1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • Datenschutz ...

    • Feuerdrache
    • 30. Januar 2019 um 14:16

    Hallo graba,

    das habe ich mir schon gedacht. Ich habe es trotzdem als "Aufhänger" für meine Antwort genutzt. ...

    Bei der ganzen Thematik fühle ich manchmal wie es Homers Odysseus ergangen sein musste, als er sein Schiff zwischen Skylla und Charybdis gesteuert hat. ...

    Gruß

    Feuerdrache

  • Datenschutz ...

    • Feuerdrache
    • 30. Januar 2019 um 13:50

    Hallo graba,

    Zitat von graba

    Man kann sich natürlich auch fragen, welche Intentionen ein Staat hegt, der bei jeder sich bietenden Möglichkeit versucht, seine "Datensammelwut" umzusetzen.

    ob das mit der IP-Adresse technisch genauso ist wie mit der Festnetz-Rufnummer beim Telefon, kann ich nicht beurteilen.

    Wenn das aber analog so betrachtet werden kann, was spricht dann im Kern gegen die Auffassung des Gerichts?

    Es käme doch auch keiner auf die Idee die analogen Telefonbücher (gedruckt) abzuschaffen und deren digitale Datenbanken zu löschen.

    Welche Intention hat der Staat (früheres Post- und Fernmeldemonopol [alte Deutsche Bundespost]) das weiterhin aufrecht zu erhalten?

    Und warum ist eine parallele Intention bezugnehmend auf IP-Adressen plötzlich um ein Vielfaches negativer zu beurteilen? Was ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel mit der Internettelefonie?

    Es ist halt in meinen Augen nicht ganz so einfach.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Datenschutz ...

    • Feuerdrache
    • 30. Januar 2019 um 10:56

    Hallo slengfe,

    Zitat von slengfe

    Die Frage muss jeder für sich selbst beantworten: Welche Datenschnüffelei ist schlimmer: die, der Datenkraken dieser Welt, die Werbung schalten wollen, oder die, der Staaten, die uns im Namen der Sicherheit im schlimmsten Fall vollständig überwachen wollen. Ich für meinen Teil sehe aus verschiedenen Gründen, die hier zu weit gehen, die Gefahr eher von den Staaten ausgehend (langfristig), wohlwissend, dass sie auf die Daten der Firmen zugreifen werden (wollen).

    genau da wage ich Dir vorsichtig zu widersprechen.

    So groß die Macht (derzeit noch) von NSA und artverwandten Diensten in Rußland, China, Frankreich, Groß-Britannien, Deutschland und allen übrigen Staaten der Welt ist, die Überwachung und Datenschnüffelei von f*******, g***** und Konsorten ist (schon jetzt in Teilen und mittel- bis langfristig noch viel stärker) potenziell viel gefährlicher. Denn diese weltweit operierenden Konzerne, selbst mit Sitz im Stammland des NSA, entziehen sich erfolgreich wirksamer staatlicher Kontrolle und staatlicher Sanktion.

    Wenn Politik via Twitter (POTUS) gemacht wird, wenn (fast) jede staatliche Institution (am Beispiel Deutschland Bundes- und Landesministerien, öffentlich rechtliche Anstalten wie Fernseh-/Radiosender) eigene f*******-Auftritte haben und aktiv bewerben, dann sieht man ganz klar, wo die Reise schon jetzt hingegangen ist, wie sie weitergeht und wo sie wahrscheinlich endet.

    Hat (in Deutschland) nur eine Behörde, nur ein Ministerium, nur ein Fernsehsender, nur ein "Printmedium" (z.B. FAZ), nur ein ... nach dem Skandal mit Cambridge Analytics den vorhandenen Fb-Auftritt eingestellt, von Fb die Löschung sämtlicher bis dahin gesammelter Daten verlangt oder gar gerichtlich (mit Gerichtsstandort USA) eingeklagt?

    Wo sind die massenhaften Kündigungen privater Nutzer?

    ...

    Mittelfristig halte ich die Serverparks dieser "Privaten" für brandgefährlicher als die von NSA und Co.

    Wahrscheinlich haben wir alle schon längst verloren und es nur noch nicht gemerkt. Schon jetzt ist Orwells Roman "1984" ein Witz gegenüber der heutigen Wirklichkeit.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Datenschutz ...

    • Feuerdrache
    • 30. Januar 2019 um 09:49

    Hallo zusammen,

    ich habe mir dazu, als unter anderem auch Nutzer eines Posteo-Kontos, noch keine endgültige Meinung gebildet.

    Allgemein ist mir in der gesamten Diskussion rund um Datensicherheit und Datenschutz zu viel Hysterie unterwegs. Dies bitte nicht persönlich nehmen.

    Ich behaupte mal locker, dass auch die Kunden von Posteo und Mailbox.org mindestens zu 80 % ihre E-Mails ohne vorherige Verschlüsselung per openPGP oder S/MIME verschicken. Ob die Korrespondenz-Partner ihrerseits mit empfangener elektronischer Post von Posteo-Kunden und/oder Mailbox.org-Absendern (z.B. beim Weiterleiten) diesen gegenüber mehr Sicherheit an den Tag legen, wage ich ebenfalls zu bezweifeln.

    Wenn ich nur die vielen Fäden hier im Forum nehme, wo es um mehrseitige Synchronisation von Kontakt- und Kalenderdaten mit dem androiden Schlaufernsprecher oder den vom angebissenen Apfel, zu den androiden Tablets oder denen vom angebissenen Apfel (ob mit oder ohne Cloud) und mit eigenen unterschiedlichen Schreibtisch- oder Klapprechnern, frage ich mich ernsthaft, ob nicht bei solchen Diskussionen der Maßstab ver-rückt (der Bindestrich ist absichtlich gesetzt!) wurde.

    Was nutzt meine eigene Sicherheit, wenn beispielsweise meine Posteo-E-Mail-Adresse in einem Smartphone eines Korrespondenzpartners landet, dieser auch noch meine Telefon- und Adressdaten hat, dieser im Gegensatz zu meiner Wenigkeit Nutzer von facebook und WhatsApp ist? WhatsApp hat damit über die Kontaktesynchronisation meine Daten. Schickt mir der Korrespondenzpartner aus facebook heraus eine E-Mail, dann ist meine "ach so sichere" Posteo-Adresse für mehrere Jahre in deren Pool.

    Bei allem Verständnis für viele durchaus berechtigte Sorgen und Bedenken. Aber an der einen oder anderen Stelle gehört manche Diskussion wieder vom Kopf auf die Füße gestellt.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Ich habe den Papierkorb verloren...

    • Feuerdrache
    • 28. Januar 2019 um 15:04

    Hallo Arran,

    zur Lektüre: Papierkorb eines E-Mail-Kontos verschwunden.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Profil verschieben

    • Feuerdrache
    • 28. Januar 2019 um 14:59

    Hallo Arran,

    hast Du nun den absoluten Pfad gebraucht ...

    Path=/home/arran/.thunderbird/jvdcioe1.default

    ... oder hat der relative Pfad ...

    Path=jvdcioe1.default

    ... genügt?

    Gruß

    Feuerdrache

  • Profil verschieben

    • Feuerdrache
    • 28. Januar 2019 um 13:46

    Hallo Arran,

    nur

    Path=jvdcioe1.default

    Alles andere weglassen.

    Falls es dann immer noch nicht funktioniert, alternativ versuchen

    Path=/home/arran/.thunderbird/jvdcioe1.default

    Gruß

    Feuerdrache

  • Profil verschieben

    • Feuerdrache
    • 28. Januar 2019 um 11:21

    Hallo Arran,

    wenn Du die Profile ordnungsgemäß nach

    /home/Dein_Benutzername/.thunderbird

    verschoben hast, dann ganz einfach so:

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    
    
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=jvdcioe1.default  /* Vollständiger Profilname (hier: Deiner von obigem Beitrag) */
    Default=1

    Gruß

    Feuerdrache

  • Firejail

    • Feuerdrache
    • 27. Januar 2019 um 19:38

    Hallo Ruhezone,

    danke für Deine Erinnerung an mein Berichtsversprechen.

    Also installiert ist Firejail 0.9.54 und es funktioniert mit Firefox, SeaMonkey und Thunderbird, nachdem ich das umgesetzt habe.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Import Outlook-365-Kontakte zu Thunderbird 60.x Adressbuch

    • Feuerdrache
    • 25. Januar 2019 um 13:10

    Hallo zusammen,

    kann das das Problem sein?

    Gruß

    Feuerdrache

  • Weiterleitung der E-Mails von web.de zu Thunderbird klappt nicht

    • Feuerdrache
    • 25. Januar 2019 um 13:07

    Hallo Carina49,

    vielen Dank für Deine "Wasserstandsmeldung". Beachte bitte auch noch folgendes:

    Bei einem neu eingerichteten WEB.DE- und/oder GMX-Konto sind auch die SPAM-Einstellungen im Webauftritt wichtig. Ein neu eingerichtetes Konto hat ja am Anfang noch keinen Adressbestand von Absendern.

    WEB.DE hat ja zum Beispiel, wenn die Grund- und Standardeinstellungen nicht geändert wurden, einen Ordner mit der Bezeichnung "Unbekannt". Da landen dann öfters E-Mails, deren Absender dem Konto nicht bekannt sind.

    Prüfe mal über den Webauftritt, ob die fehlenden E-Mails nicht in dem dortigen Ordner "Unbekannt" liegen.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Lightning lässt Thunderbird abstürzen

    • Feuerdrache
    • 24. Januar 2019 um 12:30

    Hallo smaily,

    Zitat von smaily

    Beim sukzessiven Reaktivieren der Add-ons hat sich Ligthning als der "Bösewicht" erwiesen: Sobald ich Ligthning aktivere und Tb neu starte, stürzt Tb wieder ab.

    das solltest Du in geänderter Reihenfolge wiederholen.

    Zu allererst Lightning aktivieren und alle übrigen Erweiterung deaktiviert lassen. Thunderbird neu starten.

    Stürzt Thunderbird nur mit Lightning ab? Ja/Nein.

    Danach immer nur eine weitere Erweiterung zusätzlich aktivieren und den Thunderbird neu starten?

    Stürzt Thunderbird mit Lightning plus eine weitere Erweiterung (plus zwei Erweiterungen, ... plux n Erweiterungen) ab? Ja/Nein.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Weiterleitung der E-Mails von web.de zu Thunderbird klappt nicht

    • Feuerdrache
    • 23. Januar 2019 um 10:32

    Hallo Carina49,

    gerne geschehen.

    Falls nicht, dann melde Dich einfach wieder.

    Übrigens dieses "Freischalten" über den Webauftritt des jeweiligen Providers (per Internet-Browser) fordert nicht nur WEB.DE und GMX. Auch bei anderen wird das inzwischen verlangt.

    Es empfiehlt sich also in jedem Fall bei Neueinrichtung von E-Mail-Konten die jeweiligen Einstellungen im Webauftritt zuerst zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen und erst danach das Konto im Thunderbird einzurichten.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Weiterleitung der E-Mails von web.de zu Thunderbird klappt nicht

    • Feuerdrache
    • 22. Januar 2019 um 20:04

    Hallo Carina49,

    im WEB-Auftritt (per Internet-Browser) in den Einstellungen des betreffenden E-Mail-Kontos:

    Gruß

    Feuerdrache

  • Weiterleitung der E-Mails von web.de zu Thunderbird klappt nicht

    • Feuerdrache
    • 22. Januar 2019 um 14:02

    Hallo Carina49,

    folgende Fragen:

    a) Zweites E-Mail-Konto bei WEB.DE (mit eigenem Benutzernamen und eigenem Benutzer-Passwort)?

    oder

    b) eine weitere E-Mail-Adresse, die zum bereits bestehenden E-Mail-Konto bei WEB.DE gehört? Stichwort: Identitäten (Aliasse) hinzufügen.

    c) Ist per WEB-Mail-Auftritt bei WEB.DE die Freischaltung für Thunderbird erfolgt?

    Gruß

    Feuerdrache

  • Passwort ändern

    • Feuerdrache
    • 19. Januar 2019 um 14:14

    Gerne. :)

    Gruß

    Feuerdrache

  • Passwort ändern

    • Feuerdrache
    • 19. Januar 2019 um 13:53

    Hallo thander-hardy,

    in den Thunderbird-Einstellungen:

    Und natürlich musst Du die Passwörter nicht nur für das Abrufen von E-Mails aktualisieren, sondern auch für den Versand von E-Mails.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Probleme beim verschicken von E-Mails und der Darstellung von deutschen Umlauten

    • Feuerdrache
    • 19. Januar 2019 um 10:01

    Hallo Helmut_Sch,

    Zitat von Helmut_Sch

    Komisch, dass es bei Outlook 2016 trotz aktivierten Virenscannprogramm funktioniert, man es aber bei thunderbird deaktiveren muss.

    wenn Du ein klein wenig darüber nachdenkst, wirst Du selbst zur Schlussfolgerung kommen, dass Deine Aussage nicht zutrifft, sondern im Gegenteil zur Schlußfolgerung kommen, dass das keinesfalls komisch, sondern sehr wahrscheinlich ist.

    Das Geschäft der Anti-Viren-Software-Hersteller umfasst natürlich nicht ausschließlich die Windows- und macOS-Rechnerwelt, auch für Linuxe gibt es Anti-Virus-Software-Lösungen. Aber, ob nun privat genutzte Rechner oder gewerblich genutzte Rechner, so bleibt doch (lässt man einmal die zu einem großen Teil Linux dominierte Serverwelt und die iOS/Android dominierten Smartphones/Smartpads außen vor) eine grobe Verteilung von

    Etwa 85 % Windows, etwa 12 % macOS und etwa 3 % Linux.

    Alle Funktionen, die eine Anti-Virus-Software (einschließlich der "Rundum sorglos"-Zusatzfunktionen, über deren Nutzen die beiden Links von Ruhezone die unterschiedlichen Sichtweisen widerspiegeln) anbietet, muss vor allem und zuerst für die 85 % einwandfrei funktionieren. Referenz-Programme der Windows-Welt sind die beiden MS-eigenen (E-Mail-) Programme.

    Referenz ist bei E-Mail-Software dann auf jeden Fall MS-Outlook. Zumal dieses (unter anderem auch in Verbindung mit MS-Exchange) das E-Mail-Programm ist, das im gewerblichen Einsatz (= "Büroalltag") am häufigsten eingesetzt wird.

    Mit diesem muss die Anti-Viren-Software auf jeden Fall zuverlässig und möglichst störungsfrei funktionieren.

    Der Rest - mal etwas platt formuliert - ist vernachlässigbar.

    Gruß

    Feuerdrache

  • E-Mail von T-Online nicht Instalierbar

    • Feuerdrache
    • 17. Januar 2019 um 14:54

    Hallo mekkimekki,

    zur Lektüre: Wie richte ich mein E-Mail-Konto @t-online.de in Thunderbird ein?.

    Ganz wichtig - zur Beachtung:

    Zitat von T-Online

    Hinweis: Damit Sie Mozilla Thunderbird mit Ihrer E-Mail-Adresse @t-online.de nutzen können, ist die Erstellung eines Passwortes für E-Mail-Programme notwendig. Das Passwort für E-Mail-Programme ist nicht identisch mit Ihrem persönlichen Kennwort, das Sie auf Ihren Zugangsdaten finden.

    Dazu noch einen weiteren Link:

    Wozu benötige ich das Telekom Passwort für E-Mail-Programme und wie erstelle bzw. ändere ich es?

    Gruß

    Feuerdrache

  • Fremdsprachen sind verschwunden

    • Feuerdrache
    • 17. Januar 2019 um 10:21

    Hallo jbjgr,

    :arrow: Hilfe & Lexikon - Add-ons-Manager - Abschnitt 2 - Ein Add-on installieren.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™