Hallo fritz3,
willkommen im Thunderbird-Forum!
Thunderbird kannst Du mit Hilfe von Add-ons erweitern. Vielleicht findet sich unter diesen eines, das Deine Wünsche erfüllt. Sehe Dich einfach hier mal um.
Gruß
Feuerdrache
Hallo fritz3,
willkommen im Thunderbird-Forum!
Thunderbird kannst Du mit Hilfe von Add-ons erweitern. Vielleicht findet sich unter diesen eines, das Deine Wünsche erfüllt. Sehe Dich einfach hier mal um.
Gruß
Feuerdrache
Hallo mrb,
prima, dass das auf diesem Wege so reibungslos funktioniert hat.
Dann bedanke ich mich schon einmal im Voraus, dass Du den Praxistest gemacht und darüber berichtet hast.
Damit ist in den nächsten Tagen mein Ordnerbaum in Lokale Ordner dran. ...
Dürften so etwa wie bei Dir etwas mehr als 40 Ordner sein.
Noch mal eine spezifische Frage an Dich:
Hast Du bei Deinem "Maildir"-Profil die hier beschriebene Änderung der Variable in about:config vor den Einrichten des ersten Kontos gemacht oder erst danach?:
Zitat von "MozillaWiki"If you want to experience maildir, you need to set the string pref"mail.serverDefaultStoreContractID" to "@http://mozilla.org/msgstore/maildirstore;1".
Ich habe es erst danach gemacht.
Gruß
Feuerdrache
Hallo mrb,
wie wäre es, wenn Du das quasi unter Zuhilfenahme eines IMAP-Kontos mit ausreichender Quota erledigen würdest. Möglichst im noch vorhandenen Mbox-Profil.
Ordnerbaum Lokale Ordner kopieren nach IMAP-Konto.
Dann wechseln auf das Maildir-Profil.
Dort besagtes Import-Konto anlegen, sofern nicht bereits vorhanden.
Nun müsste der komplette dorthin kopierte Ordnerbauminhalt im Maildir-Format geladen werden (IMAP-Ebene). Wenn dieser (sicherlich länger dauernde Prozess) abgeschlossen ist, dann kannst Du danach diese Ordner nach Lokale Ordner im Maildir-Profil kopieren. Sozusagen über drei Ecken ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo Peter_Lehmann,
dachte eigentlich, dass das Setzen von Gänsefüßchen ausreicht! Nun denn, Dein Wunsch war mir Befehl ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo sugus,
Wenn ich meine Mailpartner aber bewusst ärgern will, wie mach ich das??
nutze nicht die Signaturfunktion(en) des Thunderbird. Alternativ statt dessen die Erweiterung (= Add-on) Quicktext oder Clippings und bastele Dir Deine [Edit]regelwidrige[/Edit] "Signatur" als Textbaustein zurecht.
Gruß
Feuerdrache
[Edit] nach Vorschlag von Peter_Lehmann.
Hallo mrb,
hast Du den kein klassisches "MBox"-Profil mehr, was Du parallel fahren kannst?
Dort müsstest Du doch mit den IET auch Ordnerbäume rekursiv im EML-Format exportieren können. Ist denn bei den IET unter Maildir-Profil der EML-Import ausgegraut?
Gruß
Feuerdrache
Hallo mrb,
Weiß jemand, ob mit Maildir das ImportExporttool von Kaosmos noch funktioniert?
kann ich Dir noch nicht beantworten. Mein Testprofil für Maildir hat noch keine Erweiterungen verpasst bekommen. Es müsste meines Erachtens aber funktionieren, da die IET ja den Im-/Export in das EML-Format anbieten.
Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob die IET die "endungslosen" Maildir-Dateien als EML-Dateien erkennen?
Gruß
Feuerdrache
Hallo sugus,
willkommen im Thunderbird-Forum!
"-- " (2 Bindestriche plus 1 Leerzeichen) ist der Signaturtrenner. Zur Lektüre: Signatur (E-Mails im Geschäftsverkehr). Daraus zitiert:
ZitatEs ist etablierte Konvention, eine Signatur durch einen Signaturtrenner vom Nachrichtentext abzutrennen. Dieser besteht aus einer Zeile, die nur die Zeichenfolge „-- “ (zwei Bindestriche und ein Leerzeichen) enthält.[4] Dadurch ist es den meisten E-Mail-Programmen und Newsreadern möglich, eine Signatur zu erkennen und beim Zitieren in der Antwort automatisch zu unterdrücken.
Gruß
Feuerdrache
Hallo CHESSBASE,
willkommen im Thunderbird-Forum!
Informiere Deinen höchstwahrscheinlich Outlook-Mailpartner, dass dieser seine E-Mails nicht mehr im RTF-Format verschickt.
Dazu ein Link, wie man das dort ändern kann: Winmail.dat können E-Mail-Empfänger nicht öffnen bzw. lesen - Tipps, Tricks und Tools für Microsoft Office Outlook (http://www.outlook-stuff.com).
Dann bekommst Du im Thunderbird auch keine Winmail.dat mehr ...
Die Thunderbird-Erweiterung (=Add-on) LookOut könnte außerdem Dein Freund werden.
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
bei mir (Version 38.7.2) geht das. Mit dem 45er-Donnervogel am anderen Rechner muss ich es noch testen.
Format des Eintrages (mit dem im Beitrag unsichtbar werdenden http:// oder https://): https://www.thunderbird-mail.de/board-list/
Webseite angeklickt und der Feuerfuchs öffnet die Seite.
Test mit dem 45er folgt gleich! Ergebnis: Funktioniert ebenfalls.
Zur Info:
- Der 38er-Donnervogel läuft unter Linux Mageia 5 x86_64.
- Der 45er-Donnervogel unter Linux openSUSE 13.2 x86_64.
- Funktioniert auch dann, wenn mein Browser geschlossen ist. Mit Anklicken des Links wird der Feuerfuchs gestartet.
Gruß
Feuerdrache
Hallo adlerauge,
danke für Deine Rückmeldung. Nun ja, gebe einfach mal im Suchfenster von Add-ons für Thunderbird Suchbegriffe wie
print
printing
printer
ein. Es gibt sicherlich noch weitere Add-ons. Ob die allerdings Deine Anforderung erfüllen, weiß ich nicht.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Dinole,
natürlich darfst Du Dich einmischen.
Dennoch eine kleine Anmerkung. Auch wenn 90% plus x der Anwender mit einer WinDOSe unterwegs sind, so gibt es doch auch Leute, die Linuxe oder OS X einsetzen.
Leider sind Deine beiden "Wege nach Rom" (siehe meinen ersten Beitrag in diesem Faden) für letztere nicht nutzbar.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Katja,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Wie heißt es so treffend: "Viele Wege führen nach Rom." Einer davon ist die vollständige Sicherung des Thunderbird-Profils:
Regelmäßige Profil-Sicherung - einfach gemacht ....
Dazu benötigst Du die Erweiterung (= Add-on) ImportExportTools von Paolo Kaosmos.
Gruß
Feuerdrache
Hallo MESA_Kr,
Du bist ja jetzt im Thema drin. Also ...
Also - Handlungsbedarf in der Hilfe bzw. Bedienungsanleitung
![]()
Aber jetzt ist es ja erledigt - außer mit der Hilfe
![]()
... frisch ans Werk.
Gruß
Feuerdrache
Hallo joker,
Das von Dir genannte Paket war da nicht zu finden.
Dafür habe ich thunderbird-locale-de gefunden und installiert.
das ist gut möglich, dass in den verschiedenen Linux-Distributionen unterschiedliche "locale"-Dateien verfügbar sind oder Namensunterschiede. Auch Linux Mageia 5 kennt die "thunderbird-locale-de".
Hauptsache, Du hast diese jetzt installiert und weißt gegebenenfalls wo Du suchen musst.
Ich bin jedenfalls dankbar für die von Peter_Lehmann beschriebene "SUSE"-Eigenheit, was die Sprachpakete für den Donnervogel betrifft.
Gruß
Feuerdrache