Posts by Patkul

    Hallo zusammen,


    ich möchte TobiasDeng und Westhoven01 sekundieren:


    Für mich ist die Sache nun auch umständlicher. In der alten Bearbeitungsansicht hatte ich ja auch alle Informationen für meinen Termin. Für die Kurzinfo gibt es zudem das Mouseover.


    Ich sehe also schlicht keinen Mehrwert darin, erst in diese Übersicht zu kommen - und dann nochmal klicken zu müssen, um zu editieren. Wenn ich einen Termin "öffne", möchte ich ihn in den meisten Fällen verändern.

    Viele Grüße

    Patkul

    Hallo zusammen,


    ich habe mittlerweile vieles probiert, inkl. Sehvornix' Vorschlag. Das Problem besteht weiterhin - und mittlerweile sogar verlässlich reproduzierbar. Wobei ich nicht ganz ausschließen will, dass es das schon immer war.


    Jetzt würde ich das Problem so beschreiben (Thunderbird 78.5.1, 32 bit):


    Ein Filter, den ich auf einen IMAP-Ordner (Mail-Account einer deutschen Uni) anwende, soll folgende Aktionen durchführen:


    ****************

    Alle im Posteingang des IMAP-Accounts eingehenden Nachrichten...

    1. als gelesen markieren

    2. in den Posteingang in Lokale Ordner kopieren

    3. in einen anderen Ordner des IMAP-Accounts verschieben.

    ****************


    1. und 3. funktionieren einwandfrei.


    2. funktioniert NUR für die erste E-Mail. Es werden zwar immer Kopien aller Nachrichten im Posteingangsordner von local folders erstellt. Aber IMMER nur fragmentarisch. Der Header besteht nur aus einem Zeitstempel, das wars (siehe unten). Keine Inhalte, keine Anhänge, die Nachrichten im Posteingang in Lokale Ordner sind "leer". Hier ein Beispiel für den (vollständigen!) Quelltext einer solchen verstümmelten Mail:


    Code
    From - Fri Dec 11 08:32:27 2020
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    X-Mozilla-Keys:                                                                                 


    Es gibt also nicht einmal das "From"- oder "Subject"-Feld im Code. Das E-Mail-Vorschau-Fenster (Nachrichtenbereich) ist dementsprechend komplett leer.


    Aber noch eigenartiger ist: Es scheint durchaus ein paar weitere Header-Daten zu geben, denn in der Ordneransicht sind der Betreff, die Beteiligten und das Datum sichtbar. Diese Daten werden kurioserweise aber nicht angezeigt, wenn ich mir den Quelltext der Mail anzeigen lasse.


    Hat vielleicht mit diesen weitergehenden Infos noch jemand eine Idee?


    Danke und viele Grüße

    Patkul

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 68.12.0 (32 Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro 2004 (64 Bit), aktuell gepatcht
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP + Local Folders (und noch diverse POP3-Konten, die aber keine Probleme machen)
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): eine deutsche Universität
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Windows-Bordmittel
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows-Bordmittel


    Liebe Thunderbirdler,


    ich habe ein Problem mit einem Filter, den ich auf einen IMAP-Ordner (Mail-Account einer deutschen Uni) anwende.


    Der Filter soll folgende Aktionen durchführen:


    ****************

    Alle im Posteingang des IMAP-Accounts eingehenden Nachrichten...

    1. als gelesen markieren

    2. in den Posteingang in Lokale Ordner kopieren

    3. in einen anderen Ordner des IMAP-Accounts verschieben.

    ****************


    1. und 3. funktionieren einwandfrei.


    2. funktioniert leider nicht verlässlich. Es werden zwar immer Kopien der Nachrichten im Posteingangsordner von local folders erstellt. Aber manchmal leider nur die Header, keine Inhalte. Das heißt, die Nachrichten im Posteingang in Lokale Ordner sind "leer".


    Das Problem tritt nicht immer/reproduzierbar, aber dennoch sehr oft auf. Und es scheint vor allem aufzutreten, wenn der Filter auf mehrere Nachrichten gleichzeitig angewendet werden muss (das IMAP-Konto wird nicht automatisch abgerufen, sondern nur manuell). Dann wird z. B. eine Nachricht korrekt (mit Inhalten) kopiert, bei drei Nachrichten fehlen aber die Inhalte.


    Gibt es irgendwelche Ideen dazu?

    Danke und viele Grüße
    Patkul

    PS: Dieser (6 Jahre alte) Thunderbird-Bug klingt sehr ähnlich: https://bugzilla-dev.allizom.org/show_bug.cgi?id=1114050

    Ein kleiner Nachtrag:


    In der "prefs.js" stellt sich oben beschriebenes Verhalten so dar, dass folgender Eintrag auf dem Client NICHT funktioniert:


    user_pref("mail.server.server4.directory-rel", "[ProfD]../../../../../../X:/USERNAME/E-Mails/Thunderbird/Thunderbird-Profil/ImapMail/mail.uni-xxxx.de");


    Folgender Eintrag ist auf dem Client funktional:


    user_pref("mail.server.server4.directory-rel", "[ProfD]../../../../../../../../X:/USERNAME/E-Mails/Thunderbird/Thunderbird-Profil/ImapMail/mail.uni-xxxx.de");


    Wie kommt Thunderbird auf die Idee, den relativen Pfad zu meinem "Profile Directory" kürzen zu müssen? Der absolute Pfad sieht in beiden Fällen identisch aus:


    user_pref("mail.server.server4.directory", "X:/USERNAME/E-Mails/Thunderbird/Thunderbird-Profil/ImapMail/mail.uni-xxxx.de");


    Mein aktueller Workaround ist, eine funktionierende "prefs.js" vom Client aus im jeweiligen Profilordner auf dem Server umzubenennen, bevor ich Thunderbird starte...


    Das geht einwandfrei, ist aber natürlich nicht gerade elegant. Aktuell überlege ich mir schon, das Kopieren bzw. Umbenennen der "prefs.js" mittels einer Stapeldatei zu automatisieren - aber das kann ja auch nicht der Sinn der Sache sein.

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.4.0 (32 bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 64 bit, aktuell gepatcht
    • Kontenart (POP / IMAP): POP und IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): diverse (Strato, GMX, Mailbox.org, diverse deutsche Uni-Mail-Server)
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Windows Defender Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): nur Betriebssystem-intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): nicht relevant


    Hallo Thunderbird-Foristen,


    folgende Konstellation habe ich bei mir zuhause:


    Auf einem Rechner (im Folgenden: SERVER) habe ich alle meine Daten gespeichert, dort finden regelmäßige Backups auf externe Platten etc. statt. Zu den Daten gehören mehrere Thunderbirdprofile von mehreren Nutzern. Das Datenlaufwerk ist im lokalen Netzwerk freigegeben. Auf die Daten wird von SERVER selbst, aber auch von mehreren anderen Rechnern (CLIENT1, CLIENT2, CLIENT3...) zugegriffen. Es findet zur gleichen Zeit immer nur ein Zugriff auf ein Profil statt. Und ich achte darauf, dass die Thunderbird-Versionen auf SERVER und CLIENT1, CLIENT2, CLIENT3, etc. identisch sind.


    Auf SERVER stelle ich das Datenverzeichnis mittels Kommandozeilenbefehl "subst" lokal als Laufwerk X: bereit, auf CLIENT1, CLIENT2, CLIENT3, etc. wird das freigegebene Netzlaufwerk mit dem Kommandozeilenbefehl "net use" als Laufwerk X: gemountet.


    Jedes Thunderbirdprofil liegt auf diesem Laufwerk X. Der Pfad in den Thunderbird-Konteneinstellungen lautet exemplarisch:


    X:\USERNAME\E-Mails\Thunderbird\Mail\pop3.uni-xxxxxxx.de


    oder (bei einem anderen Benutzer):


    X:\USERNAME\E-Mails\Thunderbird\Thunderbird-Profil\ImapMail\mail.uni-xxxx.de


    Dies funktionierte über viele Jahre - schon zu Windows-7- und Thunderbird-3.0-Zeiten - einwandfrei. Seit einiger Zeit jedoch macht Thunderbird Probleme: Die Pfadnamen in den Konteneinstellungen werden zerschossen!


    Aus dem korrekten Pfad


    X:\USERNAME\E-Mails\Thunderbird\Thunderbird-Profil\ImapMail\mail.uni-xxxx.de


    wird nach einem Thunderbird-Neustart auf einem der Clients ohne mein Zutun der fehlerhafte Netzwerkpfad


    \\SERVERNAME\X:\USERNAME\E-Mails\Thunderbird\Thunderbird-Profil\ImapMail\mail.uni-xxxx.de


    Logischerweise findet Thunderbird die E-Mails nicht, denn obenstehender Pfad existiert in meinem Netzwerk nicht...


    (Funktionieren würde: \\SERVERNAME\daten\USERNAME\E-Mails\Thunderbird\Thunderbird-Profil\ImapMail\mail.uni-xxxx.de)


    Wenn ich den Pfad in den Konteneinstellungen manuell korrigiere (also den Servernamen lösche), funktioniert die neue Einstellung, solange ich auf dem aktuellen System weiterarbeite. Wenn das Profil aber direkt von SERVER genutzt wurde, und ich danach wieder an einem Client arbeite, wird der Pfadname wieder zerschossen.


    Hat jemand dazu eine Idee?


    Wie gesagt: Über viele Jahre lief die oben beschriebene - und mir ist schon klar: ziemlich ungewöhnliche - Konstellation einwandfrei. Seit ein paar Wochen (evt. seit Thunderbird 60.3.1) leider nicht mehr! Und irgendwie wirkt die Sache nicht wie ein Bug, sondern wie ein missglücktes Feature...


    Danke für jeden Hinweis und schon mal einen guten Rutsch!

    Patkul

    Hallo Susanne,


    sonst habe ich keine Probleme mit GUI-Einstellungen.


    Das Bereitstellen der wdseml-Dateien hat Thunderbird vergangene Nacht von sich aus irgendwann abgebrochen. Ich weiß nicht, warum. Der Rechner war an, da ich eine externe 3-TB-Platte "vertruecryptete". Zeit genug wäre also gewesen.


    Heute morgen hatte ich dann einen Neustart durchgeführt, danach konnte ich den Haken nicht mehr setzen. Ich vermute, dass da ein Thunderbird-Bug vorliegt. Deswegen würde es mich ja sehr interessieren, ob's bei irgendjemand anderem funktioniert - idealerweise bei jemandem, der seine Profil- und Maildaten nicht im Standardpfad gespeichert hat.


    Danke für's Mitdenken und Deine Bemühungen!


    Viele Grüße
    Patkul

    Hallo Susanne, hallo zusammen,


    jetzt scheint mein Thunderbird irgendwie doch gemerkt zu haben, dass er die Windows-Indizierung gar nicht möchte. Nach einem Neustart kann ich die ominöse Option "Windows-Suche ermöglichen, Nachrichten zu durchsuchen" wieder nicht mehr anwählen (bzw. genauer gesagt, ich kann sie anwählen, aber der Haken verschwindet sofort wieder).


    Von meinen zehntausenden E-Mails waren zuvor nur einige Hundert erfasst worden (wdseml angelegt). Diese nun sinnlosen wdseml-Dateien habe ich jetzt zusammen mit den zugehörigen mozmsgs-Verzeichnissen gelöscht.


    Gibt es irgendjemanden, bei dem die Windows-7-Suche vernünftig mit Thunderbird zusammenarbeitet? :wall:


    Viele Grüße
    Patkul

    Hallo Susanne,


    abgesicherter Modus hat leider nichts gebracht. Ich habe dann mal mit neuen Profilen herumgespielt. Das Problem scheint in der Tat - wie ja schon von Peter vermutet - damit zusammenzuhängen, dass sich mein Thunderbird-Profil nicht im Standardordner befindet.


    Wenn ich den Profilspeicherort mittels dem Thunderbird-Profilmanager vom Standardpfad auf eine andere Festplatte ändere, kann ich die Option "Windows-Suche ermöglichen, Nachrichten zu durchsuchen" nicht mehr auswählen. Wenn ich hingegen den Pfad händisch ändere (Editieren der profiles.ini, Umkopieren der Profil-Dateien), bleibt die Option erhalten!


    Ganz sauber erscheint mir das ja nicht, aber immerhin werden jetzt wdseml-Dateien angelegt! Diese scheinen noch nicht indiziert zu sein (mehrere Mailaccounts, insgesamt fast 3 GB E-Mails), das kann aber meiner Erfahrung nach ein wenig dauern. Aber das ist kein Thunderbird-, sondern ein Windows-7-Problem.


    Ich werde mich melden, wenn ich mehr weiß.


    Danke schon mal bis hierher!


    Viele Grüße
    Patkul


    PS: Backups aller meiner Daten mache ich selbstverständlich regelmäßig.

    Hallo zusammen,


    ein gutes halbes Jahr und mehrere Thunderbird- und Windows-Updates später habe leider immer noch das gleiche Problem:


    Die Windows-Suche durchsucht NICHT meine Thunderbird-Mails. Das Problem scheint aber Thunderbird-seitig zu bestehen, da ich den Haken bei "Windows-Suche ermöglichen, Nachrichten zu durchsuchen" zwar setzen kann, dieser aber beim nächsten öffnen des Fensters wieder weg ist. Thunderbird legt entsprechend auch keine wdseml-Dateien bei mir an.


    Ich bin für jeden Tipp dankbar...
    /Patkul

    Gibt's einen Windows-Benutzer, bei dem die die Windows-Suche die Thunderbird-E-Mails indiziert?


    Falls ja, welche Konfiguration verwendet Ihr (sowohl bei Thunderbird als auch bei den Windows-Suchoptionen)? Könnt Ihr dieses ominöse Häkchen bei "Extras/Erweitert/Allgemein/"Windows-Suche ermöglichen, Nachrichten zu durchsuchen" setzen?


    Viele Grüße
    Patkul

    Quote

    Ok, ich hätte schon befürchtet, dass du zu denen gehörst, die ihr Profil zerreißen.


    Gibt's dann ein generelles Problem mit der Windows-Suche? Oder verhindert ein "Zerreißen" des Profils das Setzen des Häkchens?


    Wo genau liegt das Problem?


    Viele Grüße
    Patkul

    Hallo Peter,


    ich habe mein gesamtes Thunderbird-Profil auf eine andere Fesplatte verschoben. In der profiles.ini im Pfad "C:\Users\Patkul\AppData\Roaming\Thunderbird" steht nur noch:



    Viele Grüße
    Patkul

    Thunderbird-Version: 17.0.8
    Betriebssystem + Version: Win7 64bit SP1 Ultimate, aktuell gepatcht
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): diverse...


    Hallo Ihr Thunderbird-Profis,


    ich habe das Problem, dass meine Thunderbird-E-Mails von der Windows-Suche nicht durchsucht werden.


    Nun fiel mir auf, dass das Häkchen unter "Extras/Erweitert/Allgemein/"Windows-Suche ermöglichen, Nachrichten zu durchsuchen") verschwunden ist, sobald ich das Einstellungsfenster schließe und wieder öffne. Der gleiche Effekt tritt auf, wenn ich das Häkchen über das "Jetzt prüfen"-Fenster zu setzen versuchen.
    Auch ein Setzen des Häkchens mit anschließendem Schließen und Neustarten von Thunderbird bringt nichts: Das Häkchen ist weg. Ich kann diesen Eintrag also - warum auch immer - gar nicht vornehmen...


    Meine Thunderbird-E-Mails liegen übrigens nicht im Standardpfad auf C:, sondern auf einer anderen Festplatte. Diese wird jedoch von der Windows-Suche vollständig durchsucht und auch zufriedenstellend erfasst (abgesehen von den E-Mails natürlich).


    Hat es jemand geschafft, die Windows-Suche unter Win7 dazu zu bringen, den aktuellen Thunderbird-Client zu durchsuchen? Warum verschwindet das entsprechende Häkchen immer?


    Für jeden Hinweis wäre ich dankbar!


    Danke und viele Grüße
    Patkul

    Hallo zusammen,


    der aktuelle Stand der Dinge: Es scheint mir so zu sein, dass Copernic tatsächlich nur den Mail-Ordner "Local Folders" durchsucht im Thunderbird-Profil durchsucht. Mit Copernic und verschiedenen Thunderbird-Konten mit eigenständigen Ordnerstrukturen kam zumindest ich nicht weiter.


    Es spielt hingegen keine Rolle, wo sich das Thunderbird-Profil befindet (es muss z.B. nicht im Windows-Ordner "Dokumente und Einstellungen" stehen).


    /Patkul

    Hallo zusammen,


    ich habe nun auch ein Copernic-Desktop-Search-Problem, dass wohl in diesen Thread gehört: CDS Home (3.1) findet meine Thunderbird-Installation (2.0.0.19) - aber nur das Adressbuch (das auch fleißig indiziert wird), und nicht meine E-Mails.


    Mein Thunderbird-Profil und meine E-Mails liegen auf Laufwerk D:, in einem Unterverzeichnis (Dort würde ich nur sehr ungern den "Eigene Dateien"-Ordner hin umleiten, weil XP da immer so eine Menge Schrottverzeichnisse anlegt.).


    Meine profile.ini:


    >>
    [General]
    StartWithLastProfile=0


    [Profile0]
    Name=MEINNAME
    IsRelative=0
    Path=D:\Daten\MEINNAME\E-Mails\Thunderbird\Thunderbird-Profil
    Default=1
    <<


    Irgendeine Idee?


    Danke und viele Grüße!
    Patkul


    P.S.: Das Thunderbird-Profil befindet sich unter "D:\Daten\MEINNAME\E-Mails\Thunderbird\Thunderbird-Profil", meine Mails z.B. im Ordner "D:\Daten\MEINNAME\E-Mails\Thunderbird\Thunderbird-Profil\Mail\pop.googlemail.com" (Ich habe verschiedene Konten für verschiedene E-Mail-Adressen).

    Hallo zusammen,


    mein Problem ist dem hier diskutierten recht ähnlich.


    Ich verwende auf einem XP-SP3-Rechner Thunderbird 2.0.0.14, mein Internetprovider ist T-Online, mein Rechner ist aber nur per WLAN ans Internet angebunden. Daher ist die Internetverbindung alles andere als ideal: Ich erreiche zwar eine hohe Datenrate, habe aber immer wieder kurze Verbindungsausfälle (WLAN eben: bei Pings mit 1024 Byte verliere ich ca. eines von fünf Paketen, bei Standardpings eines von 50).


    Wenn ich Thunderbird mit POP3 verwende, funktioniert der E-Mail-Download einwandfrei. Auch das Versenden von E-Mail ohne Anhang und mit kleinem Anhang (bis ca. 100 KB) funktioniert weitestgehend problemlos. Der Versand von E-Mail mit größerem Anhang aber bricht fast immer ab (in 9 von 10 Fällen), mal bei 5 %, mal bei 50 %. Es sieht für mich ziemlich deutlich nach einem Thunderbird-Problem aus, irgendein Timeout in der E-Mail-Versand-Routine. Es spielt keine Rolle, ob ich die E-Mails unverschlüsselt oder mit TLS- oder SSL-Verschlüsselung verschicke...


    Die Fehlermeldung lautet: "Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: 4.3.0 Temporary problem {mp058}. Bitte überprüfen Sie die Nachricht und wiederholen Sie den Vorgang."


    Per GMX-Webmail habe ich deutlich weniger Probleme.


    Kann mir irgendwas machen? Die Timeout-Zeit im Thunderbird verlängern? Sonst irgendetwas?


    Mein Virenscanner ist übrigens Antivir, Firewall ist Zonealarm (beides als Freeware). Hier scheint das Problem allerdings nicht zu liegen. Das Deaktivieren dieser Software ändert nichts.


    Danke für Eure Ideen und ein schönes Wochenende
    Patkul