Hallo GuruGuru,
willkommen im Thunderbird-Forum.
Ich gehe einmal davon aus, dass an Deinem PC mehrere Personen auf Deinen Desktop und damit Dein Thunderbird-Profil Zugriff haben. Und das ist das entscheidende Problem.
Egal ob privater (Familien-)PC oder von mehrern Nutzern zu benutzender PC und unter egal welchem Betriebssystem der Rechner läuft ist folgendes zwingend:
a) Jeder Benutzer hat sein eigenes Benutzerkonto, in das er sich mit eigenem Benutzernamen und Passwort einzuloggen hat.
b) Kein direkter Start in den Desktop eines Benutzers [setzt a) außer Kraft].
c) Zusätzlich zu jedem Benutzer ein (gegebenenfalls eingeschränktes) Benutzerkonto Gast einrichten (für den Freund oder Bekannten, der mal an den Rechner darf).
d) Desktop sperren, wenn die Arbeit am Rechner unterbrochen wird bzw. man sich vom Gerät entfernt und es nicht mehr im eigenen Zugriff ist.
e) Eigenen Desktop abmelden, bevor man den Rechner einer anderen Person zur temporären Nutzung zur Verfügung stellt.
Zu Thunderbird:
Du kannst diesem zwar ein sogenanntes Master-Passwort vergeben, aber damit wird nicht verhindert, dass die im Thunderbird-Profil in mbox-Dateien (= reine Textdateien, die mit [fast] jedem Editor zu öffnen sind) gespeicherten E-Mails gelesen werden können.
Dazu muss nicht einmal der Thunderbird geöffnet sein. Es genügt mit dem Verzeichnismanager in die betreffenden Mail-Verzeichnisse (ImapMail bzw. Mail) zu wechseln und dort zum Beispiel mit dem Editor die inbox zu öffnen.
Deshalb sollte jeder Nutzer sein eigenes eigenes Thunderbird-Profil in seinem eigenen Benutzerkonto bekommen.
Gruß
Feuerdrache