Hallo thun.der.bird,
sieh Dir Deinen Screenshot noch einmal genau an!
Für alle Bereiche verfügbar:
Erste links: Flexibler Zwischenraum.
Gruß
Feuerdrache
Hallo thun.der.bird,
sieh Dir Deinen Screenshot noch einmal genau an!
Für alle Bereiche verfügbar:
Erste links: Flexibler Zwischenraum.
Gruß
Feuerdrache
Bei Reintext wird ganz bewusst keine Formatierung angeboten!
Lediglich einige "Ersatzfunktionen" wie
/Text/ für Kursiv
_Text_ für Unterstrichen
*Text* für Fett,
damit auch bei Reintextmails einige wenige Hervorhebungen im Text ermöglicht werden.
Für Reintext ergibt es einfach Sinn eine Schrift mit Festbreite zu nehmen.
Als Analogie kann man sich die Editoren für das Programmieren ansehen. Auch da ergibt eine Schrift mit variabler Breite keinen Sinn.
Im Übrigen sind Schriften mit Festbreite heute nicht mehr nur auf das gute, alte Courier beschränkt.
Gruß
Feuerdrache
Ergänzend zu Mapenzi,
wenn POP3 genutzt wird, dann sind die "fehlenden Ordner" nur dann im Lokalen Ordner, wenn die POP3-Konten im "Globalen Posteingang" zusammengeführt werden. Und das müsste der TE schon selbst vorher so eingestellt haben. Siehe:
Globaler Posteingang bei POP-Konten
Gruß
Feuerdrache
Funktioniert bei mir.
Android 13
Samsung Galaxy A51
[Edit]
Browser Firefox für Android 142.0.1
[/Edit]
Hallo ghgpl,
Dein Bild zeigt, dass Dein Editor im HTML-Modus läuft.
Fester Zeilenumbruch im Thunderbird bzw. Betterbird ist meines Wissens nur für das Verfassen im Reintext-Modus (bzw. Reintext-Editor) vorgegeben.
Man möge mich korrigieren, sollte meine Aussage nicht zutreffen.
Gruß
Feuerdrache
Ich denke nicht, dass diese Darstellung fair gegenüber MZLA ist. Die Situation ist ja erst jetzt mit Thunderbird 140 wieder so, wie sie bei Firefox seit vielen Jahren ist. Die Strukturen musste MZLA für Thunderbird erst wieder neu schaffen. Das war keine Frage, ob man es „schafft“, ein solches Konzept war bis dahin schlicht und ergreifend nicht gewünscht.
Hallo Sören,
das Kernproblem ist und bleibt doch, dass die parallele Übergangsphase esr-"Alt" (derzeit 128 bis bald EOL) und esr-"Neu" (140) nicht funktioniert. Es kann nicht sein - streng genommen darf es nicht sein -, dass von 128.12.0esr direkt auf 140.0.0esr aktualisiert wird. Dass man gerade im ESR-Bereich diese Übergangsphase in der Regel vermurkst, daran ist die neu eingeführte Release-Version eben nicht schuld. Dieser Murks hat schon mindestens seit Tb 91 traurige Tradition!
Gruß
Feuerdrache
Zitat aus https://support.mozilla.org/de/kb/versions…von-firefox-esr:
ZitatAblauf der Aktualisierung zwischen zwei ESR-Versionen
Eine ESR-Version wird automatisch auf die nachfolgende ESR-Version aktualisiert. Systemadministratoren können die automatischen Updates deaktivieren, indem sie Firefox ESR über ihr Bereitstellungssystem verwalten. Von einer Hauptversion zu einer anderen (z. B. bei der Aktualisierung von Version 115 auf Version 128) werden die Updates erst nach der Veröffentlichung von Version x.3.0 implementiert.
Beispiel: Die Nutzer der ESR-Version 115 erhalten erst dann die Aktualisierung, wenn die ESR-Version 128.3.0 veröffentlicht wurde.
So wurde es analog bei Thunderbird über viele Versionswechsel praktiziert, auch wenn ESR nicht im Namen geführt wurde. Leider schafft das MZLA mit dem Thunderbird schon lange nicht mehr (mindestens seit Versionswechsel 91 zu 102, wenn nicht schon früher).
Ich habe die Hoffnung endgültig aufgegeben, dass das Thunderbird-Team (MZLA) das endlich wieder so, wie im Zitat für Mozillas Firefox beschrieben, auf die Reihe kriegt.
Meine zwei Cent dazu!
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
musste vorübergehend von meinem defekten Linux-Rechner auf einen Windows-Rechner umziehen, wo ich mit der Ausgangsversion 128.12.0esr (und meinem unter Linux genutzen Profil) automatisch auf 140.0.0esr gehoben wurde (wegen dieser Sch**ß-Voreinstellungen der Tb-Windows-Versionen) und nach Profilneustart plötzlich und unerwartet bei der 140er-ESR-Version gelandet bin. Das nur nebenbei. MZLA kriegt es halt nicht auf die Kette einen ordnungsgemäßen Übergang zwischen den ESR-Versionen (128 noch nicht EOL und 140) zu organisieren. Warum überrascht mich dies nicht?
Aber: Die IET NG funktionieren mit Version 140esr einwandfrei bei mir!
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
wie wäre es denn einfach mit ein wenig mehr Geduld?
Mal sarkastisch formuliert:
Wer freiwillig auf den Release-Zweig wechselt, sollte auch ein wenig Geduld aufbringen, dass es mit der Aktualisierung von Add-ons eventuell etwas dauert.
Meine zwei Cent dazu!
Gruß
Feuerdrache
Ich nutze Daily überhaupt nicht!
Das Beta-Profil wird auch nur für Beta genutzt. Zuletzt 139.0b4. Heute manuell aktualisiert auf 140.0b1.
Manuell heruntergeladen von hier: https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/140.0b1/
Dort .../linux-x86_64/de/ heruntergeladen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo wolfgang-362,
ich nutze auf meinem Androiden auch parallel F-Droid!
Grundsätzlich beachte ich folgende Regel:
Keine Parallelinstallation der gleichen App über beide Stores! Sollte man auf keinen Fall machen!
Apps, die ich vom Play Store habe, werden auch nur über den Play Store aktualisiert. Selbst wenn F-Droid die "gleiche" App anbieten sollte.
Apps, die ich von F-Droid habe, werden auch nur über F-Droid aktualisiert. Selbst wenn der Play Store die "gleiche" App anbieten sollte.
Das mache ich schon seit vielen Jahren so! Noch nie hat der eine Store mir ein Update angeboten, was über den anderen Store installiert wurde.
Gruß
Feuerdrache
aha wozu haben die dann hier einen eigenen Bereich?
Damit Betterbird-Nutzer anderen Betterbird-Nutzern Hilfestellung geben können. Und eventuell auch, um Thunderbird-Nutzer neugierig auf Betterbird zu machen.
Fakt ist aber (und das gilt auch für Thunderbird selbst):
Meldung von Programmfehlern, der Wunsch nach neuen und/oder zusätzlichen Funktionen für das Programm usw. müssen natürlich an die richtige Stelle gehen (beispielsweise Bugzilla für Fehlermeldungen, direkte Supportseiten der Entwicklergemeinde von Betterbird bzw. der von Thunderbird.
Ich habe gerade bezüglich Betterbird sehr positive Erfahrungen mit deren Support gemacht. Sehr schnelle Reaktion und zielführende Hilfe von dort. Man darf sich tatsächlich trauen! Und mit den zahlreichen Übersetzungsprogrammen ist das Englische auch kein Hexenwerk mehr.
Die gilt ja auch für Thunderbird selbst:
Auf der Homepage dieses Forum heißt es deshalb ja treffend:
ZitatWas wir nicht sind:
Wir sind nicht die Herausgeber des Programms
Mozilla Thunderbird wird offiziell von der MZLA Technologies Corporation herausgegeben. Diese ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Mozilla Foundation.
Wir sind nicht die Thunderbird-Programmierer
Programmiert wird die Software von einigen hauptamtlichen Programmierern, die bei der MZLA Technologies Corporation angestellt sind. Zusätzlich kann und wird von einer Vielzahl an freiwilligen Personen Programm-Code zu der Software beigetragen. Vieles wird auch vom Programm-Code des Web-Browsers Mozilla Firefox für Thunderbird übernommen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Schrotty,
mit Deinem Anliegen bist Du hier fehl am Platz! Ansprechpartner ist/sind hier der/die Betterbird-Entwickler.
Webauftritt: https://www.betterbird.eu/
E-Mail: betterbird@betterbird.eu
Verkehrssprache ist Englisch. Es wird aber auch Deutsch verstanden (dies sollte aber die Ausnahme bleiben).
Im übrigen gilt "Schuster, bleib bei Deinen Leisten!"
Betterbird sollte sich aus meiner Sicht als Softfork von Thunderbird auf die ESR-Version beschränken.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Thunder,
ist sicherlich für viele Nutzer gut, dass das endlich möglich sein wird. Zumal Manually sort folders nicht mehr weiterentwickelt wird. Dass diese letzte Funktion nun auch integriert ist, ist eine gute Sache.
Trotzdem haben jetzt viele Add-on-Entwickler wieder einiges zu tun, deren Add-ons lediglich bis einschließlich 138.* funktionieren ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo Floydl ,
die Bezeichnung "Lokaler Ordner" (auf Dateiebene /home/Benutzer/.thunderbird/Dein_Profil/Mail/Local Folders) ist irreführend, um es mal vorsichtig zu formulieren!
Es ist ein eigenes Konto bei Thunderbird, was Du schlicht und einfach daran sehen kannst, dass Du es bei den Konten-Einstellungen ganz am Ende findest (direkt über den Einstellungen für die Postausgangs-Server (SMTP).
Das Konto "Lokale Ordner" ist zum Beispiel ganz wichtig, wenn Du POP3-Konten nutzt und diese im "Lokalen Ordner" gemeinsam zusammenführen willst.
Grundsätzlich und elementar: Man sollte das Profil niemals auseinanderreißen. Das macht ausnahmslos immer (früher oder später) massiven Ärger.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Hartknopf ,
solche Fragen solltest Du am besten in einem speziellen Linux-Forum für SUSE/openSUSE stellen. Da ist die Chance eine fundierte Antwort zu bekommen deutlich größer.
Zum Beispiel hier:
Dieses Forum war ursprünglich rein auf SUSE/openSUSE ausgerichtet. Hat sich aber vor vielen Jahren schon für andere Distributionen geöffnet.
Gruß
Feuerdrache
Hallo filigrana ,
einfach mal öfters auf der Webseite von Betterbird nachsehen, was es neues gibt:
Das ist jetzt reine Vermutung:
Ich gehe davon aus, dass sich das Betterbird-Team auf die ESR-Versionen beschränken wird.
Gruß
Feuerdrache