1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. steff517

Beiträge von steff517

  • Manche Mails öffnen als White-Screen

    • steff517
    • 6. August 2024 um 16:46

    Hallo Forum,

    ich nutze Version 128.0.1esr 64bit auf Windows 11. Virensoftware ist AVIRA, E-Mails bei T-Online.

    Seit heute wird von den meisten E-Mails (aber nicht allen) kein Inhalt mehr angezeigt, nur White Screen. In der Vorschau und auch im Tab (sehe Screenshot).

    Folgendes habe ich versucht:

    - Cache leeren
    - Antwort auf so eine E-Mail: der zitierte Origialtext ist ebenfalls leer.
    - Drucken: Leere Page
    - Darstellung auf Plain-Text umgestellt: Leere Page


    Was könnte das sein? Danke euch


  • Welche Smartcard für TB & Co.?

    • steff517
    • 28. Februar 2010 um 21:16

    Hi Peter,

    danke für die ausführliche Antwort. Die meisten Posts, die ich vorher gelesen hatte waren übrigens von dir und Ich find's wirklich toll, wie engagiert Du die Mitglieder hier betreust - aber das mal off-topic.

    Zu Thunderbird, OpenVPN: Hatte ich auch so verstanden
    Truecrypt unterstützt das PK-Verfahren nicht, das ist richtig. Zumindest lässt sich aber das Keyfile auf auf der Smartcard speichern:

    Zitat


    TrueCrypt can directly use keyfiles stored on a security token or smart card that complies with the PKCS #11 (2.0 or later) standard [23] and that allows the user to store a file (data object) on the token/card.


    Das finde ich immerhin schonmal ganz nützlich und würde ich auch gerne verwenden. Dürfte dann mit jedem "normalen" crpyto-provider auch gehen.

    Putty unterstützt in der spezialversion "putty sc" einen pkcs#11 provider. Ob und wie das genau funktioniert müsste man dann mal ausprobieren.

    Datenveschlüsselung
    Ich hatte da an sowas wie bei GPG gedacht: rechtsklick-> bitte verschlüsseln. Die ganze Festplatte wollte ich eigentlich nicht verschlüsseln. Denn das hat aus meiner Sicht nur einen Vorteil: Man brauch sich bei einem "Unfall" garnicht die Arbeit zu machen, nach einem Recovery tool zu suchen ;) Diese Sache ist aber nicht so dringend. Nice-to-have

    Wozu ich als Privatperson eine Smartcard-Lösung brauche?
    Grund 1: Die Schwachstelle an dem ganzen System ist meine Passphrase. Mit gefällt der Gedanke nicht, dass jemand einfach mein Keyfile kopieren kann und die nächsten 5 Jahre (ich übertreibe jetzt mal) eine brute-force Attacke darauf laufen lassen kann oder einen Keylogger benutzt, um heranzukommen.
    Grund 2: Die technische Herausfoderung und "Warum nicht sicherer machen, wenn es sicherer geht?"
    Grund 3: Ich denke, dass Smartcards - sofern einfach zu verwenden - für Anfägner sicherer zu handhaben sind, als Softtoken. Denn wenn mein Onkel beim Softtoken als Passphrase "1234" eingibt oder er aus Versehen den Private Key per email versendet, ist die Sicherheit dahin. Bei der Smartcard kann man nicht so viel falsch machen. Wenn das also gut klappt, würde ich die Lösung propagieren.


    Linux Kompatibilität
    Wenn ich meine Karte verliere, stind meine verschlüsselten Daten futsch. Das ist nicht schön, daher hab ich folgenden Lösungsansatz auch schon für meine OpenPGP Card verwendet:
    Schlüssel auf einem Live-Linux System ohne Festplatte und ohne Netzwerk generieren und auf die Smartcard aufspielen. Ausßerdem zwei Sicherheitskopien mit einer laaaaaangen Passphrase auf einer CF-Speicherkarte anlegen. Speicherkarten an einem sicheren Ort verwahren.
    Sollte meiner Smartcard etwas zustoßen, kann ich eine neue anfertigen.

    Zusammengefasst
    So wie ich das sehe, brauch ich also einfach eine PKCS11-Kompatible Karte, die
    -möglichst problemlos mit den Linuxprojekten zusammenarbeitet
    -zertifikate importieren kann
    -einen data object store hat (für TrueCrypt)

    Kannst Du eine empfehlen? Mit dieser .NET Karte hast Du keine Erfahrung, oder?

    Gruß,
    Stefan

  • Welche Smartcard für TB & Co.?

    • steff517
    • 28. Februar 2010 um 14:50

    Hallo zusammen,

    ich weiss, dass das Thema schon öfter behalndelt wurde, aber bisher wurden mir meine Fragen noch nicht beantwortet.
    Ich möchte gerne eine Smartcard kaufen und für folgende Anwendungen benutzen:
    - Thunderbird SMIME
    - Truecrypt
    - OpenVPN
    - Putty SC
    - Dateiverschlüsselung

    Ich hab mich z.B. beim cryptoshop umgeschaut, bin aber einfach überfordert von der Auswahl. Gibt es Erfahrungswerte, welche Karten dafür gut geeignet wären? Auf welche technischen Daten sollte ich achten oder funktionieren die Prozessorkarten im Prinzip alle gleich?
    Möglichst günstig inkl. Middleware wäre natürlich gut.
    Die Leute von dem Shop haben mit die .NET IM V2+ Karte empfolen, weil diese das Microsoft Base CSP benutzt. Klingt jetzt erstmal nicht schlecht, dass ich nichts zusätzlich installieren muss. Was meint ihr dazu? Hat das Mircrosoft CSP wie alle anderen auch eine Provider- DLL, die ich in den Anwendungen laden kann? Gut wäre, wenn die Middleware auch unter Linux läuft.
    Für die Dateiverschlüsselung benötige ich vermutlich eine Zusatzsoftware, was könnt ihr da empfehlen?

    Gruß,
    Stefan

  • Viren mails werden nicht vom server gelöscht

    • steff517
    • 15. Februar 2010 um 19:10

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem mit TB 3.0.1. Ich habe den AVG Free Virenscanner und das Virenscannen in den TB-Optionen aktiviert. Ich rufe mails per POP ab. Wenn eine Virusmail ankommt, wird diese erkannt und beseitigt. Allerdings löscht TB sie nicht vom Server und ruft auch keine weiteren Mails mehr ab. D.h. ich bekomme dann anschließend nurnoch diese eine Spam-Mail, jedes mal, wenn ich emails abrufe. Einzige Lösung: Ich muss sie über die Weboberfläche löschen.

    Hat jemand eine Idee?
    Gruß,
    Stefan

  • Enigmail lässt sich nicht insallieren [erledigt]

    • steff517
    • 15. Februar 2010 um 13:26

    Ich hab das Problem beheben können. Es war der Kaspersky Antivirus, der das Plugin als gefährlich erkannte und einfach gelöscht hat.

  • Enigmail lässt sich nicht insallieren [erledigt]

    • steff517
    • 11. Februar 2010 um 13:48

    Hallo,

    gpg Version ist 1.4.9. Ich hab das alte gpg4win genommen, weil das neue mit Kleopatra ganz furchtbar instabil läuft.
    Ich habe ein neues Profil angelegt und als erstes versucht das addon zu installieren. Es passiert der gleiche Fehler wieder. Der Thunderbird ist auch vorher ganz frisch installiert gewesen.


    Gruß,
    Stefan

  • Enigmail lässt sich nicht insallieren [erledigt]

    • steff517
    • 10. Februar 2010 um 15:33

    Hallo,
    ich habe WinXP SP3. Für GPG benutze ich Gpg4win 1.1.4
    Ich habe testweise ein anderes addon installiert, das bleibt. Anschließend hab ich das enigmail nochmal versucht, das bleibt nicht.

    Gruß,
    Stefan

  • Enigmail lässt sich nicht insallieren [erledigt]

    • steff517
    • 10. Februar 2010 um 13:59

    Hallo,

    ich habe TB 3.0.1 und versuche enigmail 1.0.1 zu insallieren. Ich habe es sowohl über den ingetrierten addon-downloader&installer versucht als auch die xpi-Datei heruntergeladen und dann installiert.
    Das Verhalten ist wie folgt: Er fragt, ob ich installieren will, ich sag "JA". Dann erscheint das addon in der addon-liste und bitte um Neustart. Nach dem Neustart ist die addon-liste wieder leer.

    Kann mir jemand helfen?


    Gruß,
    steff517

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English