1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Hanisch

Beiträge von Hanisch

  • IMAP-Posteingang nur noch bis September 2015

    • Hanisch
    • 21. März 2016 um 21:33

    Hallo,

    Code
    Das Problem scheint aber woanders zu liegen, denn
    Nachrichten im IMAP werden zeitlich nicht vollständig angezeigt bzw. nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt.In POP3 scheint es aber noch zu funktionieren und im T-Online Kundencenter kann ich alles lesen und auch eine Testmail schreiben.Diese Testmail wird in POP3 angezeigt, aber in IMAP nicht mitgeteilt.

    Ich habe im Kundencenter das Löschen im Posteingang u.a. auf "Niemals" eingestellt.
    Auch im Browser bei T-Online kann ich nur den gleichen Posteingang sehen wie unter Thunderbird.

    Da hatten wir vor nicht allzu langer Zeit ein ähnliches Problem bei T-Online. Da war ein Zertifikat abgelaufen und nicht erneuert worden. Darauf bezieht sich wohl das obige Zitat. Das sollte aber inzwischen behoben worden sein.

    Ich habe auch keine e-Mail über Antworten hier im Forum erhalten (Thema ist abonniert) , weder auf IMAP noch auf POP3.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • IMAP-Posteingang nur noch bis September 2015

    • Hanisch
    • 21. März 2016 um 20:25

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.7.0
    * Betriebssystem + Version: DEBIAN 7
    * Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):t-online.de
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo,

    plötzlich sind alle meine e-Mails im IMAP-Posteingang von September 2015 bis heute verschwunden.

    Was ist da passiert?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Senden und empfangen von Emails über t-online funktioniert nicht

    • Hanisch
    • 9. März 2016 um 19:51

    Hallo,
    habe das gleiche Problem.
    Nachrichten im IMAP werden zeitlich nicht vollständig angezeigt bzw. nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt.
    In POP3 scheint es aber noch zu funktionieren und im T-Online Kundencenter kann ich alles lesen und auch eine Testmail schreiben.
    Diese Testmail wird in POP3 angezeigt, aber in IMAP nicht mitgeteilt.

    Beim Versenden von e-Mails im TB erhalte ich die Meldung:

    Code
    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.Die Nachricht konnte aus unbekannten Gründen nicht über den SMTP-Server securesmtp.t-online.de gesendet werden. Bitte kontrollieren Sie die SMTP-Server-Einstellungen und versuchen Sie es nochmals.

    Was soll ich denn da in den SMTP-Einstellungen verändern?
    Es muß etwas mit IMAP nicht stimmen.
    Und daß ich keine e-Mail mehr versenden kann ist besonders fatal.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Passphrase immer aktiv

    • Hanisch
    • 31. Dezember 2015 um 21:17
    Zitat von muzel

    Man kann verhindern, daß der keyring-daemon schon beim Anmelden am Betriebssystem alle Schlüssel entsperrt, indem man die Dateien in
    .gnome2/keyrings
    löscht.

    Danke - das war die Lösung.
    ~/.gnome2/keyrings.OFF

    Nach einem Reboot wurde mir die Eingabe der Passphrase angeboten und ich konnte das weitere Verhalten auswählen.

    Ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2016.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Passphrase immer aktiv

    • Hanisch
    • 30. Dezember 2015 um 11:51
    Zitat von muzel

    Moin,

    warum so sparsam mit Informationen? Man kann zwar ahnen, daß irgendein Linux im Spiel ist, aber die Antwort auf die von dir gelöschten Fragen nach Betriebssystem usw. könnten schon etwas Klarheit bringen.
    Fakt ist, daß ab GnuPG 2.* (in der Konsole, da vermutlich Linux: gpg --version) irgendein Agent ("...z.B. gnome-keyring oder seahorse-agent...") benutzt werden muß und daher dort die die Ablaufzeit der gecachten Passphrase eingestellt werden muß.
    Vielleicht hast du irgendwann mal in der Message-Box, wo die Passphrase angegeben wird, den Haken "Beim Anmelden automatisch entsperren" gesetzt, woraufhin der Agent die Passphrase "für immer" im Cache behält.

    Betriebssystem ist Ubuntu 12.04.

    Code
    @ubuntu1204:~$ echo $GPG_AGENT_INFO
    /tmp/keyring-oMDmlC/gpg:0:1
    
    
    
    
    @ubuntu1204:~$ gpg2 --version
    gpg (GnuPG) 2.0.17
    libgcrypt 1.5.0Copyright (C) 2011 Free Software Foundation, Inc.License GPLv3+: GNU GPL version 3 or later <http://gnu.org/licenses/gpl.html>This is free software: you are free to change and redistribute it.There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.
    
    
    
    
    Home: ~/.gnupgUnterstützte Verfahren:Öff. Schlüssel: RSA, ELG, DSAVerschlü.: 3DES, CAST5, BLOWFISH, AES, AES192, AES256, TWOFISH, CAMELLIA128,            CAMELLIA192, CAMELLIA256Hash: MD5, SHA1, RIPEMD160, SHA256, SHA384, SHA512, SHA224Komprimierung: nicht komprimiert, ZIP, ZLIB, BZIP2
    Alles anzeigen

    Wie lösche ich die Passphrase im Cache des Agenten?
    Wie stelle ich die Ablaufzeit für die Passphrase im Agenten ein?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Passphrase immer aktiv

    • Hanisch
    • 27. Dezember 2015 um 14:04

    Hallo,

    unter Thunderbird 38.4.0 mit enigmail 1.8.2 ist bei mir die Passphrase ständig aktiv.
    Wenn ich versuche mit:
    enigmail -> Einstellungen -> "Passphrase 5 Minuten lang merken" -> Ok
    kommt die Meldung

    Code
    Ihr System verwendet ein spezialisiertes Tool für die Passphrase Verwaltung wie z.B. gnome-keyring oder seahorse-agent. Leider kann Enigmail die Ablaufzeit für diese Tools nicht kontrollieren. Daher werden Änderungen an der Ablaufzeit in GnuPG ignoriert.

    Ich habe gnome-keyring und gnupg-agent installiert. Versuche ich diese zu löschen, werden z.B. enigmail, gnupg2 und kleopatra mit gelöscht, was ja wohl nicht akzeptabel ist.
    Wie erreiche ich, daß die Ablaufzeit wieder auf einen definierten Wert einstellbar ist und die Passphrase nicht ständig aktiv ist ohne vorherige Nachfrage.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Zurückgezogenen Key auf dem Server ausgrauen

    • Hanisch
    • 3. September 2015 um 10:12
    Zitat von Peter_Lehmann

    Und wozu du einen alten abgelaufenen öffentlichen Schlüssel irgendwohin hochladen willst, verstehe ich nicht. Hast du deinen public key auf den Schlüsselserver geladen, dann ist er doch schon dort - auch wenn er mittlerweile abgelaufen ist.


    Der abgelaufenen Schlüssel ist nur ausgegraut auf dem Schlüsselsever wenn ich nach dem Zurückziehen des Schlüsselpaares dessen öffentlichen Schlüssel danach noch einmal auf den Server hochlade.
    Meine Frage ist, ob das Hochladen des importierten Widerrufszertifikats das gleich erreicht.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Zurückgezogenen Key auf dem Server ausgrauen

    • Hanisch
    • 2. September 2015 um 19:33
    Zitat von Peter_Lehmann

    Das Zurückziehen (Widerrufen) eigener Schlüssel macht nichts anderes, als das Ablaufdatum auf "jetzt" zu setzen (also vorzuziehen). Das Widerrufen eines bereits abgelaufenen Schlüsselpaares ist also sinnfrei (wenn es denn überhaupt geht?).

    D.h. das Hochladen meines Widerrufszertifikats macht genau dasselbe wie das Hochladen des abgelaufenen öffentlichen Schlüssels - oder?
    Wenn ich das Widerrufszertifikat in meinen Schlüsselring aufnehme und dann hochlade, was passiert dann?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Zurückgezogenen Key auf dem Server ausgrauen

    • Hanisch
    • 2. September 2015 um 19:28
    Zitat von edvoldi

    ich habe das gerade getestet, ich konnte den abgelaufenen Schlüssel vom Schlüsselserver laden.
    Er bleibt natürlich etwas blasser da dieser Schlüssel nicht mehr gültig ist.
    Die alten E-Mails sollten damit aber wieder lesbar sein.

    Ja, soweit ich meinen alten secret-key noch habe. Den habe ich aber vorschnell schon gelöscht.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Zurückgezogenen Key auf dem Server ausgrauen

    • Hanisch
    • 2. September 2015 um 19:23
    Zitat von Feuerdrache

    bitte anonymisiere in Deinem eingestellten Bildschirmausdruck die Klarnamen nebst der Mailadressen.

    Warum, das ist doch auf dem Schlüsselserver für jedermann jederzeit zugänglich.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Benutzer-ID nicht gefunden

    • Hanisch
    • 2. September 2015 um 19:17

    Hallo,

    Zitat von frog

    dann ist wohl ein Schlüssel mit dem gelöschten Schlüssel unterschrieben.

    Umgekehrt, die abgelaufenen und gelöschten Schlüssel sind mit meinem geheimen Schlüssel unterschrieben worden.
    Die mit "(Benutzer-ID nicht gefunden)" gekennzeichneten Schlüssel sind genau diese abgelaufenen und gelöschten Schlüssel.
    Hat das was zu bedeuten bzw. kann ich das wegmachen?

    Geruß
    Ch. Hanisch

  • Zurückgezogenen Key auf dem Server ausgrauen

    • Hanisch
    • 2. September 2015 um 10:55

    Hallo,
    >ich weiß nicht genau, was du mit "ausgrauen" meinst, jedenfalls ist alles, was du tun kannst, das >Widerrufszertifikat auf den Server hochladen, damit der Schlüssel dort als widerrufen gekennzeichnet ist.
    Der Dateianhang zeigt als ersten Eintrag (ausgegraut) den alten zurückgezogenen und gelöschten öffentlichen Schlüssel.
    Wenn ich das Widerrufszertifikat auf den Server hochlade, habe ich dann auch diesen ausgegrauten Schlüssel?
    Dann wäre das Hochladen des zurückgezogenen Schlüssels zum Hochladen des Widerrufszertifikats alternativ.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Zurückgezogenen Key auf dem Server ausgrauen

    • Hanisch
    • 1. September 2015 um 15:28

    Hallo,
    >du hast auch lokal das Schlüsselpaar und das Widerrufszertifikat gelöscht, oder wie soll ich das verstehen?

    Ich habe das verfallene Schlüsselpaar deaktiviert, zurückgezogen und dann gelöscht.
    Ein Widerrufszertifikt habe ich wohl noch:
    frau.hanisch@t-online.de (0x2079D946) rev.asc
    Was soll ich nun damit anfangen?

    >Das Schlüsselpaar sollte man behalten, um alte Mails weiterhin
    >entschlüsseln zu können, und zum zurückziehen braucht man eben das
    >Widerrufszertifikat - aber sicher gibt es eine Datensicherung?

    Weitere Datensicherungen habe ich nicht.
    Es war wohl keine gute Idee, das Schlüsselpaar zeitlich begrenzt anzulegen.
    Nun habe ich nur Trouble. Die alten e-Mails kann ich nicht mehr entschlüsseln.
    Auf dem Server liegt der verfallene öffentliche Schlüssel noch.
    Dazu ist der neue öffentliche Schlüssel gekommen.
    Den alten Schlüssel möchte ich auch vom Server löschen bzw. wenigstens ausgrauen.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Zurückgezogenen Key auf dem Server ausgrauen

    • Hanisch
    • 30. August 2015 um 20:02

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.2.0
    * Betriebssystem + Version:Ubuntu 12.04
    * Kontenart (POP / IMAP):IMAP / POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online.de
    * S/MIME oder PGP:PGP
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    Hallo,
    mein Key war abgelaufen und ich habe ihn deaktiviert, zurückgezogen und gelöscht. Danach ein neues Schlüsselpaar generiert.
    Leider habe ich vergessen, den zurückgezogenen Key nochmals hochzuladen.
    Jetzt ist der alte Key auf dem Server nicht ausgegraut.

    Wie kann ich erreichen, daß der alte Key auf dem Server ausgegraut wird?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Benutzer-ID nicht gefunden

    • Hanisch
    • 28. August 2015 um 13:11

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.2.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online.de
    * S/MIME oder PGP: PGP
    * Eingesetzte Antivirensoftware: AVIRA
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    Hallo,
    Wenn ich mache:
    Enigmail -> Schlüssel verwalten -> Anzeigen -> Unterschriften -> erhalte ich u.a. die Zeile z.B.
    (Benutzer-ID nicht gefunden) ... -> Kein Schlüssel

    Wie kommt diese Zeile zustande?
    Ich habe einen abgelaufenen Schlüssel gelöscht und ein neues Schlüsselpaar erzeugt.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • [Gelöst]icedove Ordner "Drafts" und "Sent" [erl.]

    • Hanisch
    • 28. August 2014 um 11:48

    [quote="Hanisch"]Thunderbird-Version: icedove Version: 31.0
    Betriebssystem + Version: aptosid
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP und POP3
    Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online

    Hallo,
    ich glaube, das Problem gelöst zu haben.
    Konto-Einstellungen -> Kopien & Ordner -> Beim Senden von Nachrichten automatisch -> Eine Kopie speichern unter: Ordner "Gesendet" in: IMAP-Konto
    -> Kopien & Ordner -> Entwürfe und Vorlagen -> Eine Kopie speichern unter: Ordner "Entwürfe" in: IMAP-Konto

    Ich hatte dort mein POP3-Konto unter "Anderer Ordner: " angegeben.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • [Gelöst]icedove Ordner "Drafts" und "Sent" [erl.]

    • Hanisch
    • 28. August 2014 um 11:14

    Thunderbird-Version: icedove Version: 31.0
    Betriebssystem + Version: aptosid
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP und POP3
    Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online

    Hallo,
    ich habe unter aptosid das Thunderbird-Äquivalent 'icedove' mit einem IMAP- und einem POP3-Konto installiert.
    Beim IMAP-Konto habe ich die Ordner "Drafts" und "Sent" anstelle von "Entwürfe" und "Gesendet" wie im POP3-Konto.

    Wenn ich nun im IMAP-Konto eine e-Mail versende, dann erscheint diese im Ordner "Gesendet" im POP3-Konto.
    Eigentlich sollte sie aber im Ordner "Sent" des IMAP-Kontos erscheinen.
    In den Ordner "Drafts" verschobene e-Mails kann ich dort nicht bearbeiten (Button fehlt).

    Ein Umbenenen der Ordner im IMAP-Konto scheitert mit der Meldung:

    Code
    Der aktuelle Befehl ist fehlgeschlagen. Der Server des Kontos " ...  ... "  antwortete: [NOPERM] Permission denied.

    Woran liegt das und wie kann ich das reparieren?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • [Gelöst]Gesamten Schlüsselbund exportieren

    • Hanisch
    • 12. Juni 2014 um 15:22

    Edit: Vollzitat gelöscht! Bitte zum Antworten die Buttons Antworten oder SchnellAntwort verwenden bzw. bei Einsatz des Buttons Zitieren nur das unbedingt Notwendige aufführen! Mod. graba

    Jedenfalls funktioniert es jetzt. Ob ich da noch andere Einstellungen verändert habe?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • [Gelöst]"Gesendet" in IMAP nicht dauerhaft verfügbar?

    • Hanisch
    • 11. Juni 2014 um 18:03
    Zitat von "rum"

    Achtung: T-O hat in der Ordnerverwaltung manche Ordner auf 90 Tage gestellt. Das kann man nur im E-Mail-Center dort ändern.


    Ja, tatsächlich waren die Ordner auf 90 Tage eingestellt.
    Die Aufbewahrungszeit kann man im E-Mail Center auf "Menü / Einstellungen / Konto-Einstellungen / Speicher" ändern.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • [Gelöst]Gesamten Schlüsselbund exportieren

    • Hanisch
    • 11. Juni 2014 um 09:37

    Hallo,

    jetzt funktioniert es, nachdem ich in OpenPGP -> Einstellungen -> Senden -> Haken rein bei "Zusätzlich mit eigenem Schlüssel verschlüsseln"

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™