1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Hanisch

Beiträge von Hanisch

  • Welchen Sinn hat der verschlüsselte Betreff:

    • Hanisch
    • 15. November 2020 um 17:31

    Hallo,

    Zitat von Susi to visit
    Zitat von Drachen

    Wenn du alle Leute an deinen Thunderbird ranlässt, dann scheint so ein verschlüsselter Betreff tatsächlich keinen Nutzen zu bringen

    Der Nutzen erschließt sich, wenn man bedenkt, dass bei IMAP-Konten die Entwürfe standardmäßig außerhalb des eigenen Rechners gespeichert werden.

    Diese Antworten sind schon sehr kurios, wenn nicht gar am Thema vorbei.

    Ich frage nach dem Sinn des verschlüsselten Betreff: "..."

    Wenn man draufklickt, erscheint der Betreff-Text und das bleibt dann auch so.

    Also warum ist der Betreff nicht gleich lesbar? Soll da etwa nur angezeigt werden, daß die e-Mail verschlüselt ist?

    Aber das kriegt man ja sowieso mit, wenn man sie öffnet -> OpenPGP ganz rechts oberhalb der Mail mit den zwei Icons.

    Gruß

    Ch.Hanisch

  • Welchen Sinn hat der verschlüsselte Betreff:

    • Hanisch
    • 15. November 2020 um 13:53

    Hallo,

    Zitat von Drachen

    wieso hat denn jeder mit Zugriff auf den Computer dort auch Zugriff auf deinen Account und deinen Mailclient? Normalerweise bekommt jeder Anwender einen eigenen Account auf dem Computer und in diesem werden dann die individuellen Mailkonten eingerichtet.

    Wenn du alle Leute an deinen Thunderbird ranlässt, dann scheint so ein verschlüsselter Betreff tatsächlich keinen Nutzen zu bringen - aber die Frage lautet dann, wieso alle an deinen Thunderbird rankommen .....

    es geht hier nicht um den Zugriff auf den Account des Mailclient, sondern darum, daß früher unter 'enigmail' ein Paßwort zum Entsperren einer verschlüsselten e-Mail benötigt worden ist.

    Das gibt es bei OpenPGP nicht mehr, aber trotzdem ist der Betreff der verschlüsselten e-Mail erst einmal als '...'-Betreff.

    Was ist der Sinn davon?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Welchen Sinn hat der verschlüsselte Betreff:

    • Hanisch
    • 14. November 2020 um 22:54

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 78.4.2
    • Betriebssystem + Version: Linux
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP/POP3
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online
    • PGP-Software / PGP-Version:OpenPGP
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo,

    mit OpenPGP verschlüsselte Texte haben unter Thunderbird 78.x im Betreff: ...

    Aber schon beim ersten Draufklicken erscheint der Klartext des Betreff-Textes.

    Welchen Sinn hat es da, den Betreff-Text überhaupt zu verschlüsseln, da jeder, der auf den Computer Zugriff hat, durch Draufklicken den entschlüsselten Betreff-Text sehen kann und die e-Mail dann auch angezeigt bekommt, da diese nicht mehr durch ein Paßwort geschützt ist?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Thunderbird mit OpenPGP jetzt für jedermann

    • Hanisch
    • 14. November 2020 um 14:03

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.*
    • Betriebssystem + Version: Linux
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP/POP3
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online
    • PGP-Software / PGP-Version: OpenPGP
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo,

    mit der neuen OpenPGP Integration in Thunderbird 78.x wird es jetzt leichter für jedermann die PGP-Verschlüsselung zu nutzen.

    Ich habe da mal das Muster einer e-Mail an alle meine e-Mail Partner angefertigt:

    Code
    --------------------------------------------------------------
    Hallo,
    
    Wir sollten verschlüsselt kommunizieren.
    0)
    unter Windows muß GPG4Win installiert werden: https://www.gpg4win.de/
    1)
    Für die neueste Thunderbird-Version unter Windows
    Hilfe -> Über Thunderbird -> Update auf Version 78.4.0/78.4.1/78.4.2/... durchführen
    2)
    In Thunderbird -> Extras -> OpenPGP-Schlüssel verwalten -> Erzeugen -> Neues Schlüsselpaar -> Haken rein bei "Schlüssel läuft nicht ab" -> Schlüssel erzeugen
    3)
    Meinen angehängten Schlüssel in den Schlüsselring importieren oder
    Extras -> OpenPGP-Schlüssel verwalten -> Schlüsselserver -> Schlüssel online finden -> xxx.yyy@anbieter.de (<- hier meine e-Mail Adresse)-> OK
    4)
    Eine e-Mail an mich schicken (beantworten), dabei vor dem "Senden" machen:
    Optionen -> Haken rein bei "Nur mit Verschlüsselung senden" und  "Nachricht unterschreiben"
    und erstmalig noch "Meinen öffentlichen Schlüssel anhängen".
    
    Ich werde den angehängten neuen öffentlichen Schlüssel meinem Schlüsselring hinzufügen und schon können wir in Zukunft problemlos verschlüsselt miteinander kommunizieren.
    
    Bitte anschauen:
    https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/email-verschluesselung-thunderbird-datenschutz-100.html
    
    
    --------------------------------------------------------------
    Alles anzeigen

    Vielleicht kann man damit zur weiteren Verbreitung der verschlüsselten e-Mail Kommunikation beitragen.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Hochgeladener Schlüssel auf keys.openpgp.org/ nicht gefunden

    • Hanisch
    • 14. November 2020 um 11:40
    Zitat von rphbvg

    Ich bin bei Version 78.4.3 und ich habe keine Probleme damit. Auch in den letzten 2-3 Versionen keine Probleme damit gehabt, Schlüssel zu finden.

    Nun ja, bei ganz normalen e-Mail Adressen funktioniert es.

    Leider aber bei e-Mail Adressen von Inklusivnutzern (Mitbenutzer) bei t-online nicht zuverlässig.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Hochgeladener Schlüssel auf keys.openpgp.org/ nicht gefunden

    • Hanisch
    • 13. November 2020 um 16:16
    Zitat von Boersenfeger

    Fein, nun ist aber auch schon wieder TB 78.4.1 am Start! :)

    Wir sind nun schon bei TB 78.4.2 und nun funktioniert es wieder nicht.

    Code
    Leider konnte kein passender Schlüssel zu den angegebenen Suchkriterien gefunden werden.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Hochgeladener Schlüssel auf keys.openpgp.org/ nicht gefunden

    • Hanisch
    • 8. November 2020 um 20:16

    Hallo,

    Zitat von Boersenfeger

    Zum Thema an sich habe ich keine Vorschläge, aber die Version 78.3.2 ist aktuell, vielleicht hilft das ja schon

    Thunderbird 78.3.2 veröffentlicht

    Inzwischen funktioniert es!

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Hochgeladener Schlüssel auf keys.openpgp.org/ nicht gefunden

    • Hanisch
    • 10. Oktober 2020 um 12:49

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer):78.3.1
    • Betriebssystem + Version:Debian 10
    • Kontenart (POP / IMAP):IMAP / POP3
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online.de
    • S/MIME oder PGP:PGP
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo,

    ich habe meinen öffentlichen Schlüssel auf den Key-Server https://keys.openpgp.org/ erfolgreich hochgeladen und die Bestätigungs e-Mail erhalten und bestätigt.

    Wenn man den Link in der Bestätigungs-e-Mail übrigens mehrfach anklickt, dann erhält man die irreführende Fehlermeldung:

    Die Anfrage verursachte einen Fehler:Ungültiger Bestätigungs-Link.

    Wenn ich jetzt

    Extras -> OpenPGP-Schlüssel verwalten -> Schlüsselserver -> Schlüssel online finden -> Meine e-Mail Adresse

    mache, erhalte ich die Meldung:

    Leider konnte kein passender Schlüssel zu den angegebenen Suchkriterien gefunden werden.

    Auch unter Thunderbird 68.10.0 mit 'enigmail' wird der Schlüssel nicht gefunden.

    Verbindung zum Schlüssel-Server https://keys.openpgp.org konnte nicht hergestellt werden.Der Schlüssel-Server hat einen Fehler gemeldet.

    Ja, welchen Fehler hat der Schlüssel-Server gemeldet?

    Andere Schlüssel werden aber gefunden.

    Gehe ich hingegen direkt auf https://keys.openpgp.org/

    dann findet er bei "Suchen" meinen vorab hochgeladenen Schlüssel. Und ich kann mir den Schlüssel in eine Datei runterladen.

    Da funktioniert doch etwas mit dem Key-Server https://keys.openpgp.org nicht.

    Da es sich bei der besagten e-Mail Adresse um eine Adresse für einen Inklusivnutzer (Mitbenutzer) mit eigenem Konto (Postfach) handelt, vermute ich, daß der Key-Server bei der Prüfung fehlerhaft arbeitet, d.h. die Besonderheit des Inklusivnutzers bei t-online nicht richtig abprüft.

    Zu Inklusivnutzer siehe:

    https://www.telekom.de/hilfe/festnetz…samChecked=true

    https://tipps.computerbild.de/internet/kommu…ten-741931.html


    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Schlüssel vom Key-Server pool.sks-keyservers.net importieren

    • Hanisch
    • 8. Oktober 2020 um 12:20

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer):Thunderbird-Version 78.3.1
    • Betriebssystem + Version:Linux Debian Version 10
    • Kontenart (POP / IMAP):IMAP / POP3
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online.de
    • S/MIME oder PGP:PGP
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Betriebssystem-Intern

    Hallo,

    Mit Thunderbird 78.3.1 ist 'enigmail' obsolet.

    Dafür ist als OpenPGP die Funktionalität in Thunderbird integriert.

    https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Op…n-From-Enigmail

    Wenn ich nun für eine bestimmte e-Mail Adresse den PGP-Schlüssel vom Key-Server importieren will mit:

    Tolols -> OpenPGP Key Manager -> Keyserver -> Discover Keys Online -> e-Mail Adresse

    erhalte ich immer die Meldung:

    We could not find any key matching the specified search criteria.

    Unter 'enigmail' ging das nocch einwandfrei mit:

    enigmail -> Schlüssel verwalten ... -> Schlüssel server -> Schlüssel suchen -> e-Mail Adresse

    oder:

    enigmail -> Schlüssel verwalten -> Schlüssel server -> Öffentlichen Schlüssel hochladen

    Wie sind jetzt die entsprechenden Befehle im neuen OpenPGP?

    Auf der Seite https://keys.openpgp.org/ finde ich auch meine e-Mail Adresse nicht.

    Error: No key found for e-mail address Meine e-Mail Adresse

    Da muß ich erst meinen Key hochladen

    Tools -> OpenPGP Manager -> Rechtsklick auf meine e-Mai-Adresse -> Export Keys To File

    Dann auf https://keys.openpgp.org -> Hochladen und Bestätigungs e-Mail abwarten.

    Das muß nun jeder e-Mail Teilnehmer für seinen Öffentlichen Schlüssel machen, damit man den dann via keys.openpgp.org importieren kann, um ihm eine verschüsselte e-mail senden zu können.

    Schöne neue Welt!

    War das nun wirklich notwendig, das ausgereifte 'enigmail' so klang und sanglos zu killen?

    Was sagt Ihr zu diesem Link https://curius.de/blog/13-betrie…etzte-zuckungen

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Rechtschreibprüfung mit "Grammar" sehr seltsam

    • Hanisch
    • 16. März 2020 um 09:31
    Zitat von Boersenfeger

    Vielleicht nutzt du nur ein einziges Wörterbuch und verzichtest auf die Erweiterung Grammar Checker...

    Das funktioniert dann schon ganz gut... auch mit Korrekturvorschlägen...

    Ich nutze dieses deutsche Wörterbuch

    https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…ry-de_de-for-sp

    BTW: Aktualisiere ggf. auf TB 68.6.0!

    Alles anzeigen

    Ich nutze auch dieses Wörterbuch.

    Der Grammar-Checker scheint total buggy zu sein. Ich muß ihn deaktivieren.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Rechtschreibprüfung mit "Grammar" sehr seltsam

    • Hanisch
    • 15. März 2020 um 11:50

    Hallo,

    Zitat von Thunder
    Zitat von Hanisch

    Nun ja, es werden aber keine Vorschläge zur Korrektur angezeigt.

    Wo bitte sind da keine Vorschläge?

    Wenn ich eine gesendete e-Mail nach "Entwürfe" kopiere und dort "Bearbeiten" mache, dann blitzt bei

    Extras -> Grammar -> ein kleines Fenster unten kurz auf und dann kann ich nicht weitermachen.

    Also ist "Grammar" offensichtlich fehlerhaft.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Rechtschreibprüfung mit "Grammar" sehr seltsam

    • Hanisch
    • 13. März 2020 um 13:20

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Der Bereich unten im Fenster ist doch genau das, was Grammar Checker macht. Das sind kommentierte potentielle grammatikalische Fehler. Offensichtlich wird auch Deine Signatur geprüft, da dort die einfachen Anführungszeichen bemängelt werden, die man so in Deutsch nicht verwendet.

    Nun ja, es werden aber keine Vorschläge zur Korrektur angezeigt.

    Deshalb ist das für mich nicht besonders aussagekräftig.

    Wie bekomme ich das Fenster wieder weg?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Rechtschreibprüfung mit "Grammar" sehr seltsam

    • Hanisch
    • 13. März 2020 um 12:48

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Zur Referenz:

    https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…rammar-checker/

    Zeige uns mal einen Screenshot von dem "komischen" Fenster.

    Vor allem möchte ich wissen, wie man dieses Fenster wieder entfernt.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Rechtschreibprüfung mit "Grammar" sehr seltsam

    • Hanisch
    • 13. März 2020 um 11:45

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.5.0
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
    • Betriebssystem + Version: Linux
    • Kontenart (POP / IMAP):POP/IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): t-online
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): FritzBox

    Hallo,

    Ich habe mir die Wörterbücher German Dictionary, Deutsches Wörterbuch, alte Rechtschreibung und German Dictionary (de_DE) igerman98 installiert.

    Sowie den Grammar-Checker grammar_checker-0.9-tb.xpi installiert.

    Die Rechtschreibprüfung funktioniert soweit, daß mir falsche Wörter rot unterstrichen angezeigt werden.

    Wenn ich nun mache:

    Extras -> Grammar

    wird mir unten ein Fenster angezeigt mit einem für mich unverständlichen Inhalt.

    Wie kann ich dieses Fenster wieder schließen?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Auf Key-Servern unterschiedliche Schlüssel

    • Hanisch
    • 3. Juli 2019 um 09:15
    Zitat von Hanisch
    Zitat von muzel

    Da gibt es viele Möglichkeiten, z.B. Enigmail, Schlüssel verwalten, Schlüsseleigenschaften, Zertifizierung,

    Ok. - hab's gefunden.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Auf Key-Servern unterschiedliche Schlüssel

    • Hanisch
    • 2. Juli 2019 um 17:53
    Zitat von muzel

    Da gibt es viele Möglichkeiten, z.B. Enigmail, Schlüssel verwalten, Schlüsseleigenschaften, Zertifizierung,

    Ich kann in enigmail keine Unterschriften für Schlüssel in meinem Keyring finden.

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Auf Key-Servern unterschiedliche Schlüssel

    • Hanisch
    • 2. Juli 2019 um 11:22
    Zitat von muzel

    Moin,

    jetzt muß ich doch nochmal fragen: Was ist eigentlich dein Problem?

    2 Schlüssel mit gleicher ID kannst du getrost als identisch betrachten, der "Inhalt" kann sich durchaus unterscheiden, schon durch unterschiedliche Signaturen.

    Letzteres beantwortet meine Frage - Danke.

    Zitat von muzel
    Zitat

    Wenn ich einen fremden Schlüssel unterschreibe und hochlade, wo kann ich dann sehen, welcher Schlüssel von wem unterschrieben worden ist?

    Die Frage verstehe ich nicht ganz. Auf dem Schlüsselserver oder bei dir lokal? Das kann sich ja stark unterscheiden.

    Für den Schlüsselsever habe ich ja die Lösung angegeben, aber wie sieht es local aus?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Auf Key-Servern unterschiedliche Schlüssel

    • Hanisch
    • 28. Juni 2019 um 10:03

    Hallo,

    Zitat von muzel

    sind die IDs der Schlüssel gleich?

    Ja identisch.

    Mir ist das Verhalten völlig unverständlich, zumal ich bei der Suche mit meiner e-Mail Adresse den richtigen Schlüssel angeboten bekomme.

    Das ist ja wohl auch der Sinn der Key Server?

    Da habe ich einen ernüchternden Beitrag gefunden:

    GnuPG: Das Dilemma mit den Schlüsselservern

    Wenn ich einen fremden Schlüssel unterschreibe und hochlade, wo kann ich dann sehen, welcher Schlüssel von wem unterschrieben worden ist?

    Geht das nur mit:

    Code
    gpg --list-signatures 0x<Schlüssel-ID>

    oder gemäß der Seite https://www.heise.de/security/dienste/Keyserver-474468.html

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Auf Key-Servern unterschiedliche Schlüssel

    • Hanisch
    • 26. Juni 2019 um 19:45

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.7.1
    • Betriebssystem + Version: Linux
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online
    • PGP-Software / PGP-Version:
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo,

    ich stelle fest, daß ich bei der Suche mit meiner e-Mai Adresse nach meinem Schlüssel auf pool.sks-keyservers.net bzw. dem Export meines öffentlichen Schlüssels in die Zwischenablage

    und der Angabe im Browser http://pool.sks-keyservers.net/pks/lookup?op=…C4877A5E53DF487

    unterschiedliche Schlüssel erhalte.

    a) Mein Schlüssel aus der Zwischenablage:

    Code
    -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
    
    mQGiBEddH0URBAD6MWbDYyZo3U7iHEpqjCVEKFSBlU4Q5j5yiHMi9PNL+kUWMumA
    PxMBjDGoW7t9qI2cMq6lD7VP3U/IyLnImkqlV8/sATUxGx+PF0LZ2hAP8anTK/cc
    PlDW6IFoFBO87Qi+bt/uJFhEqZEEtZi6gX9iRifhjB579CpfQLJRXQO4HwCg/9hp
    S4MFW38GBaq/sASCDk4Va6sD/RMQG7fBHiW+vg48QlWNJKNpd+5uY3ow2LrUsqQo
    BaTk5MWmI2ahvZdeEvcwQF/I3CL46kK6kWKzs7IgApZHoxXCHCwiQh0kyKUfynCq
    FOyMANTpraaHmS3FZpAyEU4F9Bk4hyJbLHRT4CpmXvGOdJiF2wx9CkttxK4NplrV
    E6DCBAC4yfNfikPX1DbCfgC4NJvy56Omf6URkpK4fpHrR3nvmLfMizN5HQ8VKOzm
    fV8h1+UiypM9Q+d7BhLuVuY2ukyXhJno+ZSq3Qft3xf2rhu5VfipmurGEcahIG9H
    mqZpS9pFpC2fSZEdHKkERMtdRZMFRhOMj9ip3g64vTFzq4kNPLQkRHIuIEhhbmlz
    Y2ggPGNoLWhhbmlzY2hAdC1vbmxpbmUuZGU+iHUEEBECADUCHgECF4AWIQSZD0fb
    zb6+aCO902tsSHel5T30hwUCWwbbyQULCQgHAgYVCgkICwIEFgIDAQAKCRBsSHel
    5T30h8iGAJ4nubV/xyMNHN+1cj5Yjjz92ZvMEQCgwX9EfVSxtmVgo/cZHAqTHzfM
    0V6IRgQQEQIABgUCUtp1JwAKCRDCbnPGGQ935XGJAKDEqJB05oJMQjfAEc4bH89i
    +UpK/wCfYCnfGOnhF2ONci4hY9OYUw4AFgmJARwEEAECAAYFAku41lMACgkQtjTi
    DXiSB1rFbwgAlntDYwnXA6AXjAodLExRY+UBNfX1C4VEZ8+nzFhfs0uv9dbNvwhl
    2B05aAD/PlXG7SMeJN9C0bYiiXzD7ediEWPuKXDJy52qLgPtJMgJslOfbJgWRb0B
    lQoK7rP4YlHl3INTgA4i0zC4bqctwoiZ48ebsuWigtK7Wfaq+NxVT3Tx1CfuFuUl
    qYnmaLqkOrM91K0o+e8uR2Qao1KP3Q4tNcOf+oSKzPBV5LRkwR2aHK92X6ZKAmwt
    j5Up3NbNbLpe/Csr8uKgfJ/tMSFjjgdjIfgDrK/8f/C57t7lNnvuS5JFr68l/Fqc
    BVoKFmeYOeob8BBtF1oiuxPNN7qRyMz7k4kCHAQTAQgABgUCVd9ZrgAKCRChyx2B
    M6HwVzdzEACzkSNZSzg4ZFFJZke01ev7436wbBNQl9UF/9BCepvzbhCSCGHFR42V
    7xpFYKicjkg1rV5gCOxVAGMF5HKj83J1HJqV9ufj/Y4+ici61X8fAFws1oXN1NWK
    kO+a4Qn5GQKdam5y/9rA5CG1PMKABM+oLUC0IOsGJ7cn0xhkeWIomd20gGNL2RsS
    qKNee/AMR7lMAByq8PGGYs9XYJyB2XQfvfLphKshYi4Q76Jtw9ZCv6pE4PFaCdAQ
    UvAzD0Nt5kdlQw0cSjsyo1/Z9wdpsPqnv9mbG0LGTzfIjrs/8x6hTg+Dj/7eZyVG
    FMCumVqUMuMKgd+xZJh3M7WO7lhXk8KfX+L51HpdJlXYhhKw18OSfcBn0sQ3isHW
    xlN4ry2XFQy8f1wTO5RGHQR/D/YP9wNbA38xGV+DegHJOQe0aAJ2mntBC+iVju4V
    03HQUuMTCIf06LpdnTH4aBq4kU+G8C9fbhdP58V0ouDJSuSQ0/TsuaOB51ofs2ed
    CmX58s47cbp+uJdTxcPdK6kE92C8/mIA4opvRmm6GMsxx0MFsdsu6bSO6SfrZPfr
    v7AArQPihvycQiMHL1TOP0NAHS8PaLda/XPETnB0rjn3UbhNbW/99bo8EL/flx+V
    7vr//jr1WW0AjuQsV6TiMxB6BwgOPYw7qXMF54HAZ84EdiG+S+hrN4hLBBARAgAL
    BQJHXR9FBAsDAQIACgkQbEh3peU99IcvCgCeK65Q1M5vgrIz4RQuMwg/B+6NgYwA
    oOcC1bhvdRkYtyFLP4K7zCY2gNpiiGAEEBECACAFAlsGwSUHCwkIBwMCAQYVCAIJ
    CgsEFgIDAQIeAQIXgAAKCRBsSHel5T30hy6TAKDN+zZZlrZTLoBkm4+YcT32rSy1
    QgCgjr3GPc6NE2H75gPgyUyWMGFAVvW5Ag0ER10fRRAIAPZCV7cIfwgXcqK61qlC
    8wXo+VMROU+28W65Szgg2gGnVqMU6Y9AVfPQB8bLQ6mUrfdMZIZJ+AyDvWXpF9Sh
    01D49Vlf3HZSTz09jdvOmeFXklnN/biudE/F/Ha8g8VHMGHOfMlm/xX5u/2RXscB
    qtNbno2gpXI61Brwv0YAWCvl9Ij9WE5J280gtJ3kkQc2azNsOA1FHQ98iLMcfFst
    jvbzySPAQ/ClWxiNjrtVjLhdONM0/XwXV0OjHRhs3jMhLLUq/zzhsSlAGBGNfISn
    CnLWhsQDGcgHKXrKlQzZlp+r0ApQmwJG0wg9ZqRdQZ+cfL2JSyIZJrqrol7DVeky
    CzsAAgIH/ju1+Vb0oRr3Ues2osXBlQlTBJzWEWfnLdSp14HdlTJIIOQTThVSWrfs
    msKaiZ9v710MkNagtlcg/hFSXQEd70qJuAVpE8BpP7TXhu2ymlEdK4qFOupHxrus
    790/I/xeTRlxwCiz0s0IpykH2ALroa9lLhYkCpGRkWBSc7h04aZ33i6tsJKgKFHg
    h8S/wItboYyN7JNVXji1ycWmDABpFeR1Ha/d7Kb5fwuXPFBBy/DI1HknF1z2LCVt
    vZxdlcOzMj3l2Rz1Ztnslm3149ugfw9Ogn9BjSAJEGDWRXdHqKXMb9s3e6rhMXm2
    3yPMBA1e277icRtAWWATjmko13hW64WIPwMFGEddH0VsSHel5T30hxECp7MAoISw
    jQsgLGpbtSN/jtOzQt4nCrYoAJ477RaQili8qG85dhLSOlqaDSZe/A==
    =0VnE
    -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
    Alles anzeigen

    b) der Schlüssel angezeigt von http://pool.sks-keyservers.net/pks/lookup?op=…C4877A5E53DF487

    Code
    -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
    Version: SKS 1.1.6
    Comment: Hostname: keyserver.zap.org.au
    
    
    mQGiBEddH0URBAD6MWbDYyZo3U7iHEpqjCVEKFSBlU4Q5j5yiHMi9PNL+kUWMumAPxMBjDGo
    W7t9qI2cMq6lD7VP3U/IyLnImkqlV8/sATUxGx+PF0LZ2hAP8anTK/ccPlDW6IFoFBO87Qi+
    bt/uJFhEqZEEtZi6gX9iRifhjB579CpfQLJRXQO4HwCg/9hpS4MFW38GBaq/sASCDk4Va6sD
    /RMQG7fBHiW+vg48QlWNJKNpd+5uY3ow2LrUsqQoBaTk5MWmI2ahvZdeEvcwQF/I3CL46kK6
    kWKzs7IgApZHoxXCHCwiQh0kyKUfynCqFOyMANTpraaHmS3FZpAyEU4F9Bk4hyJbLHRT4Cpm
    XvGOdJiF2wx9CkttxK4NplrVE6DCBAC4yfNfikPX1DbCfgC4NJvy56Omf6URkpK4fpHrR3nv
    mLfMizN5HQ8VKOzmfV8h1+UiypM9Q+d7BhLuVuY2ukyXhJno+ZSq3Qft3xf2rhu5VfipmurG
    EcahIG9HmqZpS9pFpC2fSZEdHKkERMtdRZMFRhOMj9ip3g64vTFzq4kNPLQkRHIuIEhhbmlz
    Y2ggPGNoLWhhbmlzY2hAdC1vbmxpbmUuZGU+iEYEEBECAAYFAlLadScACgkQwm5zxhkPd+Vx
    iQCgxKiQdOaCTEI3wBHOGx/PYvlKSv8An2Ap3xjp4RdjjXIuIWPTmFMOABYJiEsEEBECAAsF
    AkddH0UECwMBAgAKCRBsSHel5T30hy8KAJ4rrlDUzm+CsjPhFC4zCD8H7o2BjACg5wLVuG91
    GRi3IUs/grvMJjaA2mKIYAQQEQIAIAUCWwbBJQcLCQgHAwIBBhUIAgkKCwQWAgMBAh4BAheA
    AAoJEGxId6XlPfSHLpMAoM37NlmWtlMugGSbj5hxPfatLLVCAKCOvcY9zo0TYfvmA+DJTJYw
    YUBW9YkBHAQQAQIABgUCS7jWUwAKCRC2NOINeJIHWsVvCACWe0NjCdcDoBeMCh0sTFFj5QE1
    9fULhURnz6fMWF+zS6/11s2/CGXYHTloAP8+VcbtIx4k30LRtiKJfMPt52IRY+4pcMnLnaou
    A+0kyAmyU59smBZFvQGVCgrus/hiUeXcg1OADiLTMLhupy3CiJnjx5uy5aKC0rtZ9qr43FVP
    dPHUJ+4W5SWpieZouqQ6sz3UrSj57y5HZBqjUo/dDi01w5/6hIrM8FXktGTBHZocr3ZfpkoC
    bC2PlSnc1s1sul78Kyvy4qB8n+0xIWOOB2Mh+AOsr/x/8Lnu3uU2e+5LkkWvryX8WpwFWgoW
    Z5g56hvwEG0XWiK7E803upHIzPuTiQIcBBMBCAAGBQJV31muAAoJEKHLHYEzofBXN3MQALOR
    I1lLODhkUUlmR7TV6/vjfrBsE1CX1QX/0EJ6m/NuEJIIYcVHjZXvGkVgqJyOSDWtXmAI7FUA
    YwXkcqPzcnUcmpX25+P9jj6JyLrVfx8AXCzWhc3U1YqQ75rhCfkZAp1qbnL/2sDkIbU8woAE
    z6gtQLQg6wYntyfTGGR5YiiZ3bSAY0vZGxKoo1578AxHuUwAHKrw8YZiz1dgnIHZdB+98umE
    qyFiLhDvom3D1kK/qkTg8VoJ0BBS8DMPQ23mR2VDDRxKOzKjX9n3B2mw+qe/2ZsbQsZPN8iO
    uz/zHqFOD4OP/t5nJUYUwK6ZWpQy4wqB37FkmHcztY7uWFeTwp9f4vnUel0mVdiGErDXw5J9
    wGfSxDeKwdbGU3ivLZcVDLx/XBM7lEYdBH8P9g/3A1sDfzEZX4N6Ack5B7RoAnaae0EL6JWO
    7hXTcdBS4xMIh/Toul2dMfhoGriRT4bwL19uF0/nxXSi4MlK5JDT9Oy5o4HnWh+zZ50KZfny
    zjtxun64l1PFw90rqQT3YLz+YgDiim9GaboYyzHHQwWx2y7ptI7pJ+tk9+u/sACtA+KG/JxC
    IwcvVM4/Q0AdLw9ot1r9c8ROcHSuOfdRuE1tb/31ujwQv9+XH5Xu+v/+OvVZbQCO5CxXpOIz
    EHoHCA49jDupcwXngcBnzgR2Ib5L6Gs3uQINBEddH0UQCAD2Qle3CH8IF3KiutapQvMF6PlT
    ETlPtvFuuUs4INoBp1ajFOmPQFXz0AfGy0OplK33TGSGSfgMg71l6RfUodNQ+PVZX9x2Uk89
    PY3bzpnhV5JZzf24rnRPxfx2vIPFRzBhznzJZv8V+bv9kV7HAarTW56NoKVyOtQa8L9GAFgr
    5fSI/VhOSdvNILSd5JEHNmszbDgNRR0PfIizHHxbLY7288kjwEPwpVsYjY67VYy4XTjTNP18
    F1dDox0YbN4zISy1Kv884bEpQBgRjXyEpwpy1obEAxnIByl6ypUM2Zafq9AKUJsCRtMIPWak
    XUGfnHy9iUsiGSa6q6Jew1XpMgs7AAICB/47tflW9KEa91HrNqLFwZUJUwSc1hFn5y3UqdeB
    3ZUySCDkE04VUlq37JrCmomfb+9dDJDWoLZXIP4RUl0BHe9KibgFaRPAaT+014btsppRHSuK
    hTrqR8a7rO/dPyP8Xk0ZccAos9LNCKcpB9gC66GvZS4WJAqRkZFgUnO4dOGmd94urbCSoChR
    4IfEv8CLW6GMjeyTVV44tcnFpgwAaRXkdR2v3eym+X8LlzxQQcvwyNR5Jxdc9iwlbb2cXZXD
    szI95dkc9WbZ7JZt9ePboH8PToJ/QY0gCRBg1kV3R6ilzG/bN3uq4TF5tt8jzAQNXtu+4nEb
    QFlgE45pKNd4VuuFiD8DBRhHXR9FbEh3peU99IcRAqezAKCEsI0LICxqW7Ujf47Ts0LeJwq2
    KACeO+0WkIpYvKhvOXYS0jpamg0mXvw=
    =Sovs
    -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
    Alles anzeigen

    Wie kann man sich das erklären?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Antwort von Adele "RETURNED MAIL: E-Mail-Adresse nicht bestätigt"

    • Hanisch
    • 23. Juni 2019 um 18:26

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.7.1
    • Betriebssystem + Version: Siduction
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online.de
    • PGP-Software / PGP-Version: enigmiail 2.0.11
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo,

    beim Testen meiner PGP-Installation mit dem PGP-Testservice "Adele" erhalte ich eine Nachricht von "Adele":

    RETURNED MAIL: E-Mail-Adresse nicht bestätigt

    Code
    Die folgende E-Mail wird nicht angenommen, weil die Korrektheit der
    angegebenen Adresse bisher nicht bestätigt wurde.
    ...

    Beim ersten Versuch hat es noch funktioniert.

    Woran kann das liegen?

    Siehe auch den Thread "Testen mit Adele" Testen mit Adele

    Da gibt es wohl Probleme mit "Adele"?

    Wie bestätige ich die Korrektheit meiner e-Mail Adresse?

    Gruß

    Ch. Hanisch

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™