1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • Archivspeicher ist voll

    • Feuerdrache
    • 14. Februar 2019 um 15:05

    Den zur Verfügung stehenden Speicher auf einem physischen Datenträger (Festplatte, SSD, ...).

    Dein letztes eingestelltes Bild zeigt jedenfalls, dass Deine "user quota" zu 99% belegt ist. Letztlich wird ja der von Deinem Provider Dir zur Verfügung gestellte Speicherplatz auf einem Datenträger zur Verfügung gestellt.

  • Archivspeicher ist voll

    • Feuerdrache
    • 14. Februar 2019 um 14:22

    Hallo zusammen,

    was ist denn mit dem "physischen" Speicher?

    Gruß

    Feuerdrache

  • Nachverfolgung / Erinnerung an Mails

    • Feuerdrache
    • 12. Februar 2019 um 18:28

    Hallo der_pringles,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Vielleicht hilft Dir diese Erweiterung (= Add-on) RemindIt weiter.

    Ich selbst nutze diese nicht, insofern ein "Schuss ins Blaue".

    Gruß

    Feuerdrache

  • GMX-Sicherheitshinweis

    • Feuerdrache
    • 10. Februar 2019 um 14:12

    Hallo Mental,

    solche unerklärlichen Phänomene hat jeder von uns auf unterschiedliche Weise mit dem Thunderbird (und sicherlich auch anderer Software) erlebt.


    Es bleibt halt manches machmal unklar ...

    Gruß

    Feuerdrache

  • GMX-Sicherheitshinweis

    • Feuerdrache
    • 9. Februar 2019 um 16:11

    Hallo Mental,

    Dein Bildschirmausdruck zeigt ja nur die Anzahl von vier bestehenden SMTP-GMX-Servern. Auch mir sind da schon "Verwechselungen" bei der konkreten Zuordnung (Stichwort: Erde zu Erde, Mond zu Mond, ...) passiert.

    Man sieht da selbst manchmal nicht den Wald vor lauter Bäumen.

    Im Zweifel noch einmal alle GMX-SMTP-Server im Thunderbird löschen. Auch eventuell bestehende "Karteileichen" löschen. Und dann einfach noch einmal Konto für Konto den SMTP-Server jedes GMX-Kontos neu einrichten.

    Nach jedem einzelnen Neu-Einrichten den Thunderbird beenden, neu starten und eine Testmail an dieses Konto senden. Wenn es funktioniert, dann mit dem nächsten GMX-SMTP-Server weitermachen. ...

    Mehr fällt mir akut auch nicht ein.

    Gruß

    Feuerdrache

  • GMX-Sicherheitshinweis

    • Feuerdrache
    • 8. Februar 2019 um 21:40

    Hallo Mental,

    ich würde an Deiner Stelle mal folgendes probieren.

    Nennen wir Deine vier Konten mal

    Erde

    Mond

    Sonne

    Sterne

    Du gibst dann jedem dieser vier Konten einen "sprechenden" SMTP-Servernamen.

    GMX Freemail Erde - mail.gmx.net

    GMX Freemail Mond - mail.gmx.net

    GMX Freemail Sonne - mail.gmx.net

    GMX Freemail Sterne - mail.gmx.net

    Danach kontrollierst Du, ob dem jeweiligen Konto Erde, Mond, Sonne, Sterne tatsächlich der zugehörige SMTP-Server mit dem entsprechenden "sprechenden Namen" zugeordnet ist.

    Denke auch daran, dass Du bei GMX auch die Kundennummer als Benutzernamen verwenden kannst. Auch da muss dann Übereinstimmung herrschen.

    Wenn also zum Beispiel beim Erde-Konto die zugehörige Kundennummer als Benutzername verwendet wird, dann darf bei den SMTP-Einstellungen zum Erde-Konto nicht der Benutzername Erde verwendet werden, sondern die Kundennummer.

    Gruß

    Feuerdrache

  • GMX-Sicherheitshinweis

    • Feuerdrache
    • 8. Februar 2019 um 21:17

    Hallo Mental,

    meine Donnervögel laufen unter Linux. Auf den zwei Rechnern laufen jeweils Thunderbird 60.5.0.

    Ich habe jetzt gerade mal testweise einen Thunderbird 52.9.1 installiert und mit einem Testprofil gestartet. Da gibt es in der Tat diese Möglichkeit noch nicht.

    Da entspricht das Fenster Deinem Bildschirmausdruck.

    Gruß

    Feuerdrache

  • GMX-Sicherheitshinweis

    • Feuerdrache
    • 8. Februar 2019 um 20:39

    Hallo Mental,

    und hier:

    Gruß

    Feuerdrache

  • Wie kann ich die Reihenfolge der Konten ändern?

    • Feuerdrache
    • 8. Februar 2019 um 18:59

    Hallopostillon007,

    hast Du denn die Erweiterung (= Add-on) Manually sort folders auch installiert?

    Gruß

    Feuerdrache

  • Profiles Ordner verdächtig massig

    • Feuerdrache
    • 8. Februar 2019 um 11:47

    Hallo Probleme,

    Zitat von Probleme

    strange as fuck, aber da er jetzt ja leer ist, kann ich auch gleich neu installieren.

    nein!

    Vorher erst einmal den betreffenden Ordner komprimieren! Zur Lektüre: Hilfe & Lexikon - Ordner komprimieren.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Arcor - Servereinstellungen

    • Feuerdrache
    • 4. Februar 2019 um 12:51

    Hallo thunderbird_007,

    "Passwort, normal" ist bei den meisten Anbietern die Regel. Weshalb es damit i.d.R. auch funktioniert.

    Ganz wenige Anbieter verlangen in den Server-Einstellungen "Verschlüsseltes Passwort".

    Am besten Du siehst bei Arcor nach, welche Servereinstellungen für IMAP/POP3 und SMTP verlangt werden.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Forumsfunktion: Ungelesene Beiträge als gelesen markieren?

    • Feuerdrache
    • 4. Februar 2019 um 09:35

    Hallo Stephan R.,

    global mit dem Pfeil rechts oben:

    Tb-Forum_Ungelesene_Beiträge.png

    Gruß

    Feuerdrache

  • Keine Passwörter in Linux-Mint bei plattformübergreifender Nutzung

    • Feuerdrache
    • 3. Februar 2019 um 12:10

    Hallo Joerg Wichmann,

    sieht bei mir so aus (Linux openSUSE 15 Leap x86_64):

    Code
    library=
    name=NSS Internal PKCS #11 Module
    parameters=configdir='/home/mein_benutzer/.thunderbird/mein_profil.default' certPrefix='' keyPrefix='' secmod='secmod.db' flags=optimizeSpace updatedir='' updateCertPrefix='' updateKeyPrefix='' updateid='' updateTokenDescription=''  manufacturerID='Mozilla.org' libraryDescription='PSM Internal Crypto Services' cryptoTokenDescription='Generic Crypto Services' dbTokenDescription='Software Security Device' cryptoSlotDescription='PSM Internal Cryptographic Services' dbSlotDescription='PSM Private Keys' FIPSSlotDescription='FIPS 140 Cryptographic, Key and Certificate Services' FIPSTokenDescription='Software Security Device (FIPS)' minPS=0
    NSS=trustOrder=75 cipherOrder=100 slotParams={0x00000001=[slotFlags=RSA,RC4,RC2,DES,DH,SHA1,MD5,MD2,SSL,TLS,AES,SHA256,SHA512,Camellia,SEED,RANDOM askpw=any timeout=30 ] }  Flags=internal,critical

    Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Profil verschieben

    • Feuerdrache
    • 1. Februar 2019 um 18:06

    Hallo Arran,

    gerne geschehen! :)

    Gruß

    Feuerdrache

  • im Adressbuch 2 mal Diensliche telefon oder email ?

    • Feuerdrache
    • 1. Februar 2019 um 11:30

    Hallo Ruhezone,

    Zitat von Ruhezone

    Cardbook kann auch lokal, ohne CardDAV-Anbindung an einen Server, betrieben werden. Es bietet selbst dann noch Vorteile gegenüber dem Adressbuch des Thunderbird. Beispielsweise den, dass es das Standardformat vcf benutzt und kein exotisches Datenformat. Damit ist auch möglich, einem Kontakt mehrere dienstliche Telefonnummern zuzuweisen.

    dem kann ich grundsätzlich zustimmen. Doch aus meiner Anwender-Erfahrung gibt es einen "Wermutstropfen":

    Leider habe ich aber auch schon erlebt, dass auf meinen Rechnern, die lokalen Cardbook-Adressbücher im Thunderbird-Cardbook-Auftritt quasi "verschwinden", obwohl sie physisch im fest zugewiesenen Verzeichnis

    /home/Mein_Benutzername/Meine_Kontakte/

    hinterlegt sind.

    Deshalb habe ich mich noch nicht ganz vom Thunderbird-eigenen Adressbuch verabschiedet.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Nachrichten löschen über Thunderbird in Gmail-Account - wie?

    • Feuerdrache
    • 30. Januar 2019 um 16:13

    Hallo Thunder,

    zu Deiner Information Deinen Link betreffend:

    Gruß

    Feuerdrache

  • Datenschutz ...

    • Feuerdrache
    • 30. Januar 2019 um 14:16

    Hallo graba,

    das habe ich mir schon gedacht. Ich habe es trotzdem als "Aufhänger" für meine Antwort genutzt. ...

    Bei der ganzen Thematik fühle ich manchmal wie es Homers Odysseus ergangen sein musste, als er sein Schiff zwischen Skylla und Charybdis gesteuert hat. ...

    Gruß

    Feuerdrache

  • Datenschutz ...

    • Feuerdrache
    • 30. Januar 2019 um 13:50

    Hallo graba,

    Zitat von graba

    Man kann sich natürlich auch fragen, welche Intentionen ein Staat hegt, der bei jeder sich bietenden Möglichkeit versucht, seine "Datensammelwut" umzusetzen.

    ob das mit der IP-Adresse technisch genauso ist wie mit der Festnetz-Rufnummer beim Telefon, kann ich nicht beurteilen.

    Wenn das aber analog so betrachtet werden kann, was spricht dann im Kern gegen die Auffassung des Gerichts?

    Es käme doch auch keiner auf die Idee die analogen Telefonbücher (gedruckt) abzuschaffen und deren digitale Datenbanken zu löschen.

    Welche Intention hat der Staat (früheres Post- und Fernmeldemonopol [alte Deutsche Bundespost]) das weiterhin aufrecht zu erhalten?

    Und warum ist eine parallele Intention bezugnehmend auf IP-Adressen plötzlich um ein Vielfaches negativer zu beurteilen? Was ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel mit der Internettelefonie?

    Es ist halt in meinen Augen nicht ganz so einfach.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Datenschutz ...

    • Feuerdrache
    • 30. Januar 2019 um 10:56

    Hallo slengfe,

    Zitat von slengfe

    Die Frage muss jeder für sich selbst beantworten: Welche Datenschnüffelei ist schlimmer: die, der Datenkraken dieser Welt, die Werbung schalten wollen, oder die, der Staaten, die uns im Namen der Sicherheit im schlimmsten Fall vollständig überwachen wollen. Ich für meinen Teil sehe aus verschiedenen Gründen, die hier zu weit gehen, die Gefahr eher von den Staaten ausgehend (langfristig), wohlwissend, dass sie auf die Daten der Firmen zugreifen werden (wollen).

    genau da wage ich Dir vorsichtig zu widersprechen.

    So groß die Macht (derzeit noch) von NSA und artverwandten Diensten in Rußland, China, Frankreich, Groß-Britannien, Deutschland und allen übrigen Staaten der Welt ist, die Überwachung und Datenschnüffelei von f*******, g***** und Konsorten ist (schon jetzt in Teilen und mittel- bis langfristig noch viel stärker) potenziell viel gefährlicher. Denn diese weltweit operierenden Konzerne, selbst mit Sitz im Stammland des NSA, entziehen sich erfolgreich wirksamer staatlicher Kontrolle und staatlicher Sanktion.

    Wenn Politik via Twitter (POTUS) gemacht wird, wenn (fast) jede staatliche Institution (am Beispiel Deutschland Bundes- und Landesministerien, öffentlich rechtliche Anstalten wie Fernseh-/Radiosender) eigene f*******-Auftritte haben und aktiv bewerben, dann sieht man ganz klar, wo die Reise schon jetzt hingegangen ist, wie sie weitergeht und wo sie wahrscheinlich endet.

    Hat (in Deutschland) nur eine Behörde, nur ein Ministerium, nur ein Fernsehsender, nur ein "Printmedium" (z.B. FAZ), nur ein ... nach dem Skandal mit Cambridge Analytics den vorhandenen Fb-Auftritt eingestellt, von Fb die Löschung sämtlicher bis dahin gesammelter Daten verlangt oder gar gerichtlich (mit Gerichtsstandort USA) eingeklagt?

    Wo sind die massenhaften Kündigungen privater Nutzer?

    ...

    Mittelfristig halte ich die Serverparks dieser "Privaten" für brandgefährlicher als die von NSA und Co.

    Wahrscheinlich haben wir alle schon längst verloren und es nur noch nicht gemerkt. Schon jetzt ist Orwells Roman "1984" ein Witz gegenüber der heutigen Wirklichkeit.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Datenschutz ...

    • Feuerdrache
    • 30. Januar 2019 um 09:49

    Hallo zusammen,

    ich habe mir dazu, als unter anderem auch Nutzer eines Posteo-Kontos, noch keine endgültige Meinung gebildet.

    Allgemein ist mir in der gesamten Diskussion rund um Datensicherheit und Datenschutz zu viel Hysterie unterwegs. Dies bitte nicht persönlich nehmen.

    Ich behaupte mal locker, dass auch die Kunden von Posteo und Mailbox.org mindestens zu 80 % ihre E-Mails ohne vorherige Verschlüsselung per openPGP oder S/MIME verschicken. Ob die Korrespondenz-Partner ihrerseits mit empfangener elektronischer Post von Posteo-Kunden und/oder Mailbox.org-Absendern (z.B. beim Weiterleiten) diesen gegenüber mehr Sicherheit an den Tag legen, wage ich ebenfalls zu bezweifeln.

    Wenn ich nur die vielen Fäden hier im Forum nehme, wo es um mehrseitige Synchronisation von Kontakt- und Kalenderdaten mit dem androiden Schlaufernsprecher oder den vom angebissenen Apfel, zu den androiden Tablets oder denen vom angebissenen Apfel (ob mit oder ohne Cloud) und mit eigenen unterschiedlichen Schreibtisch- oder Klapprechnern, frage ich mich ernsthaft, ob nicht bei solchen Diskussionen der Maßstab ver-rückt (der Bindestrich ist absichtlich gesetzt!) wurde.

    Was nutzt meine eigene Sicherheit, wenn beispielsweise meine Posteo-E-Mail-Adresse in einem Smartphone eines Korrespondenzpartners landet, dieser auch noch meine Telefon- und Adressdaten hat, dieser im Gegensatz zu meiner Wenigkeit Nutzer von facebook und WhatsApp ist? WhatsApp hat damit über die Kontaktesynchronisation meine Daten. Schickt mir der Korrespondenzpartner aus facebook heraus eine E-Mail, dann ist meine "ach so sichere" Posteo-Adresse für mehrere Jahre in deren Pool.

    Bei allem Verständnis für viele durchaus berechtigte Sorgen und Bedenken. Aber an der einen oder anderen Stelle gehört manche Diskussion wieder vom Kopf auf die Füße gestellt.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™