Posts by elberadler

    Nee, das hilft nix.


    Hab mal probeweise ein neues Thunderbird-Profil angelegt, und dort ein Konto erstellt. Dann tauchten dort die "Lokalen Ordner" auf. Als Symbol ist ein Monitor vorangestellt.


    Diesen Monitor hab ich an einem Konto in meinem normalen Thunderrbird auch. Nur heißt der Ornder "GMX". GEhe ich auf "Einstellungen" lese ich dort:


    "Dies ist ein besonderes Konto, da keine Identitäten mit ihm verknüpft sind"


    Als lokaler Ordner wird ein Pfad mit "Local Folders" am Ende angegeben. Das ist er also, oder? Muß ich ihn wohl irgendwie, irgendwo, irgendwann umbenannt haben....

    Hallo!


    Es geht um folgendes: Ich habe eine Reihe E-Mail-Konten bei meinem ISP. Da ich den bald wechsele, habe ich mir neue Adressen/Konten besorgt, diemal IPS-unabhängig bei mailbox.org. Das funktioniert soweit ganz gut.
    Nun bestehen diese Konten in Thunderbird aktiell noch parallel. Was poassiert aber, wenn die Adressen aufhören, zu existieren? Also serverseitig? Es handelt sich um IMAP-Konten.


    Bleiben die in Thunderbird einfach so stehen, da ja eine lokale Kopie bestehen sollte, oder lösen die sich in Luft auf, da serverseitg nix mehr vorhanden sein wird, wenn der ISP die Konten deaktiviert?
    Wenn letzteres: Wie sichere ich die ab? Ich würde sie gern im Thunderbird behalten, so daß ich die alte Kommunikation weiterhin durchsuchen kann.


    Ich weiß, daß ich die Mails einfach auf die Ordner der neuen Konten ziehen könnte. Dann würden sie hochgeladen, und wären migriert. Ich würd aber gern separat lassen. Etwa durch Ordner, die nur lokal gespeichert sind. Dummerweise sehe ich nicht, welche Ordner "lokal" und welche virtuiell sind. Einen Überordner "Lokale Ordner", unter dem ich neue Ordner erstellen könnte, gibts bei mir nicht. Nur Konten-Ordner.


    Unverständlich genug? :)

    Und ich benutze halt meist die Monatsansicht. Und da fällt es mir eben schwer, bei soviel Rot (die Farbe meiner Arbeitstermine) den Überblick zu behalten, an welchen Tagen ich denn nun eigenltich frei habe.


    Bei meiner zweiten Kalenderanwendung (a-Calendar am Smartphone) ist es übrigens in der Wochenansicht so ähnlich, wie ich es mir für Lightning wünsche. Die Startzeit ist da allerdings auch bei tagesübergreifenden Terminen ohne Pfeil, dafür taucht der Name des Termins (da allerdings ohne Endzeit) am nächsten Tag noch einmal auf, mit einem Pfeil nach rechts davor, um anzuzeigen, daß da noch was vom Vortag "übrig" ist.

    * Thunderbird-Version: 31.4.0
    * Lightning-Version: 3.3.3
    * Betriebssystem + Version: Windows 7x64


    Ich habe einen Wunsch. Ich weiß nicht, ob hier Kontakt zu den Programmierern besteht. Abert es gibt etwas, das mich an der Darstellung von Terminen stört. Ich habe öfter Dienste, die über Mitternacht gehen, und die demzufolge zu zwei Einträgen im Kalender führen. Einam am Starttag mit der Startzeit und einem am Endtag mit der Endzeit. Was was ist, ist dabei auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Um mich zu vergewissern, muß ich oft den Termin selbst aufrufen.


    Grund für die Verwechslungsgefahr ist der Winz-Pfeil vor der Uhrzeit. Ob der nach rechts (Ende) oder links (Start) zeigt, ist kaum zu erkennen. Warum macht man den Unterschied nicht größer? Zumal es unlogisch ist. Wenn ich einen Pfeil nach links und dann eine Uhrzeit sehe, nehme ich an, daß der Termin VOR dieser Zeit liegt - und nicht umgekehrt.



    Vorschlag zur Änderung:


    Startzeit ->
    -> Endzeit


    Also den Pfeil IMMER nach rechts, was dem linearen Aufbau des Kalenders entspräche. Dafür aber eine unterschiedliche Pfeilposition. Hinter der Uhrzeit verdeutlicht eine Startzeit - vor der Uhrzeit auf diese hin zeigt an, daß der Termin bis zu dieser Zeit geht und da endet.



    Das wäre in meinen Augn erheblich logischer und einfacher zu lesen, gerade, wenn an einem Tag sowohl ein Start- als auch ein Endzeitpunkt verschiedener Termine liegen.



    Wäre das möglich?

    Ich versuch es mal. Es könnte helfen, da ich ja auch allen drei Rechnern Setpoint verwende, und nur auf den beiden Laptops das Problem habe, die relativ neue Windows-Instalationen haben. Wahrscheinlich hab ich die "fließenden Bildläufe" auf dem PC irgendwann mal deaktiviert...

    Thunderbird-Version: 31.2
    Lightning-Version: 3.3.1
    Betriebssystem + Version: Win7x64


    Sagt mal... kann es sein, daß Lightning neuerdings extrem sensibel auf das Mausrad reagiert?


    Seit ein paar Wochen habe ich auf zwei Laptops das Problem, daß beim Aufrufen von Ligtning keine Kalender angezeigt werden, weil das Programm damit zu tun hat, ständig neue Monatsansichten aufzubauen. Man erkennt dann nur in dem Feld der Monatsauswahl, daß die nicht auf "heute" steht, sondern ständig umherspringt.


    Ich muß dazu sagen, daß ich eine Logitech-Maus mit freidrehendem Scrollrad habe. Aber andere Anwendungen reagieren in dem Moment gar nicht oder nur sehr gering auf Milimeter-Bewegungen des Rades. Lightning aber springt beim Drehen des Rades um eine Rastung (haue ich dann meist rein, um den Kalender überhaupt benutzen zu können) um 18 Monate vor oder zurück!


    Ist das nicht ein bischen übersensibel?


    Auf dem PC habe ich dese Probleme interessanterweise nicht. Und auch da benutze ich TB+Lightning und eine Logitech-Maus mit solch einem Rad...

    Edit: Vollzitat gelöscht! Bitte zum Antworten die Buttons Antworten oder SchnellAntwort verwenden bzw. bei Einsatz des Buttons Zitieren nur das unbedingt Notwendige aufführen! Mod. graba


    Ja, genau das meinte ich ja! Denn DA hatte ich mich auf der Suche nach einer Lösung ja auch hingefunden! Aber da wird eben nur die Einrichting "des" Google-Kalenders beschrieben! Wie man vorgeht, wenn man mehrere Kalender bei Google hat (zB. um berufliches und privates zu trennen), fand ich dort nicht! Denn die anderen Kalender gehen eben nicht über die E-Mail-Adresse des Google-Profiles, sondern über eine "group.calendar.google.com"-Adresse mit vielen vielen Zahlen, die für jeden Kalender individuell ist. Und die muß man bei der Einrichtung weiterer Google-Kalender jeweils ermitteln und eingeben - dann klappt es auch mit mehreren Kaledern! Gibt man nur die E-Mail-Adresse in den Pfad ein, geht auch nur der Hauptkalender. Und genau dieser Hinweis fehlt in den FAQs!


    Wenn Ihr das ergänzen könntet, wäre das für die Betroffenen sehr gut.



    Danke!

    Hallo nochmal!


    Also ich hab nach langem Suchen eine Lösung gefunden, die den Provider für Google Calendar umgeht. Google macht es einem da leider nicht leicht, weil man dort keine Zugangswege für WebDAV/CalDAV beschreibt. Aber wenn man die richtige Adresse des Kalenders - auch mehrerer Kalender!! - dort findet, ist die Einrichtung möglich.



    Also Leute mein Tip: Schmeißt das Provider-Addon raus, entfernt die Kalender in Lightning, geht auf die Website von eurem Google Kalender (wegen der Adresse(n) und richtet die Kalender in Lightning neu ein. Hier ist der Weg detailliert beschrieben:


    Edit: Der ursprünglich hier stehende Link war nicht mehr aktuell und wurde deshalb gelöscht. Die neuen Informationen sind hier #30 zu finden. Mod. graba



    Das könnte man hier auch mal in die FAQ aufnehmen, denn hier war ich zuerst, fand aber die Lösung für mehrere Kalender nicht. Dabei fehlte nur EIN Schritt - nämlich das Herausfinden der korrekten Adressen der einzelnen Google-Kalender, um sie ohne Privider-Addon in Lightning einzubinden.


    Bei mir läufts jetzt problemlos! Ohne Provider! Denn wie lehrt der Grundsatz?:


    "Was nicht da ist, kann nicht kaputtgehen".


    Das gilt auch für Addons.
    Bleibt zu hoffen, daß Google diesen Zugang zu den Kalendern über CalDAV nicht schließt. Irgendwie finde ich es ja merkwürdig, daß die zugehörigen Adressen im Gegensatz zu XML, iCal und HTML dort nicht aufgeführt sind.

    Thunderbird-Version: 31.1.2
    Lightning-Version: 3.3.1
    Betriebssystem + Version: Windows 7 x64


    Ich hab hier ein riesiges Problem! Seit gestern abend schlägt irgendwas quer. Ich hatte auf dem Laptop und dem PC jeweils Thunderbird mit Lightning und Google Provider installert. Ich hab bei Google vier Kalender eingerichtet. alles lief monatelang prima inklusive Android-Smartphone. Gestenr abend auf dem PC wollte Thunderbird dann plötzlich mehrmals meine googlemail-Adresse samt Paßwort. Heute das gleiche Spiel - und anschließend fehlte mindestens ein Kalender in der Liste. Auf dem Laptop lief heute früh noch alles gut - am Abend aber auch da dieses Spiel.


    Jetzt bin ich verzweifelt. Ich brauche einen funktionierenden Kalender auf allen drei Geräten!! Aber ich kriegs nicht mehr hin. google provider neu installiert - ließ sich aber nicht einrichten. Vielleicht lags daran, daß ich nur Version 0.32 auftreiben konnte? Angeblich war es vorher 1.0? Woher kam das?


    Aber in der Anleitung hier lese ich nun, daß man eigentlich kein Google Provider mehr braucht.Hm... Sicher? Auch bei VIER Kalendern?



    Ich muß das wieder hinkriegen! Zudem hab ich riesige Angst, daß eines von den "kaputten" Lightnings mir meine Daten schreddert, und dann auch auf dem Smartphone und online keine Kalendereinträge mehr existieren.

    Danke für die Infos!


    Ich bin auch gerade zu Tode erschrocken, als mein liebevoll gepflegter und dringend benötigter Lightning-Kalender plötzlich leer war.


    Ich frag mich nur, warum? Thunderbird überprüft beim Update doch die Kompatibilität der Addons, oder? So hat es ja auch den 1.9er Lightning heruntergeladen und installiert. Warum klappt das nicht auch mit Google Provider? Die Verwendung des Google-Kalender dürfte doch sehr weit verbreitet sein?

    Ich schreib regelmäßig in einem Forum, in dem leider nur eine bestimmte Zahl von PNs gespeichert werden. Daher habe ich die Funktion aktiviert, eine E-Mail zu bekommen, wenn dort eine PN eintrudelt. Dort steht dann auch der gesamte Text, so daß ich da praktisch ein "Backup" meiner Kommunikation habe.


    Die E-Mails kommen natürlich alle von derselben Adresse, hatten aber bisher als Absendernamen immer den Namen des Users, der die PN verfaßt hatte. Seit Version 5.0 ist das nicht mehr so. Alle E-Mails haben jetzt denselben Absendernamen, und zwar einen Usernamen, dessen PN offenbar die erste in der Liste war.


    Wodurch kommt das? Die Forensoftware hat die verschiedenen User-Namen ja bisher auch immer mit gesendet und tut dies sicher auch weiterhin. Nur TB scheint das nicht mehr zu kümmern. Es betrifft übrigens nicht nur neue E-Mails/PNs sondern auch alle alten in dem Ordner.


    Des weiteren sind massenhaft Mails aus diesem Ordner (IMAP) verschwunden. Ich bin mir absout sicher, daß es PNs/Mails von vor dem 3.6.2011 gab. Aber da geht es jetzt erst los. Zum Glück benutze ich diese Adresse fast nur für diesen Zweck.


    Ich hab übrigens mal online, also auf dme Webmailer nachgeschaut. Da gibt es zwar auch keine älterne Mails, aber immerhin tragen sie dort alle die Absendernamen der Forenuser. Hier liegt also ein Anzeigeproblem von TB vor.


    PS: Noch was seltsames: In dem Popup-Fenster von TB, das mir eine neu eingehende Mail anzeigt, wird der Absendername RICHTIG angezeigt!! Nur in der Nachrichtenansicht dann nicht mehr.

    Gibt es eine Möglichkeit, zu protokollieren, warum Thunderbird denselben Fehler immer und immer wieder produziert?


    Ich bin ratlos. Auf zwei Rechnern (beide Windows7 x64) zeigt Thunderbird 3 bzw, 5 dasselbe Fehlerbild. Auf dem einen (mit G-Data-Antivirus) selten, auf dem anderen (Avast) praktisch ständig. Ein Deaktivieren der Virenscanner brachte aber auch keine Besserung.
    Beim Senden von Mails (IMAP-Konten bei 1&1) bekomme ich keine Verbindung. Mit viel Glück kann ich die mail in den Entwürfe-Ordner schicken, manchmal geht auch das nicht mehr (ist ja auch ein IMAP-Ordner, muß also gesendet werden).


    Tritt der Fehler auf, hilft nur noch Beenden des Programmes und manuelles Abschießen der thunderbird 32.exe im Taskmanager, wo sie weiter herumhängt, und somit den Neustart des Programmes verhindert.
    Nach dem Neustarten läßt sich die Mail dann meist (nicht immer) direkt abschicken.


    Ich hab keine Ahnung, wo ich noch suchen soll!

    Der Witz ist ja, daß es mal geht und mal nicht. Einen grundsätzlichen Fehler kann man also ausschließen. Und wenn es nicht geht, gehts auch unverschlüsselt nicht.


    Mir ist inzwischen aufgefallen, daß immer dann, wenn es nicht geht, und ich den TB schließe, dieser nicht wirklich beendet wird. Es kommen auch Skript-Fehlermeldungen nach dem Schließen und ich muß den TB im Taskmanager abschießen.


    Nach Abschuß und Neustart geht es dann meistens.
    Ich hab schon TB neu installiert, half aber nicht. Das Profil habe ich erst mal beibehalten.



    Ergänzend:


    http://www.thunderbird-mail.de…iewtopic.php?f=31&t=50239

    Hat keiner eine Idee?


    Ich dreh hier langsam am Rad!


    Immer wieder gibt es hier diese probleme, daß ich keine Mails senden kann, und dann auch das Speichern in "Entwürfe" fehlschlägt. Am PC (LAN) geht es meist. Am Notebook (WLAN) scheitert es in schöner Regelmäßigkeit. Beide benutzen per kopierter Profile die gleichen Einstellungen. Die Unterschiede beschränken sich auf die Verbindung (LAN/WLAN) und dne Virenscanner (PC-GData/Notebook Avast free). Thunderbird und Win7x64 st gleich.


    Da muß doch irgendwo ein gewaltiges Rad im Dreck schleifen?

    Also ich hab mir die Sache jetzt mal genauer angeschaut.


    Die smtp-Einstellungen sind auf STARTTLS und Port 25.


    Das Abschalten des Virenscanners brachte keine Besserung. Zugleich mit den Sendeproblemen konnte ich die Mail auch nicht in den Entwürfe-Ordner kopieren. Und beim Posteingang des Kontos drehte sich dauerhaft die "Sanduhr".

    Also irgendwie wächst sich das Problem aus.


    Ich maile schion seit Jahren mit Thunderbird und unter 1&1, aber soviele Sendeprobleme wie seit der Unstellung auf IMAP hatte ich noch nie.


    Kürzlich sendete ich eine Mail mit größerem Anhang, die laut Sendeprotokoll nicht gesendet werden konnte. Nachher erfuhr ich, daß sie sogar zweimal beim Empfänger angekommen war. Offenbar aber klappte das Kopieren in den "Gesendet"-Ordner nicht, so daß ich von einem Fehlschlag ausging.


    Dazu immer wieder Server-Timeouts, auch beim Komprimieren von Ordnern und heute zB.


    http://s1.directupload.net/file/d/2434/6bwjyobf_jpg.htm


    Hatte ich mit pop3/smtp nie!

    Windoof-Firewall und GData Antivirus.


    Sollte also nichts stören, zumal der Virenscanner ja nur bei tatsächlich herunterzuladenden E-Mails einen Scan macht. Die Probleme treten aber auch auch, wenn gar keine neuen Nachrichten vorliegen.