1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. sbiz

Beiträge von sbiz

  • praktischer Umgang mit Clean subject

    • sbiz
    • 22. Juni 2009 um 10:49

    Wunderbar! :)

  • praktischer Umgang mit Clean subject

    • sbiz
    • 22. Juni 2009 um 09:39

    Hallo Rothaut, hallo Vic~,

    Zitat von "Vic~"

    Ggfs. hat aber auch Clean Subjekt seine Grenzen und es liegt gar nicht an Dir! ;)


    Pff, Grenzen... von wegen. :)

    Zitat von "Rothaut"

    Komischerweise bei allen Mails, die von Mailinglisten kommen hängt jetzt
    [auto-ip][senderbase] dran. Und ich hätte das in der Antwort wenigstens gern weg, ich hab mich jetzt 2 Stunden gespielt, versucht Sbiz tolle Anleitungen zu befolgen, aber ich habs einfach nicht geschafft. Ich habe brav die eckigen Klammern auskommentiert, habs mit . und + und ? versucht, das Ding verschwindet nicht.


    Es ist ganz leicht - keine Sorge. Und es war auch fast richtig. Es geht meistens um zwei Fragen: a) Was soll weg? b) Was will ich behalten? Behalten kann ich das, was ich in Klammern schreibe.
    Des Rätsels Lösung sieht also so aus:
    (.*)\[auto-ip\]\[senderbase\]

    Erklärung:
    Behalte alles = (.*) bis Du auf [auto-ip][senderbase] triffst.

    Viel Spaß weiterhin! :)

  • Thunderbird Erweiterung: Clean Subject

    • sbiz
    • 24. April 2009 um 21:17

    Version 0.4 ist auf der Add-Ons-Seite bei Mozilla seit über einem Monat verfügbar (auch auf Deutsch). Hier ist es leider noch nicht aktualisiert worden.

    Also, wer Lust auf die neue Version hat - los geht's: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/7844

  • praktischer Umgang mit Clean subject

    • sbiz
    • 17. Dezember 2008 um 21:41
    Zitat von "Rothaut"

    Jaaaaa, schäm, dunkelrot werd! Ist ja wieder mal urpeinlich, önnte jetzt den Beitrag editieren, um die Blamage auszubügeln, aber weiß nicht, ob das nicht feige wäre :-)


    Ich hab' nichts dagegen. Mein Zitat davon ändere ich aber deswegen noch lange nicht. :lol:

    Zitat von "Rothaut"

    Ich hab mir jetzt selber eine Mail an eine andere Mailaddi geschickt, und beim Antworten hats so funktioniert, einfach umwerfend!


    Super, das klingt gut. Du kannst übrigens, so lange die Testbox noch nicht da ist, auch einfach eine Mail als Entwurf speichern und darauf antworten. ;-)

    Zitat von "Rothaut"

    Das Ding bietet ja wirklich enorm viele Möglichkeiten und für den, der sich auskennt, müssen die ja unerschöflich sein, dank Deiner geduldigen Hilfestellung sehe ich zwar jetzt schon etwas klarer, mir fällt es aber noch immer sehr schwer, analoge Schlüsse zu ziehen, jaja, die lange Leitung und so.


    Ich unternehme wieder den Versuch einer Erklärung.
    Generell: Alles was Du in die Klammer schreibst, wird nachher im Betreff landen. Ist keine Klammer da, wird das Vorkommnis gelöscht.
    Beispiele:
    1) Betreff: Ich mag Sahnequark
    Regel: (.+)quark
    Resultat: Ich mag Sahne

    2) Betreff: Ich mag Dich nicht
    Regel: nicht
    Resultat: Ich mag Dich

    Ergänzung zu 1): Du erinnerst Dich, dass "." auf jedes Zeichen zutrifft und "+" die Anzahl an Vorkommnissen des vorangeschriebenen Symbols auf 1 bis unendlich angibt. D.h.: "Treffe jedes Zeichen, welches mindestens einmal und beliebig häufig vorkommt."

    Gehen wir nun an das komplizierte Konstrukt von oben: (.+?)\s+\(war\:.+\)
    "(.+?)" bedeutet: Hole alles, aber sei nicht so gierig (d.h. beachte, was der Rest des Ausdrucks für Einschränkungen hat.)
    "\s+" bedeutet: 1 oder beliebig viele Leerzeichen
    "\(war\:.+\)" bedeutet: Zeichenfolge "(war:", dann beliebige Zeichen, dann ")". Erinnere Dich: Spezialzeichen wie Klammer, Doppelpunkt, etc. muss man mit Slash "escapen" wenn man sie als normale Zeichen behandeln will.
    Das heißt zusammenfassend: Merke Dir jedes Zeichen bis Du auf "Leerzeichen (war: beliebig)" stößt. Und genau das wolltest Du doch. ;)

    Zitat von "Rothaut"

    Ich glaube, ich werde sie meinen Listenteilnehmern, die den Vogel verwenden, als oberste Priorität von zu installierenden Erweiterungen aufgeben :-)


    Das tut Not. :D Ne, vielen Dank. Ich freue mich über jeden neuen Anwender. :)

    Zitat von "rum"

    und wüsste gar nicht, warum TB aufgeräumter als die Zimmer sein soll.


    Bei TB kannst Du's ändern, beim Zimmer nicht?! :D

  • praktischer Umgang mit Clean subject

    • sbiz
    • 17. Dezember 2008 um 09:27

    Hi und nochmals Danke für die Blumen. ;-)

    Du meintest sicherlich "neuer Betreff (was: alter Betreff)" und nicht "alter Betreff (was: neuer Betreff)", oder?
    Und nun willst Du, dass bei einer Antwort auf "neuer Betreff (war: alter Betreff)" nur noch "Re: neuer Betreff" übrig bleibt, richtig?

    Ich kann es erst heute Abend testen, könnte mir aber so aus dem Kopf vorstellen, dass folgendes funktioniert:
    (.+?)\s+\(war\:.+\)

    Passt das?

    In das nächste Update kommt auf jeden Fall eine "Testbox" rein, mit der man gleich im Einstellungsdialog "testen" kann, d.h. man kann beliebige Zeilen als Betreff angeben und schauen, was das Add-On daraus machen würde. ;)

  • praktischer Umgang mit Clean subject

    • sbiz
    • 16. Dezember 2008 um 20:14

    Hi Rothaut,

    sehr schön zu lesen. Ich habe das Update extra hier nicht erwähnt und wollte mal sehen, ob Du's gleich zur Kenntnis nimmst. :)
    Tut mir Leid, dass es nun so lange gedauert hat und dass sonst keine Neuerungen dabei sind. Die Zeit ist leider gerade etwas knapp, so dass ich aber zumindest diese elementaren Missstände kurz behoben haben wollte.

    Gruß und schon mal schöne Weihnachten!

  • praktischer Umgang mit Clean subject

    • sbiz
    • 14. November 2008 um 22:18

    Servus zusammen,

    danke für das viele Feedback und die entstandene Diskussion. :)

    Zitat von "rum"

    ich schliesse mich Wolf an, ich habe den Thread von dir > Thunderbird Erweiterung: Clean Subject damals gesehen, im Testprofil ausprobiert und habe es wieder vergessen.
    nun habe ich das Add-on gleich mal installiert und auch angepasst und ab sofort wird [SPAM?]: mit Verwendung von \[SPAM\?\]: entfernt. Einfach gut!


    Super, das freut mich!

    Zitat von "Rothaut"

    Zunächst mal ein großes aufrichtiges Danke für Deine Antwort, Deine Erklärungen und Deine P.N.. Jetzt wirds schön langsam heller. [..] Auch ein großes Danke und Bravo von mir.


    Super, gerne!

    Zitat von "Rothaut"

    Ich gehöre zu jenen Internetusern, die ohne Monitor und ohne Maus, also kurz mit Sprachausgabe und Braillezeile unterwegs sind.
    Daher kann ich leider mit den von Dir eingefügten Bilder nichts anfangen.


    Oh, entschuldige. Ich hatte nur die Einstellungen nochmal per Screenshot visualisiert. :)

    Zitat von "Rothaut"

    Für Spam sind doch schon 2 Regeln vordefiniert, soweit ich das bemerkt habe, ich habe jetzt keine Mail mehr da zum Testen, aber irgendwie blieb beim Letztenmal das Spam trotzdem stehen ich glaube, es war auch zwischen 2 eckigen Klammern.


    Es gibt leider nicht die Universalregel für Spam. Mal heißt es ***SPAM***, mal [SPAM], mal ###SPAM###, mal Junk:. Es ist also immer anders und jedes braucht (leider) seine eigene Erkennung.

    Zitat von "Rothaut"

    Re: [ORAKEL] [Fwd: [SG] Fw: DRINGEND LESEN]


    Okay, war ich gestern zu voreilig. ;-)
    \[.*\] trifft auf alles zu, was zwischen eckigen Klammern steht. Wenn Du genau hinsiehst, merkst Du, dass der gesamte Betreff zwischen eckigen Klammern steht (man achte auf die Klammer am Schluss). Der reguläre Ausdruck putzt also einfach alles weg, was natürlich nicht gewollt ist.
    Mit \[.*?\] schält man diese Eigenschaft aus. Das Fragezeichen gibt quasi an, dass nur so wenig wie möglich gesäubert werden soll. Damit funktioniert es (habe es getestet).
    Wo wir da dabei sind, können wir auch das noch optimieren. Der Stern bedeutet beliebig viele Vorkommen, inklusive 0. 0 Vorkommen wollen wir ja aber nicht "fangen". Besser ist hierbei das Plus. Das Plus bedeutet ein oder mehrere Vorkommen. Dein magischer Ausdruck also: \[.+?\]
    Nochmal kurz die Erklärung: Eckige Klammer, beliebiges Zeichen einmal oder mehrmals wiederholt, sofort stoppen, sobald die erste geschlossene eckige Klammer auftritt.
    Klar? ;-)

    Zitat von "Rothaut"

    Da ich keine Ahnung von Programmieren habe, weiß ich natürlich nicht, wie unverschämt meine Bitte ist, das vielleicht irgendwann mal zu ändern, dann wäre diese tolle Erweiterung auch für Screenreadernutzer optimal.
    Mit der kleinen Hoffnung nicht zu sehr zu nerven, verabschiede ich mich mit einem "Nix für ungut", wie wir in Wien zu sagen pflegen.


    Auch hier super und vielen Dank für die Anregung. Das ist natürlich ein Unding und ich nehme das schamvoll auf meine Kappe. Ich werde mich bemühen, alsbald ein Update herauszubringen, die auch mit Screenreader optimal zu nutzen ist. :-) Und ja, Du hast Recht - die Buttons sind die jeweiligen Löschen des Ausdrucks vorhanden.

    Gruß!

  • praktischer Umgang mit Clean subject

    • sbiz
    • 13. November 2008 um 21:35

    Hi Rothaut,

    ich bin der Autor des Add-Ons. Bin auf diesen Thread über Google gestoßen.

    So schwierig ist es gar nicht. Du brauchst zwei Regeln.
    - Eine für die Listen
    - Eine für das ***Spam***

    Die Listenregel: \[.*\]
    Erklärung:
    .* bedeutet "jedes Zeichen (der Punkt), beliebig oft wiederholt (der Stern)"
    \[ bzw. \] stehen für die eckigen Klammern. Da "[" und "]" jeweils eigene Bedeutungen bei regulären Ausdrücken haben, müssen sie "als normale Zeichen" deklariert werden. Das geht mit \

    Die Spam-Regel: \*\*\*Spam\*\*\*
    Erklärung: Genau wie oben. Stern hat eigentlich eine besondere Bedeutung, also müssen wir's escapen. :)

    Viel Spaß mit der Erweiterung!

    Externer Inhalt img227.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt img227.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Thunderbird Erweiterung: Clean Subject

    • sbiz
    • 3. Juli 2008 um 10:24

    Die Version 0.3.1 ist jetzt öffentlich und bereits auf der Mozilla Add-ons-Seite verfügbar: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/7844

    Changelog seit Version 0.2:
    - Performance beim Parsen um ein Vielfaches verbessert.
    - Gültige, aber zu "gierige" reguläre Ausdrücke, werden nachdem sie 20 mal hintereinander gematcht haben, nicht mehr ausgewertet.
    - Ergebnis, d.h. der Match aus einer Klammer, eines regulären Ausdrucks kann verwendet werden.
    - Clean Subject kann nun auch bei weitergeleiteten E-Mails verwendet werden.
    - Die standardmäßigen Pre- und Postfixe für das Antworten und Weiterleiten können definiert werden.
    - Hilfe-Tab hinzugefügt. Darin werden reguläre Ausdrücke erklärt und Beispiele beschrieben.
    - Hinweis hinzugefügt, der den User über ungültige reguläre Ausdrücke informiert, sobald ein solcher eingegeben wird.
    - Ungültige reguläre Ausdrücke werden nun beim Parsen des Betreffs übersprungen

    Damit können beliebige Änderungen am Betreff vorgenommen werden, unter anderem auch das bereits angesprochene Entfernen von ****SPAM**** [SPAM] oder was es eben sonst noch alles gibt. ;)

    Um ein Update auf erweiterungen.de habe ich gebeten, wann es tatsächlich erscheint, kann ich nicht sagen. :) Vielen Dank schon mal!

  • Thunderbird Erweiterung: Clean Subject

    • sbiz
    • 2. Juli 2008 um 11:07

    Hallo TopCop,

    in der aktuellen Beta-Version, die allerdings nicht veröffentlicht ist, ist dies möglich. Wenn Du sie testen magst, kannst Du mir gerne eine PM schreiben.

    Gruß

  • Thunderbird Erweiterung: Clean Subject

    • sbiz
    • 27. Juni 2008 um 14:04

    Doch, ich habe das so gewollt. Wenn das beginnende Kürzel nicht gefiltert werden soll, wird abgebrochen. Wenn ich diese Einschränkung nicht mache, wird evtl. im "eigentlichen Betreff" gefiltert, was ja auch nicht Sinn der Sache ist.
    Von dem her: Das ist so gewollt.

    Einwände, Vorschläge? :)

  • Thunderbird Erweiterung: Clean Subject

    • sbiz
    • 27. Juni 2008 um 13:41

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Antworten. :)

    Die Extension arbeitet unabhängig von evtl. getätigten Einstellungen in der prefs.js und ist deutlich flexibler. "Clean Subject" kann unter anderem auch nummerierte Kürzel löschen, was Thunderbird selbst nicht könnte. Da die Kürzel, die beim Antworten gelöscht werden sollen, im Einstellungsdialog der Extension angegeben werden können, steht der eigenen Fantasie nichts im Wege. ;) Die Extension kommt allerdings schon mit sinnvollen Standardeinstellungen daher, so dass der unerfahrene User eine "Install-And-Forget"-Extension bekommen sollte. :)

    "Clean Subject" funktioniert bei allen Mails, nicht erst bei denen nach der Installation (es wird also nichts an der eigentlichen Mail verändert!).
    Exemplarischer Ablauf: Sobald das Antwortfenster geöffnet wird, analysiert die Extension den von Thunderbird eingefügten Betreff (z.B. Re: AW: Test), ändert ihn entsprechend der Konfiguration (z.B. zu Re: Test) oder belässt ihn, wenn kein Kriterium zutrifft. :)

  • Thunderbird Erweiterung: Clean Subject

    • sbiz
    • 27. Juni 2008 um 08:22

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne meine neue Erweiterung "Clean Subject" vorstellen. Ich hoffe, das ist hier gestattet. Wenn nicht, so bitte ich um Entschuldigung und bitte den Beitrag einfach zu löschen. :)

    Mich hat es immer tierisch genervt, dass ich bereits nach kurzem E-Mailen mit einem Kontakt einen verwüsteten Betreff habe, wenn eben jener Kontakt Programme wie Outlook, Windows Mail, Lotus oder andere verwendet. Diese Programme benutzen - teils je nach Einstellung - nämlich nicht "Re: " als Antwortkürzel, sondern stellen andere Kürzel wie "Re-1:, Re-2:, ...", "Re[1]:, Re[2];, ...", "Antwort: " oder eben das bekannte "AW: " voran. Da Thunderbird diese nicht automatisch entfernt, ist der Betreff nach wenigen Antworten ziemlich verunstaltet.

    Die Extension Clean Subject behebt diesen Missstand und räumt den Betreff beim Antworten ordnungsgemäß auf. Welche Kürzel behandelt werden, kann im Einstellungsdialog der Erweiterung angegeben werden (auch mit regulären Ausdrücken).

    Vielleicht kann ja der ein oder andere was mit meiner neuen Erweiterung anfangen. :)
    Clean Subject kann über die Add-Ons-Seite von Mozilla heruntergeladen werden: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/7844

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English