1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Juergenl

Beiträge von Juergenl

  • Adressbuch aus Datenbank generieren

    • Juergenl
    • 26. Mai 2010 um 10:52

    Hallo Peter,

    danke für Dein Hilfe-Angebot: Ich komme gerne darauf zurück!

    Hier nur eine kurze Bemerkung zu "Adress-Listen": Ich finde sie sehr hilfreich, wenn man "nur" hin und wieder eine gemeinsame (d.h. inhaltsgleiche ) Mai an eine Gruppe von Adressaten zu schicken hat. - DENN: Gerade bei solchen Aktionen, die eben "nur hin und wieder" zu erledigen sind, verläßt einen [jedenfalls mich!] ja oft das Gedächtnis!

    Großes Interesse habe ich auch an der Auslagerung solche Gebrauchsdaten an die Fritz!Box !

    Bis bald beste Grüße
    von Jürgen

  • Adressbuch aus Datenbank generieren

    • Juergenl
    • 26. Mai 2010 um 07:55

    Hallo Peter,

    dank für Deinen Hinweis, er kommt mir wie gerufen! Ich würde Deinem Rat gerne folgen, brauche dazu in der Tat aber Starthilfe. Ich wollte mich zunächst gerne über die Grundlagen von IDAP informieren, habe aber zum praktischen Vorgehen noch keine ergiebige Quelle gefunden.

    Meine vorher beschriebene Aufgabe würde ich auch nicht als "gelöst" bezeichnen: Vielmehr habe ich mir zunächst einen Ausweg gebastelt :redface: , indem ich mir aus meiner externen Datenquelle qua SQL mehrere "selektive" Adressbücher herstelle, die ausschließlich die Ziel-Adressaten der "Liste" enthalten. Das geht zwar mit einem Klick, ABER dem folgt unter TB immer noch lästige (auch fehlerträchtige) Handarbeit. DAS ist also keine "Lösung".

    Darum bin ich sehr gespannt, ob und wie das unter IDAP geht.

    Danke im Voraus und beste Grüße von
    Jürgen

  • Adressbuch aus Datenbank generieren

    • Juergenl
    • 25. Mai 2010 um 08:00

    Hallo
    und Dank an Euch Helfer!

    Eure Hinweise auf die entsprechenden Kapitel der Anleitung waren entscheidend hilfreich! ( - als Forums-Neuling hatte ich dieses Mittel zur Selbsthilfe vorher ja noch gar nicht so recht wahrgenommen.)

    Ich weiß jetzt im Prinzip also, wie 'Adressbücher' strukturiert sind: Meinen ursprünglichen Ansatz, solche Dateien extern zu generieren, kann ich mit dieser Erkenntnis - allein aus Aufwandsgründen - getrost abhaken.

    ABER: Der kurze Blick hinter die Kulissen hat mich auf eine verblüffend schlichte Idee gebracht, um die Erstellung der Adress-Listen mit ein bißchen Programmierarbeit auf der SQL-Seite weitestgehend schon dort zu lösen. ( - noch simpler ist dabei fürs Erste übrigens ein "Holzhammer"-Trick :evil: , um bereits fertiggestellte Adress-Listen beim Import eines aktualisierten Adressbuches zunächst zu erhalten!)

    Das führt hier im Moment thematisch vermutlich zu weit. Ich würde aber - Interesse vorausgesetzt - bei Gelegenheit mehr dazu berichten, sobald ich auch Konkretes vorzuweisen habe.

    Danke noch einmal und beste Grüße
    Jürgen

  • Adressbuch aus Datenbank generieren

    • Juergenl
    • 24. Mai 2010 um 11:47

    Hej Ingo,
    danke für Deinen schnellen, auch hilfreichen Hinweis!
    Beim ersten kurzen Blick in diese empfohlene Richtung erkannte ich einige Begriffe wieder, die ich in den vergangenen Tagen bei meiner erwähnten Suche entdeckt hatte. - leider sind manche dortigen Verzeichnis-Namen ja sehr kryptisch ...

    Ich habe mir zunächst also ein Lesezeichen gesetzt, gehe der Sache alsbald nach.

    Danke nochmal und beste Pfingst-Grüße
    Jürgen

  • Adressbuch aus Datenbank generieren

    • Juergenl
    • 24. Mai 2010 um 07:42

    Hallo allblue,

    danke für Deine prompte Antwort und enthaltene Informationen zum TB-Umfeld. (wie gesagt, da bin ich leider schwach :evil: )

    Zitat von "allblue"

    ... ein Adressbuch mal mit Texteditor ansehen, hast du vermutlich schon.


    DAS ist in der Tat die naheliegende Idee, Aber leider habe ich bis jetzt vergeblich danach gesucht: Sowohl unter 'C:\Programme\ ' als auch in den Applikations-Daten bei 'Dokumente und Einstellungen'. ( - ich habe deswegen schon vermutet, diese Daten wären irgendwo binär implementiert.)

    Würdest Du mir also bitte schreiben, wo ich Adressbücher als solche zu suchen habe ? Dann käme ich der Sache vielleicht näher.

    Danke auch für die Infos zu MORK und LDAP. Zumindest für den letzteren Weg müßte ich ganz neu anfangen zu lernen - das schadete zwar auf gar keinen Fall :P - aber mein eigentliches Anliegen ist ja der schnelle Export einer bereits bereinigten Adressen-Datei. Und dafür ist ein SQL-Ansatz natürlich ideal. ( ... insbesondere zum Beseitigen von Doubletten und anderem Datenmüll, der sich aus 'Gesammelten Adressen' einschleichen kann.)
    Ich würde also gerne zunächst Adressbücher und -Listen analysieren und dann versuchen, anhand von Mustern deren Format herzustellen.

    Dank im Voraus für die erbetene Info
    und beste Grüße
    Jürgen

  • Adressbuch aus Datenbank generieren

    • Juergenl
    • 23. Mai 2010 um 16:32

    Juergenl
    TB 3.0.4 - Quicktext Pro 0.9.10.1 - WIN XP

    Hallo in die Runde,

    ich hätte gerne Ratschläge zur Vereinfachung meiner Adressenverwaltung, insbesondere zur schnellen (Wieder-) Herstellung von Adressbüchern, ebenso von Adressen-Listen. Dabei gehe ich zur Zeit folgendermaßen vor;

    Ich verwalte den Stamm meiner Mailadressen in einer externen SQL-Datenbank. Dort erzeuge ich die aktuelle Version meines Adressbuches in Form einer tabulator-separierten Text-Datei. Deren nachfolgender Import funktioniert im Prinzip zwar tadellos, erfordert bei der herkömmlichen Prozedur allerdings immer wieder einige manuelle Auswahlschritte, bis man das aktualisierte Adressbuch endlich an Ort und Stelle hat.

    Ich wünschte mir also ein Verfahren, um das unter TB gebrauchsfertige Adressbuch in einem einzigen Durchgang zu generieren, es gleich auch in die TB-typische Dateistruktur hineinzukopieren. (Komfortabel wäre dabei auch, ein eventuelles Vorgänger-File als Backup zu speichern ... )

    - Ich frage hier also, ob die Dateistruktur des "gebrauchsfertigen" (implementierten) Adressbuches dokumentiert und bekannt ist, damit ich dies direkt aus meiner Datenquelle heraus erzeugen könnte ? (Leider hapert es bei mir an Wissen um TB-Interna.)

    Bislang erzeuge ich mir aus dem fertig importierten Adressbuch diverse Adressen-Listen für bestimmte Empfänger-Gruppen. Diese "Unterverzeichnisse" zum jeweiligen Adressbuch verschwinden aber immer dann, wenn das Adressbuch durch eine neue Version ersetzt werden soll. ( - schließlich ist das ja auch plausibel.)

    - deswegen würde ich gerne wissen, ob hier ein solches Verfahren bekannt ist, um auch Adress-Listen zu Adressbüchern extern herzustellen und sie an die richtige Stelle zu kopieren ?

    Danke im Voraus und beste Grüße
    Jürgen

  • Zeichenkodierung (Umlaute) unter TB3

    • Juergenl
    • 10. Mai 2010 um 05:16

    Hallo -

    besten Dank für die Ermutigung! Ich habe danach also die Einstellung 'false' für mailnews.force_charset_override vorgenommen. (Danach erscheint dieser Eintrag - vorher fett - nun in Normalschrift!) Die beiden genannten Voraussetzungen sind nun also erfüllt ...

    Ich werde - nach weiterer Beobachtung - gern noch einmal auf das Thema zurückkommen.

    Grüße von Jürgen

  • Zeichenkodierung (Umlaute) unter TB3

    • Juergenl
    • 9. Mai 2010 um 08:50

    Hallo mrb ,

    danke für die schnelle Antwort! Sie bringt mich der Wahrheit immerhin schon ein Stück näher, was die Hierarchie der Einstellmöglichkeiten anbetrifft.
    Natürlich hast Du recht mit Deiner Korrektur:

    Zitat von "mrb"

    Extras > Einstellungen > Ansicht > Erweitert ..


    Sehr hilfreich ist Dein Hinweis auf 'Ctrl-u': Damit kann ich jetzt zunächst einmal verfolgen, welche der eingehenden Mails durch ihr Erscheinungsbild auffallen. Ich werde ebenso noch etwas genauer hingucken, welchen Einfluß der besagte Haken in den 'Ordnereigenschaften' ausübt.
    Von der Option

    Zitat von "mrb"

    "Konfiguration bearbeiten"

    habe ich im ersten Anlauf zunächst mal die Finger gelassen ...

    Ich komme gerne auf das Thema zurück, will mit den neuen Infos versuchen, eine Einstellung hinzukriegen die "am wenigsten stört" :) ( - wie du schriebst, können sich bestimmte Mails ja jeder Regelung entziehen.)

    Nochmals danke und beste Grüße
    Jürgen

  • Zeichenkodierung (Umlaute) unter TB3

    • Juergenl
    • 7. Mai 2010 um 11:28

    Juergenl
    TB 3.0.1 - WIN XP - Provider: 1und1 - POP

    Umgang mit der Option 'Zeichenkodierung' unter TB3

    Hallo in die Runde!

    Dieses Thema ist unter dem Stichwort "Umlaute" für TB2 zwar ausführlich behandelt worden, aber ich fürchte, ich habe einige Grundsätze bei den 'Einstellungen' von Thunderbird noch nicht richtig durchschaut. Dabei erkenne ich unter TB3 zwei Vorgehensweisen:

    A.) Extras > Einstellungen > Erweitert ..
    Darunter die Vorgaben für
    'Ausgehende Nachrichten' und
    'Eingehende Nachrichten'

    B.) Ordner > Eigenschaften
    Darunter die Option 'Standard-Zeichenkodierung'.

    Die Einstellung für meine 'Ausgehenden Nachrichten' lautet 'Unicode UTF 8'. Darüber hat sich von meinen Mailpartnern bisher niemand beschwert.

    Die Einstellung für 'Eingehende Nachrichten' lautet 'Westlich (ISO-8859-15)' - zur Zeit experimentiere ich damit ...

    Mich stört sehr, daß bei manchen eingehenden Nachrichten enthaltene Sonderzeichen als "Hieroglyphen" ("arabische Flüche") dargestellt werden. Bei anderen Mails hingegen wird das Schriftbild korrekt dargestellt. Die Erscheinung kommt im Mail- wie auch im News-Bereich vor.

    In den ersteren Fällen muß ich dann jedesmal so vorgehen, daß ich bei geöffnetem Text auf 'Ansicht > Zeichenkodierung' klicke, - in aller Regel hilft dann im RollDown die Menu-Auswahl 'Unicode UTF 8' - das ist aber auch nicht immer erfolgreich!

    Deshalb habe ich auch schon versucht, die 'Eigenschaften' der Ordner (wohin Mails per Filter aus dem allgemeinen Empfangsordner umgeleitet werden) durch das oben skizzierte Verfahren B.) Ordner > Eigenschaften umzustellen:

    Dabei stellt sich wiederum eine seltsame Erscheinung ein: Die Titeleinträge in einem solchen Ordner sind dann zum Teil durch Hieroglyphen verunstaltet, - meist weiße Fragezeichen in einer schwarzen Raute.

    Ich wäre sehr froh, wenn ich erfahren könnte, ob es bestimmte verbindliche Grundeinstellungen gibt, um dieses Ungemach zu vermeiden. ( - zwar habe ich aus der vorherigen Diskussion gelernt, daß manche Code-Verschiebungen auch durch bestimmte Provider verursacht werden. Möglicherweise sind das aber Sonderfälle ... )

    Danke im Voraus für jeden Beitrag!

    Grüße von Jürgen

  • Filter-Funktion unter TB 3.0

    • Juergenl
    • 28. Februar 2010 um 07:57

    Juergenl
    TB 3.0.1 - WIN XP

    Filter nach Namen sortieren
    ( hoffentlich ordne ich diesen Nachtrag richtig ein!)

    Hallo in die Runde!

    Angeregt durch diese Diskussion (danke!) habe ich soeben in meinen Filtern für rund 40 Zielverzeichnisse systematisch aufgeräumt. Dabei war ich erschrocken, welche Mengen an Filtern eher beiläufig entstanden sind, - auch solche die im gegenseitigen Zusammenhang dann längst wieder überflüssig geworden sind. (Mein Bestand hat sich durch rationelle Koordination auf gemeinsame Zielverzeichnisse auf rund ein Drittel reduziert!)
    Größere Mengen an Filtern wären tatsächlich viel leichter aufzuräumen, wenn TB das Sortieren nach Filter-Namen oder -Inhalten unterstützen würde: Allein das jetzige manuelle Verschieben in solchen Beständen ist furchtbar zeitraubend, dabei zunächst auch wenig effektiv: Hierbei erkennt man auf den ersten Blick ja auch noch keinerlei unnütze Überschneidungen.

    Deswegen frage ich einmal unsere Moderatoren, ob die Mozilla-Organisation eigentlich vorsieht, daß wir als Nutzer(gruppen) die künftige Aufnahme solcher Optionen "beantragen" können? Ich denke, bei dieser Aufgabe würde sich das lohnen.

    Grüße von Jürgen

  • Scripten unter Quicktext Pro 09.10 in TB3

    • Juergenl
    • 20. Februar 2010 um 12:17

    Juergenl

    ich danke Euch beiden für die schnellen Ratschläge zu den Wörterbüchern: Ich benutze (natürlich) Firefox, seit kurzem V 3.6. Beim Umstieg ergab sich für mich als Anhänger der "alten" deutschen Rechtschreibung, daß (!) mein diesbezüglicher Favorit nicht mehr kompatibel war; - vielleicht auch 'noch nicht'? Vermutlich lohnt sich letzteres aber nicht, weil solche Rechtschreibe-Exoten wie ich über kurz oder lang aussterben :redface: .

    Grüße von
    Jürgen

    Das soeben empfohlene Add-On habe ich natürlich schnellstens installiert, - danke!

  • Scripten unter Quicktext Pro 09.10 in TB3

    • Juergenl
    • 20. Februar 2010 um 11:41

    Juergenl

    Guten Morgen in die erweiterte Runde,

    so sprach die 'Rothaut': "... nicht sicher, ob das Update, also diese 9.10.1 nicht nur die Grundversion enthält, und ich habe vor allem die erweiterten Variablen genützt so wie [[orgheaderirgendwas]]. Mit Scripting habe ich leider so gar nichts am Hut ... "

    Zum Unterschied zwischen den beiden Quicktext-Versionen x.9.y und x.10.y kann ich soviel beitragen, daß die erstgenannte, d.h. ältere, sich bei mir unter TB 3.0 gar nicht erst installieren ließ, weil inkompatibel. Inhaltlich mag sie unverändert geblieben sein.

    Ich ahne dabei allerdings so etwas, als ob beim UpGrade auf TB 3.0 in dessen Innenleben gewisse Veränderungen - etwa der Mozilla System-Variablen ([[ORGATT]] und Co) vor sich gegangen seien, denn sonst hätte ja die ältere Quicktext-Version auch weiterhin ihren Dienst tun müssen. Aber das ist hier zur Zeit nur "Lesen im Kaffeesatz".

    Wenn man weiterhin nur die "TAGs als solche" einsetzt, würde diese interne Veränderung in TB vermutlich gar nicht auffallen.

    Vielleicht - so hoffe ich doch - kommen wir in diesem Zusammenhang hier aber auf 'Scripting' noch zurück!

    Wochenendgrüße
    von Jürgen

    OffTopic: Warum werden im Editor für Beiträge in diesem Forum so viele vermeintlich korrekt geschriebene Worte rot unterkringelt ? (Welches Wörterbuch liegt dem zugrunde?)

  • Scripten unter Quicktext Pro 09.10 in TB3

    • Juergenl
    • 20. Februar 2010 um 08:12

    Juergenl
    TB 3.0.1 - Quicktext Pro 0.9.10.1 - WIN XP

    Hallo Freunde, - danke für die ersten Reaktionen!

    Schade, daß der Zuspruch an Quicktext noch (?) nicht so ganz stürmisch ist! Dabei sind dessen Möglichkeiten ja durchaus interessant für Mail-Nutzer, die ihren Schriftwechsel gern in einheitlicher Form automatisieren wollen. Für diesen Anspruch macht die 'Pro'-Version im Grundsatz - für relativ kleines Geld - mit ihrem Script-Zusatz die Sache erst richtig rund.

    Ich habe schon bei der früheren Pro-Version versucht, Kontakt mit dem Entwickler aufzunehmen, - das Ergebnis war allerdings etwas ernüchternd ...

    Ich habe jetzt - nach Einsatz von TB 3.0 - dann den Eindruck gewonnen, daß damit bestimmte typische Schwierigkeiten (wie die genannten) auftreten, die mir damals unter der TB 2 zumindest nicht aufgefallen waren.

    Daher wäre es also schon hilfreich, jemanden zu kennen, der sich in diesen Interna von Thunderbird (also dortige System-Variablen, damit den Zusammenhang zu Java-Script) etwas besser auskennt.

    Vielleicht könnte man das Thema - gerade auch aus Sicht der Anwendung - hier im Forum ja etwas anregen. Möglicherweise würde der Entwickler vor so einem Hintergrund ja auch etwas gesprächiger ...

    Ich werde an dem Thema - aus eigenem Interesse an "intelligenten Textbausteinen" - auf alle Fälle dranbleiben, bin also weiter gespannt auf mögliche Mit-Interessenten.

    Beste Grüße
    Jürgen

  • Scripten unter Quicktext Pro 09.10 in TB3

    • Juergenl
    • 19. Februar 2010 um 08:08

    Juergenl
    TB 3.0.1 mit Quicktext Pro unter WIN XP

    Gruß in die Runde!

    Ich habe mir soeben (wieder!) die aktuelle Version Quicktext Pro (09.10) unter TB3 installiert. Das Ganze läuft in den Basisfunktionen befriedigend. Aber ich kämpfe mit Problemen beim Scripting. (- ich habe mich in Java-Script in die notwendigen Grundfunktionen eingearbeitet.)

    Massive Probleme habe ich bei der Auswertung bestimmter TAGs, dabei macht mich besonders ratlos, daß bestimmte Scripts manchmal (!) mit einer Fehlermeldung versagen.

    Ich habe mich soeben erst bei diesem Forum angemeldet, kann noch nicht erkennen, wie weit hier schon einschlägige Erfahrungen vorliegen oder schon diskutiert wurden.

    Ich stelle meine Fragen also etwas pauschal und auf Verdacht;

    Für die Auswertung der einfachen TAGs wie [[FROM]] , [[TO]] und [[ATT]] habe ich mir kleine Standard-Prozeduren geschrieben, die die Arrays auch immer fehlerfrei darstellen.

    Schwierigkeiten gibt es bei [[ORGAT]] und vor allem bei [[ORGHEADER]]. Hieraus resultiert in manchen Fällen diese Fehlermeldung:

    "You have an error in your script: PUSH_ALL_...
    TypeError: Components.classes['@http://mozilla.org/event-queue-service;1'] is undefined
    Line (486): undefined"

    Diese kann ich nicht deuten, - ob hier eine Variable aus Thunderbird undefiniert ist und wie man dem gegebenenfalls abhilft. In anderen Fällen läuft dieses kleine Script ja fehlerfrei.

    Ohne logische Auswertung dieser Parameter kann ich aber keine angepaßten Textbausteine etwa für Antwortmails pp erstellen.

    Danke im Voraus für jeden Diskussionsbeitrag!

    Grüße von
    Jürgen

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™