1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressbuch aus Datenbank generieren

  • Juergenl
  • 23. Mai 2010 um 16:32
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Juergenl
    Mitglied
    Beiträge
    34
    Mitglied seit
    22. Nov. 2009
    • 23. Mai 2010 um 16:32
    • #1

    Juergenl
    TB 3.0.4 - Quicktext Pro 0.9.10.1 - WIN XP

    Hallo in die Runde,

    ich hätte gerne Ratschläge zur Vereinfachung meiner Adressenverwaltung, insbesondere zur schnellen (Wieder-) Herstellung von Adressbüchern, ebenso von Adressen-Listen. Dabei gehe ich zur Zeit folgendermaßen vor;

    Ich verwalte den Stamm meiner Mailadressen in einer externen SQL-Datenbank. Dort erzeuge ich die aktuelle Version meines Adressbuches in Form einer tabulator-separierten Text-Datei. Deren nachfolgender Import funktioniert im Prinzip zwar tadellos, erfordert bei der herkömmlichen Prozedur allerdings immer wieder einige manuelle Auswahlschritte, bis man das aktualisierte Adressbuch endlich an Ort und Stelle hat.

    Ich wünschte mir also ein Verfahren, um das unter TB gebrauchsfertige Adressbuch in einem einzigen Durchgang zu generieren, es gleich auch in die TB-typische Dateistruktur hineinzukopieren. (Komfortabel wäre dabei auch, ein eventuelles Vorgänger-File als Backup zu speichern ... )

    - Ich frage hier also, ob die Dateistruktur des "gebrauchsfertigen" (implementierten) Adressbuches dokumentiert und bekannt ist, damit ich dies direkt aus meiner Datenquelle heraus erzeugen könnte ? (Leider hapert es bei mir an Wissen um TB-Interna.)

    Bislang erzeuge ich mir aus dem fertig importierten Adressbuch diverse Adressen-Listen für bestimmte Empfänger-Gruppen. Diese "Unterverzeichnisse" zum jeweiligen Adressbuch verschwinden aber immer dann, wenn das Adressbuch durch eine neue Version ersetzt werden soll. ( - schließlich ist das ja auch plausibel.)

    - deswegen würde ich gerne wissen, ob hier ein solches Verfahren bekannt ist, um auch Adress-Listen zu Adressbüchern extern herzustellen und sie an die richtige Stelle zu kopieren ?

    Danke im Voraus und beste Grüße
    Jürgen

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 23. Mai 2010 um 16:47
    • #2

    Hallo,

    auch wenn ich wenig zu deiner gewünschten Problemlösunf beitragen kann, ein par Aspekte drumherum:

    - Deine Idee habe ich hier im Forum noch nicht gelesen. Vermutlich hat noch keiner Erfahrung damit. Aber wer weiß ...? ;)
    - Du kannst dir ja ein Adressbuch mal mit Texteditor ansehen, hast du vermutlich schon. Dazu würde ich ein neues Adressbuch erstellen und dann die Kontakte eines anderen hineinkopieren - dann sind die Kontakte auch sortiert. Das Adressbuch ist übrigens in MORK geschrioeben: http://en.wikipedia.org/wiki/Mork_%28file_format%29
    - Insgesamt würde ich eigentlich raten, anstelle häufigen Importierens lieber eine Synchronisation zu versuchen. Wie das mit SQL klappen, kann, weiß ich leider nicht.
    - Eine andere Idee könnte sein, deine Adressen auf einen LDAP-Server zu exportieren.

  • Juergenl
    Mitglied
    Beiträge
    34
    Mitglied seit
    22. Nov. 2009
    • 24. Mai 2010 um 07:42
    • #3

    Hallo allblue,

    danke für Deine prompte Antwort und enthaltene Informationen zum TB-Umfeld. (wie gesagt, da bin ich leider schwach :evil: )

    Zitat von "allblue"

    ... ein Adressbuch mal mit Texteditor ansehen, hast du vermutlich schon.


    DAS ist in der Tat die naheliegende Idee, Aber leider habe ich bis jetzt vergeblich danach gesucht: Sowohl unter 'C:\Programme\ ' als auch in den Applikations-Daten bei 'Dokumente und Einstellungen'. ( - ich habe deswegen schon vermutet, diese Daten wären irgendwo binär implementiert.)

    Würdest Du mir also bitte schreiben, wo ich Adressbücher als solche zu suchen habe ? Dann käme ich der Sache vielleicht näher.

    Danke auch für die Infos zu MORK und LDAP. Zumindest für den letzteren Weg müßte ich ganz neu anfangen zu lernen - das schadete zwar auf gar keinen Fall :P - aber mein eigentliches Anliegen ist ja der schnelle Export einer bereits bereinigten Adressen-Datei. Und dafür ist ein SQL-Ansatz natürlich ideal. ( ... insbesondere zum Beseitigen von Doubletten und anderem Datenmüll, der sich aus 'Gesammelten Adressen' einschleichen kann.)
    Ich würde also gerne zunächst Adressbücher und -Listen analysieren und dann versuchen, anhand von Mustern deren Format herzustellen.

    Dank im Voraus für die erbetene Info
    und beste Grüße
    Jürgen

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 24. Mai 2010 um 10:36
    • #4
    Zitat von "Juergenl"


    Würdest Du mir also bitte schreiben, wo ich Adressbücher als solche zu suchen habe ?


    Hallo Jürgen :)

    auch das findest Du in der FAQ: Die Dateien im Profil kurz erklärt.

    Zitat


    Dann käme ich der Sache vielleicht näher.
    [...]
    Dank im Voraus für die erbetene Info


    Bitte und HTH
    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Juergenl
    Mitglied
    Beiträge
    34
    Mitglied seit
    22. Nov. 2009
    • 24. Mai 2010 um 11:47
    • #5

    Hej Ingo,
    danke für Deinen schnellen, auch hilfreichen Hinweis!
    Beim ersten kurzen Blick in diese empfohlene Richtung erkannte ich einige Begriffe wieder, die ich in den vergangenen Tagen bei meiner erwähnten Suche entdeckt hatte. - leider sind manche dortigen Verzeichnis-Namen ja sehr kryptisch ...

    Ich habe mir zunächst also ein Lesezeichen gesetzt, gehe der Sache alsbald nach.

    Danke nochmal und beste Pfingst-Grüße
    Jürgen

  • Juergenl
    Mitglied
    Beiträge
    34
    Mitglied seit
    22. Nov. 2009
    • 25. Mai 2010 um 08:00
    • #6

    Hallo
    und Dank an Euch Helfer!

    Eure Hinweise auf die entsprechenden Kapitel der Anleitung waren entscheidend hilfreich! ( - als Forums-Neuling hatte ich dieses Mittel zur Selbsthilfe vorher ja noch gar nicht so recht wahrgenommen.)

    Ich weiß jetzt im Prinzip also, wie 'Adressbücher' strukturiert sind: Meinen ursprünglichen Ansatz, solche Dateien extern zu generieren, kann ich mit dieser Erkenntnis - allein aus Aufwandsgründen - getrost abhaken.

    ABER: Der kurze Blick hinter die Kulissen hat mich auf eine verblüffend schlichte Idee gebracht, um die Erstellung der Adress-Listen mit ein bißchen Programmierarbeit auf der SQL-Seite weitestgehend schon dort zu lösen. ( - noch simpler ist dabei fürs Erste übrigens ein "Holzhammer"-Trick :evil: , um bereits fertiggestellte Adress-Listen beim Import eines aktualisierten Adressbuches zunächst zu erhalten!)

    Das führt hier im Moment thematisch vermutlich zu weit. Ich würde aber - Interesse vorausgesetzt - bei Gelegenheit mehr dazu berichten, sobald ich auch Konkretes vorzuweisen habe.

    Danke noch einmal und beste Grüße
    Jürgen

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 25. Mai 2010 um 10:25
    • #7

    Hi, danke für die Rückmeldung. Und klar, Interesse gibt es hier immer ;)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 25. Mai 2010 um 21:27
    • #8

    Hi Jürgen,

    wenn du dann dein Problem mit sql gelöst hast, empfehle ich dir trotzdem einen Block auf ldap zu werfen.
    Für alles, was mit Adressen und Co. zusammenhängt, ist ldap das Protokoll der Wahl.
    Bei Fragen, die bim Einstieg immer kommen, helfe ich dir gern.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Juergenl
    Mitglied
    Beiträge
    34
    Mitglied seit
    22. Nov. 2009
    • 26. Mai 2010 um 07:55
    • #9

    Hallo Peter,

    dank für Deinen Hinweis, er kommt mir wie gerufen! Ich würde Deinem Rat gerne folgen, brauche dazu in der Tat aber Starthilfe. Ich wollte mich zunächst gerne über die Grundlagen von IDAP informieren, habe aber zum praktischen Vorgehen noch keine ergiebige Quelle gefunden.

    Meine vorher beschriebene Aufgabe würde ich auch nicht als "gelöst" bezeichnen: Vielmehr habe ich mir zunächst einen Ausweg gebastelt :redface: , indem ich mir aus meiner externen Datenquelle qua SQL mehrere "selektive" Adressbücher herstelle, die ausschließlich die Ziel-Adressaten der "Liste" enthalten. Das geht zwar mit einem Klick, ABER dem folgt unter TB immer noch lästige (auch fehlerträchtige) Handarbeit. DAS ist also keine "Lösung".

    Darum bin ich sehr gespannt, ob und wie das unter IDAP geht.

    Danke im Voraus und beste Grüße von
    Jürgen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Mai 2010 um 08:24
    • #10

    Mach ich dorch gern.
    Allerdings: ich habe keine Ahnung von Adresslisten. Kein Bedarf => keine Ahnung. Wüsste jetzt auch nicht wie ich das mit ldap machen soll. Das soll nicht heißen, dass es wirklich nicht geht.

    Vorschlag: Suche mal mit Hilfe unserer Suchfunktion nach meinem Namen und ldap. Kannst das auch unter "http://www.ip-phone-forum.de/" machen, weil ich immer noch dabei bin, meinen ldap-Server auf meine Fritz-Box zu bringen.
    Jetzt weiß ich gar nicht, ob es den ldap-Server auch für die WinDOSe gibt, das ist natürlich Voraussetzung, wenn du nicht gerade wie ich Linux nutzt. Das ist also zuerst zu klären.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Juergenl
    Mitglied
    Beiträge
    34
    Mitglied seit
    22. Nov. 2009
    • 26. Mai 2010 um 10:52
    • #11

    Hallo Peter,

    danke für Dein Hilfe-Angebot: Ich komme gerne darauf zurück!

    Hier nur eine kurze Bemerkung zu "Adress-Listen": Ich finde sie sehr hilfreich, wenn man "nur" hin und wieder eine gemeinsame (d.h. inhaltsgleiche ) Mai an eine Gruppe von Adressaten zu schicken hat. - DENN: Gerade bei solchen Aktionen, die eben "nur hin und wieder" zu erledigen sind, verläßt einen [jedenfalls mich!] ja oft das Gedächtnis!

    Großes Interesse habe ich auch an der Auslagerung solche Gebrauchsdaten an die Fritz!Box !

    Bis bald beste Grüße
    von Jürgen

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 26. Mai 2010 um 11:31
    • #12
    Zitat von "Juergenl"

    Großes Interesse habe ich auch an der Auslagerung solche Gebrauchsdaten an die Fritz!Box !


    Kennt ihr die Erweiterung "ThunderBox!" ?: FAQ:Auflistung einiger Erweiterungen – Thunderbird Mail DE

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™