernen [erledigt]

    • losgehts
    • 17. August 2010 um 14:05

    Hallo allerseits,

    auch wenn's schon erledigt ist, möchte ich doch gerne hinzufügen, dass ich mrb's Meinung

    Zitat von "mrb"

    Irgendwie scheint dein Profil beschädigt zu sein, bzw. eine Datei.

    nicht teilen kann. Und daher den sicherlich wohlgemeinten Rat auch nicht empfehle (Profil neu anlegen).

    Ich habe gerade unter WinXP, Thunderbird 3.1.2 ein Testprofil angelegt und kann die Beobachtung von Magnus

    Zitat von "Magnus"

    der Pfad schreibt sich immer wieder in das Feld

    nur bestätigen:

    Externer Inhalt img3.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn ich den Pfad lösche und danach das Häckchen deaktiviere, ist beim nächsten Aufruf der Konteneinstellungen der Pfad wieder im Textfeld eingetragen. Das ist auch noch der Fall, wenn ich Thunderbird beende und wieder starte.

    Allerdings hat das keinerlei Auswirkung auf das Verfassen von E-Mails: Dort hängt es nur vom Kontrollkästchen ab, ob eine Signatur eingebaut wird oder nicht. Und das funktioniert bei meinen Test immer richtig => somit ist - für mich zumindest - alles richtig.

    Viele Grüße, Ulrich


    PS: mrb
    Ich will dich hier nicht blöd angehen, sondern nur verhindern, dass andere, die die selbe Frage haben, an ihrem Profil (in meinen Augen sinnlos) rumdocktorn.

  • Vorlagen

    • losgehts
    • 16. August 2010 um 18:59

    Hallo Ingo

    ne, das ist ja hammerhart! Ich wusste garnicht, dass ich eine Befehlszeilenreferenz auf meinem Rechner habe. Mensch, das hätte ich mal früher wissen müssen!
    1000 Dank, das ist einfach super!

    Hier nochmal für diejenigen, die mit der Batch arbeiten wollen, die funktionierende Datei:

    Code
    @echo off
    REM mit Thunderbird eine beliebige Anzahl neuer zu schreibender E-Mails öffnen 
    echo Thunderbird oeffnet neue E-Mails im Verfassen-Fenster
    
    
    
    
    REM Varibablen:
        set pfad="c:\Programme\Thunderbird\thunderbird.exe"
        echo _
        echo bitte geben Sie die Anzahl der E-Mails an
        set /p ende=
    
    REM Schleife:
        for /l %%z in (1, 1, %ende%) do (%pfad% -compose)
    Alles anzeigen

    Und nochmal vielen Dank an dich, Ingo! Du hast mir immens geholfen!
    Grüße, Ulrich

  • Vorlagen

    • losgehts
    • 16. August 2010 um 15:37

    Hallo!

    Ich dachte, das kann man doch mit einer kleinen Batch-Datei erledigen:

    Code
    @echo off
    
    
    
    
    REM Varibablen:
        set pfad="c:\Programme\Thunderbird\thunderbird.exe"
        echo geben Sie die Anzahl der E-Mails an
        set /p ende=
    
    REM als TEST:
        echo ende = %ende%
        echo pfad = %pfad%
    
    
    
    
    pause    
    
    REM Schleife:
        for /l %z in (1, 1, %ende%) do (%pfad% -compose)
    Alles anzeigen


    Ich kenne mich leider im Batch-Skripting nicht aus und so kommt es, dass wenn man diese Datei aufruft, die Schleife leider nicht läuft (bei mir unter WinXP). Sofern ich mein Skript aber Zeile für Zeile in die (Dos-)Kommandozeile eingebe, klappt's.
    Vielleicht findet sich hier ja jemand, der das noch hinbekommt?

    Oh, jetzt sehe ich gerade, dass ja nicht leere Mails geöffnet werden sollen, sondern Vorlagen - insofern ist das evtl. keine Hilfe. - Sorry, das hatte ich überlesen.

    Grüße, Ulrich

    PS: wenn jemand die Batch doch noch hinbekommt, freue ich mich natürlich.

  • Posteingang leer!

    • losgehts
    • 10. August 2010 um 10:39

    Hallo micimaus,

    bitte gib noch ein paar Angaben bezüglich deiner Konfiguration/deines Systems:
    Minimum:

    • Thunderbirdversion
    • Kontoart (POP / IMAP)
    • Betriebssystem


    und ich bin mir sicher, dir wird jemand helfen können.

    Als erster Tipp: bitte nicht komprimieren wahrscheinlich sind die Mails noch da und werden nicht angezeigt, aber da kennen sich andere besser aus. Unbedingt nötig ist aber die Angabe ob POP oder IMAP, sonst kann man dir nicht helfen.

    Grüße, Ulrich

  • Thunderbird -- Zitieren bei Mailinglisten tug.org

    • losgehts
    • 10. August 2010 um 01:25

    Hi Marco,

    ich denke, dass folgende Lösung dich vielleicht nicht ganz zufriedenstellen wird, aber es ist ein Anfang und hier gibt es ja noch erfahrenere TB-User?

    Du kannst in eine E-Mail Text aus der Zwischenablage mit Strg+Umschalt+O als Zitat einfügen. Danach noch evtl. Strg+R => das Zitat wird erneut umgebrochen.

    hilft's wenigstens etwas?
    Grüße, Ulrich

  • Konten Exportieren ohne Mails [erl.]

    • losgehts
    • 9. August 2010 um 11:48

    Hallo Wolfgang,

    ich würde das folgendermaßen machen:

    • Thunderbird beenden
    • den Profilordner aufsuchen (Link: Profilordner)
    • diesen Ordner an eine andere Stelle kopieren (das wird dein neues Profil)
    • die Mails löschen:
      \...\Profile\Mail\... (hier in den Unterordnern alle Dateien, die sowhol mit der Endung *.msf als auch ohne Endung existieren löschen)
    • Thunderbird auf dem anderen Rechner installieren
    • Das neue Profil reinkopieren und einbinden (siehe Anleitung)

    Alternative:
    Thunderbirdprofil kopieren -> das kopierte Profil mit TB öffnen -> alle Mails und selbstangelegte Ordner löschen -> Papierkorb leeren -> alles Komprimieren!!! -> TB schließen -> (neuen) Profilordner aufsuchen und alle *.msf-Dateien löschen -> dieses neue Profil auf den neuen Rechner bringen (siehe Anleitung)

    Ganz wichtig: bitte alle Operationen nur am kopierten Profil machen, sonst verlierst du deine E-Mails!

    Grüße, Ulrich

    [edit: oh, da war jemand schneller... ;-)]

  • Thunderbird manchmal unsichtbar in der Taskleiste

    • losgehts
    • 9. August 2010 um 11:06

    Hallo Klaus,

    ich habe keine Idee, außer du hast das AddOn "MinimizeToTray" in Benutzung?

    Grüße, Ulrich

  • automatisches erstellen+versenden via Kommandozeile[erl.]

    • losgehts
    • 8. August 2010 um 22:05

    Hi,

    danke!
    Wow, das klingt ja toll, dass man dann in Thunderbird einen Link setzen kann. Ich wusste garnicht, dass so etwas geht :?: :!: .
    Ich wünsche dir, dass du die letzten 10% dann auch noch hinbekommst!

    Grüße, Ulrich

  • automatisches erstellen+versenden via Kommandozeile[erl.]

    • losgehts
    • 8. August 2010 um 19:05

    Hi,

    Zitat von "Ste"

    nein, kein Win, [...]


    ich kenne mich in der Linuxwelt überhaupt nicht aus, aber da du ein Kommandozeilenprogramm gesucht hast, dachte ich natürlich sofort dass du Windows benutzt, da ich davon ausgehe, dass es unter Linux die verschiedensten Möglichkeiten gibt eine E-Mail via Kommandozeile zu verfassen.

    Tja, so kann man sich irren!

    Welchen MTA nutzt du denn jetzt?

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • automatisches erstellen+versenden via Kommandozeile[erl.]

    • losgehts
    • 8. August 2010 um 14:54

    Hallo Ste,

    ich gehe davon aus, dass du Windows benutzt.

    Wie wäre es mit einer Alternative: "blat.exe" ist ein kleines ausschließlich Komandozeilen-basiertes Programm (eine einzelne Datei), mit dem du leicht über bestehende E-Mailaccounts E-Mails versenden kannst.
    Link: http://www.blat.net

    Ist das was für dich?
    Grüße, Ulrich

  • Adressbücher verwalten

    • losgehts
    • 6. August 2010 um 12:33

    Hallo allerseits!

    Zitat von "ftomasch"

    zwei geöffnete Adressbücher nebeneinander anordne


    da kann ich leider nicht helfen?!


    Zitat von "ftomasch"

    dass eine Mailingliste mit Adressen aus verschiedenen Adressbüchern bestückt werden kann?

    • Liste anlegen
    • Adressen mit der Maus (evtl. noch mit gedrückter Strg-Taste) aus den Adressbüchern in Liste ziehen
    Zitat von "runningW"

    Wie kann ich den Namen eines Adressbuchs ändern?


    Klick mit der rechten Maustaste auf den Namen des Adressbuches => Eigenschaften => neuen Namen reinschreiben.

    klappt's?
    Grüße, Ulrich

  • S/MIME:Archiv + mehrere Zertifikate für selbe Adr [geholfen]

    • losgehts
    • 20. April 2010 um 09:41

    Hallo Peter,

    danke, das sind ja erfreuliche Nachrichten. Dann werde ich das in den nächsten Tagen umsetzen.

    Viele Grüße und noch einmal herzlichen Dank für deine Ausführungen,
    Ulrich

  • S/MIME:Archiv + mehrere Zertifikate für selbe Adr [geholfen]

    • losgehts
    • 19. April 2010 um 23:10

    Hallo Peter,

    vielen, vielen Dank! Ich bin immer wieder überwältigt von deiner Energie, wie du anderen und mir Fragen beantwortest!

    a) Wie sicher ist das Transportpasswort?"
    Danke, da weiß ich jetzt genügend. Das hat mich bestätigt: der True-Crypt-Container ist das nächste, was ich in diese Richtung angehen will. Leider arbeite ich gerne ohne Admin-Rechte (Win-Dose) und ich meine gelesen zu haben, dass das nicht geht. Aber da wird sich dann zu gegebener Zeit eine Alternative finden.

    b) Alte Schlüssel aufbewahren zum Entschlüsseln alter empfangener und gesendeter E-Mails
    Auch hier vielen Dank, du hast alles so umfassend erklärt, dass ich im Augenblick keine Fragen mehr habe.

    c) Verschlüsselte Dateien lassen sich nicht so einfach mit anderen Tools lesen.
    OK, da werde ich einmal die Augen etwas offenhalten. Ich könnte mir vorstellen, dass in ein paar Jahren Verschlüsselung so gängig ist, dass man dann auch nach importieren der Zertifikate in Textdateien suchen kann (wobei so eine mbox ja ganz schön doof ist, mit ihrem "halbverschlüsseltem Inhalt".

    d) Was passiert bei Web.de wenn eine empfangene E-Mail mit dem dort erstellten Zertifikat verschlüsselt wurde
    Ich kenne mich da ja noch überhaupt nicht aus, und habe ein wenig (in meiner Unwissenheit sicherlich sehr ungeschickt herumexperimentiert). Vielleicht interessieren dich trotzdem meine Ergebnisse:

    • TEST1: Hilfe lesen (habe ich gemacht, schreib es jetzt aber nicht ab ;-) ):
      hier der Link zu Web.de - Hilfe zur Verschlüsselung
    • TEST2: Unter Benutzung eines möglichst alten Browsers nachschauen, wie die E-Mail angezeigt wird:
      Ich habe Lynx (ein textbasierter Browser) benutzt und mich ohne SSL bei Web.de eingeloggt.
      -> Eine an mich verschlüsselt gesendete Nachricht konnte ich entschlüsselt lesen.
      Ich weiß aber nicht, ob mein Browser das Zertifikat + die verschlüsselte E-Mail vom Server bekommen hat, oder ob die E-Mail unverschlüsselt (genauer: nicht s/mime-verschlüsselt) übertragen wurde.
      -> Das ganze habe ich mit Whireshark mitgeloggt, kann aber leider mit dem "Buchstabenmüsli" überhaupt nichts anfangen.
    • TEST3: Mit IMAP den Quelltext auf dem Server angeschaut:
      Ich habe mein altes IMAP-Konto (letzte TB2-Version) benutzt und mir den Quelltext einer an mich verschlüsselt gesendeten E-Mail auf dem Web.de-Server angeschaut. Der Body war wie erwartet verschlüsselt.


    Ich bin da ganz und gar Peters Meinung (will jetzt keine Werbung machen): Einfacher, als bei Web.de geht es wirklich nicht (evtl. gibt es auch andere, die das anbieten). Wird eine signierte E-Mail mit einem Web.de-Konto empfangen wird der Schlüssel des Senders gespeichert, ohne dass man es mitbekommt. Das sind alles wirklich nur 5 Mausklicks und ich kann es jedem empfehlen als erste Herangehensweise.
    Das ausgestellte Zertifikat kann man exportieren und im MailClient importieren (z.B. im Thunderbird).
    Für die Konten, die ich nicht bei Web.de habe, bin ich wie in den FAQ beschrieben vorgegangen und konnte sehr leicht ein Zertifikat eines Truscenters erlangen.

    Zitat

    Ich musste mich nach dem Post-Ident-Verfahren bei einem Postbediensteten identifizieren

    Das kenne ich auch noch von meiner ersten E-Mailadresse, ist aber bei Web.de schon seit einiger Zeit nicht mehr der Fall.

    Also Peter, nochmals vielen herzlichen Dank für deine Ausführungen!

    Grüße, Ulrich

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™